Sonne
Sonne (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sonne | die Sonnen |
Genitiv | der Sonne | der Sonnen |
Dativ | der Sonne | den Sonnen |
Akkusativ | die Sonne | die Sonnen |
Worttrennung:
- Son·ne, Plural: Son·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Astronomie, kein Plural: der Erde nächster Stern, Zentrum unseres Sonnensystems
- [2] kein Plural: Sonnenschein oder -licht
- [3] Astronomie: allgemeine Bezeichnung für irgendeinen Stern
- [4] Handwerk: zusammen mit dem Kugelschlagapparat ein Arbeitsgerät des Schornsteinfegers[1]
Symbole:
Herkunft:
- mittelhochdeutsch sunne, althochdeutsch sunna, gotisch sunno, indoeuropäisch *sun- oder *su̯en- „Sonne“ zu *su̯el- „schwelen, brennen“[2]
Synonyme:
- [2] Sonnenschein
- [3] Stern
- [4] runde Drahtbürste, runde Stahlbürste
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Gelber Zwerg, Stern
- [1, 3] Gestirn, Himmelskörper
- [2] Wetter
- [4] Besen, Bürste, Gerät, Hilfsmittel, Werkzeug
Unterbegriffe:
- [2] Höhensonne, Nordsonne, Pazifiksonne, Tropensonne, Wüstensonne
- [2] nach Tageszeit: Morgensonne, Mittagssonne, Nachmittagssonne, Abendsonne, Mitternachtssonne
- [2] nach Jahreszeit: Frühjahrssonne (Frühlingssonne), Sommersonne, Herbstsonne, Wintersonne
- [2] nach Monat: Januarsonne, Februarsonne, Märzsonne, Aprilsonne, Maisonne, Junisonne, Julisonne, Augustsonne, Septembersonne, Oktobersonne, Novembersonne, Dezembersonne
- [3] Nebensonne
- übertragen: Code-Sonne, Heimsonne, Heizsonne
Beispiele:
- [1] Die Sonne geht auf.
- [1] Die Personifizierung der Sonne wird auch in dem Zusatz Frau, zu „Frau Sonne“ deutlich.
- [1] „Die wirkliche Bahn des Mondes ist außerordentlich kompliziert, da er sich mit der Erde um die Sonne bewegt und auch unser Sonnensystem als Ganzes nicht ruht.“[3]
- [1] „Die Sonne enthält etwa 71 % Wasserstoff, 27 % Helium und 2 % schwerere Elemente.“[4]
- [1] „Die Sonne verschwand gerade hinter den Wolken am Horizont.“[5]
- [1] „Es ist ungewöhnlich warm für Dezember, die frühe Sonne taucht alles in Gold, als hätte sie sich in der Jahreszeit vertan.“[6]
- [2] Wir hatten den ganzen Tag Sonne.
- [2] Bei Sonne gehen wir in den Zoo.
- [2] Geh mir aus der Sonne!
- [2] Lass die Sonne in dein Herz – (Schlager)
- [2] „Nahe dem Äquator gedeihen Bäume in strahlender Sonne, heftigem Regen und ganzjähriger Wärme.“[7]
- [3] Alpha Centauri ist ebenfalls eine Sonne.
- [3] „Etwa 100 bis 400 Milliarden Sonnen brennen in unserer Milchstraße; im gesamten beobachtbaren Universum kommen Schätzungen auf etwa 1022 bis 1024 Sterne.“[8]
- [4] Der Backschornstein wurde mit einem großen Stahlbesen, der einen Durchmesser von 50cm hatte, gefegt. Dieser große Besen wurde auch Sonne oder Fufziger genannt.[9]
Redewendungen:
- das Land der aufgehenden Sonne – metaphorisch für Japan
- die Sonne bringt es an den Tag – auf Dauer bleibt nichts geheim
- die Sonne in sein Herz lassen – sich auf die Liebe oder Lebensfreuden einlassen
- die Sonne lacht – die Sonne scheint
- ein Platz an der Sonne – Glück und Erfolg im Leben, ein unbeschwertes Leben
- es gibt nichts Neues unter der Sonne – keine Neuigkeiten auf der Welt
- jemandem scheint die Sonne aus dem Arsch – jemandem geht es gut
- keine Sonne sehen, keine Sonne mehr sehen – keine Aussicht auf Erfolg haben
- Sonne im Herzen haben – immer fröhlich und vergnügt sein, optimistisch sein
- Sonne tanken – sich sonnen, ein Sonnenbad nehmen
- wie Butter in der Sonne, wie Butter an der Sonne, wie Butter der Sonne – dahinschmelzen, weich oder nachgiebig werden, nicht standhalten
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Frau Sonne, die Hitze der Sonne, die Höhe der Sonne, der Lauf der Sonne, das Licht der Sonne, der Zyklus der Sonne, aktive Sonne, die Sonne geht auf, die Sonne geht unter, die Sonne sinkt, die Sonne steigt, die Sonne scheint, die Sonne scheint durchs Fenster, die Sonne steht hoch am Himmel, die Sonne steht tief, um die Sonne kreisen
- [1, 2] die liebe Sonne, die blutrote Sonne, die glänzende Sonne, der Glanz der Sonne, die gleißende Sonne, die goldene Sonne, die sengende Sonne, unter der Sonne, die Sonne blendet, die Sonne brennt, die Sonne bricht durch die Wolken, die Sonne verdecken, die Sonne verfinstern, in der Sonne liegen, in der Sonne braten, in der Sonne brutzeln, in die Sonne gehen, in der prallen Sonne, das Reich der Sonne, sich der Sonne aussetzen, sich in der Sonne aalen, sich in der Sonne räkeln, sich in der Sonne wärmen, sich vor die Sonne schieben, von der Sonne ausgezehrt, von der Sonne durchflutet, von der Sonne überflutet, von der Sonne durchtränkt, von der Sonne geküsst
- [2] viel Sonne, wenig Sonne, reichlich Sonne, Sonne und Regen, Sonne abbekommen, gegen die Sonne, an der Sonne trocknen, in die Sonne blinzeln, vor der Sonne schützen, sich der Sonne zuwenden
Wortbildungen:
- Adjektive: sonnenähnlich, sonnenarm, sonnenbeglänzt, sonnenbeheizt, sonnenbeschienen, sonnendurchflutet, sonnenfern, sonnengebräunt, sonnengelb, sonnengereift, sonnenhell, sonnenhungrig, sonnenklar, sonnenlos, sonnennah, sonnenreich, sonnenselig, sonnensicher, sonnenüberflutet, sonnenverbrannt (sonnverbrannt), sonnig
- Substantive: Sonnenaktivität, Sonnenallergie, Sonnenanbeter, Sonnenanbetung, Sonnenäquator, Sonnenaufgang, Sonnenauge, Sonnenbad, Sonnenbahn, Sonnenbalkon, Sonnenball, Sonnenbank, Sonnenbarsch, Sonnenbatterie, Sonnenbeben, Sonnenbeobachtung, Sonnenbestrahlung, Sonnenblatt, Sonnenblende, Sonnenblume, Sonnenbrand, Sonnenbräune, Sonnenbraut, Sonnenbrenner, Sonnenbrett, Sonnenbuchstabe, Sonnenbrille, Sonnencreme, Sonnendach, Sonnendeck, Sonnendurchmesser, Sonneneinstrahlung, Sonnenenergie, Sonneneruption, Sonnenfackel, Sonnenfarm, Sonnenfernrohr, Sonnenfinsternis, Sonnenfisch, Sonnenfleck, Sonnengeflecht, Sonnengestirn, Sonnenglanz, Sonnenglast, Sonnenglut, Sonnengott, Sonnenhaus, Sonnenheizung, Sonnenhitze, Sonnenhöhe, Sonnenhunger, Sonnenhut, Sonnenjahr, Sonnenkälbchen, Sonnenkleid, Sonnenkollektor, Sonnenkönig, Sonnenkorona, Sonnenkraft, Sonnenkraftwerk, Sonnenkringel, Sonnenkugel, Sonnenkult, Sonnenland, Sonnenlicht, Sonnenliege, Sonnenloch, Sonnenmasse, Sonnenmilch, Sonnenoberfläche, Sonnenofen, Sonnenöl, Sonnenpaddel, Sonnenpflanze, Sonnenpflege, Sonnenphysik, Sonnenphysiker, Sonnenrad, Sonnenradius, Sonnenralle, Sonnenrand, Sonnenreiher, Sonnenröschen, Sonnenscheibe, Sonnenschein, Sonnenschirm, Sonnenschutz, Sonnensegel, Sonnenseite, Sonnensonde, Sonnenspektrum, Sonnenspiegel, Sonnenspitze, Sonnenstand, Sonnenstäubchen, Sonnenstern, Sonnenstich, Sonnenstore, Sonnenstrahl, Sonnenstrahlung, Sonnenstrand, Sonnenstrom, Sonnenstudio, Sonnenstuhl, Sonnensturm, Sonnensystem, Sonnentag, Sonnentau, Sonnentempler, Sonnenterrasse, Sonnentierchen, Sonnentop, Sonnenuhr, Sonnenuntergang, Sonnenvogel, Sonnenwagen, Sonnenwärme, Sonnenwarte, Sonnenwende, Sonnenwendigkeit, Sonnenwind, Sonnenzeit, Sonnenzelle, Sonnenzyklus, Sonnseite, Sonntag, Sonnwende
- Verben: besonnen, sich sonnen
Übersetzungen
Bearbeiten [1] der Erde nächster Stern, Zentrum unseres Sonnensystems
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[2] Sonnenschein oder Sonnenlicht
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[3] allgemeine Bezeichnung für irgendeinen Stern
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[4] Schornsteinfeger
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Sonne“
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Sonne (Begriffsklärung)“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sonne“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sonne“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sonne“
- [1–3] The Free Dictionary „Sonne“
- [1–3] Duden online „Sonne“
- [1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sonne“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Sonne“
- [*] Wahrig Herkunftswörterbuch „Sonne“ auf wissen.de
- [4] Gerhard Gottschalk: Das Glück kommt von oben: Mein Leben als Schornsteinfeger
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Bildwörterbuch. Die Gegenstände und ihre Benennung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 3, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04036-0 : siehe Stichwort Heizkeller, Objekt 32
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sonne“
- ↑ In Verbindung mit der Verlagsredaktion herausgegeben von Professor Dr. Ernst Neef (Herausgeber): Das Gesicht der Erde Band 2. VEB F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1970, ISBN ohne , Seite 725
- ↑ Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 46
- ↑ Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 120.
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 128.
- ↑ Das große Arena Lexikon der Natur. 1. Auflage. Arena Verlag GmbH, Würzburg 2005, ISBN 3-401-05780-4, Seite 16
- ↑ Lara Hartung: Eine Formel für außerirdisches Leben. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 30. Dezember 2019, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 31. Dezember 2019) .
- ↑ Gerhard Gottschalk: Das Glück kommt von oben: Mein Leben als Schornsteinfeger. Abgerufen am 6. Mai 2014.