Gaudecker (Adelsgeschlecht)
Gaudecker ist der Name eines ostpreußisches, ursprünglich edelfreien Uradelsgeschlechts.
Geschichte
BearbeitenDas Geschlecht führt seine Abstammung auf den im Jahre 1255 urkundlich genannten Samländer Gedúne zurück.[1] Die ununterbrochene Stammreihe beginnt mit Dietrich von Wargen genannt Cantayn (1375–1412), während der Name Gaudecker seit 1600 nach Gaudeko († 1342) geführt wird.
Die Familie war u. a. zu Partheinen (1543–1721) in Ostpreußen, Kerstin (1764–1945), Kruckenbeck (seit 1764), Krühne (1764–1945) sowie Klannin in Hinterpommern, Häslicht (seit 1771) im Fürstentum Schweidnitz, begütert.
Angehörige
Bearbeiten- Albert von Gaudecker-Kerstin, 1839–1849 Landrat[2] im Kreis Fürstenthum, Autor[3]
- Emma von Gaudecker (1828–1898), Mutter von August von der Osten (1855–1895), pommerscher Landrat, sowie Schwiegermutter von Wedig von der Osten (1859–1923), preußischer Landschaftsrat
- Emil von Gaudecker (1831–1893), deutscher Rittergutsbesitzer und Politiker
- Rita von Gaudecker, geborene von Blittersdorf (1879–1968), deutsche Schriftstellerin
- Gerlach von Gaudecker (1909–1970), deutscher Brigadegeneral der Bundeswehr
- Heinrich Wilhelm Gerlach von Gaudecker (1945–2013), Sohn von Gerlach von Gaudecker, Diplomlandwirt und Rechtsritter des Johanniterordens
Wappen
BearbeitenDas Wappen zeigt in Rot drei im Schächerkreuz stehende silberne Stierhörner. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken ein wachsender silbern-bewehrter (auch schwarz-bewehrter) schwarzer Stier.
Literatur
Bearbeiten- George Adalbert von Mülverstedt: Geschichtliche Nachrichten von dem Geschlecht v. Gaudecker, Magdeburg 1877.[4]
- Deutsche Adelsgenossenschaft (Hrsg.): Jahrbuch des Deutschen Adels. Dritter Band. W. T. Bruer’s Verlag, Berlin 1899, S. 137–142.
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser 1900, Jg. 1, Justus Perthes, Gotha 1900, S. 321–322.;
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser 1919, Jg. 20, Justus Perthes, Gotha 1918, S. 304–305.;
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Deutscher Uradel. 1921, Jg. 22, Justus Perthes, Gotha 1920, S. 302. ff. Ausgaben 1926, S. 204.; 1930, S. 197. Druck und Redaktion jeweils im Vorjahr.
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser 1941, Jg. 40, Justus Perthes, Gotha 1940, S. 119–122. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft.
- Walter von Hueck, Friedrich Wilhelm Euler: GHdA, Adelige Häuser, A (Uradel), Band XIV, Band 66 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Limburg (Lahn) 1977, S. 174–181. ISSN 0435-2408 ISBN 3-7980-0766-7.
- Walter von Hueck, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon, Band IV, Band 67 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Limburg (Lahn) 1978, S. 46. ISSN 0435-2408 ISBN 3-7980-0767-5.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Carl Peter Woelky, Johann Martin Saage u. a. (Hrsg.): Codex diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte Ermlandes, Band II, Urkunden der Jahre 1341 - 1375 nebst Nachträgen von 1240 - 1340, Franz Kirchheim, Braunsberg / Mainz 1864, S. 555. in: Regesta Imperii, vgl. № 520. 1261. 7. Mai Balga. –– Der Komthur B(ertold) von Balga gewährt dem Preußen Gedun verschiedene Freiheiten und Rechte. Abschrift Königsberg
- ↑ 700-Jahrfeier [Siebenhundertjahrfeier] der Stadt Köslin. Am 18. u. 19. Juni 1966 in der Patenstadt Minden, Hrsg. Franz Schwenkler, Heimatkreisausschusses Köslin u. d. Patenstadt Minden, Minden 1966. DNB 790522705
- ↑ A. von Gaudecker. Landrath a. D.: Denkschrift betreffend der Theilung des Fürstenthm Camminer Kreises, Gedruckt bei C. F. Post, Colberg/Kerstin 1854.
- ↑ Geschichtliche Nachrichten von dem Geschlecht v. Gaudecker, Magdeburg 1877., in: Ad. M. Hildebrandt: Vierteljahresschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie, X. Jahrgang, Hrsg. Herold (Verein), Carl Heymanns Verlag, Berlin 1882, S. 44.