[go: up one dir, main page]

Aufmarsch

[934] Aufmarsch, die Entwickelung einer Marschcolonne zu größerer Front od. in die Linearstellung. Der A. geschieht bei der Infanterie nach der Verschiedenheit der Colonnen auch verschieden. A) Mit Rechts- od. Linksum marschirende Truppenabtheilungen; sie stellen a) die Linearstellung durch eine Wendung, u. zwar bei Rechts- durch Linksum, bei Links- durch Rechtsum, od. stellen b) durch rottenweises Auflaufen[934] eine größere Front (in Sectionen od. Zügen) her, indem sie je nach Umständen mit Halblinks (Achtelwendung) od. Halbrechts auflaufen. Das Auflaufen geschieht, wenn die Truppenabtheilung steht, meist im Schritt, wenn sie marschirt, meist im Trabe. Nach manchen Reglements finden noch e) die Rückwärtsaufmärsche statt; auf das Rechts- (Links-) rückwärts aufmarschirt, macht der Soldat nämlich die Dreiachtelswendung (s. u. Wendungen) nach der bezeichneten Seite, geht dann auf Marsch! rasch nach der bezeichneten Aufmarschlinie u. durch dieselbe durch u. stellt die Front wieder her. Es ist aber der Rückwärtsaufmarsch nicht nöthig, indem er durch Kehrtmachen u. Marsch mit halb rechts (links) eben so gut auszuführen ist. B) Aus der geöffneten Colonne a) durch Rechts- u. Linksschwenken der einzelnen Abtheilungen, je nachdem die Colonne vom linken od. rechten Flügel abmarschirt ist; b) durch successiven A., indem die in Zügen stehende Colonne z.B. rechts so einschwenkt, daß der 1. Zug auf der Stelle rechts einschwenkt, der 2. hinter dem 1. wegmarschirend, wenn er an den linken Flügelpunkt des 1. Zuges kommt, ebenfalls rechts, der 3., 4., 5. etc. gleichfalls; c) durch Herausziehen der einzelnen Abtheilungen (Eventail-A.). Nach den meisten Reglements erfolgt das Herausziehen, ohne die Richtung der sich bewegenden Truppen zu ändern, mit halb links (rechts), bis sie an die Aufmarschlinie kommen, wo dann Gerade aus! u. Halt! commandirt wird; nach dem französischen u. ihm nachgebildeten, vor 1810 auch nach dem preußischen Reglement aber durch Achtelschwenkung der einzelnen Züge, worauf sie geradaus marschirend bis an die Richtungslinie kommen, wo sie dann wieder in die vorige Richtung einschwenken. Obgleich letzteres dem Auge gefälliger ist, so ist doch ersteres leichter auszuführen u. darum zweckmäßiger. C) Aus der geschlossenen Colonne, s. Deployiren. Die einzelnen Züge marschiren mit Links- od. Rechtsum, je nachdem die Colonne eine rechts- od. linksabmarschirte ist, bis auf die Höhe des für sie in der Linie bestimmten Platzes u. rücken sodann mit der entgegengesetzten Wendung in die A-linie ein. Bei der Cavallerie wird ziemlich auf dieselbe Weise aufmarschirt, nur daß das Rechts- u. Linksrummachen hier in Abschwenken kleiner Abtheilungen von 3 Rotten eine jede besteht. Bei der Artillerie findet ebenfalls Ähnliches beim A. statt, nur wird der Marsch mit einzelnen Geschützen als ein Marsch mit Rechtsum betrachtet, welcher, wenn sie 2 Geschütze neben einander setzen, ein Marsch in Zügen wird. Größere Abtheilungen von mehreren Bataillons, von einem Regiment, einer Brigade, Division etc. vollziehen ihre A-e immer in Colonne, nehmen ihre Distancen u. entwickeln sich im Einzelnen. Fast stets sind sie in 2 Treffen, gewöhnlich auch mit einer Reserve aufgestellt, hier nimmt jeder Truppentheil, die Marschcolonne verlassend, seinen ihm nach der gewöhnlichen Aufstellung zukommenden od. eigens anbefohlenen Platz ein. Dieser A. darf beim Gefecht nicht vom Feinde gestört werden, daher ist richtige Berechnung von Raum u. Zeit nothwendig, u. eine Truppe deckt immer den A. der andern, z.B. Cavallerie den der Infanterie, reitende Artillerie den der Cavallerie, u. einzelne Cavallerietrupps wiederum den der reitenden Artillerie. Nicht zu früh u. nicht zu spät aufzumarschiren ist eine der schwierigsten Aufgaben für die höhere Taktik. Jetzt ist der A. einer Armee od. eines Armeecorps weit leichter als nach der vormaligen Taktik, indem der A. nicht mehr von der ganzen Armee geschieht, wie sonst der Fall war, um in pedantischer Form, Mitte u. beide Flügel herzustellen, sondern einzeln von Divisionen erfolgt, wo jede oft stundenweit detachirt sein kann u. doch noch richtig zum Gefecht eintrifft. Der A. einzelner Abtheilungen heißt taktischer A., der größerer Massen, wo einzelne Corps als Divisionen beim Beginn eines Feldzuges an den Ort ihrer Bestimmung dirigirt werden, strategischer A.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 934-935.
Lizenz:
Faksimiles:
934 | 935
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika