Höhere Inflation
Die EZB sollte jetzt achtsam sein.
Nicht nur in Deutschland fällt die Teuerung im Oktober wieder höher aus. Auch in anderen Ländern steigen die Preise wieder stärker. Was heißt das für die nächste Zinsentscheidung der EZB?
Die EZB sollte jetzt achtsam sein.
Auch nach der Wahl dürfte das Motto Konsum auf Pump in der größten Volkswirtschaft der Welt gelten. Wie lange kann das gut gehen?
Nachdem die Inflationsrate monatelang gefallen war, steigt sie jetzt unerwartet stark. Nicht nur Autoreparaturen und Versicherungen werden deutlich teurer. Wie sehr muss einen das beunruhigen?
Das Sparbuch ist ein Auslaufmodell und unrentabel. Aber es bleibt ein Vorteil.
Falls Donald Trump die Wahl gewinnt, wird er radikaler handeln als je zuvor, warnt LBBW-Chefvolkswirt Moritz Kraemer. Es drohen Verluste für deutsche Unternehmen und eine Finanzpanik.
Erst stiegen mit den Energiepreisen die Produktionskosten, nun schwächelt die Nachfrage. Der Chemiebranche fehlt der Dampf.
Trotz Frankreichs Schuldenberg sieht der frühere EZB-Präsident Jean-Claude Trichet die Solidität der Eurozone nicht in Gefahr. Gleichwohl mahnt er die Europäer zu tiefgreifenden Reformen.
Droht die EZB, die Wirtschaft zu stark zu drosseln? In der Notenbank gibt es eine Debatte über den weiteren Kurs. Was bedeutet das für Sparer und Hausbauer?
Immer mehr Menschen sparen auf Konten von Banken außerhalb Deutschlands. Wie attraktiv sind die Zinsen? Und wie groß ist das Risiko?
Der gegenwärtige Einlagensatz von 3,25 Prozent sei „ziemlich weit“ von einer neutralen Höhe entfernt, die das Wachstum weder anrege noch bremse, sagte Villeroy de Galhau in Washignton.
Trade Republic gibt die Leitzinsen der EZB immer eins zu eins weiter. Die Obergrenze für das Zinsangebot von 50.000 Euro ist mittlerweile abgeschafft. Was bieten die anderen Smartphone-Banken?
Auf der Weltnaturkonferenz in Cali wird um die Berücksichtigung von Naturkapital im Finanzsektor gerungen. Wo steht die Branche zwei Jahre nach dem Weltnaturschutzabkommen?
Die US-Bank hält plötzlich 5,3 Prozent der Stimmrechte der Commerzbank. Es spricht viel dafür, dass Jefferies im Auftrag von Unicredit agiert. Dabei geht es aber wohl nicht nur um Hilfe beim Kauf, sondern auch bei einem möglichen Verkauf.
Defensive Wachstumswerte wie Essilor-Luxottica oder Anheuser-Busch InBev zeigten zuletzt technische Verbesserungen. Beide sind einen kritischen Blick wert.
Seitdem es grüne Bonds gibt, ist ihr Volumen rasant gewachsen. Auch Deutschland ist vorn mit dabei.
Tokio will den finanzpolitischen Kurs der ultralockeren Geldpolitik überwinden. Doch der große Wandel ist bislang ausgeblieben und die Zinspolitik steht schon wieder infrage.
In Cali soll das Weltnaturschutzabkommen mit Leben gefüllt werden. Doch es klafft eine gewaltige Finanzierungslücke. Vom Frieden mit der Natur keine Spur.
Die Wirtschaft in China wächst nicht so schnell wie im Plan der Regierung. Die chinesische Zentralbank senkt nun die Leitzinsen, bevor Details zu weiteren Stützungsmaßnahmen veröffentlicht werden.
Der Dax ist in dieser Woche von Höchststand zu Höchststand gehüpft, beflügelt durch die Zinssenkung der EZB und einen positiven Start in die Berichtssaison. Was vom Jahresende zu erwarten ist.
Nach einer Lehrbuchweisheit galten flexible Wechselkurse lange als Schutz vor wirtschaftlichen Schocks im Ausland. Dann kam die französische Volkswirtin Hélène Rey. Sie wird nun verdient ausgezeichnet.
Eigentlich sollte Deutschlands Target-Saldo mit dem Abbau der EZB-Anleiheberge wieder sinken. Macht er aber nicht. Was ist da los?
Eigentlich hatte die Notenbank im Oktober die Füße stillhalten wollen. Dann drehte sich die Stimmung. Nun senkt sie ihre Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte. Was heißt das für Sparer und Bauwillige?
Die EZB senkt die Zinsen. Die Gründe sind nicht nur erfreulich.
Zinssenkungen, wirtschaftliche Signale aus China und Konjunkturhoffnungen stimmen Investoren zuversichtlich. In den Portfolios liegen deutlich weniger Bares und Anleihen, dafür so viel mehr Aktien wie lange nicht. Ein Warnsignal?
Die Europäische Zentralbank dürfte an diesem Donnerstag zum dritten mal die Zinsen senken. Was daraus folgt.
Auf dem EU-Gipfel sprechen die Staats- und Regierungschefs vor allem über Migration. Der Bundestag will die Krankenhausreform auf den Weg bringen. Und die EZB senkt wohl ein weiteres Mal die Zinsen. Der F.A.Z.-Newsletter.
Nach dem Rückgang der Teuerungsrate auf 1,7 Prozent wird in London nun mit zwei Leitzinssenkungen in diesem Jahr gerechnet. Das britische Pfund fiel unter 1,20 Euro.
Überall senken Zentralbanken die Zinsen. Nur im Osten der EU halten einige Notenbanker nichts davon. Warum stemmen sie sich gegen den internationalen Trend?
Die Argumente gegen eine Übernahme der Commerzbank durch Unicredit sind überschaubar. Doch eines wird wenig beachtet: die (noch) größere Systemrelevanz einer fusionierten Bank.
Eine Studie zeigt: Die Deutschen machen sich enorme Sorgen über die Teuerung. Dabei ist die Inflationsrate niedrig wie lange nicht mehr. Kann es für diese Ängste dennoch gute Gründe geben?
Deutschlands zweitgrößte Privatbank könnte von ihrem neuen Großaktionär Unicredit übernommen werden. Hessens Landesregierung kündigt weitere Schritte dagegen an.
Die Wirtschaft schrumpft das zweite Jahr in Folge. Der Wirtschaftsminister sieht die Ursache nicht bei sich. Doch die anhaltende Flaute könnte seine beruflichen Ambitionen durchkreuzen.
Die Bauzinsen sind gesunken. Das macht Häuser erschwinglicher. Andererseits könnten bald die Hauspreise wieder steigen. Da könnte aktuell kein schlechter Zeitpunkt zum Kaufen sein.
Nach der Pandemie hätte die EZB die Zinsen schneller anheben müssen. Und im Augenblick sind zumindest die Erwartungen an Zinssenkungen übertrieben. Das schreiben die Ökonomen Volker Wieland und Balint Tatar in einer Analyse anhand geldpolitischer Regeln.
Wachstumsunterschiede im Euroraum hat nicht in erster Linie die Geldpolitik verursacht. Sowohl auf nationaler als auch europäischer Ebene ist entschlossenes Handeln nötig.
Die bislang größte Emission eines Kryptowertpapiers in Deutschland wurde durch die Zusammenarbeit von Siemens und wichtigen Finanz- und Technologiedienstleistern möglich.