Frau
Frau (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Frau | die Frauen |
Genitiv | der Frau | der Frauen |
Dativ | der Frau | den Frauen |
Akkusativ | die Frau | die Frauen |
Anmerkung zur Deklination:
- In älterer Sprache taucht auch Genitiv und Dativ Singular der Frauen auf.
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Frau, Plural: Frau·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] erwachsener, weiblicher Mensch
- [2] verheiratete Frau, Ehefrau
- [3] nur Singular: Höflichkeitsanrede für eine einzelne weibliche erwachsene Person, Namenszusatz
Abkürzungen:
Herkunft:
- mittelhochdeutsch vrouwe von althochdeutsch frouwa „Herrin“ aus dem 9. Jahrhundert zu frō „Herr“;[1] ursprünglich die Anreden für Götter[2]
Synonyme:
- [1] Dame, Weib
- [2] Angetraute, Ehefrau, Ehegattin, Eheweib, Gattin, Gemahlin
- [3] veraltet, 17. Jahrhundert: Lady, Madame, Madam
Gegenwörter:
Verkleinerungsformen:
Oberbegriffe:
- [1] Mensch
Unterbegriffe:
- [1] Ammenfrau, Amtfrau, Aufwartefrau, Barfrau, Bauersfrau, Blumenfrau, Bürgerfrau, Bürokauffrau, DFB-Frau, Edelfrau, Eierfrau, Eisfrau, Elfenfrau, Ersatzfrau, Eskimofrau, Fachfrau, Farmersfrau, Feuerwehrfrau, Fischfrau, Förstersfrau, Freifrau, Geschäftsfrau, Haremsfrau, Hausfrau, Hererofrau, Jungfrau, Karrierefrau, Kauffrau, Kinderfrau, Kindfrau, Klofrau, Klosettfrau, Klosterfrau, Landfrau, Lehrfrau, Lieblingsfrau, Mädchenfrau, Marktfrau, Medizinfrau, Menschenfrau, Mittelsfrau, Muslimfrau, Mutterfrau, Nebenfrau, Negerfrau, Obfrau, Ordensfrau, Pferdefrau, Pförtnersfrau, Pilgersfrau, Pionierfrau, Portiersfrau, Powerfrau, Pressefrau, PR-Frau, Putzfrau, Quotenfrau, Reinmachefrau, Scheuerfrau, Stadtfrau, Strohfrau, Toilettenfrau, Traumfrau, Waschfrau, Wehfrau, Wehrfrau, Weihnachtsfrau, XY-Frau, Zeitungsfrau, Zugehfrau, Zweitfrau
- [1] Ärztin, Bäuerin, Lehrerin
- [1] Lolita, Sirene, Xanthippe
- [2] Arztfrau, Bauersfrau, Ehefrau, Hauptehefrau, Hauptfrau, Nebenfrau, Pfarrfrau/Pfarrersfrau, Professorsfrau, Soldatenfrau, Witfrau, Zweitfrau
- [2] Bäuerin
Beispiele:
- [1] Sie ist eine berufstätige Frau.
- [1] Sie erwacht zur Frau. (Sie wird vom Mädchen zur Frau.)
- [1] „Weit über dreißig mögen es nach unserer Ankunft sein, Frauen und Kinder vor allem.“[3]
- [1] „Die Frau ist wie ein Buch, von dem, ob gut oder schlecht, zunächst die Titelseite gefallen muß; bietet sie keinen Anreiz, so erweckt sie auch nicht die Lust zum Lesen, und diese Lust ist nur so stark wie das Interesse, das sie einflößt.“[4]
- [1] „Der Chronist hatte eine von den Frauen angesprochen, die mit ihrer Schicht zu Ende war, und erkundigte sich nach ihrer Arbeit.“[5]
- [1] „Dazu zeigte er [Jan Böhmermann] Bilder von Publizistinnen wie Alice Schwarzer oder Birgit Kelle. Ihr Vergehen? Sie sind der Meinung, dass schon mehr dazugehören muss, als dass man sich zur Frau erklärt, um als Frau zu gelten.“[6]
- [2] Darf ich Ihnen meine Frau vorstellen?
- [2] Ich war mit meiner Frau und meinen Kindern im Urlaub.
- [2] Was die Frau will, das will Gott.[7]
- [1, 2] „Ist der Unterschied zwischen Männern und Frauen ein Fantasieprodukt, wie das Kastensystem in Indien oder die Rassentrennung in den Vereinigten Staaten?“[8]
- [3] Sehr geehrte Frau Müller, ich schreibe hier nicht weiter …
- [3] Frau Müller trug ein rotes Kleid.
- [3] „Manche staunen, wenn Frau Jähnichen die kleingärtnerischen Pflichten herunterbetet.“[9]
Sprichwörter:
- [1] Männer kommen vom Mars, Frauen von der Venus.
- [2] Der Hecht ist grau, Recht hat die Frau; grau ist der Hecht, die Frau hat Recht.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: eine bezaubernde Frau ( Audio (Info)), eine emanzipierte Frau ( Audio (Info)), eine verheiratete Frau
- [1] unsere liebe Frau
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: frauenhaft, frauenlos, fraulich
- Substantive: Frauenabend, Frauenabteilung, Frauenanteil, Frauenarbeit, Frauenarzt, Frauenärztin, Frauenaurach, Frauenausschuss, Frauenauto, Frauenbadeanzug, Frauenbadekleid, Frauenbadebekleidung/Frauenbadekleidung, Frauenbademode, Frauenbaden, Frauenbadetag, Frauenbadezeit, Frauenbeauftragte, Frauenbekleidung, Frauenberuf, Frauenbewegung, Frauenbild, Frauenblick, Frauenbund, Frauenbündnis, Frauenchor, Frauendemo, Frauendomäne, Frauendoppel, Frauendusche, Frauenfeind, Frauenfigur, Frauenfilm, Frauenfleisch, Frauenfrisur, Frauengebet, Frauengefängnis, Frauengehirn, Frauengemach, Frauengesang, Frauengesicht, Frauengesundheit, Frauengewand, Frauengrab, Frauengruppe, Frauengürtel, Frauenhaarschnitt, Frauenhand, Frauenhass, Frauenhasser, Frauenhäuptling, Frauenhaus, Frauenheilkunde, Frauenheld, Frauenhemd, Frauenhöschen, Frauenhose, Frauenhygiene, Frauenjäger, Frauenjournal, Frauenkirche, Frauenkleid, Frauenkleidung, Frauenklo, Frauenkopf, Frauenkörper, Frauenkrankheit, Frauenlager, Frauenleiche, Frauenleiden, Frauenliebling, Frauenlied, Frauenliteratur, Frauenlogik, Frauenlohn, Frauenmagazin, Frauenmangel, Frauenmannschaft, Frauenmantel, Frauenmilch, Frauenministerium, Frauenmode, Frauenmord, Frauenmörder, Frauenname, Frauenorden, Frauenpower, Frauenproblem, Frauenquote, Frauenrecht, Frauenrolle, Frauenruheraum, Frauensache, Frauensauna, Frauenschaft, Frauenschlüpfer, Frauenschmuck, Frauenschritt, Frauenschuh, Frauenschwarm, Frauenschwimmbad, Frauenschwimmen, Frauenschwimmtag, Frauenschwimmverein, Frauenslip, Frauensperson, Frauenstimme, Frauenstimmrecht, Frauenstreik, Frauentag, Frauentagung, Frauentanz, Frauenteam, Frauenthema, Frauentoilette, Frauenturnier, Frauenüberschuss, Frauenumkleide, Frauenunterhöschen, Frauenunterhose, Frauenunterwäsche, Frauenverachtung, Frauenverein, Frauenverstand, Frauenversteher, Frauenwahlrecht, Frauenwäsche, Frauen-WC, Frauenwelt, Frauenzeitschrift, Frauenzimmer, Frauke, Fraulichkeit, Frauschaft, Liebfrauenkirche, Liebfrauenmilch
- (Frauensportarten:) Frauenboxen, Frauenfußball, Frauenleichtathletik, Frauentennis
Übersetzungen
Bearbeiten [1] erwachsener, weiblicher Mensch
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] verheiratete Frau, Ehefrau
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[3] Höflichkeitsanrede für eine einzelne weibliche erwachsene Person
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1, 3] Wikipedia-Artikel „Frau“
- [*] Wikipedia-Artikel „Frouwe“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Frau“
- [1–3] Goethe-Wörterbuch „Frau“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frau“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Frau“
- [1–3] Duden online „Frau“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frau“
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fron“
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 73. Erstauflage 1988.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 244.
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 191. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
- ↑ Jan Fleischhauer: Links sein UND Rassist? RBB-Comedian Kurt Krömer zeigt uns, wie’s geht. In: FOCUS Online. 17. Dezember 2022, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 17. Dezember 2022) .
- ↑ Aus dem Französischen: Ce que femme veut, Dieu le veut.
- ↑ Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. 13. Auflage. Pantheon Verlag, München 2015 (Originaltitel: קיצור תולדות האנושות, übersetzt von Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung Sapiens: A Brief History of Humankind), ISBN 978-3-570-55269-8, Seite 182 .
- ↑ Chantale Rau: Im Land der Schreber. In: Spiegel Online. 21. August 2021, ISSN 0038-7452 (Bezahlschranke, URL, abgerufen am 2. März 2023) .
- ↑ Ludwig Thoma, Heilige Nacht. Eine Weihnachtslegende, Erstes Hauptstück: Denn a jeda, sagt a, muaß her,|Und d' Weiberleut aa.
- ↑ Ludwig Thoma, Heilige Nacht. Eine Weihnachtslegende, Erstes Hauptstück: Denn a jeda, sagt a, muaß her,|Und d' Weiberleut aa.
- ↑ Ludwig Thoma, Heilige Nacht. Eine Weihnachtslegende, Erstes Hauptstück: Denn a jeda, sagt a, muaß her,|Und d' Weiberleut aa.