[go: up one dir, main page]

Liste bekannter Sängersklavinnen

Wikimedia-Liste namentlich bekannter Sängersklavinnen (Qiyan)

Die Liste bekannter Sängersklavinnen umfasst die Namen jener historischen Frauen, die namentlich in der klassisch-arabischen Literatur als Qiyan, das heißt als Sängerinnen bzw. Sängersklavinnen, Erwähnung finden.

Sängersklavinnen. Gemälde von Otto Pilny (1866–1936)

Hintergrund

Bearbeiten

→ Hauptartikel: Sängersklavin

Die Qiyan, zu Deutsch etwa Sängerinnen bzw. Sängersklavinnen, waren eine soziale Gruppe von Frauen, die als Unterhaltungskünstlerinnen in vormodernen arabisch-islamischen Gesellschaften lebten. Der Begriff Qiyān wurde sowohl für Sklavinnen als auch freie Frauen angewendet, wobei letztere deutlich die Minderheit bildeten. Die Qiyan waren nur nicht Sängerinnen und Tänzerinnen, sondern vielfach auch Konkubinen und Kurtisanen. Viele waren hochgebildet und genossen Zugang zu den höchsten Gesellschaftsschichten, einschließlich der Kalifen; einige übten auf diese starken Einfluss aus und waren selbst Mütter späterer Herrscher.

Liste bekannter Sängersklavinnen mit Wikipedia-Artikel (alphabetisch)

Bearbeiten

Liste bekannter Sängersklavinnen ohne Wikipedia-Artikel (alphabetisch)

Bearbeiten

Bei Personen ohne Wikipedia-Artikel ist eine Quelle anzugeben.

  • Adil, Sängersklavin von Zainab bint Ibrahim al-Haschimiya zur Zeit des Kalifen al-Wathiq (reg. 842–847)[3]
  • Aina, Sängersklavin des Fatimiden-Heerführers Badr al-Dschamali (gest. 1094)[4]
  • Bada'i, Sängersklavin des Muhallimi, eine dunkelhäutige Muwallada (von ethnisch gemischter Herkunft), die als Kind in Oberägypten erstanden und literarisch ausgebildet wurde[5]
  • Bahdscha, Sängersklavin des dritten Emirs von Cordoba, al-Hakam ibn Hischam[6]
  • Dastadscha, eine Sängersklavin aus dem Volk von Manbidsch, Syrien[7]
  • Dimn, eine der großen Sängerinnen des Ishaq al-Mausili[8]
  • Fatin, Sängersklavin von al-Hakam[9]
  • Gharir, Sängersklavin des dritten Emirs von Cordoba, al-Hakam ibn Hischam[10]
  • Haylana,[11][12] nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Haylāna[12]
  • Muhdscha, Sängersklavin von al-Hakam ibn Hischam[13]
  • Nāshib al-Mutawakkilliya (gest. wohl 9. Jahrhundert), mutmaßliche Sängersklavin im Haushalt des zehnten Abbasiden-Kalifen al-Mutawakkil (822–861, reg. 847–861)[14]
  • Natiqa, Sängersklavin von Za'uni, zur Zeit der Regierungszeit der Dynastie der Ichschididen (935 bis 969)[15]
  • Nuhba, Sängersklavin des Abu Ya'qub al-Churaimi (gest. um 831) eines Dichters aus Sogdien, der am Hof des Kalifen Harun al-Raschid wirkte[16]
  • Qasim (9. Jahrhundert), Sängersklavin des Sklavenhändlers Ibn Tarhan / Ibn Turrihan[17]
  • Safiya, Sängersklavin des Fatimiden-Heerführers Badr al-Dschamali (gest. 1094)[18]
  • Sahib (9. Jahrhundert), Sängersklavin des Ibn Tarhan[19]
  • Salma al-Yamamiya, die Sklavin des Abu Abbad[20]
  • Samra[11][12]
  • Scharf, die Sklavin der Umm Hussain[21]
  • Su'da (11. Jahrhundert), Sängersklavin von Mu'tamid bin 'Abbad, Herrscher des Taifa-Emirats Sevilla[22]
  • Tadschanni, Sängersklavin von Abu Muhammad al-Muhallabi.[23][24] Sie lebte zur Zeit von Abū l-Faradsch al-Isfahānī (897–967) und wurde in seinem Kitāb al-Imāʾ aš-šawāʿir (كتاب الإماء الشواعر / ‚Das Buch der Dichtersklavinnen‘) erwähnt.[25][26]
  • Tuhfa, Sängersklavin von Abdallah Ibn al-Muta'zz (861–908)[27]
  • Tuhfa, Sängersklavin der Arib al-Mamuniyya (gest. 880)[28]
  • Tuhfa, (10./11. Jahrhundert) Sängersklavin des al-Hasan bin Isa bin al-Muqtadir[29]
  • Zalum, die Sängersklavin von Muhammad bin Muslim[30]

Literatur

Bearbeiten

Arabische Primärquellen

Bearbeiten
  • Abū l-Faradsch al-Isfahānī (897–967): Qiyān - The Concubines (Kitāb al-Imāʾ aš-šawāʿir (كتاب الإماء الشواعر / ‚Das Buch der Dichtersklavinnen‘)), Riad El-Rayyes Books Ltd., London 1989, ISBN 1-85513-020-3
  • Ibn Fadlallah al-Umari (1301–1349): Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār. Ins Deutsche übersetzt von Yasemin Gökpinar: Der ṭarab der Sängersklavinnen: Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung, Ergon Verlag, Baden-Baden 2021.

Sekundärliteratur

Bearbeiten
  • Fuad Matthew Caswell: The Slave Girls of Baghdad. I.B. Tauris, London 2011.
  • Yasemin Gökpinar: Der ṭarab der Sängersklavinnen: Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung, Ergon Verlag, Baden-Baden 2021.
  • Michael Stigelbauer: Die Sängerinnen am Abbasidenhof um die Zeit des Kalifen Al-Mutawakkil : nach dem Kitāb al-Aġānī des Abu-l-Farağ al Iṣbahānī und anderen Quellen dargestellt. VWGÖ, Wien 1975.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. John Haag: Farida (c. 830–?) | Encyclopedia.com, abgerufen am 25. Januar 2024.
  2. Fuad Matthew Caswell: The Slave Girls of Baghdad - The Qiyan in the Early Abbasid Era. I.B Tauris, London 2011, S. 52, 256.
  3. Yasemin Gökpinar: Der ṭarab der Sängersklavinnen: Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung, Ergon Verlag, Baden-Baden 2021, S. 130–133.
  4. Yasemin Gökpinar: Der ṭarab der Sängersklavinnen: Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung, Ergon Verlag, Baden-Baden 2021, S. 258f.
  5. Yasemin Gökpinar: Der ṭarab der Sängersklavinnen: Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung, Ergon Verlag, Baden-Baden 2021, S. 252–255.
  6. Yasemin Gökpinar: Höfische Musikkultur im Klassischen Islam – Ibn Faḍlallāh Al-ʻUmarī (gest. 749/1349) über die dichterische und musikalische Kunst der Sängersklavinnen, Brill, Boston 2019, S. 192–201.
  7. Yasemin Gökpinar: Der ṭarab der Sängersklavinnen: Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung, Ergon Verlag, Baden-Baden 2021, S. 85–87.
  8. Yasemin Gökpinar: Der ṭarab der Sängersklavinnen: Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung, Ergon Verlag, Baden-Baden 2021, S. 139.
  9. Yasemin Gökpinar: Höfische Musikkultur im Klassischen Islam – Ibn Faḍlallāh Al-ʻUmarī (gest. 749/1349) über die dichterische und musikalische Kunst der Sängersklavinnen, Brill, Boston 2019, S. 214–219.
  10. Yasemin Gökpinar: Höfische Musikkultur im Klassischen Islam – Ibn Faḍlallāh Al-ʻUmarī (gest. 749/1349) über die dichterische und musikalische Kunst der Sängersklavinnen, Brill, Boston 2019, S. 188–193.
  11. a b Fuad Matthew Caswell: The Slave Girls of Baghdad. I.B. Tauris, London 2011, S. 140f.
  12. a b c Yasemin Gökpinar: Der ṭarab der Sängersklavinnen: Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung, Ergon Verlag, Baden-Baden 2021, S. 126–129.
  13. Yasemin Gökpinar: Höfische Musikkultur im Klassischen Islam – Ibn Faḍlallāh Al-ʻUmarī (gest. 749/1349) über die dichterische und musikalische Kunst der Sängersklavinnen, Brill, Boston 2019, S. 202–215.
  14. Ibn al-Sāʿī (2017). Consorts of the Caliphs: Women and the Court of Baghdad, New York University Press, New York, S. 51.
  15. Yasemin Gökpinar: Der ṭarab der Sängersklavinnen: Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung, Ergon Verlag, Baden-Baden 2021, S. 248–251.
  16. Yasemin Gökpinar: Der ṭarab der Sängersklavinnen: Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung, Ergon Verlag, Baden-Baden 2021, S. 63.
  17. Yasemin Gökpinar: Höfische Musikkultur im Klassischen Islam – Ibn Faḍlallāh Al-ʻUmarī (gest. 749/1349) über die dichterische und musikalische Kunst der Sängersklavinnen, Brill, Boston 2019, S. 150–151.
  18. Yasemin Gökpinar: Der ṭarab der Sängersklavinnen: Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung, Ergon Verlag, Baden-Baden 2021, S. 254–259.
  19. Yasemin Gökpinar: Höfische Musikkultur im Klassischen Islam – Ibn Faḍlallāh Al-ʻUmarī (gest. 749/1349) über die dichterische und musikalische Kunst der Sängersklavinnen, Brill, Boston 2019, S. 162f.
  20. Yasemin Gökpinar: Der ṭarab der Sängersklavinnen: Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung, Ergon Verlag, Baden-Baden 2021, S. 122–125.
  21. Yasemin Gökpinar: Der ṭarab der Sängersklavinnen: Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung, Ergon Verlag, Baden-Baden 2021, S. 118–121.
  22. Yasemin Gökpinar: Der ṭarab der Sängersklavinnen: Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung, Ergon Verlag, Baden-Baden 2021, S. 238–241.
  23. Yasemin Gökpinar: Der ṭarab der Sängersklavinnen: Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung, Ergon Verlag, Baden-Baden 2021, S. 88–91.
  24. Abū l-Faradsch al-Isfahānī (897–967): Qiyān - The Concubines (Kitāb al-Imāʾ aš-šawāʿir (كتاب الإماء الشواعر / ‚Das Buch der Dichtersklavinnen‘)), Riad El-Rayyes Books Ltd., London 1989, S. 131.
  25. Yasemin Gökpinar: Der ṭarab der Sängersklavinnen: Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung, Ergon Verlag, Baden-Baden 2021, S. 88–91.
  26. Abū l-Faradsch al-Isfahānī (897–967): Qiyān - The Concubines (Kitāb al-Imāʾ aš-šawāʿir (كتاب الإماء الشواعر / ‚Das Buch der Dichtersklavinnen‘)), Riad El-Rayyes Books Ltd., London 1989, S. 131, ISBN 1-85513-020-3
  27. Yasemin Gökpinar: Der ṭarab der Sängersklavinnen: Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung, Ergon Verlag, Baden-Baden 2021, S. 31–33.
  28. Michael Stiegelbauer: Die Sängerinnen am Abbasidenhof um die Zeit des Kalifen Al-Mutawakkil : nach dem Kitāb al-Aġānī des Abu-l-Farağ al Iṣbahānī und anderen Quellen dargestellt, VWGÖ, Wien 1975, S. 50.
  29. Yasemin Gökpinar: Der ṭarab der Sängersklavinnen: Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung, Ergon Verlag, Baden-Baden 2021, S. 61–63.
  30. Yasemin Gökpinar: Der ṭarab der Sängersklavinnen: Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung, Ergon Verlag, Baden-Baden 2021, S. 128–131.