[go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Körper

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Körper (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Körper die Körper
Genitiv des Körpers der Körper
Dativ dem Körper den Körpern
Akkusativ den Körper die Körper
[1] Skizze zweier menschlicher Körper (Frau und Mann von links nach rechts)

Worttrennung:

Kör·per, Plural: Kör·per

Aussprache:

IPA: [ˈkœʁpɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Körper (Info)

Bedeutungen:

[1] historisch zuerst: Organismus eines Lebewesens in seiner Gesamtheit
[2] bei Tier und Mensch gelegentlich auch bloß: der Rumpf
[3] verallgemeinert: räumlich festes Objekt von gewisser Schwere (Gewicht)
speziell wissenschaftlich:
[4] Chemie, Physik: abgegrenzter beziehungsweise abgeschlossener Raumbereich mit fester, flüssiger oder gasförmiger Masse
[5] Geometrie: von ebenen oder gekrümmten Flächen vollkommen abgeschlossener Teil des dreidimensionalen „Euklidischen Raums“ (Polyeder, Kugel, Kegel, Zylinder und andere)
[6] Algebra: algebraische Struktur, in der das Rechnen in den vier Grundrechenarten möglich ist
[7] Sozialkunde, Soziologie, veraltet, aber noch in zusammengesetzten Begriffen: Menge an Personen in einer Körperschaft

Herkunft:

von mittelhochdeutsch korper → gmh, entlehnt aus dem Lateinischen corpus → la, das das althochdeutsche līh → goh und mittelhochdeutsche līch → goh verdrängte, außer im neuhochdeutschen Leiche[1]

Synonyme:

[3] Ding, Gegenstand (im alltagssprachlichen Sinne)

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] Leib, Wuchs; nur beim Menschen: Figur, Statur, Gestalt

Gegenwörter:

[1, 2] Bewusstsein, Geist, Seele
[3] Flüssigkeit, Gas, Luft
[4] (elektromagnetisches Kraft- oder Energie-) Feld
[5] Fläche, Linie, Punkt oder Raumzeit, n-dimensionaler Raum; Ein-, Zwei-, Drei-, Vier- oder Vieldimensionalität
[6] andere algebraische Strukturen: Algebra, Gruppe, Halbgruppe, Modul, Ring, Vektorraum
[7] der Einzelne, das Individuum, die (einzelne) Person und (spontane oder gewohnheitsmäßige) Grupp(ierung)en davon bis hin zur ('bloßen', d.h. unorganisierten) Menge oder Masse und zu Massenbewegungen…

Verkleinerungsformen:

[1, 2] Körperchen

Oberbegriffe:

[3] Gegenstand (im wissenschaftlichen Sinne), Materie, Objekt
[6] algebraische Struktur

Unterbegriffe:

[1] nur menschlich: Adoniskörper, Astralkörper, Traumkörper
[1, 2] Blütenkörper, Frauenkörper, Knabenkörper, Mädchenkörper, Männerkörper, Menschenkörper, Oberkörper, Pilzkörper, Tierkörper, Unterkörper, Zellkörper
[2] Nervenzellkörper
[3] Antikörper, Bahnkörper, Beleuchtungskörper, Edelstahlkörper, Eisenbahnkörper, Feuerwerkskörper, Fremdkörper, Glaskörper, Gleiskörper, Heizkörper, Himmelskörper, Hohlkörper, Klangkörper (eines Instruments), Nervenzellkörper, Sprengkörper, Tastkörperchen, Täuschkörper, Weltenkörper, Weltraumkörper
[3, 4] Festkörper, Flugkörper
[4] Raumflugkörper, schwarzer Körper/Schwarzer Körper (Thermodynamik)
[6] Galoiskörper, Restklassenkörper, Zerfällungskörper
[6] Quotientenkörper, Schiefkörper, Skalarkörper
[7] Beamtenkörper, Funktionärskörper, Klangkörper (Orchester), Lehrkörper, Truppenkörper, Verwaltungskörper, Volkskörper, Wirtschaftskörper

Beispiele:

[1] Tu mal was für deinen Körper!
[1] Heile deinen Körper.
[1] Sein Körper war groß, gebräunt und durchtrainiert.
[1] „Ein Korsett von weißen Bandagen hält den Körper zusammen.“[2]
[1] „In seinem Körper war eine wunderbare Stille.“[3]
[1] „Max Schulz holte die Rolle Packpapier, rollte sie auf und schob sie unter den Körper des Toten.“[4]
[1] „Gleichzeitig schockte die Kälte des Wassers seinen Körper, als die Nässe seine Kleidung durchdrang, und ein Brennen durchzog die Nase.“[5]
[2] Er zog die Arme dicht an seinen Körper.
[2] Durch die Explosion wurde ihm der Kopf vom Körper gerissen.
[3] „Himmelskörper“ ist eine Sammelbezeichnung für alle außerirdischen natürlichen Körper.[6]
[4] „Zur Elektrodynamik bewegter Körper[7]
[5] Ein Körper bewege sich mit konstanter Geschwindigkeit längs einer geraden Linie.
[6] Der Körper der reellen Zahlen ist der bis auf Isomorphie eindeutig bestimmte, vollständig geordnete, archimedische Erweiterungskörper der rationalen Zahlen (Brüche).
[7] Im Lehrkörper herrscht helle Aufregung über die neuen Anordnungen des Kultusministers.

Redewendungen:

sich in seinem Körper wohlfühlen

Sprichwörter:

Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper. (lateinisches Sprichwort: mens sana in corpore sano.)

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] Körper und Geist, Körper und Psyche; Körper, Geist und Seele; die Abwehrreaktion des Körpers
[1, 2] kindlicher, erwachsener, junger, alternder, voll ausgebildeter, gesunder, kräftiger, athletischer, kraftstrotzender, bulliger, rundlicher, korpulenter, massiger, unförmiger, aus den Fugen geratener, entstellter, missgestalteter, verunstalteter, verstümmelter, verkrüppelter, buckeliger, verwachsener, von Narben übersäter, (un-)verletzter, unversehrter, straffer, weicher, teigiger, schlaffer, gestählter, (gut) trainierter, (un-)gepflegter, vernachlässigter, verdreckter, schöner, verkünstelter, hässlicher, grober, zarter, schwacher, schmächtiger, ermüdeter, geschundener, geschwächter, gebrechlicher, ausgemergelter, kranker, hinfälliger, siecher, toter, verfallender, (ver-)faulender, stinkender, verwesender Körper
[1, 2] seinen Körper abhärten, anspannen, entspannen, pflegen, schinden, stählen, trainieren, üben, überanstrengen, verfallen lassen, vernachlässigen, verspannen; mit nacktem Körper, mit seinem Körper liederlich umgehen oder Schindluder treiben
[4] fester Körper, plastischer Körper, starrer Körper, amorpher Körper, kristalliner Körper, Schwarzer Körper
[5] einfacher oder zusammengesetzter Körper, runder, eckiger, (un-)regelmäßiger, symmetrischer, platonischer, archimedischer, fraktaler Körper
[6] endlicher Körper, geordneter Körper

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien:
[1, 2] körperbetont, körperbewusst, körperfeindlich, körperfremd, körperfreundlich, körperlos, körpernah
[1–4] körperlich
Substantive:
[1, 2] Freikörperkultur, Ganzkörpermassage, Körperausdünstung, Körperbau, Körperbehaarung, Körperbeherrschung, Körperbehinderter, Körperbestattung, Körperbeule, Körperbewusstsein, Körperbildung, Körperertüchtigung, Körpererziehung, Körperfarbe, Körperfehler, Körperfett, Körperform, Körperfrische, Körperfülle, Körperfunktion, Körpergeruch, Körpergewicht, Körpergrab, Körpergröße, Körperhaltung, Körperinneres, Körperkleidung, Körperkontakt, Körperkraft, Körperkult, Körperkultur, Körpermasse, Körpermassenindex, Körperoberfläche, Körperöffnung, Körperorgan, Körperpflege, Körperpuder, Körperscanner, Körperschmuck, Körperseife, Körperseite, Körperspray, Körperstyling, Körperteil, Körpertemperatur, Körpertraining, Körpertreffer, Körperübung, Körperverletzung, Körperverstümmelung, Körperverzierung, Körperwahn, Körperwahrnehmung, Körperzelle
[3] Blutkörperchen
[5] Körpergeometrie, platonischer Körper
[6] Körpererweiterung
[7] Körperschaft
Verben: verkörpern

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[?] Wikipedia-Artikel „Körper
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Körper (Biologie)
[4] Wikipedia-Artikel „Körper (Physik)
[5] Wikipedia-Artikel „Körper (Geometrie)
[6] Wikipedia-Artikel „Körper (Algebra)
[6] Wikipedia-Artikel „Ternärkörper
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Körper
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Körper
[1–5, 7] Duden online „Körper
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKörper

Quellen:

  1. Körper. DWDS, abgerufen am 2. Oktober 2013 (HTML, Deutsch).
  2. Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 159.
  3. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 143.
  4. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 173. Zuerst 1977 erschienen.
  5. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 134.
  6. Wikipedia-Artikel „Astronomisches Objekt
  7. Titel von Albert Einsteins erster Veröffentlichung zur Speziellen Relativitätstheorie von 1905

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Köper, Köpfer