[go: up one dir, main page]

Diskussion:Lubinsche Karte

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Dmicha in Abschnitt Darstellung der Stadt Anklam

lubinus

Bearbeiten

http://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/BLO/Lubinus_fam.pdf

Nr. 1 in der Liste ist der Kartenersteller hier wird der Name nochmals anders geschrieben und er war wohl auch noch Dichter und Theologe. (nicht signierter Beitrag von 217.95.208.82 (Diskussion) 18:40, 14. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Eilhard Lubinus hat einen eigenen Artikel, siehe dort. Schreibweisen seines Namens gibt es noch etliche andere. --Erell (Diskussion) 21:44, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Provenienzgeschichte

Bearbeiten

Der Stettiner Bürgermeister Adam Joachim Sander starb erst 1769, war sein Vater ev. auch Bürgermeister von Stettin?--Kresspahl (Diskussion) 09:57, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nach diesem Buch wohl eher nicht. Die Angabe Bürgermeister Sanders Witwe muss ich damals wohl diesem Artikel entnommen haben. --Erell (Diskussion) 11:34, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Einen zeitlichen Sinn würde es geben, wenn die Witwe seines Vaters verkauft hätte. Damals wurden Häuser ja noch über Generationen weiter gegeben und gemeinsam bewohnt. Insofern vllt eine Ungenauigkeit des Verfassers des Aufsatzes. Gleiches dürfte hinsichtlich der Fehlschreibung Weitbrecht gelten; die Verlegerfamilie würde im Hinblick auf das neue Erscheinen kurze Zeit später durchaus Sinn ergeben, so dass ich diese Korrektur mit Blick auf die Vornamen-Identität für vertretbar halte, zumal der namensgleiche Typograph Weitbrecht zum Erwerbszeitpunkt noch zu jung war und somit als Erwerber ausscheidet.--Kresspahl (Diskussion) 11:57, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo, auch bei Otto Blümcke, Der Rat und die Ratslinie von Stettin, Baltische Studien 1913 habe ich vor Adam Joachim Sander keinen Sander als Bürgermeister oder auch nur Ratsmitglied gefunden. Laut Dorota Szymczak, Robert Kupisinski, Editionen der Großen Pommern-Karte von Eilhardus Lubinus, Pommern Heft 3/2010, S. 20 hat Oelrichs die Kupferplatten 1756 vielmehr in Stralsund im Hause der Witwe des Bürgermeisters Zander gefunden. Gruß, --Turpit (Diskussion) 13:58, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich finde nur einen Syndicus Johann Friedrich Zander in Stralsund gestorben in den 1720ern,--Kresspahl (Diskussion) 14:07, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Doch noch Joachim Zander, der Vater des Syndicus war BM: Paul Rehfeld: Das Tragen Gottes bis ins graue Alter ... [Leichenrede für Joachim Zander, Bürgermeister von Stralsund +23. Dez. 1725 ... Schindler, 1725--Kresspahl (Diskussion) 14:15, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Schnelles Googeln führt zu gleich zwei Bürgermeistern Zander, Joachim Zander gestorben 1725 und Johann Friedrich Zander gestorben 1728 (siehe hier). Bei beiden könnte die Witwe ja noch 1756 gelebt haben. Gruß, --Turpit (Diskussion) 14:17, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Darstellung der Stadt Anklam

Bearbeiten

In „Anklam - Otto Lilienthal-Stadt - Innenansichten“ von Rosemarie Fret (Tochter des Anklamer Fotografenmeister Erwin Bock) gibt es auf Seite 15 eine Darstellung Anklams von der Peene aus gesehen aus dem Jahr 1618 von Eilhard Lubin. Die Darstellungsart ähnelt der von Wolgast. --Dmicha (Diskussion) 13:00, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten