[go: up one dir, main page]

Sinus

[135] Sinus (lat.), 1) jede gebogene, halbrunde Fläche od. Vertiefung; bes. 2) der Bausch der Toga (s.d.); 3) Meerbusen, Bucht, Bai. Ihre Namen erhielten sie von Vorgebirgen, Städten, Ländern, in u. bei denen sie lagen, z.B. S. Gallicus, Veneticus, Maliacus, Corinthiacus etc.; andere erhielten ihre Namen von anderen Umständen, z.B. S. coenosus, der schlammige Busen auf der Küste von Susiana; S. magnus, großer Busen, in der Chersonesus aurea, jetzt Meerbusen von [135] Siam; S. salsus, westlicher Theil des Gallischen Meeres, welches durch die Vorgebirge Sigium u. die Insel Blascon in zwei Busen getheilt wurde; 4) der Busen, auch der Schooß; 5) eine in der Substanz eines Knochens befindliche Aushöhlung mit einer engen Öffnung; 6) Aushöhlung od. Vertiefung in Knochen u. anderen Theilen überhaupt; so S. ethmoidales, S. maxillares, S. sphenoidales, s.u. Nase S. 885; 7) Kanal, Rinne, Gefäß, auch Blutbehälter etc., z.B. S. venarum pulmonalium, s.u. Herz S. 296; 8) ein in die Tiefe sich erstreckendes Geschwür, s. Fistel 1); 9) Bucht am Blatt, s.d. II. B); 10) S. eines Bogens od. Winkels; fällt man von einem Punkte des ersten Schenkels eines Winkels auf den zweiten ein Perpendikel, so ist der Quotient dieses Perpendikels dividirt durch die Länge des ersten Schenkels der S. des Winkels od. des mit dem ersten Schenkel bis zum zweiten beschriebenen Kreisbogens. Im rechtwinkeligen Dreieck ist also der S. eines spitzigen Winkels die gegenüberliegende Kathete dividirt durch die Hypotenuse. Bisweilen nennt man das erwähnte Perpendikel (arab. Dschaib) selbst S., indem man dann die Länge des ersten Schenkels = 1 setzt, richtiger heißt es aber Sinuslinie. S. totus, der bei der Construction trigonometrischer Tafeln zum Grunde gelegte Halbmesser des Kreises, welcher in den gewöhnlichen Tafeln = 10000000000 gesetzt ist, so daß also sein Logarithmus = 10 ist. S. versus, beschreibt man aus dem Scheitel eines Winkels im beliebigem Halbmesser einen Bogen zwischen seinen Schenkeln u. fällt von dem Endpunkte dieses Bogens auf dem ersten Schenkel ein Perpendikel auf den zweiten Schenkel, so ist der Quotient, welchen man erhält, wenn man den zwischen dem Fußpunkte des Perpendikels u. dem Bogen auf dem zweiten Schenkel gelegenen Abschnitt durch den Halbmesser dividirt, der S. versus des Winkels.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 135-136.
Lizenz:
Faksimiles:
135 | 136
Kategorien: