[go: up one dir, main page]

Schütte-Lanz

historischer Hersteller von Luftschiffen

Das Unternehmen Luftschiffbau Schütte-Lanz befasste sich ab 1909 mit dem Bau von Luftschiffen, später auch von Flugzeugen und Automobilen. Es war die größte deutsche Konkurrenz Ferdinand von Zeppelins auf dem Gebiet des Starrluftschiff-Baus vor und während des Ersten Weltkriegs. Obgleich die Schütte-Lanz-Luftschiffe den Zeppelinen in vielerlei Hinsicht überlegen waren, konnte der Luftschiffbauer nie Zeppelins Erfolge feiern.

Luftschiffbau Schütte-Lanz
Finnforest Schütte-Lanz GmbH
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 22. April 1909
Auflösung Ende 2007
Sitz Mannheim-Rheinau, Brühl, Deutschland
Leitung
Branche Luftschiffbau, Flugzeughersteller, Automobilhersteller

Geschichte

Bearbeiten

Das Unternehmen wurde vom Industriellen Karl Lanz und dem Ingenieur Johann Schütte am 22. April 1909 in Rheinau gegründet. Die Produktionsstätte wurde in Brühl bei Mannheim angesiedelt und später durch je ein weiteres Werk in Zeesen und Leipzig erweitert.[1][2][3] Der Hauptunterschied der Luftschiffe gegenüber jenen vom Zeppelin-Typ lag in ihrem Konstruktionswerkstoff. Das Gerippe bestand aus Holz. Erst später wurden für die Nachkriegszeit vier Verkehrsluftschiffe und ein Forschungsluftschiff geplant, die wie die Zeppelin-Luftschiffe ein Duraluminium-Skelett erhalten sollten.[4]

Bis dahin hatte die Luftschiffbau Schütte-Lanz allerdings ausschließlich Militärluftschiffe gefertigt.

Vom 1. April 1916 bis zum 15. April 1925 befand sich in Zeesen in Brandenburg eine Zweigniederlassung mit eigener Luftschiffwerft und Flugzeugbau. Die Abteilung Flugzeugbau wurde hierzu eigens im Frühjahr 1916 vom Hauptwerk in Mannheim-Rheinau nach Zeesen umgesiedelt. In Zeesen wurden insgesamt drei Luftschiffe und über 500 Flugzeuge gebaut. Nach dem Ersten Weltkrieg musste 1921 gemäß den Bestimmungen des Versailler Vertrages die Produktion eingestellt werden. Dies bedeutete das Aus für die Firma im Luftschiffbau, und die Luftschiffbau Schütte-Lanz wurde Mitte 1925 aufgelöst.

 
Aktie über 1000 Mark der Schütte-Lanz-Werke AG in Zeesen vom 11. August 1923

Von 1920 bis 1924 baute ein Zweigbetrieb, die Schütte-Lanz-Werke AG in Zeesen, Karosserien für Automobile unter dem Namen S.L. 1922–1924 entstand auch ein Personenwagen mit 4/14-PS-Motor, der unter dem Namen Schütte-Lanz angeboten wurde.

Es gelang, die technologische Erfahrung aus dem Luftschiffbau auf andere Geschäftsfelder, hauptsächlich im Sperrholzbau, zu übertragen. Bis Ende 2007 war die Firma als Finnforest Schütte-Lanz GmbH mit Sitz in Brühl bei Mannheim auf Verschalungsplatten spezialisiert. Nach der Einstellung des Betriebs wurden die Produktionsanlagen demontiert. Das Gelände wird derzeit unter dem Namen „Gewerbepark Schütte-Lanz“ vermarktet. Die letzten verbliebenen denkmalgeschützten Hallen von 1911 warten jetzt auf bessere Zeiten. Am 11. Oktober 2013 wurde der Kamin gesprengt, da die zukünftigen Gewerbetreibenden keinen Kamin wollten.[5]

In Berlin-Lichterfelde heißt seit 1933 die vormalige Steinstraße Schütte-Lanz-Straße.[6] Dort befindet sich der Lilienthalpark mit dem Lilienthal-Denkmal.

Am ehemaligen Standort in Zeesen wird mit dem „Schütte-Lanz Gewerbepark“ an den früheren Produktionsort erinnert. Die letzten Gebäude des Werks wurden im März 2013 abgerissen.

Luftschiffe

Bearbeiten

Für Luftschifftypen, gebaute und geplante Luftschiffe siehe Liste der Schütte-Lanz-Luftschiffe.

Flugzeuge

Bearbeiten
Bezeichnung Einsatzzweck Baujahr
Schütte-Lanz D.I Jagdflugzeug 1915
Schütte-Lanz D.III 1916
Schütte-Lanz Dr.I
Schütte-Lanz D.IV 1917
Schütte-Lanz D.VI
Schütte-Lanz D.VII 1918
Schütte-Lanz G.I Bomber 1915
Schütte-Lanz G.III
Schütte-Lanz G.IV
Schütte-Lanz G.V
Schütte-Lanz C.I Aufklärer 1915
Schütte-Lanz R.I Bomber 1918

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Dr. Ing. e. h. Johann Schütte: Der Luftschiffbau Schütte-Lanz 1909–1925, Verlag von R. Oldenbourg, München/Berlin 1926; hier: Reprint von 1984, herausgegeben von Johann Friedrich Jahn, Oldenburg i.O.
  • Dorothea Haaland: Der Luftschiffbau Schütte-Lanz – Mannheim-Rheinau (1909–1925). Dissertation. In: Südwestdeutsche Schriften (4); Institut für Landeskunde und Regionalforschung der Universität, Mannheim 1987, ISBN 3-87804-186-1.
  • Sebastian Wentzler: Die Schütte-Lanz-Innovationen – Technische Neuerungen des Luftschiffbaus Schütte-Lanz zwischen 1909 und 1914 im Vergleich zum Luftschiffbau Zeppelin, BIS Verlag, Oldenburg 2000, ISBN 3-8142-0718-1 (online, PDF; 991 kB).
  • Sonja Steiner-Welz: Schütte-Lanz-Luftfahrzeuge aus Mannheim. Band 1. Reinhard Welz Vermittler Verlag, 2006, ISBN 3-936041-94-6.
  • Ludwig Friedrich, Hans Weihe: Schütte-Lanz. Vom Luftschiff zum Sperrholz. In: Verein für Heimat- und Brauchtumspflege Brühl/Rohrhof (Hrsg.): Brühl und Rohrhof: Das Heimatbuch. Brühl 2007.
  • J. Bleibler: Starrluftschiffprojekte in Deutschland 1908 bis 1914. In: W. Meighörner (Hrsg.): Luftschiffe die nie gebaut wurden. Friedrichshafen 2002, S. 31–53.
  • Der Traum vom Fliegen Johann Schütte-Ein Pionier der Luftschifffahrt. versch. Autoren, Isense Verlag, 2000, ISBN 3-89598-693-3.
  • Im Schatten des Titanen Schütte-Lanz; versch. Autoren. Verlag Robert Gessler, Friedrichshafen 2001, ISBN 3-86136-063-2.
  • Deutschlands Krieg in der Luft. Ernst von Hoeppner, Berlin 1921.
  • Werner Oswald: Deutsche Autos 1920–1945. 10. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-87943-519-7, S. 456 und 522 (Automobile und Karosserien der Schütte-Lanz-Werke AG).
  • Heinz Nowarra: Die Entwicklung der Flugzeuge 1914–18. München 1959.
  • Ulrich Boeyng: Gigantische Hallen für die „Riesen der Lüfte“ (Teil I). Frühe Zeugnisse der Luftschifffahrt in Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Bd. 43 Nr. 1 2014, S. 16–21 (online, PDF; 275 kB).
  • SCHÜTTE-LANZ. Luftschiffe zu Kleinautos!. In: Mannopolis – 100. Waldkirch, Mannheim 2022, ISBN 978-3-86476-167-6, S. 68–85.
Bearbeiten
Commons: Schütte-Lanz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Gründung der Firma Artikel des Mannheimer Morgen vom 5. Juli 2013
  2. Luftschiffwerft Schütte-Lanz in Brühl. Rhein-Neckar-Industriekultur, abgerufen am 8. Februar 2015.
  3. Geschichte der Heinrich Lanz AG
  4. Bleibler, J. (2002): Starrluftschiffprojekte in Deutschland 1908 bis 1914, in: Meighörner, W. (Hrsg.): Luftschiffe die nie gebaut wurden, Friedrichshafen, S. 31
  5. morgenweb.de
  6. Schütte-Lanz-Straße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)

Koordinaten: 49° 24′ 31″ N, 8° 32′ 16″ O