Die Schulden-Party geht weiter
Auch nach der Wahl dürfte das Motto Konsum auf Pump in der größten Volkswirtschaft der Welt gelten. Wie lange kann das gut gehen?
Nicht nur in Deutschland fällt die Teuerung im Oktober wieder höher aus. Auch in anderen Ländern steigen die Preise wieder stärker. Was heißt das für die nächste Zinsentscheidung der EZB?
Auch nach der Wahl dürfte das Motto Konsum auf Pump in der größten Volkswirtschaft der Welt gelten. Wie lange kann das gut gehen?
Nachdem die Inflationsrate monatelang gefallen war, steigt sie jetzt unerwartet stark. Nicht nur Autoreparaturen und Versicherungen werden deutlich teurer. Wie sehr muss einen das beunruhigen?
Trotz Frankreichs Schuldenberg sieht der frühere EZB-Präsident Jean-Claude Trichet die Solidität der Eurozone nicht in Gefahr. Gleichwohl mahnt er die Europäer zu tiefgreifenden Reformen.
Droht die EZB, die Wirtschaft zu stark zu drosseln? In der Notenbank gibt es eine Debatte über den weiteren Kurs. Was bedeutet das für Sparer und Hausbauer?
Immer mehr Menschen sparen auf Konten von Banken außerhalb Deutschlands. Wie attraktiv sind die Zinsen? Und wie groß ist das Risiko?
Eigentlich hatte die Notenbank im Oktober die Füße stillhalten wollen. Dann drehte sich die Stimmung. Nun senkt sie ihre Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte. Was heißt das für Sparer und Bauwillige?
Die Europäische Zentralbank dürfte an diesem Donnerstag zum dritten mal die Zinsen senken. Was daraus folgt.
Nach der Pandemie hätte die EZB die Zinsen schneller anheben müssen. Und im Augenblick sind zumindest die Erwartungen an Zinssenkungen übertrieben. Das schreiben die Ökonomen Volker Wieland und Balint Tatar in einer Analyse anhand geldpolitischer Regeln.
Der neue französische Finanzminister verkündet: Das Maastrichtkriterium wird erst 2029 erfüllt. Berlin scheut dennoch eine klare Stellungnahme.
Wachstumsunterschiede im Euroraum hat nicht in erster Linie die Geldpolitik verursacht. Sowohl auf nationaler als auch europäischer Ebene ist entschlossenes Handeln nötig.
Überraschungen mit niedrigen Raten in mehreren Euroländern: Kann es passieren, dass die Inflation der EZB nach unten abhaut? Für Oktober wird jetzt eine Zinssenkung der Notenbank erwartet.
Die gute Nachricht: So niedrig war die Inflation seit der Pandemie nicht mehr. Die schlechte Nachricht: Leider dürften die Raten schon bald wieder steigen. Was jetzt alles billiger wird – und was teurer.
Das Marktvolumen von Hedgefonds im Handel mit Europas Staatsanleihen hat stark zugenommen. EZB-Ökonomen äußern sich in einem Blog skeptisch über die Verlässlichkeit dieser Engagements in Krisenzeiten.
Nach der EZB senkt auch die amerikanische Notenbank Fed die Leitzinsen. Die Kurse reagieren. Was das für Sparer, Aktionäre und Bauwillige bedeutet.
Die Inflation in der Eurozone sinkt im Zuge rückläufiger Energiepreise auf ein Drei-Jahres-Tief. Für die Europäische Zentralbank sind das gute Nachrichten.
Die Inflation sinkt. Die ganze Inflation? Nein. Vor allem Dienstleistungen steigen weiter kräftig im Preis. Was steckt dahinter?
Wie geht es weiter mit der Inflation im Euroraum und in Deutschland?
Bundesbankpräsident Nagel spricht über die bevorstehende Zinssitzung der EZB, Deutschlands üble Wirtschaftsflaute – und den Abschied vieler Bundesbank-Mitarbeiter vom eigenen Büro.
Der Zustand der französischen Staatsfinanzen, die politische Lähmung und drohende Steuererhöhungen rufen Besorgnis hervor – auch im Ausland.
Der Preis für die Girocard steigt um 50 Prozent. Auch das Bezahlen außerhalb der Eurozone wird teurer. Konkurrent DKB wartet noch ab.
Die Teuerungsrate sinkt, die Reallöhne ziehen an: Der Kanzler will sich die niedrige Inflation irgendwie als Leistung anrechnen lassen. Das geht aber nicht so einfach.
Der Dax hat Ende August einen neuen Rekord aufgestellt. Die Marktverfassung erscheint mindestens stabil. Im September könnte es allerdings mit Encavis und Evotec zwei Absteiger aus dem M-Dax geben.
Mit Spannung wird vor der Zinssitzung der EZB die Entwicklung der Inflation im Euroraum verfolgt. Im August ist die Rate im Durchschnitt zurückgegangen – selbst in Frankreich sank trotz Olympia die Teuerung.
Ökonomen rechnen damit, dass die Inflationsrate in Deutschland im August auf den niedrigsten Stand seit April 2021 gefallen ist. Doch das ist nur die halbe Wahrheit.
Der Wechselkurs des Euros befindet sich auf einem historischen Höchststand. Das muss für die Wirtschaftsentwicklung der Eurozone in einer Phase einer schwachen Konjunktur keine gute Nachricht sein.
Die Protokolle der Juli-Sitzung des EZB-Rats lenken den Blick auf die hartnäckige Dienstleistungsinflation. Derweil sind die Löhne im zweiten Quartal nicht mehr so stark gestiegen. Das hängt mit einer Entwicklung in Deutschland zusammen.
Die Inflation im Euroraum steigt im Juli auf 2,6 Prozent. Trotzdem wird für die nächste EZB-Sitzung ein Zinsschritt um 0,25 Prozentpunkte nach unten erwartet. Bekommt die Notenbank die Teuerung in den Griff?
Im zweiten Quartal sind die Tarifverdienste in Deutschland um 3,1 Prozent gestiegen. Die Bundesbank geht davon aus, dass die Löhne im Trend immer noch kräftig steigen werden.
Die Wahl in Frankreich hatte für Unruhe bei den Staatsanleihen des Euroraums gesorgt. Was daraus folgt.
Der wirtschaftlichen Erholung in der Währungsunion droht, die Luft auszugehen. Der monatliche Konjunkturbericht der F.A.Z.
Der Fall der Inflation im Euroraum ist zum Stillstand gekommen. Das liegt an hohen Lohnsteigerungen und einer entsprechend hohen Dienstleistungsinflation. Hausgemachte Gründe halten die Teuerung hoch. Das wirft einen dunklen Schatten auf die Erwartung der EZB, dass die Inflation auf mittlere Frist sinken werde.
Höhere Energiepreise haben die Teuerung im Euroraum im Juli auf 2,6 Prozent steigen lassen. Der Preisdruck bei Dienstleistungen bleibt hoch.
Die deutsche Wirtschaft schrumpft wieder und zieht die Konjunktur im Euroraum herunter. Derweil verstetigt sich der Inflationsdruck. Das ist keine gute Basis für die kommenden Monate.
EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel spricht über die Überraschungen bei der Dienstleistungsinflation, die Preise im Supermarkt und Reallohnverluste in Deutschland. Wie reagiert die Notenbank?
Wie gut sind die großen Banken im Euroraum gegen Angriffe auf ihre IT-Systeme gewappnet? Wie schnell sind sie im Ernstfall in der Lage, Cyber-Attacken abzuwehren? Die EZB sieht noch Luft nach oben.
Nach der ersten Zinssenkung seit fünf Jahren belässt Europas Zentralbank die Leitzinsen im Euroraum im Juli nun unverändert. Wie geht es jetzt weiter, und was heißt das für Sparer und Bauwillige?