[go: up one dir, main page]

Schenkel [1]

[133] Schenkel, 1) der ganze sich langstreckende Theil der Füße von der Hüfte bis zum Plattfuß herab. Das Knie u. Kniegelenk macht eine natürliche Abscheidung zwischen dem Oberschenkel (Femur), welcher wesentlich u. seiner Form nach von dem Schenkelbein u. den Schenkelmuskeln (s.u. Fußknochen A) u. Fußmuskeln A) gebildet wird, u. dem Unterschenkel (Crus), durch das Schien- u. Wadenbein (s.u. Fußknochen B) b) gebildet, an welche sich Muskeln (s. Fußmuskeln B) ansetzen, die zur Bewegung des Plattfußes u. der Zehen dienen. Beide Haupttheile des S-s sind mit Gefäßen u. Nerven versehen u. haben einen gemeinsamen Hautüberzug, wodurch ihre Bildung nach außen vollendet wird; 2) im engern Sinne so v.w. Oberschenkel; 3) Bezeichnung von, auf entgegengesetzten Theilen aus einander tretenden Theilen von einzelnen organischen Bildungen. In dieser Hinsicht spricht man vom S. der Wirbelbogen (s.u. Wirbel 1), S. des Amboßes u. des Steigbügels (s.u. Ohr B) a) β), S. des Bauchrings (s.u. Bauch 1) e), S. des Gehirns (s.u. Gehirn I. A) d) u. B), S. des Zwerchfells (s.d.); 4) die zwei Theile, woraus der Zirkel (s.d.) besteht; 5) bei Thieren der obere Theil des Hinterfußes, doch bisweilen auch des Vorderfußes, welcher dann Vorderschenkel heißt; 6) (Math.), S. eines Winkels, die beiden Richtungslinien, welche die Größe der Drehung begrenzen, welche der Winkel bedeutet; S. eines Dreiecks, in Bezug auf eine als Basis gewählte Seite die beiden übrigen Seiten; auch 7) Zweige einer krummen Linie, welche neben einem Durchmesser hinlaufen, z.B. bei der Parabel od. Hyperbel; 8) so v.w. Radspeichen; 9) (Bergb.), so v.w. Fahrtschenkel; 10) an der Windlade der Orgel die Theile zu beiden Seiten der Cancellen, in welchen die Spunde liegen; 11) Tau mittler Länge, an dessen einem Ende eine Rolle hängt, über welche Tauwerk gezogen wird; 12) der glatte Raum zwischen den Vertiefungen der Triglyphe; 13) bei den Einfassungen der Fenster u. Thüren, so v.w. Ständer; 14) die zu beiden Seiten der Thüren u. Fenster in die Höhe gehenden Verzierungen, welche dir Frontons u. Kränze tragen; 15) (Hüttenw.), so v.w. Schemel 7).

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 133.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: