[go: up one dir, main page]

Exklusive

von katholischen Monarchen beanspruchte Vetorecht, bestimmte Personen bei der Papstwahl von der Wahl auszuschließen

Die Exklusive (vom lateinischen ius exclusivae, Recht der Exklusive; auch exclusiva vota, exclusiva sententia) war das von katholischen Monarchen beanspruchte Vetorecht, bestimmte Personen bei der Papstwahl (Konklave) durch einen beauftragten Kronkardinal oder Kardinalprotektor von der Wahl auszuschließen.

Beansprucht und verwendet wurde die Exklusive von Spanien, Frankreich, dem Heiligen Römischen Reich (bis 1806) und Österreich (nach 1806).

Ausgeübt wurde die Exklusive zum Beispiel 1721 und 1724 von Kaiser Karl VI. gegen Fabrizio Paolucci, den Kardinalstaatssekretär von Papst Clemens XI.

Letztmals wurde die Exklusive 1903 nach dem Tode von Papst Leo XIII. vom Krakauer Kardinal Jan Puzyna de Kosielsko im Auftrag von Kaiser Franz Joseph I. gegen Kardinal Mariano Rampolla del Tindaro vorgebracht.[1] Gewählt wurde schließlich der Patriarch von Venedig, Giuseppe Sarto, und nahm den Namen Pius X. an. Dieser hob die Exklusive auf. In der Apostolischen Konstitution Commissum nobis vom 20. Januar 1904 untersagte er jedem Kardinal bei Strafe der Exkommunikation, dem Konklave eine Exklusive zu überbringen.

Konklave Gegen Kardinal Herrscher Land
1644 Giulio Cesare Sacchetti Philipp IV. Spanien[2]
1655 Giulio Cesare Sacchetti Philipp IV. Spanien[2]
1669–1670 Benedetto Odescalchi Ludwig XIV. Frankreich[2]
1700 Galeazzo Marescotti Ludwig XIV. Frankreich[2]
1721 Fabrizio Paolucci Karl VI. Heiliges Römisches Reich
1721 Francesco Pignatelli Philipp V. Spanien
1730 Giuseppe Renato Imperiali Philipp V. Spanien[3]
1758 Carlo Alberto Guidobono Cavalchini Ludwig XV. Frankreich[4]
1774–1775 Giovanni Carlo Boschi Spanien/Frankreich[2]
1823 Antonio Gabriele Severoli Franz I. von Österreich Österreich
1830–1831 Giacomo Giustiniani Ferdinand VII. Spanien[5][6]
1903 Mariano Rampolla del Tindaro Franz Joseph I. Österreich

Benedetto Odescalchi wurde im Konklave 1676 zu Papst Innozenz XI. gewählt.

Beim päpstlichen Konklave 1846 vertraute der österreichische Staatskanzler Klemens von Metternich das österreichische Veto gegen Kardinal Giovanni Maria Mastai-Ferretti dem Erzbischof von Mailand, Kardinal Karl Kajetan von Gaisruck, an. Dieser traf aber zu spät im Konklave ein. Mastai-Ferretti wurde gewählt und regierte 31 Jahre als Pius IX.[7][8] Dem widerspricht jedoch Hubert Wolf. Vielmehr hätte sich die Exklusive gegen Tommaso Bernetti gerichtet.[9]

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Ludwig Wahrmund: Beiträge zur Geschichte des Exclusionsrechtes bei den Papstwahlen aus römischen Archiven; Band 122 Ausgabe 13, Verlag F. Tempsky, 1890.
  • Ludwig Wahrmund: Das Ausschliessungs-Recht (jus exclusivae) der katholischen Staaten Österreich, Frankreich und Spanien bei den Papstwahlen: mit Benützung unpublicirter Acten des k. k. Haus-, Hof- und Staatsarchivs zu Wien; Verlag A. Hölder, 1888; neu aufgelegt bei BiblioBazaar, 2008.
  • Gabriel Vidal: Du veto d’exclusion en matière d’élection pontificale. Toulouse 1906.
  • Alexander Eisler: Das Veto der katholischen Staaten bei der Papstwahl seit dem Ende des 16. Jahrhunderts; Verlag Manz’sche k. u. k. Hof-Verlags- und Universitäts-Buchhandlung, 1907.
  • Ralf Hammecke: Der kuriale Entscheidungsprozeß zur Neuerung der Papstwahl unter Pius X. Ein Beitrag zur Geschichte der Exklusivrechts. Agenda, Münster 2010, ISBN 978-3-89688-423-7.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Luciano Trincia: Conclave e potere politico: il veto a Rampolla nel sistema delle potenze europee (1887–1904). Studium, Roma 2004, ISBN 88-382-3949-5.
  2. a b c d e Miles Pattenden: Electing the Pope in Early Modern Italy, 1450-1700. Oxford University Press, 2017, ISBN 978-0-19-879744-9 (google.com [abgerufen am 6. Juni 2022]).
  3. Ferdinando Petruccelli della Gattina: Histoire diplomatique des conclaves. Lacroix, 1866 (google.com [abgerufen am 6. Juni 2022]).
  4. https://archive.org/details/keepersofkeysofh0000coll
  5. Arthur Robert Pennington: The Papal Conclaves. Society for Promoting Christian Knowledge, 1897 (google.com [abgerufen am 6. Juni 2022]).
  6. John Nicholas Murphy: The chair of Peter, or, the papacy considered in its institution, development and organization, and in the benefits which, for over eighteen centuries, it has conferred on mankind. London : Burns and Oates ; New York : Catholic Publication Society Co., 1886 (archive.org [abgerufen am 6. Juni 2022]).
  7. CATHOLIC ENCYCLOPEDIA: Pope Pius IX. Abgerufen am 6. Juni 2022.
  8. Pope Pius IX: Proceedings of the Conclave that led to his election. Abgerufen am 6. Juni 2022.
  9. Hubert Wolf: Der Unfehlbare. C.H. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75575-0, S. 160.