Sonntag
Sonntag (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sonntag | die Sonntage |
Genitiv | des Sonntags des Sonntages |
der Sonntage |
Dativ | dem Sonntag dem Sonntage |
den Sonntagen |
Akkusativ | den Sonntag | die Sonntage |
Worttrennung:
- Sonn·tag, Plural: Sonn·ta·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔnˌtaːk]
- Hörbeispiele: Sonntag (Info)
Bedeutungen:
Abkürzungen:
- [1] So.
Symbole:
- [1] ☉
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch sunnentac → gmh, sunnetac → gmh, suntac → gmh, althochdeutsch sunnūntag → goh „Tag der Sonne“, Lehnübersetzung von lateinisch diēs sōlis → la, das auf altgriechisch ἡμέρα Ἡλίου (hēmera Hēliu☆) → grc „Tag des Sonnengottes Helios“ zurückgeht. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.[1]
Synonyme:
- [1] gehoben, veraltend: Tag des Herren
Oberbegriffe:
- [1] Wochentag, Tag, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Zeit und Kalender
Unterbegriffe:
- [1] Abstimmungssonntag, Adventssonntag, Blutsonntag, Bohnensonntag, Christkönigssonntag, Dreifaltigkeitssonntag, Ewigkeitssonntag, Faschingssonntag, Fastensonntag, Fastnachtssonntag, Funkensonntag, Karnevalssonntag, Kirchweihsonntag, Kommunionsonntag, Mantelsonntag, Ostersonntag, Palmsonntag, Passionssonntag, Pfingstsonntag, Taufsonntag, Totensonntag, Tulpensonntag, Vorsonntag, Wahlsonntag
Beispiele:
- [1] Neuere Arbeitsgesetze lassen für den Sonntag wieder mehr und mehr Ausnahmen zu.
- [1] „Es ist Sonntag gewesen, und nun ist es Montag geworden, auch in Altholm.“[2]
- [1] „In den Abstimmungen vom Sonntag unterstützen alle drei Standortgemeinden dieses Alternativkonzept und erteilen dem Projekt des Bundes für einen Business-Flugplatz eine Absage.“[3]
- [1] „Zu gefährlichen Jagdszenen in der Luft kam es am Sonntag über Oberammergau. Ein Gleitschirmpilot befand sich im Anflug auf einen Oberammergauer Landeplatz, als ihn das ferngesteuerte Flugobjekt fast zum Absturz brachte.“[4]
- [1] „In Frankreich wurden Berichten zufolge am Sonntag die Leichen von drei Kajakfahrern gefunden.“[5]
Sprichwörter:
- alle Tage ist nicht Sonntag – man soll es sich nicht an jedem Tag so gut gehen lassen, wie an einem arbeitsfreien Sonntag
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Bild am Sonntag, Welt am Sonntag, Wort zum Sonntag
- [1] blutiger Sonntag, dritter Sonntag, erster Sonntag, goldener Sonntag, jeder/n Sonntag, letzter/n Sonntag, nächsten Sonntag, verkaufsoffener Sonntag, vierter Sonntag, zweiter Sonntag
- [1] außer Sonntags
- [1] Sonn- und Feiertage
Wortbildungen:
- Adjektive: sonntägig, sonntäglich, sonntagabends, sonntagmittags, sonntagmorgens, sonntagnachmittags, sonntagnachts, sonntagvormittags, sonntags
- Substantive: Sonntagabend, Sonntagmittag, Sonntagmorgen, Sonntagnachmittag, Sonntagnacht, Sonntagsanzug, Sonntagsarbeit, Sonntagsausflug, Sonntagsausflügler, Sonntagsausgabe, Sonntagsbeilage, Sonntagsblatt, Sonntagsbraten, Sonntagsessen, Sonntagsfahrer, Sonntagsfrage, Sonntagsfrühstück, Sonntagsgottesdienst, Sonntagshose, Sonntagskind, Sonntagskleid, Sonntagsmesse, Sonntagspredigt, Sonntagsrede, Sonntagsruhe, Sonntagsschule, Sonntagsspaziergang, Sonntagsspiel, Sonntagsstaat, Sonntagsvergnügung, Sonntagszeitung, Sonntagvormittag, Weißer Sonntag
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Wochentag zwischen Samstag und Montag
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Sonntag“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sonntag“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sonntag“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sonntag“
- [1] The Free Dictionary „Sonntag“
- [1] Duden online „Sonntag“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Sonntag“.
- ↑ Hans Fallada: Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2793-9, Seite 128. Erstveröffentlichung 1931.
- ↑ Dübendorf: Standortgemeinden sperren sich gegen Business-Fliegerei. Abgerufen am 3. April 2019.
- ↑ Julian Spies: Drohne jagt Gleitschirm: Pilot rettet sich mit gewagtem Manöver. Abgerufen am 11. März 2020.
- ↑ Drei Kajakfahrer in Nordfrankreich ums Leben gekommen. Abgerufen am 15. März 2020.
- ↑ http://www.wizlaw.de/html/polabisch.html
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Sonntag | —
|
Genitiv | (des Sonntag) (des Sonntags) Sonntags |
—
|
Dativ | (dem) Sonntag | —
|
Akkusativ | (das) Sonntag | —
|
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Sonntag“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Sonn·tag, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔntaːk]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Gemeinde in Österreich
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Sonntag liegt in Vorarlberg, im Bezirk Bludenz auf 888 Metern Höhe.
- [1] Der Ortskern von Sonntag gefällt mir gut.
- [1] Wikipedia-Artikel „Sonntag (Vorarlberg)“
Substantiv, m, f, Nachname
BearbeitenSingular m | Singular f | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Sonntag (Sonntag) |
die Sonntag (Sonntag) |
die Sonntags | |||
Genitiv | des Sonntag des Sonntags Sonntags |
der Sonntag (Sonntag) |
der Sonntags | |||
Dativ | dem Sonntag (Sonntag) |
der Sonntag (Sonntag) |
den Sonntags | |||
Akkusativ | den Sonntag (Sonntag) |
die Sonntag (Sonntag) |
die Sonntags | |||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Sonntag“ – für männliche Einzelpersonen, die „Sonntag“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Sonntag“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Sonntag“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Sonn·tag, Plural: Sonn·tags
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔntaːk]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Familienname
Herkunft:
- nach dem Wochentag Sonntag benannt
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- siehe Wikipedia-Artikel „Sonntag (Familienname)“
Beispiele:
- [1] Frau Sonntag ist nett.
- [1] Wir sind heute Abend bei Sonntags eingeladen.
- [1] die Sonntags von nebenan
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Sonntag (Familienname)“