[go: up one dir, main page]

Cramer [1]

[500] Cramer, 1) Gabriel, geb. 1704 in Genf wurde Professor der Mathematik daselbst u. st. 1752 in Bagnoles; er schr.: Introduction à l'analyse de lignes courbes algebr., Genf 1750. 2) Joh. Andreas, geb. 1710 in Quedlinburg; studirte Medicin u. wurde braunschweigischer Kammerrath zu Blankenburg; er st. auf einer Reise 1777 zu Berggießhübel bei Dresden. Sonderling; er schr.: Elementa artis docimasticae, Leyd. 1739, 2. Aufl. 1744 (deutsch von Gellert, 1749, auch Blankenburg 1774–77, 3 Bde.); Anleitung zum Forstwesen, Braunschw. 1766, Fol., n. Aufl. 1797; Anfangsgründe der Metallurgie, Blankenb. 1774–1777, 2 Bde. 3) Joh. Andreas, geb. 29. Januar 1723 in Jöhstadt; er studirte in Leipzig Theologie u. wurde hier mit Schlegel, Gärtner, Gellert, Klopstock u. A. bekannt u. betheiligte sich schriftstellerisch an den Bremischen Beiträgen; er wurde 1748 Prediger zu Crellwitz bei Halle, 1750 Oberhofprediger u. Consistorialrath zu Quedlinburg, 1754 Hofprediger zu Kopenhagen u. 1765 Professor der Theologie daselbst; bald aber seiner Ämter hier entsetzt, wurde er 1771 Superintendent in Lübeck u. 1774 in Kiel, wo er als erster Professor der Theologie, Kanzler u. Curator der Universität am 11. Juni 1788 starb. Er war großer Kanzelredner u. bes. religiöser Dichter. Er schr.: Poetische Übersetzung der Psalmen, 4 Thle., Lpz. 1755 ff.; Andachten in Gebeten, Betrachtungen u. Liedern über Gott, seine Eigenschaften u. Werke, 2 Thle., 1764 u. 65; Evangelische Nachahmungen der Psalmen Davids u. andere geistliche Lieder, Kopenh. 1769; Neue geistliche Oden u. Lieder, Lübeck 1775; Biographie Gellerts, Lpz. 1774; Sämmtliche Gedichte, 3 Thle., Lpz. 1782–83; Hinterlassene Gedichte, herausgeg. von seinem Sohne, Altona 1791, 3 Stücke; er gab heraus: Allgemeines Gesangbuch zum Gebrauch in den Gemeinden des Herzogthums Schleswig-Holstein, Kiel 1780, u. die Monatsschrift: Der nordische Aufseher, Kopenh. 1758 ff., 3 Bde.; übersetzte Bossuets Weltgeschichte, Lpz. 1757–86, 7 Thle. 4) Karl Friedrich, Sohn des Vor., geb. 1762 in Quedlinburg, wurde 1775 Professor der Philosophie zu Kiel, ging 1794 als Anhänger der Revolution nach Paris, wo er 1796 Buchhändler wurde, jedoch mit seinen Unternehmungen kein Glück machte; er st. 1807 nach seiner Rückkehr, u. schr.: Klopstock in Fragmenten, Hamb. 1777, 2 Bde.; Klopstock, Er u. über ihn, Hamb. 1779–92, 5 Bde.; Tagebuch aus Paris, Par. 1800, 2 Bde.; Ansichten der Hauptstadt des französischen Kaiserreichs, Amst. 1807, 2 Bde.; Deutsch-französisches u. Französisch-deutsches Wörterbuch, Braunschw. 1805, 2 Bde.; übersetzte Rousseaus neue Heloise, Berl. 1785 f., 4 Bde.; dessen Emil, Braunschw. 1789–91, 4 Bde.; dessen [500] Politik, Berl. 1797, 2 Bde.; Raynouards Trauerspiel, die Tempelherren, Lpz. 1805; Phil. Grouvelles, Memoiren über die Tempelherren, ebd. 1807; übersetzte ins Französische: Lafontaine's Clara du Plessis, Par. 1796; die Hermannsschlacht von Klopstock, Par. 1799, u. Schillers Jungfrau von Orleans, Par. 1801. 5) Joh. Friedr. Heinr., geb. 1754 in Dahlen bei Oschatz; wurde 1783 Diakonus in Neustadt bei Stolpen u. 1787 an der Kreutzkirche in Dresden, 1809 Archidiakonus, 1815 Stadtprediger; er st. 1820 u. schr.: Über die Nachahmung Jesu, Dresd. 1791, 5. Aufl. 1808; Beicht- u. Communionbuch, ebd. 1794, 13. Aufl. 1822; Predigten über die Sonn- u. Festtagsevangelien, ebd. 1818, 2 Bde., 2. Aufl. 1820. 6) Karl Gottlob, geb. 1758 zu Pödelitz bei Freiburg an der Unstrut; lebte 1795 in Naumburg, dann zu Meiningen, wurde 1809 Forstrath u. Lehrer an der Forstakademie in Dreißigacker u. st. 1817. Er schr. meist anonym die Romane: Karl Saalfeld od. Geschichte eines relegirten Studenten, Lpz. 1782; Leiden u. Freuden des edeln Baron Just Friedrich auf der Semmelburg, Lpz. 1817, 2 Thle.; Erasmus Schleicher, Lpz. 1789–91, 4 Bde., 4. Aufl. 1809; Der deutsche Alcibiades, Weißenfels 1790 f., 3 Thle; Hermann von Nordenschild, ebd. 1792, 2 Bde.; Adolph der Kühne, Raugraf von Dassel, ebd. 1793, 2 Bde.; Zoar, der Auserwählte, Berl. 1800, 3. Aufl. 1822; Leben u. Thaten des edeln Herrn Kix von Kaxburg, Lpz. 1802, 2 Bde.; Der Glückspilz, ebd. 1808, 2 Bde., 2. Aufl. 1819; Bekenntnisse des Exministers Hirkus, ebd. 1806; Das eiserne Kreuz, Hamb. 1815, 3 Bde. 7) Andr. Wilhelm, Bruder von C. 4), geb. 1760, studirte in Jena, wurde Professor des Rechts u. Bibliothekar zu Kiel u. st. 1833; er schr.: Vespasianus, Jena 1785; Disjunction. juris, Wismar 1792; Lit. D et C de verborum significatione, Kiel 1811; Suppl. ad Brisson. de verb. sign., ebd. 1815; Epist. de juvenibus ap. Callistratum, ebd. 1814; Gutachten n egen eines Fideicommisses zwischen v. Plessen u. v. Wahlstoffs Masse, ebd. 1812; Kleine Schriften, herausgeg. von Ratjen, Lpz. 1837; G. G. Nitzsch, Memoria Crameri, Kiel 1833. 8) Joh. Bapt., geb. 1771 in Mannheim, kam mit seinem Vater Wilhelm, einem Violinspieler (der 1799 zu London starb), 1773 nach London u. bildete sich unter dessen Leitung zum Clavierspieler; in England eingebürgert, kam er nur 3 Mal auf kurze Zeit auf das Festland; 1831 spielte er in Paris. Unter seinen Werken zeichnen sich vornehmlich seine Exercices u. Etudes aus, durch die er eine neue Epoche in der Kunst des Clavierspiels begründete; gesammelt als Le studie per il Pianoforte. 9) Friedr. Matthias Gottfried, geb. 1779 in Quedlinburg, wurde 1801 Referendar in Berlin, dann Auditeur in Erfurt, 1808 Inspector der indirecten Steuern in Halberstadt, privatisirte lange daselbst u. st. 1836 in Berlin; er schr.: Andeutungen zur Kritik der neuesten preußischen Zoll- u. Verbrauchssteuergesetzgebung, Lpz. 1819; Geschichte des Königreichs Westfalen, Magdeb. 1814; Geschichte des Christenthums u. der Kirche, 2 Abtheil., Halberst. 1828–30; Zur Geschichte Friedrich Wilhelms I. u. Friedrichs II., Könige von Preußen, Hamb. 1829, 2. Aufl. Lpz. 1833; Denkwürdigkeiten der Gräfin Aurora von Königsmark etc., ebd. 1836, 2 Bde.; war einige Jahr Herausgeber der Zeitgenossen. 10) John Antony, geb. 1793 zu Mitlödi in der Schweiz, studirte in England, erhielt dort eine Pfarrerstelle, wurde aber 1831 an der Universität in Oxford angestellt, wo er 1842 Professor der neueren Geschichte wurde; er st. 1848 in Brighton u. schr.: On the passage of Hannibal over the Alps, Oxf. 1820, 2. Aufl. 1828; Description of ancient Italy, Lond. 1826, 2 Bde.; Descr. of anc. Greece, 1828, 3 Bde.; Descr. of Asia Minor, 1832, 2 Bde.; er gab heraus: Anecdota gr. codicum manuscript bibliothecae Oxon., Oxf. 1834–37, 4 Bde.; Anecd. gr. cod. man. bibl. regiae Paris., ebd. 1839–1841; 4 Bde.; Catenae patrum graecorum in N. F., ebd. 1839–41, 7 Bde.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 500-501.
Lizenz:
Faksimiles:
500 | 501
Kategorien: