[go: up one dir, main page]

Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Wohldorf-Ohlstedt

Wikimedia-Liste

Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Wohldorf-Ohlstedt ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Wohldorf-Ohlstedt vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.

Lage von Hamburg-Wohldorf-Ohlstedt in Hamburg und im Bezirk Hamburg-Wandsbek (hellrot)

Überblick

Bearbeiten

In Wohldorf-Ohlstedt (Ortsteilnummer 523) leben 4801 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023) auf 17,3 km². Wohldorf-Ohlstedt liegt im Postleitzahlenbereich 22397.

In Wohldorf-Ohlstedt gibt es 73 benannte Verkehrsflächen, darunter einen Platz und zwei Brücken.

Übersicht der Straßen

Bearbeiten

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze und Brücken – im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/Lage Straßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
Namensherkunft Datum der Benennung Anmerkungen Bild
Alsterblick

(Lage)

A093 0925 nach der Lage mit Blick auf die Alster 1914 Alsterblick 
Alsterhang

(Lage)

A552 0105 nach der Beschaffenheit des Geländes 1971 Alsterhang 
Alsterhöhe

(Lage)

A104 0165 nach der Lage am Hang der Oberalster 1928 Alsterhöhe 
Alte Dorfstraße

(Lage)

A121 0715 nach der ehemaligen, seit 1898 gepflasterten Dorfstraße 1936 vor 1936 De Chapeaurougestraße Alte Dorfstraße 
Am Bredenbek

(Lage)

A202 0225 nach der Bredenbek, einem Nebenfluss der Alster 1930 Am Bredenbek 
Am Großen Stein

(Lage)

A237 0305 nach einem ehemaligen Naturdenkmal aus der Eiszeit 1929 Am Großen Stein 
An der Drosselbek

(Lage)

A396 0325 nach der Drosselbek, einem Nebenfluss der Alster im Wohldorfer Wald 1948 An der Drosselbek 
Auf der Strenge

(Lage)

A513 0645 Herkunft unklar; möglicherweise nach einem schmalen Ackerstück 1929 Auf der Strenge 
Baumfalkenweg

(Lage)

B837 0090 nach dem gleichnamigen Vogel 1983 Baumfalkenweg 
Brandheide

(Lage)

B554 0525 nach einer Flurbezeichnung 1929 Brandheide 
Bredenbekhörn

(Lage)

B570 0605 nach einem spitz zulaufenden Landstück (Hörn) zwischen den Flüssen Bredenbek und Lottbek 1942 Bredenbekhörn 
Bredenbekkamp

(Lage)

B571 0810 in Anlehnung an die Bredenbekstraße 1942 Bredenbekkamp 
Bredenbekstieg

(Lage)

B572 0235 in Anlehnung an die Bredenbekstraße 1954 Bredenbekstieg 
Bredenbekstraße

(Lage)

B573 1550 nach der Bredenbek, einem Nebenfluss der Alster 1903 seit 1805 Hamburger Weg Bredenbekstraße 
Brügkamp

(Lage)

B634 1450 nach einem Flurnamen, möglicherweise in Anlehnung an eine Brücke, die hier die Ammersbek überquerte 1937 vor 1937 Brokstieg Brügkamp 
Brunskrogweg

(Lage)

B649 0375 nach zwei alten Flurnamen: Auf'n alten Brunskroog und Neuer Brunskroog 1903 Brunskrogweg 
Diestelstraße

(Lage)

D108 0880 Arnold Diestel (1857–1924), Hamburger Bürgermeister 1912 auch der Diestelkai in Waltershof wurde nach dem von 1920 bis 1924 amtierenden Bürgermeister benannt Diestelstraße 
Dorfgrund

(Lage)

D249 0070 aus dem Wegenamen Alte Dorfstraße abgeleitet 1970 Dorfgrund 
Duvenstedter Triftweg

(Lage)

D237 5650
(im Stadtteil)
nach dem Viehtriebweg zum Duvenstedter Brook 1909 westlich der Triftwegbrücke in Duvenstedt Duvenstedter Triftweg 
Ellerbrookskamp

(Lage)

E151 0180 möglicherweise benannt nach einer Familie Ellerbrook, wahrscheinlicher ist eine Flurbezeichnung, die sich aus Eller für Erle und Brook für Bruch (sumpfiges Bruchland) ableitet 1961 Ellerbrookskamp 
Ellerbrookswisch

(Lage)

E152 0310 nach der Flurbezeichnung Erlenbruchwiese 1936 Ellerbrookswisch 
Fasanenstieg

(Lage)

F044 0150 frei gewählter Name 1962 Fasanenstieg 
Haselknick

(Lage)

H164 0870 nach einer Flurbezeichnung 1912 Haselknick 
Hasselwisch

(Lage)

H180 0160 nach einer Flurbezeichnung (ndt. Hassel = Haselnuss, Wisch = Wiese) 1929 Hasselwisch 
Herrenhausallee

(Lage)

H381 1155 nach dem hier gelegenen Herrenhaus, dem Amtssitz der Wohldorfer Waldherren 1914 Herrenhausallee 
Hochbahnwanderweg

(Lage)

H775 1700 nach Lage und Bestimmung entlang der U-Bahn-Linie 1 1983 Fuß- und Radweg Hochbahnwanderweg 
Hoisbütteler Straße

(Lage)

H568 0715 Hoisbüttel, Ortsteil von Ammersbek 1903 Hoisbütteler Straße 
Holländerberg

(Lage)

H572 0175 nach den Wohnungen niederländischer Staatsbürger, die auf dem Gut Wohldorf als Melker arbeiteten 1942 Fuß- und Radweg Holländerberg 
Im Busch

(Lage)

I029 0425 nach einer vermutlich falsch übernommenen Flurbezeichnung, nach der es „Im Rusch“ heißen sollte (Rusch = Binsen) 1929 Im Busch 
Jagersredder

(Lage)

J018 0525 nach Jager für das Tor zur Weide 1923 Jagersredder 
Jettbergskamp

(Lage)

J049 0305 nach einer Flurbezeichnung (ndt. Jett oder Jitt = Jungvieh) 1950 Jettbergskamp 
Jettbergsredder

(Lage)

J050 0205 in Anlehnung an den Jettbergskamp 1950 Jettbergsredder 
Korte Blöck

(Lage)

K386 0420 nach einer Flurbezeichnung (ndt. kort = kurz) 1929 Blöcke sind Ackerstücke, die quer zu den anderen liegen und separat bewirtschaftet werden müssen; siehe auch Lütte Blöck Korte Blöck 
Kortenredder

(Lage)

K390 0520 nach einer Flurbezeichnung (kurzer Weg) 1950 Kortenredder 
Kortenwisch

(Lage)

K391 0125 nach einer Flurbezeichnung (kurze Wiesen) 1950 Kortenwisch 
Krempenhege

(Lage)

K419 0945 nach einer Flurbezeichnung für einen gekrümmten Feldweg (kremp = krumm) 1929 Krempenhege 
Krümmelsdiek

(Lage)

K456 0360 nach Krümmel für Morast und ndt. Diek = Teich 1945 bis 1945 Schlageterstraße Krümmelsdiek 
Kupferredder

(Lage)

K510 1745 nach dem Weg, der zur ehemaligen Wohldorfer Kupfermühle führte 1914 Kupferredder 
Lenzenreye

(Lage)

L131 0105 nach dem Flurnamen Lenz (lenzen = von Wasser freimachen, Reye = Bach, vermutlich ein trockengelegter Flusslauf) 1930 Lenzenreye 
Lottbeker Weg

(Lage)

L262 1190
(im Stadtteil)
Lottbek, Ortsteil der Gemeinde Ammersbek 1903/1937 südlicher Teil ab Lottbek in Bergstedt Lottbeker Weg 
Lottbekstieg

(Lage)

L264 1305 in Anlehnung an den Lottbeker Weg 1946 Fuß- und Radweg Lottbekstieg 
Lütte Blöck

(Lage)

L291 0120 nach einer Flurbezeichnung 1929 siehe Korte Blöck Lütte Blöck 
Melhopweg

(Lage)

M134 1180 Wilhelm Melhop (1856–1943), Baudirektor in Hamburg 1929 Melhopweg 
Mühlenbrook

(Lage)

M316 1035 nach einer Flurbezeichnung 1929 Mühlenbrook 
Mühlenredder

(Lage)

M321 1325 nach dem Volksmund als zur Mühle führender Weg 1909 Mühlenredder 
Ohlstedter Platz

(Lage)

O065 0125 × 60 nach der Lage im Stadtteil 1929 Ohlstedter Platz 
Ohlstedter Stieg

(Lage)

O066 0330 in Anlehnung an die Ohlstedter Straße 1950 Ohlstedter Stieg 
Ohlstedter Straße

(Lage)

O067 0720 nach der Hauptzugangsstraße im ehemaligen Dorf Ohlstedt 1929 Ohlstedter Straße 
Ole Boomgaarden

(Lage)

O083 0400 nach dem früheren Obstgarten des Gutshofes Wohldorf (ndt. Ole Boomgaarden = Alter Baumgarten) 1937 Ole Boomgaarden 
Papenhörn

(Lage)

P023 0445 nach einem Rechtsstreit aus dem Jahr 1442 um die Äcker eines Pfarrers (Papen) 1942 Papenhörn 
Rader Weg

(Lage)

R015 0480
(im Stadtteil)
nach dem Tangstedter Ortsteil Rade 1927 führt über die Landesgrenze hinaus nach Tangstedt Rader Weg 
Reye

(Lage)

R172 0195 nach Rie oder Reye für einen kleinen Wasserlauf 1928 Reye 
Röötberg

(Lage)

R249 0170 nach einem Flurnamen, hier wurde früher der Flachs verrottet (ndt. rött = verrottet) 1937 Röötberg 
Röötbergshof

(Lage)

R452 0140 in Anlehnung an den Röötbergskamp und der Form der dort befindlichen Wohnanlage 2000 Röötbergshof 
Röötbergskamp

(Lage)

R250 0485 nach einem seit 1805 bekannten Flurnamen Rötbergskamp 1950 Röötbergskamp 
Sarenweg

(Lage)

S057 0055
(im Stadtteil)
nach einer Flurbezeichnung (Saren od. Soren = trockenes Land) 1947 südlich der Alster zunächst in Duvenstedt, später in Lemsahl-Mellingstedt; in Wohldorf-Ohlstedt nur Fuß- und Radweg Sarenweg 
Schäferkoppel

(Lage)

S095 0270 nach der Bestimmung als Weide für einen Schäfer 1937 Schäferkoppel 
Schleusenredder

(Lage)

S206 0840
(im Stadtteil)
nach der Lage an der Wohldorfer Schleuse 1947 westlicher Teil ab Timmermannbrücke in Duvenstedt Schleusenredder 
Schlickböge

(Lage)

S209 0120 nach einer Flurbezeichnung (Schlickböge = Schlammbiegung) 1928 Schlickböge 
Schünenkoppel

(Lage)

S300 0180 nach den Scheunen des Gutshofes Wohldorf 1937 Schünenkoppel 
Stakenkamp

(Lage)

S585 0095 nach einer Flurbezeichnung; Staken sind Knüppel, die zur Umzäunung von Feldern verwendet werden 1930 Stakenkamp 
Sthamerstraße

(Lage)

S687 1145 Eduard Sthamer (1803–1872), Senator 1903 Sthamerstraße 
Timmermannbrücke

(Lage)

0012
(im Stadtteil)
nach der Familie Timmermann, die von 1882 bis 1932 den Gemeindevorsitzenden der Landgemeinde Wohldorf-Ohlstedt stellte 1987 überquert im Zuge des Schleusenredders die Alster; westlicher Teil in Duvenstedt Timmermannbrücke 
Timms Hege

(Lage)

T105 0650 nach einem Wald, dessen Besitzer Timm hieß 1950 Timms Hege 
Todtenredder

(Lage)

T116 0830 nach einem Feldweg (Redder), der sich in den Alsterwiesen verläuft („totläuft“) 1909 westliche Straßenhälfte ab Landesgrenze auf etwa 470 Metern in Duvenstedt Todtenredder 
Torfhuder Stieg

(Lage)

T138 0230 nach einem Verladeplatz für Torf, der flussabwärts auf der Alster nach Hamburg transportiert wurde 1937 Torfhuder Stieg 
Triftwegbrücke

(Lage)

0020
(im Stadtteil)
in Anlehnung an den Duvenstedter Triftweg um 1909 führt im Zuge des Duvenstedter Triftwegs über die Alster; westlicher Teil in Duvenstedt Triftwegbrücke 
Westerfelde

(Lage)

W193 0150 nach einer Flurbezeichnung, gemeint sind die Felder westlich von Ohlstedt 1929 Westerfelde 
Wiemerskamper Weg

(Lage)

W236 1040 nach dem Tangstedter Ortsteil Wiemerskamp 1927 Wiemerskamper Weg 
Windeck

(Lage)

W307 0110 Herkunft nicht gesichert; eventuell frei gewählt, nach einer ortsüblichen Bezeichnung oder der Landsitz eines Kaufmanns Wahlstab 1966 Windeck 
Wölprie

(Lage)

W360 0345 nach einer Flurbezeichnung (wölpen = rollen, Prie = kleiner Wasserlauf, also ein schnell fließender Bach) 1945 Wölprie 
Wullenbusch

(Lage)

W417 0110 nach einem Flurnamen 1950 der Wullenbusch ist eine ortsübliche Bezeichnung für die Mandel-Weide Wullenbusch 
Wullenbuschkoppel

(Lage)

W418 0340 in Anlehnung an die Straße Wullenbusch 1950 Wullenbuschkoppel 

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Digitaler Atlas Nord

Literatur und Quellen

Bearbeiten