Turpit
Beigetreten 6. Oktober 2007
Diese Artikel habe ich gestartet:
Bearbeiten2007
Bearbeiten- Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst, Geschichtsverein für die Erforschung der Geschichte Pommerns, gegründet 1824
- Alfred Cammann (1909–2008), deutscher Gymnasiallehrer, Schriftsteller und Sammler ostdeutschen Erzählgutes
- Zemuzil, der erste namentlich gesicherte Herzog der Pommern
- Siegfried Gliewe (1902–1982), deutscher Schriftsteller, veröffentlichte Beiträge zur pommerschen Heimatkunde
- Jezioro Gardno, Garder See, der zweitgrößte Strandsee in Pommern
- Vertrag von Kremmen, wurde 1236 zwischen den Markgrafen Johann I. und Otto III. von Brandenburg einerseits und Herzog Wartislaw III. von Pommern andererseits abgeschlossen
2008
Bearbeiten- Bernhard (Missionsbischof), wirkte 1121/1122 als Missionsbischof in Pommern
- Góra Chełmska, der Gollen, Berg östlich von Köslin in Pommern
- Erich Sielaff (1889–1960), deutscher Literaturwissenschaftler und Volkskundler, wirkte in Stettin, Pyritz und Rostock
- Joachim Wächter (* 1926), deutscher Archivar und Historiker, Tätigkeitsschwerpunkt in der Landesgeschichte Pommerns
- Robert Burkhardt (1874–1954), deutscher Heimatforscher, befasste sich insbesondere mit der Heimatgeschichte der Insel Usedom
- Johann Ernst Benno (1777–1848), deutscher Schriftsteller, veröffentlichte historische Romane über die pommersche Geschichte
- Fritz Dittmer (1889–1970), deutscher Schriftsteller und Musiker, schrieb unter anderem in plattdeutscher Sprache über Pommern
- Georg Küsel (1877–1952), deutscher Lehrer und Schriftsteller, veröffentlichte Lyrik unter dem Pseudonym Georg vom Wolfswald und pommersche Sagen unter dem Pseudonym Georg Pommer
- Erich Colberg (1901–1966), Pionier des deutschen Schulspiels, bis 1942 Lehrer in Pommern
- Ellinor von Puttkamer (1910–1999), deutsche Diplomatin und Historikerin, schrieb Werke und Buchbesprechungen zur Geschichte Pommerns
- Rudolf Biederstedt (1920–1996), deutscher Archivar und Historiker, leitete von 1954 bis 1983 das Stadtarchiv Greifswald
- Carl Fredrich (1871–1930), deutscher Historiker, Archäologe und Gymnasiallehrer, von 1914 bis 1930 Direktor des Marienstiftsgymnasiums in Stettin
- Heinrich Müller (Politiker, 1919) (1919–2005), deutscher Politiker der SPD, aus Klein-Jannewitz im Kreis Lauenburg in Pommern
- Alfred Haas (Volkskundler) (1860–1950), deutscher Historiker, Volkskundler und Gymnasiallehrer, der bedeutendste Sagensammler Vorpommerns
- Matthäus von Normann, deutscher Jurist, von 1554 bis 1569 Landvogt auf Rügen, stellte eine Sammlung des auf Rügen geltenden Rechts zusammen
- Oberlandesgericht Stettin, von 1879 bis 1945 bestehendes deutsches Oberlandesgericht
- Johannes Meilof, deutscher Jurist und Professor an der Universität Greifswald im 15. Jahrhundert, hinterließ eine bis heute erhaltene juristische Büchersammlung
- Anna Christina Ehrenfried von Balthasar (1737–1808), wurde 1750 an der Universität Greifswald zur Baccalaurea der Künste und der Philosophie promoviert
- Hermann Ploetz (1870–1946), deutscher Schriftsteller und Kunstkritiker, wirkte in Stettin
- Otto Dross (1861–1916), deutscher Schriftsteller und Gymnasiallehrer, wirkte in Stargard
- Fritz Godow (1851–1932), plattdeutscher Schriftsteller, Mittelschullehrer in Stettin
- Heinz Friedrich Kamecke (1902–?), deutscher Schriftsteller, stammt aus Bramstädt im Kreis Belgard
- Rolf Wilke (1899–?), Schriftsteller aus Pommern, lebte nach dem Zweiten Weltkrieg in Dünsen
- Gerda von Below (1894–1975), verheiratete Freifrau Treusch von Buttlar-Brandenfels, deutsche Schriftstellerin, stammt aus Saleske im Kreis Stolp
- Margarete Wietholz (1869–1910), deutsche Schriftstellerin, schrieb auf Plattdeutsch unter dem Pseudonym Margarete Nerese pommersche Erzählungen
- Alfred Biese (1855–1930), deutscher Literaturhistoriker, geboren in Putbus
- Anna von Bonin (1856–1933), deutsche Schriftstellerin, lebte auf Gut Schönwerder im Kreis Pyritz
- Karl Schildener (1777–1843), deutscher Jurist, Rechtshistoriker und Hochschullehrer in Greifswald
- Artur Brausewetter (1864–1946), deutscher Schriftsteller und evangelischer Pfarrer in Danzig
- Christian Wilhelm Haken (1723–1791), deutscher evangelischer Pfarrer in Stolp, schrieb über die Geschichte Pommerns
- Greifswaldisches Wochen-Blatt, 1743 in Greifswald erschienene Zeitschrift
- Johann Joachim Steinbrück (1760–1841), evangelischer Pfarrer in Stettin, schrieb über die Geschichte Pommerns
- Max Perlbach (1848–1921), deutscher Bibliothekar und Historiker, Herausgeber des Pommerellischen Urkundenbuchs
- August Ernst von Schöning (1745–1807), Landrat des Kreises Pyritz von 1783 bis 1804
- Schöning (Adelsgeschlecht), Adelsgeschlecht aus Pommern
- Mechowo (Pyrzyce), Dorf in Hinterpommern, deutsch Megow
- Hans Ehrke (1898–1975), deutscher Schriftsteller, geboren in Demmin
- Hugo Lemcke (1835–1925), Direktor des Stadtgymnasiums in Stettin, von 1873 bis 1925 Vorsitzender der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde
- Adolf Hofmeister (1883–1956), deutscher Historiker, Professor an der Universität Greifswald
- Ludwig Biewer (* 1949), deutscher Archivar und Historiker, seit 1993 Vorsitzender der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst
- Provinzialverband Pommern, höherer Kommunalverband, der von 1876 bis 1945 auf dem Gebiet der Provinz Pommern bestand
- Ernst Johann Groth (1859–nach 1935), deutscher Schriftsteller, Mitherausgeber der Zeitschrift Die Grenzboten
- Ludwig Hamann (1867–1929), deutscher Schriftsteller, Journalist und Verleger, Schriftleiter der Stargarder Zeitung
- Johann Christian Ludwig Haken (1767–1835), deutscher evangelischer Pfarrer in Pommern und Schriftsteller
- Ernst Zahnow (1890–1982), deutscher Heimatforscher aus Stettin
- Starostei Draheim, seit 1668 brandenburgischer Pfandbesitz, 1817 zur Provinz Pommern
- Lande Lauenburg und Bütow, historisches Territorium im Osten Pommerns
- Pommersche Kriegs- und Domänenkammer, Zentralbehörde der preußischen Provinz Pommern, bestand von 1723 bis 1808
- Synagoge zu Stettin, eingeweiht 1875, zerstört im Rahmen der Novemberpogrome 1938
- Philipp Otto von Grumbkow (1684–1752), preußischer Staatsmann in Pommern
- Ulrich von Pommern (1589–1622), evangelischer Bischof von Cammin aus dem Greifenhaus
- Revekol, Berg im Osten Pommerns
- Swenzonen, Adelsgeschlecht, das im 13. und 14. Jahrhundert in Pommern und Pommerellen ansässig war
- Ottenkirche, von 1346 bis 1575 bestehendes Kirchengebäude in Stettin
- Marienkirche (Stettin), vom 13. Jahrhundert bis 1789 bestehendes Kirchengebäude in Stettin
- Ulrich Bogislaus von Bonin (1682–1752), deutscher Dichter evangelischer geistlicher Lieder aus Pommern
- Sten Bodvar Liljegren (1885–1984), schwedischer Anglist, Professor in Greifswald von 1926 bis 1939
- Swantibor III. (~1351–1413), Herzog von Pommern-Stettin und Statthalter der Mittelmark
- Kasimir III. (Pommern), auch Kasimir IV. (~1351–1372), Herzog von Pommern-Stettin
- Bogislaw VII. (vor 1355–1404), Herzog von Pommern-Stettin
- Bogdan Frankiewicz (1923–2003), polnischer Archivar und Historiker, Leiter der deutschen Abteilung des Archiwum Państwowe w Szczecinie
- Erich Wiesner (1897–1968), deutscher Politiker (KPD, SED), letzter deutscher Bürgermeister von Stettin
- Deutsche Zeitung (Stettin), vom 20. Mai 1945 bis zum 10. Juni 1945 in Stettin erschienene Tageszeitung
- Erich Spiegel (1919–1984), im Mai 1945 Bürgermeister von Stettin
- Edwin Renatus Hasenjaeger (1888–1972), Oberbürgermeister von Stolp von 1925 bis 1933
- Emil Dietrich (1844–1912), deutscher Baumeister aus Stettin
- Swantiboriden, Nebenlinie des in Pommern herrschenden Greifenhauses, blühte im 12. und 13. Jahrhundert
- Swantibor I., Fürst von Pommern im 12. Jahrhundert, Stammvater der Nebenlinie der Swantiboriden
- Ratiboriden, Nebenlinie des in Pommern herrschenden Greifenhauses, blühte im 12. und 13. Jahrhundert
- Bogislaw III. († nach 1200), Fürst von Schlawe-Stolp in Hinterpommern
- Christoph Otto Oesler (1602–1657), Arzt aus Stettin
- Georg Rhete, Buchdrucker in Stettin im 16. Jahrhundert
- Andreas Kellner († 1591), erster Buchdrucker in Stettin im 16. Jahrhundert
- Joachim Bernhard Steinbrück (1725–1789), Pfarrer an der Stettiner Peter-Paulskirche und Geschichtsforscher
- Hildegard Voigt (1856–1936), Schriftstellerin in Stettin
- Julius von Bohlen (1820–1882), Gutsbesitzer und Geschichtsforscher in Pommern
- Amandus Karl Vanselow (1699–1771), Bürgermeister von Plathe und Verfasser pommerscher Personenlexika
- Karl Friedrich Vangerow (1723–1750), Kriegs- und Domänenrat in Stettin, Stifter der Vangerowschen Realschule in Stargard
- Kasimir IV. (Pommern) (~1345–1377), auch Kasimir V., Herzog von Pommern-Stolp
- Wartislaw VII. († 1395), Herzog von Pommern-Stolp
- Christian Zickermann (1672–1724), Pfarrer an der Stettiner Peter-Paulskirche und Geschichtsforscher
- Johann Friedrich Wilhelm Wachse (1714–1773), Pfarrer in Kolberg, Verfasser der Geschichte von Colberg (1769)
- Hochschule für Lehrerbildung Lauenburg, staatliche Hochschule, die von 1933 bis 1945 in Lauenburg in Pommern bestand
- Schlosskirche zu Stettin, von Herzog Johann Friedrich 1577 erbaut
- Historische Kommission für Pommern, wissenschaftliches Gremium zur Erforschung der Geschichte Pommerns
- Kurt Schwerdtfeger (1897–1966), Bildhauer und Hochschullehrer aus Pommern
- Oskar Eggert (1896–1974), Lehrer und Historiker, Sprecher der Pommerschen Landsmannschaft
- Pommersches Krämerdütchen, 1778 in Stralsund erschienene Zeitschrift
2009
Bearbeiten- Diether von Kleist (1890–1971), Offizier und Prähistoriker im Kreis Schlawe
- Hermann Klaje (1868–1945), Gymnasiallehrer und Historiker, schrieb über die Militärgeschichte Pommerns
- Erich Murawski (1894–1970), Journalist, Offizier und Archivar, Schriftleiter der Pommerschen Heimatpflege von 1930 bis 1933
- Hexenbaum, Naturdenkmal in Köslin
- Wartislaw V. (1326–1390), Herzog von Pommern-Wolgast, 1368 abgefunden mit dem Land Neustettin
- Willi Schultz (1892–1972), Sammler pommerscher Volkslieder und Volkstänze
- Hermann Bollnow (1906–1962), Historiker aus Stettin, forschte über die Burgwälle Pommerns
- Otto Bollnow (1877–1959), Schullehrer und Heimatforscher in Pommern
- Günter Mangelsdorf (1947–2008), Prähistoriker und Professor in Greifswald
- Thomas Terberger (* 1960), Prähistoriker und Privatdozent in Greifswald
- Julie von Roquette (1763–1817), Dichterin aus Schwedisch-Pommern, wirkte in Neubrandenburg
- Wilhelm Kunstmann (1844–1934), Reeder in Stettin, Gründer der Firma W. Kunstmann
- Albert Schlutow (1838–1909), Industrieller, Bankier und Politiker, Mitinhaber des Bankhauses Wm. Schlutow in Stettin
- Wm. Schlutow (Bankhaus in Stettin bis 1934)
- Arno Schmidt (Historiker) (1879–1967), Historiker und Volkskundler, Abteilungsleiter für Volkskunde in Greifswald bis 1956
- Wilhelm Böhmer (Historiker) (1791–1842), Lehrer am Marienstiftsgymnasium und Historiker, veröffentlichte über Thomas Kantzow
- Karl Friedrich Wilhelm Hasselbach (1781–1864), Leiter des Marienstiftsgymnasiums von 1828 bis 1854
- Johannes Paul (Historiker) (1891–1990), Historiker, Hochschullehrer in Greifswald, Riga und Hamburg
- Barnim X. (1549–1603), Herzog von Pommern, verwaltete ab 1569 Rügenwalde, regierte 1600–1603 Pommern-Stettin
- Martin Onnasch (* 1944), Theologe und Kirchengeschichtler, Professor in Greifswald
- Reinhart Berger (1910–1994), Verwaltungsjurist, Vorsitzender der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst von 1976 bis 1986
- Kasimir VI. (Pommern) (1557–1605), nicht-regierender Herzog von Pommern, evangelischer Bischof von Cammin
- Georg II. (Pommern) (1582–1617), nicht-regierender Herzog von Pommern, verwaltete gemeinsam mit Bogislaw XIV. das Amt Rügenwalde
- Katharina Zitelmann (1844–1926), Schriftstellerin aus Stettin
- Kasimir V. (Pommern) (nach 1380–1435), Herzog von Pommern-Stettin
- Hubertus Brieger (1909–1978), Kinderarzt und Professor, Direktor der Universitätskinderklinik Greifswald von 1948 bis 1974
- Joachim von Wedel (1552–1609), Gutsbesitzer und Annalist, Verfasser des Hausbuches
- Karl Tiburtius (1834–1910), Schriftsteller und Arzt aus Bisdamitz auf Rügen
- Georg Wehling (1644–1719), Schullehrer und Schriftsteller, Leiter der Ratsschule in Stettin ab 1682
- Degener Buggenhagen († 1420), Erblandmarschall von Pommern-Wolgast in turbulenter Zeit
- Swantibor (1454–1464), pommerscher Fürstensohn, Rektor der Universität Greifswald
- Heinrich Hammermeister (1799–1860), Opernsänger aus Stettin
- Friedrich Gisbert Wilhelm von Romberg (1729–1809), preußischer General, Gouverneur von Stettin von 1799 bis 1806
- Julius Heinrich von Boehn (1820–1893), aus Klein-Silkow im Kreis Stolp, preußischer General
- Döring Wilhelm Graf von Krockow (1719–1803), aus Polzin in Pommern, preußischer General
- Kaspar Wilhelm von Borcke (1704–1747), aus Gersdorf, Kr. Dramburg, Staatsmann und Literaturübersetzer
- Heinrich Adrian von Borcke (1715–1788), Herr auf Stargordt, Offizier und Prinzenerzieher unter Friedrich II.
- Johann Bütow, Schriftsteller, Pfarrer in Körlin und Hofprediger in Stettin im 17. Jahrhundert
- Friedrich Röder (1808–1870), Gymnasialdirektor in Neustettin und Köslin, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- Das Neue Pommern, Künstlergruppe im Pommern der 1930er Jahre
- Neuvorpommern, der Teil Vorpommerns, der mit dem Wiener Kongreß 1815 an Preußen kam
- Altvorpommern, der Teil Vorpommerns, der mit dem Frieden von Stockholm 1720 an Preußen kam
- Bericht durch Pommern, Wochenzeitung, die im 17. Jahrhundert in Stettin oder in Danzig erschien
2010
Bearbeiten- Theodor Wehrmann (1819–1892), Provinzialschulrat in Pommern von 1856 bis 1892
- Pommersche Landschaft, Pfandbriefbank, die von 1781 bis 1945 in Pommern bestand
- Luise von Haugwitz (1782–1855), Schriftstellerin aus Daber bei Stettin
- Hans Branig (1905–1985), Archivar und Historiker, schrieb eine zweibändige Geschichte Pommerns
- Wartislaw VIII. (1373–1415), Herzog von Pommern-Wolgast
- Gottfried von Bülow (1831–1907), Archivar und Historiker, Leiter des Staatsarchivs Stettin
- Manfred Vollack (1940–1999), Sachbuchautor, veröffentlichte heimatgeschichtliche und heimatkundliche Bücher über Pommern
- Daniel Symonis (1637–1685), aus Rügenwalde, Schriftsteller und lutherischer Geistlicher
- Karl Gustav von Sandrart (1817–1898), aus Stettin, preußischer General
- Friedrich von Zitzewitz (1887–1940), Landrat in Schlawe und Regierungsvizepräsident in Köslin
- Elisabeth von Oertzen, geborene von Thadden (1860–1944), Schriftstellerin, veröffentlichte pommersche Heimatgeschichten
- Bernhard Trittelvitz (1878–1969), Arzt und Schriftsteller pommerscher Heimatgeschichten in Niederdeutscher Sprache
- Johannes von Kitscher († wohl 1521), Jurist und Humanist, Ratgeber Herzog Bogislaws X.
- Bartholomäus von Stettin († um 1220), pommerscher Adliger aus der Linie der Swantiboriden, vielleicht Kastellan von Stettin
- Wartislaw († 1233), pommerscher Adliger aus der Linie der Swantiboriden, wahrscheinlich Kastellan von Stettin
- Georg Kuhlmeyer (1894–?), Dichter und Fabrikant in Stettin
- Alfred Kase (1877–1945), Opernsänger und Dichter aus Stettin
- Karla König (1889–1963), Journalistin, Schriftstellerin und Kulturfunktionärin aus Stettin
- Ferdinand Didier (1801–1867), Stettiner Fabrikant, Mitbegründer der Stettiner Chamottefabrik F. Didier
- Euphrosyne Auen (1677–1715), Dichterin aus Kolberg
- Rurka (Chojna), Rörchen in Hinterpommern, ehemals Sitz einer Komturei der Templer und der Johanniter
- Jamno (Koszalin), Jamund bei Köslin in Hinterpommern
- Żydowce, Sydowsaue, Stadtteil von Stettin
- Hermann Grieben (1822–1890), Journalist und Dichter aus Köslin, Redakteur der Pommerschen Zeitung in Stettin
- Johann Carl Friedrich Meyer (1739–1811), Hofapotheker in Stettin
- Klucz (Stettin), Klütz, Stadtteil von Stettin
- Franz Gribel (1850–1943), Inhaber der Stettiner Reederei Reederei Rud. Christ. Gribel seit 1883
- Jasienica (Police), Jasenitz bei Pölitz
- Tatynia, Hagen bei Pölitz
- Johannes Hinz (1936–2010), Maler und Sachbuchautor (Pommern – Wegweiser durch ein unvergessenes Land)
- Franz Hessenland (1798–1866), Druckereibesitzer und Politiker in Stettin, Verleger der Ostsee-Zeitung
- Grabowo (Stettin), Stadtteil Grabow von Stettin
- Strzmiele, Stramehl in Hinterpommern, 1348 als Wulfsberg zur Stadt erhoben
- Pustowo (Sławoborze), Vorwerk Wedderwill bei Moitzelfitz in Pommern
2011
Bearbeiten- Trzciana (Sławoborze), Vorwerk Schönau bei Moitzelfitz in Pommern
- Pomorce, Pommerscher Hof, auch Schabernack, Einzelhof bei Meseritz in Pommern
- Drzeń, Vorwerk Dhryn bei Petersfelde in Pommern
- Emil Wille (1847–1937), Gymnasiallehrer und Historiker in Neustettin
- Karl Tümpel (1855–1940), Gymnasiallehrer und Historiker in Neustettin
- Kloster Marienthron, bestand im 14. bis 16. Jahrhundert bei Neustettin
- Kalina (Sławoborze), Meierei, Vorwerk und spätere Arbeiterkolonie bei Petersfelde in Pommern
- Wątłe Błota, Wohnplatz Wilhelmsberg bei Simötzel in Pommern
- Ludwig von Briesen (1773–1859), Landrat des Kreises Schivelbein von 1808 bis 1830
- Carl Freiherr von der Goltz (1794–1865), Landrat des Kreises Schivelbein von 1830 bis 1865
- Hedwig von der Osten (1613–1676), Dichterin evangelischer geistlicher Lieder aus Pommern
- Hans Lange, Sagengestalt aus der Jugendzeit des pommerschen Herzogs Bogislaw X.
- Wolfgang Marzahn (1911–1988), Vorsitzender des Konvents evangelischer Gemeinden aus Pommern
- Karl Böddeker (1846–1924), Schuldirektor, Anglist, Romanist und Schulbuchautor in Stettin
- Paul Schuelke (1873–1954), letzter Landrat des Kreises Schivelbein von 1919 bis 1932
- Siemczyno, Heinrichsdorf bei Tempelburg in Pommern
- Christian Heß (1803–1874), Botaniker und Wetterbeobachter, Rektor der Ottoschule in Stettin von 1835 bis 1874
- Justus Günther Graßmann (1779–1852), Gymnasiallehrer in Stettin und Mathematiker
- Słowenkowo, Neugasthof bei Rogzow in Pommern
- Poradz (Sławoborze), Petersfelde in Pommern
- Lubicz (Widuchowa), Lindow in Pommern
- Robert Graßmann (1815–1901), Verleger und Schriftsteller in Stettin
- Bogusławiec, Charlottenhof in Pommern
- Ustowo, Güstow bei Stettin
- Oleszno (Drawsko Pomorskie), Welschenburg in Pommern
- Stare Drawsko, Alt Draheim in Pommern
- Izdebno (Siemyśl), Justinenthal in Pommern
- Gustav Wilhelm Scharlau (1809–1861), Arzt und Leiter einer Wasserheilanstalt in Stettin
- Dębolas, Forsthaus Stadtwald bei Körlin in Pommern
- Witolub, Hühnerheide bei Körlin in Pommern
- Karlinko, Vorwerk Körlin in Pommern
2012
Bearbeiten- Krzywopłoty (Karlino), Stadtholzkaten bei Körlin in Pommern
- Chotyń, Neu Kowanz bei Kowanz in Pommern
- Kozia Góra (Karlino), Koseeger in Pommern
- Wierzbno (Warnice), Werben am Madüsee in Pommern, im Mittelalter mit Stadtrecht
- Święciechowo, Grünhof in Pommern, wurde im 19. Jahrhundert ein Zentrum der römisch-katholischen Diaspora in Pommern
- Krukowo (Karlino), Kruckenbeck in Pommern
- Ratibor († 1183), Prinz aus dem in Pommern regierenden Greifenhaus
- Wilhelm Kornhardt (1821–1871), Gasindustrieller und Fabrikant in Stettin, Mitbegründer der Stettiner Chamottefabrik F. Didier
- Caspar von Eickstedt, Geistlicher, Vizedominus des Bistums Cammin von 1440 bis 1456
- Kreis Lauenburg-Bütow, bestand von 1777 bis 1846 in Pommern
- Franz Christoph von Somnitz (1741–nach 1801), Erbkämmerer von Hinterpommern, Landrat des Kreises Lauenburg-Bütow
- Paul Heinrich Balsam (1827–1881), Gymnasiallehrer und Mathematikhistoriker in Stettin
- Otto August Heinrich Dahlke (1767–nach 1806), Oberbürgermeister von Kolberg ab 1806
- Georg Christoph von Blanckensee (1710–1781), Landrat des Kreises Pyritz von 1760 bis 1772
- Pädagogische Akademie Stettin, bestand von 1930 bis 1932 in Stettin
- Lieselotte Clemens (1920–2011), Schriftstellerin und Sachbuchautorin, schrieb Gedichte und Geschichten über Pommern
- Maximilian Runze (1849–1931), evangelischer Pfarrer, Abgeordneter und Autor, besuchte das Marienstiftsgymnasium und arbeitete über das Werk Carl Loewes
- Stettiner Ware, Töpferware, die vom 18. bis zum 20. Jahrhundert in Pommern hergestellt wurde
- Heinrich von Schwerin (Politiker) (1836–1888), Generallandschaftsdirektor von Pommern 1888
- Adrian Virginius der Ältere (1605/1615–1647), lutherischer Theologe aus Wollin, ging nach Livland
- Lauenburger Konsistorium, evangelisch-lutherische Gerichts- und Verwaltungsbehörde in den Landen Lauenburg und Bütow
- Johannes Neumann (1918–2012), Mitglied der Hamburger Bürgerschaft (SPD), Mitglied im Bundesvorstand der Pommerschen Landsmannschaft
- Kösliner Konsistorium, evangelisch-lutherische Gerichts- und Verwaltungsbehörde im östlichen Hinterpommern
- Stralsunder Konsistorium, evangelisch-lutherische Gerichts- und Verwaltungsbehörde in der Stadt Stralsund
- Konsistorium der Provinz Pommern, evangelische Verwaltungsbehörde von 1815 bis 1945
- Pommersches und Camminsches geistliches Konsistorium, evangelisch-lutherische Gerichts- und Verwaltungsbehörde von 1653 bis 1815
- Kolberger Konsistorium, evangelisch-lutherische Gerichts- und Verwaltungsbehörde im Bistum Cammin
- Bezpraw, Kautzenberg bei Kolberg in Pommern
- Budzimskie, Baselerskaten bei Kolberg in Pommern
- Lubowidz (Nowa Wieś Lęborska), Luggewiese bei Lauenburg in Pommern
- Chocielewko, Mackensen bei Lauenburg in Pommern
- Redło (Osina), Pflugrade in Pommern
- Cieszyn (Biesiekierz), Tessin bei Köslin in Pommern
- Parsowo, Parsow in Pommern
- Kraśnik Koszaliński, Kratzig in Pommern
- Żelechowa, Züllchow, Stadtteil von Stettin
- Sośnica (Wierzchowo), Herzberg bei Tempelburg in Pommern
- Hohenreinkendorf, Dorf in Vorpommern, heute im Landkreis Uckermark im Land Brandenburg
- Pomierzyn, Pammin bei Kallies in Pommern
- Sicko (Recz), Altenwedel in Pommern
- Trzebień (Recz), Wegnershof bei Altenwedel in Pommern
- Szadzko, Saatzig in Pommern
- Wędzice, Vandüz bei Kolberg in Pommern
- Poczernino (Karlino), Putzernin in Pommern
- Brzeźno (Karlino), Hoppekathen bei Körlin in Pommern
- Wyganowo Kuhhagen bei Körlin in Pommern
- Max Nemitz (1888–1970), Lehrer, Schriftsteller und Heimatforscher aus dem Kreis Bütow
2013
Bearbeiten- Städtisches Museum Stettin, von 1913 bis 1945 bestehendes Stadtmuseum der Stadt Stettin
- Kasimir († um 1220), Kastellan von Kolberg, Adliger aus der Seitenlinie der Swantiboriden
- Swantibor († nach 1244), Kastellan von Kolberg, Adliger aus der Seitenlinie der Swantiboriden
- Bartholomäus († nach 1254), Adliger aus der Seitenlinie der Swantiboriden
- Przywodzie (Przelewice), Fürstensee in Hinterpommern
- Kasimir († vor 1281), Kastellan von Kolberg, letzter Angehöriger der Linie der Swantiboriden
- Swantopolk (um 1175), aus der Linie der Ratiboriden, Sohn Ratibors I.
- Wartislaw (um 1186), aus der Linie der Ratiboriden, Sohn Ratibors I.
- Margaretha von Schlawe, aus der Linie der Ratiboriden, Tochter Ratibors I., durch Heirat Gräfin von Ratzeburg
- Dobroslawa von Schlawe († nach 1200), aus der Linie der Ratiboriden, Tochter Bogislaws von Schlawe
- Dobroslawa (um 1230), Tochter Herzog Bogislaws II., durch Heirat Gräfin von Gützkow
- Suatobor, Herzog der Pommern zu Beginn des 12. Jahrhunderts
- Suatopolk, Herzog der Pommern zu Beginn des 12. Jahrhunderts
- Sophia von Pommern († 1497), Herzogin von Pommern, Erbin Hinterpommerns und Gemahlin Herzog Erichs II.
- Radolin (Trzcianka), 1759 von Graf Andreas Radolinski als Stadt gegründet, 1858 zum Dorf herabgesunken
- Salino, Saulin in Hinterpommern, im Mittelalter Vorort des Landes Saulin
- Rüdiger von der Goltz (1869–1945), Rittergutsbesitzer, Landrat des Kreises Kolberg-Körlin, Landratsamtsverwalter des Kreises Schivelbein
- Trzebianowo, Trebenow in Hinterpommern
- Lubiatowo (Przelewice), Lübtow in Hinterpommern
- Ernst Schlange, Reichstagsabgeordneter 1932, Bruder von Hans Schlange-Schöningen
- Grędziec, Schöningen am Madüsee in Hinterpommern
- Czernice (Pyrzyce), Sehmsdorf in Hinterpommern
- Stary Przylep, Alt Prilipp in Hinterpommern
- Janowo (Warnice), Johannisberg in Hinterpommern
- Nowy Przylep, Neu Prilipp in Hinterpommern
- Cieszysław, Augusthof bei Sabes in Hinterpommern
- Seehof (Wüstung), bei Sabes in Hinterpommern
- Erich Böhlke (1895–1979), Dirigent und Komponist aus Stettin
- Zaborsko (Warnice), Sabes in Hinterpommern
- Paß (Wüstung), in Hinterpommern
- Obryta, Groß Schönfeld im Weizacker in Hinterpommern
- Reńsko (Warnice), Schönbrunn im Weizacker in Hinterpommern
- Dębica (Warnice), Damnitz im Weizacker in Hinterpommern
- Hufenitz (Wüstung), bei Stargard in Pommern
- Młodolice, Wüstung Margarethenhof bei Groß Küssow in Hinterpommern
- Ludwigsthal (Wüstung), in Hinterpommern
- August Peter von Schöning (1780–1858), Landrat des Kreises Pyritz von 1804 bis 1848
- Ukiernica, Ückerhof in Hinterpommern
- Ludwig Imbert du Rosey (1697–1757), Landrat des Kreises Pyritz von etwa 1745 bis etwa 1750
- Joachim Abraham von Oesterling (1724–1783), Landrat des Kreises Greifenberg von 1752 bis 1773 und des Kreises Pyritz von 1773 bis 1783
- David Vincenz von Braunschweig (1711–1763), Landrat des Kreises Pyritz von 1750 bis 1759
- Koszewko, Klein Küssow in Hinterpommern
- Golczewo (Stargard), Goltzow in Hinterpommern
- Wierzchląd, Verchland in Hinterpommern
- Słotnica, Wüstung Schlötenitz in Hinterpommern
- Burzykowo, Wüstung Buslar in Hinterpommern
- Wójcin (Warnice), Waitendorf in Hinterpommern
- Świątki (Szczecinek), Marienthron bei Neustettin in Hinterpommern
- Sobiemierz, Sophienhof bei Kolberg in Hinterpommern
- Głąb (Ort), Neumühl bei Kolberg in Hinterpommern
- Błotnica (Kołobrzeg), Spie bei Kolberg in Hinterpommern
- Przećmino, Prettmin bei Kolberg in Hinterpommern
- Korzyścienko, Neu Werder bei Kolberg in Hinterpommern
- Mirowo (Rymań), Freienfelde bei Lestin in Hinterpommern
- Strzebielewo (Rymań), Strebelow bei Lestin in Hinterpommern
- Grünhaus (Gmina Rymań), Hofwüstung bei Lestin in Hinterpommern
- Gołkowo (Rymań), Birkenfelde bei Roman in Hinterpommern
- Schulschiff Pommern, Schulschiff des Deutschen Schulschiffvereins
- Małobór (Rymań), Wüstung Waldhaus bei Roman in Hinterpommern
- August Todt (1833–1900), Organist und Komponist in Stettin
- Niemierze, Nehmer bei Kolberg in Hinterpommern
- Colberg (Schiff), Festungswachtschiff in den Jahren 1812 und 1813
- Ernst Carl Ludwig von Weiher (1751–1814), Landrat des Lauenburg-Bütowschen Kreises von 1800 bis 1814
2014
Bearbeiten- Moritz Heinrich von Weiher (1754–1822), Landrat des Lauenburg-Bütowschen Kreises von 1818 bis 1822
- Woświn, Wothschwiensee in Hinterpommern
- Mechthild Hempel (1925–2012), Malerin und Graphikerin in Greifswald
- Wysiedle, Woitzel in Hinterpommern
- Lędowa, Waldhof bei Drosedow in Hinterpommern
- Drozdówko (Rymań), Vorwerk Drosedow in Hinterpommern
- Drozdowo (Rymań), Drosedow in Hinterpommern
- Rębice, Birkhain bei Gervin in Hinterpommern
- Gorawino, Gervin in Hinterpommern
- Jarkowo (Rymań), Jarchow in Hinterpommern
- Mechowo (Rymań), Mönchgrund bei Schwedt in Hinterpommern
- Petrykozy (Rymań), Althof bei Schwedt in Hinterpommern
- Ludwigshöh, Hofwüstung bei Schwedt in Hinterpommern
- Kinowo, Kienow in Hinterpommern
- Starnin, Sternin in Hinterpommern
- Bębnikąt (Rymań), Kölpiner Mühle in Hinterpommern
- Rzesznikówko, Neu Reselkow bei Reselkow in Hinterpommern
- Płonino, Karlshagen bei Reselkow in Hinterpommern
- Kamień Rymański, Hohenfier bei Reselkow in Hinterpommern
- Balthasar Friedrich von Schütz (~1664–1734), Offizier, theologischer Übersetzer und Schriftsteller aus Regenwalde
- Michael Friedrich Unruh (1714–1765), evangelischer Geistlicher in Hinterpommern
- Johann Martini (1558–1629), aus Köslin, Rektor der Marienschule zu Danzig
- Gregor Christian Martini (1672–1728), Rechtsanwalt am Hofgericht zu Stargard, veröffentlichte ein deutsches Wörterbuch
- Jaglino, Jäglin in Hinterpommern
- Czartkowo, Brückenkrug in Hinterpommern
- Popiel-Seebeck, Gemeinde in Hinterpommern im 19. Jahrhundert
- Forstgutsbezirk Sophienwalde, bestand von 1905 bis 1928 in Hinterpommern
- Forsthaus Eichhof, Wüstung bei Reselkow in Hinterpommern
- Ausbau Brückenkrug, Wüstung bei Reselkow in Hinterpommern
- Ausbau Brandmoor, ehemaliger Wohnplatz bei Reselkow in Hinterpommern
- Skrzydłowo (Rymań), Mühlenbruch bei Reselkow in Hinterpommern
- Rzesznikowo, Reselkow in Hinterpommern
- Forsthaus Popiel, Wüstung bei Reselkow in Hinterpommern
- Forsthaus Seebeck, Wüstung bei Reselkow in Hinterpommern
- Dębica (Rymań), Damitz in Hinterpommern
- Lestiner Krugplatz, ehemaliger Wohnplatz bei Lestin in Hinterpommern
- Bukowo (Rymań), Buchwald bei Roman in Hinterpommern
- Starza (Rymań), Starsberg bei Roman in Hinterpommern
- George Bogislav von Bonin (1701–1764), preußischer Jurist, zuletzt Präsident des Hofgerichts Köslin
- Albert Katschen, Titularbischof von Sidon und Weihbischof im Bistum Cammin im 15. Jahrhundert
- Alexander Dietrich von Puttkamer (1712–1771), Landrat des Kreises Stolp
- Friedrich Bogislaw von Puttkamer (1732–1806), Landrat des Kreises Stolp
- Bogislaw Ulrich von Puttkamer (~1690–1740), Landrat des Kreises Stolp
- Johann Wilhelm Christoph Steobanus von Wriechen (1755–1821), Landrat des Kreises Greifenberg
- Hans Georg Alexander Friedrich von Köller (1752–1820), Landrat des Kreises Greifenberg, Generallandschaftsdirektor der Pommerschen Landschaft
- Adam von Grape (1734–1795), Landrat des Kreises Greifenberg
- George Ulrich von Lettow (1714–1792), Landrat des Kreises Greifenberg
- Friedrich George Born (1757–1807), Erster Bürgermeister von Greifenberg und städtischer Landrat
- Friedrich George Wilhelm von Below (1769–1812), Landrat des Kreises Schlawe
- Włościbórz (Dygowo), Lustebuhr in Hinterpommern
- Fähre (Peterfitz), Wüstung bei Lustebuhr in Hinterpommern
- Chybkie, Hypkenmühle bei Lustebuhr in Hinterpommern
- Czerwięcino, Emmasthal bei Klaptow in Hinterpommern
- Kłopotowo (Dygowo), Klaptow in Hinterpommern
- Fähre (Zwilipp), Wüstung bei Zwilipp in Hinterpommern
- Łykowo, Leikow in Hinterpommern
- Heinrich Schaevius (1624–1661), Gymnasiallehrer und Dichter am Pädagogium Stettin, schrieb ein Büchlein von den Leberreimen
- Christian Heinrich von Dewitz (1698–1774), Landrat im Kreis Daber
- Apollonia Elisabeth von Massow, Dichterin evangelischer geistlicher Lieder, wirkte im 17. Jahrhundert in Pommern
- Theodor Goltdammer (1801–1872), Justizjurist aus Stettin, begründete Goltdammer’s Archiv für Strafrecht
- Radacz, Raddatz in Hinterpommern
- Ognica (Gmina Widuchowa), Nipperwiese in Hinterpommern
- Hieronymus Johann Struck (?–1771), Buchdrucker und Verleger in Greifswald und Stralsund
- August von Hanow (1591–1661), Offizier aus Greifenberg in Pommern, stieg zum kursächsischen Oberst und zum Oberhauptmann in Thüringen auf
- Otto Haupt (1824–1899), Leiter der Kaiserin-Auguste-Viktoria-Schule in Stettin
- Wilhelm Heinrich Meyer (1834–1896), Mitinhaber der Firma F. Hessenland in Stettin
- Peter Gruel († 1559), Professor an der Universität Greifswald, Bürgermeister von Greifswald
- Georg Gruel († nach 1564), Professor an der Universität Greifswald, Ratsherr in Greifswald
- Christoph Gruel († wohl 1596), Professor an der Universität Greifswald, Stadtsyndikus in Greifswald
- Justquinus von Gosen († 1636), Ratsherr von Stralsund
- Karl Theodor Pütter (1803–1873), Professor an der Universität Greifswald
- Lukas Taccius (1552–1612), Rektor der Greifswalder Ratsschule
- Enwaldus Klene († 1501), Professor an der Universität Greifswald
- Johann Jacob Meyen (1731–1797), Professor der Physik und Mathematik am Akademischen Gymnasium zu Stettin
- Paul Eduard Starcke (1837–1885), deutscher Militärarzt aus Kolberg
- Jakob Brunnemann (1674–1735), Direktor des Schöppenstuhls zu Stargard
- Balthasar Timaeus von Güldenklee (1600–1667), Arzt und Bürgermeister von Kolberg
- Friedrich Jacob Behrend (1803–1889), Mediziner aus Neustettin, Oberarzt der Sittenpolizei in Berlin
- Gustav Behrend (1847–1925), Mediziner aus Neustettin
- Christian Wilhelm Ludwig Abel (1826–1892), Militärarzt, Generalarzt des II. Armee-Korps in Stettin
- Rudolf von Kanitz (1822–1902), preußischer Offizier aus Stettin, zuletzt Generalleutnant
- Albert Heydemann (1808–1877), Direktor des Marienstiftsgymnasiums in Stettin
- Petrus Pachius (1579–1642), evangelischer Geistlicher, Lehrer und Dichter aus Kolberg
- Nikolaus Siegfried († nach 1401), Bürgermeister von Stralsund
- Joachim Kummert (1834–1914), Bürgermeister von Kolberg
- Odolaw, pommerscher Adliger im 12. Jahrhundert, vermutlich ein Angehöriger des Greifenhauses
- Valerius Jasche (1624–1684), Rektor der Großen Ratsschule in Kolberg
- Johannes Titelius († 1626), Kantor in Kolberg, dann Archidiakon in Rügenwalde, Dramatiker
- Kukinka, Neu Quetzin in Hinterpommern
- Jaromierzyce, Wüstung Bocksberg in Hinterpommern
2015
Bearbeiten- Kukinia, Alt Quetzin in Hinterpommern
- Stojkówko, Neu Stöckow in Hinterpommern
- Stojkowo, Stöckow in Hinterpommern
- Malechowo (Ustronie Morskie), Malchowbrück in Hinterpommern
- Stramniczka, Neu Tramm in Hinterpommern
- Franz Christian von Glasenapp (~1712–1771), Landrat des Kreises Schlawe-Pollnow von 1749 bis 1764
- Jezioro Stojkowo, der Stöckower See in Hinterpommern
- Caspar von Wolden (~1685–1745), Landrat des Kreises Belgard
- Johann Wilhelm Redtel (1737–1799), Oberbürgermeister von Stettin von 1791 bis 1799
- Adam Joachim Sander (~1720–1769), Oberbürgermeister von Stettin von 1751 bis 1769
- August Gottlieb Ludwig Hering (1736–1770), Hofgerichtsrat am Hofgericht Köslin, Dichter evangelischer geistlicher Lieder
- Johann David Blindow (~1720–1772), Oberbürgermeister von Stettin von 1769 bis 1772
- Friedrich Georg Christoph von Hellermann (1723–1794), Landrat des Kreises Fürstenthum von 1767 bis 1794
- Friedrich Wilhelm von Kameke (1718–1770), Landrat des Kreises Fürstenthum von 1763 bis 1767
- Gustav Eberhard von Greiffenpfeil (~1700–1775), Landrat des Kreises Greifenhagen von 1740 bis 1742
- Gottfried Georgi (1731–1801), Oberbürgermeister von Stargard in Pommern von 1784 bis 1801
- Sebastian Hempel (1593–1650), Direktor des Hofgerichts Stettin von 1641 bis 1650
- Balthasar Otto Flesche (~1712–1750), Bürgermeister und städtischer Landrat in Stargard in Pommern
- Johann David Heinrich Bracht (~1752–nach 1811), Oberbürgermeister von Stettin von 1804 bis 1809
- Johann Ludwig d’Arrest (1709–nach 1771), Bürgermeister und städtischer Landrat in Kolberg
- Liste der Bürgermeister von Stettin, Bürgermeister und Oberbürgermeister der Stadt Stettin
- Hofgericht Köslin, historisches Gericht, bestand von 1720 bis 1808
- George Friedrich von Broecker (1727–1791), Präsident des Hofgerichts Köslin von 1765 bis 1768
- Ludwig Wilhelm August von Gerlach (1751–1809), Präsident des Hofgerichts Köslin von 1797 bis 1808
- Christoph Friedrich von Suckow († 1734), Direktor des Hofgerichts Köslin von 1720 bis 1734
- Karl Passarge (1893–1967), Landesgeschäftsführer der DNVP in Pommern, später Staatssekretär im ZEL der britischen Zone
- Henning Franz von Münchow (1683–1753), Präsident des Hofgerichts Köslin von 1734 bis 1747
- Hennow Ludwig von Barfus (~1720–1782), Bürgermeister und städtischer Landrat von Stargard in Pommern
- Samuel Plaster (1618–1678), Pastor in Wartenberg in Hinterpommern, theologischer Schriftsteller
- Christian Schmiterlow († 1604), lateinischer Dichter aus Stralsund
- Johannes von Gruber (1807–1875), Gymnasiallehrer in Stralsund
- Wilhelm Casimir von Hellermann (1766–1840), Landrat des Kreises Fürstenthum von 1794 bis 1812
- Christoph Friedrich von der Osten (1714–1777), Landrat des Osten- und Blücherschen Kreises von 1733 bis 1777
- Bagicz, Bodenhagen bei Henkenhagen in Hinterpommern
- Sianożęty, Ziegenberg bei Henkenhagen in Hinterpommern
- Grąbnica, Hundeberg bei Henkenhagen in Hinterpommern
- George Julius Felix von der Osten (1745–1824), Landrat des Ostenschen Kreises
- Carl Curt von der Osten (1672–1724), Landrat des Osten- und Blücherschen Kreises
- Ostenscher Kreis, ehemaliger Kreis in Hinterpommern, bestand vom 17. Jahrhundert bis 1817
- Olszyna (Ustronie Morskie), Ulrichshof bei Henkenhagen in Hinterpommern
- Dompropstei Kucklow, hervorgegangen aus der Dompropstei des Domkapitels Cammin, bestand als Kreis in Hinterpommern vom 17. Jahrhundert bis 1817
- Rusowo, Rützow bei Henkenhagen in Hinterpommern
- Wieniotowo, Wendhagen bei Henkenhagen in Hinterpommern
- Johann von Massow (1761–1805), Landrat des Kreises Rummelsburg
- Johann Gottlieb Stieg (1742–1806), Oberbürgermeister von Kolberg von 1794 bis 1806
- Pyszka, Peuske bei Degow in Hinterpommern
- Lisia Góra (Dygowo), Fuchsberg bei Degow in Hinterpommern
- Ochsenwiese, ehemaliger Wohnplatz bei Degow in Hinterpommern
- Siedlung nach Bartin, ehemaliger Wohnplatz bei Degow in Hinterpommern
- Bardy, Bartin in Hinterpommern
- Dębogard, Damgardt in Hinterpommern
- Ströpsack, Wüstung bei Zernin in Hinterpommern
- Bohlberg (Wohnplatz), ehemaliger Wohnplatz in Hinterpommern
- Kolonia Czernin, Neu Zernin bei Zernin in Hinterpommern
- Czernin (Dygowo), Zernin in Hinterpommern
- Jażdże, Jaasder Katen bei Jaasde in Hinterpommern
- Swantibor II. (um 1408/1410–spätestens 1436), Herzog von Pommern
- Wartislaw († 1414/1415), pommerscher Prinz
- Miroslawa von Pommerellen († wohl 1240), Prinzessin von Pommerellen und durch Heirat Herzogin von Pommern
- Angelus Geraldini (1422–1486), Bischof von Cammin von 1482 bis 1485
2016
Bearbeiten- Siegfried I. (Cammin) († 1191), Bischof von Cammin von 1186 bis 1191
- Sigwin (Cammin) († 1219), Bischof von Cammin von 1191 bis 1219
- Wizlaw (Cammin), Bischof-Elekt von Cammin von 1294 bis 1296
- Wilhelm (Cammin) († 1253), Bischof von Cammin von 1244 bis 1251
- Carl Joseph von Dewitz (1718–1753), Vizepräsident der Pommerschen Regierung ab 1747
- Sikorzyce (Gościno), Meisegau bei Ramelow in Hinterpommern
- Rollborn, ehemaliger Wohnplatz bei Ramelow in Hinterpommern
- Büchenberg (Pommern), ehemaliger Wohnplatz bei Ramelow in Hinterpommern
- Ramlewko, Wüstung Vorwerk Ramelow in Hinterpommern
- Emmenthal (Pommern), ehemaliger Wohnplatz bei Ramelow in Hinterpommern
- Carl Meister (1888–1962), Kaufmann in Stettin, Vorsitzender der wiedergegründeten Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst
- Hans Avé-Lallemant (1888–1945), Unternehmensleiter in Stettin, Vorstandsvorsitzender der Feldmühle Papier- und Zellstoffwerke Aktiengesellschaft
- Trzebiatkowa, Radensfelde, bis 1929 Tschebiatkow, in Hinterpommern
- Rybokarty, Ribbekardt in Hinterpommern
- Roby (Polen), Robe in Hinterpommern
- Rokosowo (Koszalin), Rogzow bei Köslin in Hinterpommern
- Obermühle (Rogzow), Wüstung in Hinterpommern
- Piaseczno (Banie), Neuendorf in Hinterpommern
- Węgorzyce, Wangeritz in Hinterpommern
- Woliczno, Golz in Hinterpommern
- Miechęcino, Mechenthin in Hinterpommern
- Ludwig von Eberstein, regierte von 1469 bis 1480 als gewählter Bischof (Postulat) das Bistum Cammin
- Benedikt von Waldstein (~1440–1505), Bischof von Cammin
- Petrus (Cammin) († 1300), Bischof von Cammin
- Konrad IV. (Cammin) († 1324), Bischof von Cammin
- Nikolaus von Schippenbeil († 1410), Bischof von Cammin
- Arnold von Eltz († 1330), Bischof von Cammin
- Johannes II. Wilcken († 1386), Bischof von Cammin
- Johannes Brunonis († zwischen 1406 und 1409), Bischof von Cammin
- Philipp von Rehberg († 1385), Bischof von Cammin
- Budzieszowce, Korkenhagen in Hinterpommern
- Wiejkówko, Klein Weckow in Hinterpommern
- Laskowo (Przelewice), Groß Latzkow in Hinterpommern
- Elmershagen, Wüstung bei Schwerin in Hinterpommern
- Kreutz (Pommern), Wüstung bei Schwerin in Hinterpommern
- Schwerinshof, Wüstung bei Schwerin in Hinterpommern
- Zwierzynek (Węgorzyno), Schwerin in Hinterpommern
- Mieszewo, Meesow in Hinterpommern
- Mielno (Węgorzyno), Mellen in Hinterpommern
- Trzebawie, Altenfließ in Hinterpommern
- Cieszyno (Węgorzyno), Teschendorf in Hinterpommern
- Chwarstno, Horst in Hinterpommern
- Dłusko (Węgorzyno), Blankenhagen in Hinterpommern
- Neu Buchholz (Blankenhagen), Wüstung in Hinterpommern
- Sarnikierz, Dorotheenthal in Hinterpommern
- Heinrich Leopold von Borcke (~1697–1771), Direktor des Stettiner Konsistoriums
- Georg Christian von Puttkamer (1716–1789), Landrat des Rummelsburger Kreises und des Flemmingschen Kreises
- Lorenz Friedrich von Puttkamer (1741–1814), Landrat des Flemmingschen Kreises
- Johann Adolph August Wilhelm von Puttkamer (1777–1853), Landrat des Kreises Rummelsburg
- Julius Gustav von Flemming (1703–1759), Landrat des Flemmingschen Kreises
- Heino Friedrich von Below (1681–1750), Landrat des Schlawe-Pollnowschen Kreises
- George Heinrich von Blanckenburg (1717–1779), Landrat des Kreises Schivelbein
- Dobrociechy, Dubbertech in Hinterpommern
- Mysłowice (Sławoborze), Moitzelfitz in Hinterpommern
- Powalice (Sławoborze), Petershagen in Hinterpommern
- Forsthaus Johannesthal, Wüstung bei Petershagen in Hinterpommern
- Lepino, Leppin in Hinterpommern
- Rogzower Mühle, Wüstung bei Rogzow in Hinterpommern
- Sosnowo (Resko), Zozenow in Hinterpommern
- Gerd Heinrich von Below (1676–1743), preußischer Justizjurist, Präsident des Hofgerichts Stardard
- Joachim Ehrenreich von Benekendorff (~1686–1756), Landrat des Kreises Schivelbein
- Christian Enoch Wiesener (1798–1861), Superintendent in Wolgast
- Czachowo (Radowo Małe), Zachow in Hinterpommern
- Albert Theodor Wossidlo (1794–1859), Pastor in Abtshagen und Schriftsteller
- Christoph Friedrich Berend von Borcke (1689–1770), Landrat des Borckeschen Kreises
- Wilhelm Friedrich Leopold von Borcke (1737–1787), Landrat des Borckeschen Kreises
- Georg Matthias von Borcke (1671–1740), Landrat des Kreises Dramburg und Kanzler der Neumark
- Franz Heinrich von Borcke (~1675–1739), Direktor der Pommerschen Kriegs- und Domänenkammer in Stettin
- Ernst August Philipp von Borcke (1766–1850), Landrat des Borckeschen Kreises und des Kreises Regenwalde
- Kąkolewice (Węgorzyno), Kankelfitz in Hinterpommern
- Elisenhof (Wüstung), Wüstung bei Lessenthin in Hinterpommern
- Rokosowo (Sławoborze), Rogzow in Hinterpommern
- Krzesimowo, Emmyhütte in Hinterpommern
- Nowe Ślepce, Neu Schleps in Hinterpommern
- Poratz (See), kleiner See bei Schleps in Hinterpommern
- Stare Ślepce, Alt Schleps in Hinterpommern
- Wierzbka Górna, Klein Vorbeck in Hinterpommern
- Wierzbka Dolna, Groß Vorbeck in Hinterpommern
- Ramlewo, Ramelow in Hinterpommern
- Carl von Massow (1735–1807), Landrat des Randowschen Kreises und vorpommerscher Landesdirektor
- Hans Friedrich von Schöning (1717–1787), Präsident der Pommerschen Kriegs- und Domänenkammer
- Daniel Levin Andreas von der Schulenburg (1690–1752), Landrat des Kreises Greifenhagen
- Franz Christian Gottlob von Steinaecker (1750–1832), Landrat des Kreises Greifenhagen
- Alexander Magnus von Kunow (1694–1740), Landrat des Kreises Greifenhagen und Hofmarschall
- Balthasar Ludwig von Wobeser (1721–1796), Landrat des Rummelsburger Kreises
- Leopold Nicolaus George von Zitzewitz (1761–1818), Landrat des Stolpeschen Kreises
- Johann George Friedrich von Leckow (1746–1823), Landrat des Kreises Schivelbein
- August Ferdinand Wasserfuhr (1787–1867), General-Divisionsarzt beim II. Armee-Korps in Stettin
- August Rübesamen (1823–1893), evangelischer Geistlicher, Präses der Provinzialsynode der Kirchenprovinz Pommern
- Johann I. (Cammin) (~1318–1370), Bischof von Cammin
- Theophil Andreas Volckmar (~1684–1768), Organist und Komponist, zuletzt an der Stettiner Jakobikirche
- Joachim Friedrich Pauli (1719–1791), Oberbürgermeister von Stettin
2017
Bearbeiten- Georg Wilhelm von Aschersleben (1702–1775), Präsident der Pommerschen Kriegs- und Domänenkammer
- Carl Wilhelm von Bessel (1727–1800), Direktor der Kammerdeputation zu Köslin, später Präsident der Pommerschen Kriegs- und Domänenkammer
- Johann Friedrich von Schütz (1740–1798), Präsident der Pommerschen Kriegs- und Domänenkammer
- Franz von Somnitz (1717–1770), Präsident des Tribunals der Lande Lauenburg und Bütow und Oberhauptmann der Lande Lauenburg und Bütow
- Ewald Georg von Natzmer (~1721–1773), Präsident des Tribunals der Lande Lauenburg und Bütow
- George von Weiher (1704–1760), Oberhauptmann der Lande Lauenburg und Bütow
- Caspar Heinrich von Mellenthin (1717–1781), Landrat des Kreises Saatzig
- Albrecht Friedrich von Broecker († 1755), Landrat des Kreises Saatzig
- Ewald Joachim von Wedel (1676–1750), Präsident des Hofgerichts Stettin
- Georg Christoph von Wussow (1745–1794), Landrat des Lauenburg-Bütowschen Kreises
- Carl Bogislav von Ramin (1716–?), Landrat des Randowschen Kreises
- George Wilhelm von Sydow (1699–1767), Landrat des Randowschen Kreises
- Carl Friedrich von Sydow (1698–1763), Landrat des Randowschen Kreises und Landesdirektor in Vorpommern
- Heinrich Eggard von Woedtke (1733–1806), letzter Oberhauptmann von Lauenburg und Bütow
- Ulrich Lewin (1890–1950), Maler und Graphiker in Stettin
- Linnaea entomologica, Zeitschrift des Entomologischen Vereins zu Stettin von 1846 bis 1866
- Stettiner Entomologische Zeitung, Zeitschrift des Entomologischen Vereins zu Stettin von 1840 bis 1944
- Vertrag von Arnswalde, am 1. April 1269 zwischen Herzog Mestwin I. von Pommerellen und den Brandenburger Markgrafen abgeschlossen
- Christopherus Riccius (1590–1643), Stadtsyndikus von Danzig
- Heinrich Kielmann (1581–1649), Konrektor und Professor in Stettin, verfasste die Komödie „Tetzelocramia“
- Karl Friedrich Wilhelm Held (1830–1870), evangelischer Theologe aus Treptow an der Tollense
- Białokury, Baldekow in Hinterpommern
- Morowo, Mohrow in Hinterpommern
- Jürgen Bernd von Ramin (1693–1775), Landrat des Randowschen Kreises
- Pottberg, Wüstung bei Nehmer in Hinterpommern
- Grabowo (Siemyśl), Wüstung Stubbenberg bei Nehmer in Hinterpommern
- Paprocie, Elisenhof bei Gandelin in Hinterpommern
- Byszewo (Siemyśl), Büssow in Hinterpommern
- Nieżyn, Nessin in Hinterpommern
- Charzyno, Garrin in Hinterpommern
- Zabow (Wüstung), mittelalterliche Dorfwüstung bei Garrin in Hinterpommern
- Mącznik (Siemyśl), Alte Mühle bei Nessin in Hinterpommern
- Wszemierzyce, Marienhof bei Neurese in Hinterpommern
- Forsthaus Trienke, ehemaliger Wohnplatz bei Trienke in Hinterpommern
- Schäferei Trienke, ehemaliger Wohnplatz bei Trienke in Hinterpommern
- Paul von Nießen (1857–1937), Gymnasiallehrer und Historiker in Stettin
- Gotthilf Samuel Falbe (1768–1849), Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor in Stargard
- Trzynik, Trienke in Hinterpommern
- Świecie Kołobrzeskie, Schwedt in Hinterpommern
- Kędrzyno, Gandelin in Hinterpommern
- Walkmühle (Reetz), Wüstung in Hinterpommern
- Joachim Conradi, Kirchenrechtler und Professor in Greifswald im 15. Jahrhundert
- Caspar Friedrich von Ramel (1727–1795), Landrat des Kreises Belgard
- Friedrich Wilhelm von Winterfeld (~1720–1787), Landrat des Kreises Belgard
- Johann Daniel Ludwig von Reppert (1724–1800), Landrat des Daber-Naugard-Dewitzschen Kreises
- Stephan Berend von Dewitz (1672–1728), Landrat des Daber-Naugard-Dewitzschen Kreises
- Nieborowo, Isinger in Hinterpommern
- Młyny (Pyrzyce), Möllendorf in Hinterpommern
- Lipki (Pyrzyce), Löllhöfel in Hinterpommern
- Ryszewko (Pyrzyce), Klein Rischow in Hinterpommern
- Giżyn (Pyrzyce), Giesenthal in Hinterpommern
- Ostrowica, Raumersaue in Hinterpommern
- Otto Albrecht von Arnim (1751–1803), Landrat des Daber-Naugard-Dewitzschen Kreises
- Marienwerder Knaster, berüchtigter Pfeifentabak aus Hinterpommern
- Sebastian George von Wedel (1745–1808), Landrat des Kreises Saatzig
- George Ernst von der Goltz (1705–1755), Landrat des Kreises Dramburg
- George Friedrich von Rohwedel (1711–1765), Landrat des Kreises Dramburg
- Otto Wedig von Bonin (1724–1796), Landrat des Kreises Dramburg und Landesdirektor der Neumark
- Georg Albrecht von Birckholtz (1710–1777), Landrat des Kreises Dramburg, Kammerpräsident der Neumark
- George Friedrich Felix von Bonin (1749–1818), Landrat des Kreises Dramburg
- Casimir Gerhard von der Osten (1708–1773), Landrat des Kreises Neustettin
- Aegidius Christoph von der Osten (1661–1741), Landrat des Kreises Neustettin
- Alexander Zabel Ernst von Münchow (1746–1815), Landrat des Kreises Neustettin
- Jeziorki (Gościno), Seehof bei Groß Jestin in Hinterpommern
- Vorwerk Groß Jestin, bei Groß Jestin in Hinterpommern
- Koppelbruch, bei Groß Jestin in Hinterpommern
- Jarogniew, Karlshof bei Groß Jestin in Hinterpommern
- Schneidemühle Eulenberg, bei Groß Jestin in Hinterpommern
- Kleinbahnhof Groß Jestin, bei Groß Jestin in Hinterpommern
- Cono (Weihbischof) († 1366), Titularbischof von Megara und Weihbischof im Bistum Cammin
- Heinrich von Apolda, im 14. Jahrhundert Titularbischof von Lavata und Weihbischof im Bistum Cammin
- Johann († um 1391), Titularbischof von Bir Seba und Weihbischof im Bistum Cammin
- Nikolaus Plate von Jüterbog († 1391), Titularbischof von Constantia in Phoenicia und Weihbischof im Bistum Cammin
2018
Bearbeiten- Johann Christoph Rosteuscher (1657–1708), Professor in Greifswald und in Danzig
- Johannes, Titularbischof von Tana und Weihbischof im Bistum Cammin 1380
- Ząbrowo (Gościno), Semmerow in Hinterpommern
- Robuń, Rabuhn in Hinterpommern
- Otto Felix Friedrich von Kameke (1709–1775), Landrat des Kreises Schlawe
- Gabriel Otto von Schmeling (1747–1826), Landrat des Kreises Schlawe
- Michael Ernst von Boehn (1720–1773), Landrat des Kreises Schlawe
- Borckenhof, Wüstung bei Reselkow in Hinterpommern
- Lubkowice, Johannisberg bei Groß Jestin in Hinterpommern
- Luban (Pommern), bei Groß Jestin in Hinterpommern
- Kamiczka, Kämitzfeld bei Groß Jestin in Hinterpommern
- Seeberge (Pommern), bei Groß Jestin in Hinterpommern
- Karkower Mühle, bei Wartekow in Hinterpommern
- Neuland (Wüstung), bei Wartekow in Hinterpommern
- Krühner Mühle, Wüstung bei Kerstin in Hinterpommern
- Gościno-Dwór, Gut Groß Jestin in Hinterpommern
- Otto Calliebe (1893–1976), Gymnasiallehrer, Vizeinspekteur der NPEA
- Herrmann Hering (1800–1886), Gymnasiallehrer in Stettin, Historiker und Insektenkundler
- Thekla von Hünerbein (1840–1902), Diakonisse, gründete das Diakonissenhaus Stift Salem in Stettin
- Kurt Moser (Mediziner) (1895–1982), Neurologe und Psychiater, stellvertretender ärztlicher Direktor des Bezirkskrankenhauses Stralsund
- Wilhelm Schilling (Zoologe) (1790–1874), Zoologe, Konservator am Zoologischen Museum Greifswald von 1820 bis 1853
- Tassilo Hoffmann (1887–1951), Numismatiker, wirkte von 1911 bis 1919 am Münzkabinett in Stettin
- Połomino, Poldemin in Hinterpommern
- Gąskowo, Ganzkow in Hinterpommern
- Jazy (Dygowo), Jaasde in Hinterpommern
- Skoczów (Dygowo), Schötzow in Hinterpommern
- Vorwerk Schötzow, bei Schötzow in Hinterpommern
- Wrzosowo (Dygowo), Fritzow in Hinterpommern
- Forsthaus Klaptow, bei Klaptow in Hinterpommern
- Bahnhof Fritzow, bei Leikow in Hinterpommern
- Syrkowice, Zürkow in Hinterpommern
- Otto Voß (Dichter) (1879–1945), Stettiner Gymnasiallehrer und Dichter
- Margret Sell (1898–1973), Lehrerin und Schriftstellerin aus Lauenburg in Pommern
- Heinrich Vogel (Schriftsteller) (1879–1960), Stettiner Lehrer und Schriftsteller
- Karl Strecker (Schriftsteller) (1863–1933), Schriftsteller und Theaterkritiker aus Dummadel in Pommern
- Theo Malade (1869–1944), Arzt und Schriftsteller, wirkte in Greifswald und Treptow an der Tollense
- Bahnhof Degow, bei Degow in Hinterpommern
- Mierzynek (Karlino), Neu Marrin in Hinterpommern
- Ubysławice, Rüwolsdorf in Hinterpommern
- Paul Fulbrecht (1908–1992), Stettiner Schriftsteller
- Otto Wobbe (1868–1945), Heimatforscher und Schriftsteller in Greifswald
- Johanna Zaeske-Fell (1894–1969), Schriftstellerin aus Barth
- Katharina Weise (1888–1975), Stettiner Schriftstellerin
- Arnold Koeppen (1875–1940), Konrektor in Pyritz und Schriftsteller
- Paul Richter (Schriftsteller) (1873–1945), Arzt in Stettin und Schriftsteller
- Lotte Rose (1885–1964), Schauspielerin und Schriftstellerin aus Stettin
- Vally von Rüxleben (1864–1941), geborene Vally von Wolden, Schriftstellerin aus Grünberg im Kreis Dramburg
- Egon Hillgenberg (1883–1963), Schriftsteller aus Stettin
- Hermann Kasten (1866–1946), Lehrer, Heimatforscher und Dichter in Köslin
- Walter Köster (1903–1991), Lehrer und Schriftsteller aus Vorpommern
- Gustav Schalk (Schriftsteller) (1848–1929), Lehrer und Schriftsteller aus Hinterpommern
- Wichmann (Bir Seba), Titularbischof von Bir Seba und Weihbischof im Bistum Cammin
- Johannes (Constantia), Titularbischof von Constantia und Weihbischof im Bistum Cammin
- Mierzyn (Karlino), Alt Marrin in Hinterpommern
- Ferdinand Oelschläger (1798–1858), Organist an der Schlosskirche zu Stettin
- Gottfried Dreger, Titularbischof von Constantia in Phoenicia und Weihbischof im Bistum Cammin von 1413 bis 1423
- Gerhard von Ruppin, Titularbischof von Laodicea in Syria und Weihbischof im Bistum Cammin 1426
- Johannes (Gardar), Bischof von Orkney, dann Titularbischof von Gardar, Weihbischof im Bistum Cammin von 1389 bis 1407
- Johannes (Maieriensis), Titularbischof, Weihbischof im Bistum Cammin 1388
- Wilhelm Dunker (Redakteur) (1829–1902), Stettiner Zeitungsredakteur und Dichter
- August Leopold Saß (1874–?), Violinist und Musikpädagoge in Stettin
- Gottfried Ludolf Graßmann (1738–1798), Pfarrer zu Sinzlow und Kortenhagen im Amt Kolbatz und Agrarschriftsteller
- Daszewo, Dassow in Hinterpommern
- Dassower Mühle, ehemaliger Wohnplatz bei Dassow in Hinterpommern
- Ausbau Alt Marrin, ehemaliger Wohnplatz bei Dassow in Hinterpommern
- Raciborów (Brojce), Vogelsang bei Kölpin in Hinterpommern
- Kiełpinko, Wüstung Neukölpin bei Kölpin in Hinterpommern
- Grąd (Brojce), Grandhof bei Kölpin in Hinterpommern
- Drzonowo (Kołobrzeg), Drenow in Hinterpommern
- Nowogardek, Naugard in Hinterpommern
- Nowy Borek (Kołobrzeg), Neubork in Hinterpommern
- Zieleniewo (Kołobrzeg), Sellnow in Hinterpommern
- Dassow (Wüstung), bei Rossenthin in Hinterpommern
- Kopydłówko, Koppendicks Grund bei Rossenthin in Hinterpommern
- Rościęcino, Rossenthin in Hinterpommern
- Bogucino, Bogenthin in Hinterpommern
- Obroty, Wobrow in Hinterpommern
- Niekanin, Necknin in Hinterpommern
- Kądzielno, Heinrichshof bei Kolberg in Hinterpommern
- Samowo, Zamow in Hinterpommern
- Stramnica (Kołobrzeg), Alt Tramm in Hinterpommern
- Korzystno, Alt Werder in Hinterpommern
- Carl Barandon (1844–1914), Marineoffizier aus Grabow, zuletzt Vizeadmiral
- Fritz Raeck (1894–1968), Schullehrer und Schriftsteller, schrieb „Pommersche Literatur – Proben und Daten“
- Johannes Höffner (1868–1929), Schriftsteller aus Dramburg, Herausgeber des Familienblatts „Daheim“
- Hugo Kaeker (1864–1940), Schullehrer und Schriftsteller in Stettin
- Eduard Ferdinand Geiseler (1781–1837), Apotheker, Arzt und Botaniker aus Stettin
- Werner Luckenbach (1900–1982), Apotheker aus Stettin
- Hildegard Behr (1905–2000), Schriftstellerin, Genealogin und Heimatforscherin aus Kolberg
- Ulrich Benzel (1925–1999), Gymnasiallehrer und Märchensammler aus Neustettin
- August Wilhelm Bohtz (1799–1880), Ästhetiker und Literaturhistoriker aus Stettin
- Carl Goslich (1852–1936), Chemiker und Direktor der Stettiner Portland-Cement Fabrik
- Kurt Delbrück (1859–1945), evangelischer Pfarrer und Schriftsteller, geboren in Kupfermühle bei Stettin
- Paul Jaromar Wendt (1840–1919), Kaufmann und Schriftsteller in Stettin
- Helenenhöhe, ehemaliger Wohnplatz bei Altstadt Kolberg in Hinterpommern
- Martensche Ziegelei, ehemaliger Wohnplatz bei Necknin in Hinterpommern
- Erziehungsheim (Necknin), ehemaliger Wohnplatz bei Necknin in Hinterpommern
- Vorwerk Groß Pobloth, Wüstung in Hinterpommern
- Pobloth, von 1928 bis 1945 bestehende Landgemeinde in Pommern
- Quetzin (Pommern), von 1928 bis 1945 bestehende Landgemeinde in Pommern
- Garnki, Garchen in Hinterpommern
- Zwartowo (Karlino), Schwartow bei Körlin in Hinterpommern
- Kowańcz, Kowanz bei Körlin in Hinterpommern
- Ritterberg (Kowanz), ehemaliger Wohnplatz bei Kowanz in Hinterpommern
- Głowaczewo (Kołobrzeg), Papenhagen in Hinterpommern
- Eisenbahnhaltestelle Papenhagen, ehemaliger Wohnplatz bei Papenhagen in Hinterpommern
- Ziegelei Papenhagen, ehemaliger Wohnplatz bei Papenhagen in Hinterpommern
2019
Bearbeiten- Werner Ernst von Lettow (1738–1789), Landrat des Kreises Conitz und Kriegs- und Domänenrat, begütert im Rummelsburger Kreis
- Mirocice (Kołobrzeg), Ortswüstung Bullenwinkel in Hinterpommern
- Lübchower Mühle, ehemaliger Wohnplatz bei Lübchow in Hinterpommern
- Heykasee, Stausee an der Radüe in Hinterpommern
- Malonowo, Mallnow in Hinterpommern
- Pobłocie Wielkie, Groß Pobloth in Hinterpommern
- Lubiechowo-Przystanek, Lübchow-Bahnhof in Hinterpommern
- Karviner Mühle, ehemaliger Wohnplatz bei Karvin in Hinterpommern
- Lubiechowo (Karlino), Lübchow in Hinterpommern
- August Christian Ludwig von Puttkamer (1750–1836) Landrat, Kriegs- und Domänenrat und Oberrechnungsrat aus Köslin
- Nathanael Theodor von Paulitz (~1735–1786), Landrat des Kreises Kulm
- Gustav Friedrich von Foller (1767–1842), Landrat des Kreises Neustettin
- Theodor von Bonin (1799–1852), Landrat des Kreises Neustettin
- August Burchard Raphael von Rosenberg-Gruszczynski (1770–1836), Landrat des Kreises Kulm
- Bahnhof Altbork, ehemaliger Wohnplatz bei Altbork in Hinterpommern
- Caspar Martin von der Goltz (1696–1762), Landrat des Arnswalder Kreises
- Hans Christoph Dietloff von der Goltz (1713–1769), Landrat des Arnswalder Kreises
- Christian Ludwig von Sydow (1733–1795), Landrat des Arnswalder Kreises
- Carl Johann Christoph von Dietherdt (1746–1809), Landrat des Arnswalder Kreises
- Carl Christoph Ludwig von Weiher (~1750–1787), Landrat des Conitzer Kreises
- Dionysius von Dorpowski, Landrat des Conitzer Kreises
- Joseph von Wollschlaeger (1756–?), Landrat des Conitzer Kreises und Landesdirektor von Westpreußen
- Wilcze Laski, Wulfflatzke in Hinterpommern
- Żółtnica, Soltnitz in Hinterpommern
- Wicimice, Witzmitz in Hinterpommern
- Werner Hacker (1897–1955), Schullehrer, Heimatforscher und Schriftsteller aus Damgarten
- Gerlach Cornelis Johannes van Massow (Jurist) (1794–1852), Jurist und Ratsherr aus dem niederländischen Zweig der Massows
- Godefridus van Massow (1761–1818), Kaufmann und Ratsherr aus dem niederländischen Zweig der Massows
- Gerlach Cornelis Johannes van Massow (General) (1687–1758), General aus dem niederländischen Zweig der Massows
- Frederik van Massow (1798–1876), aus dem niederländischen Zweig der Massows, ließ sich 1837 aus dem Niederländischen Adel streichen
- Chociwle, Friedrichsfelde bei Bublitz in Hinterpommern
- Karsko (Przelewice), Schöningsburg bei Suckow a. d. Plöne in Hinterpommern
- Christian Friedrich von Küssow (1721–1758), auf Megow in Pommern, Landrat des Kreises Soldin
- Paul Brandt (~1753–?), Bürgermeister von Köslin von 1776 bis 1787
- Wilhelm Richard von Schöning (1709–1781), auf Kossin in Pommern, Landrat des Kreises Soldin
- Christian Stephan von Schöning (1751–1802), Landrat des Kreises Landsberg
- George Wilhelm von Schöning (1700–1745), Landrat des Kreises Landsberg
- Carl Heinrich von Schöning (1750–1824), Landrat des Kreises Lebus
- Friedrich Wilhelm von Schöning (1660–1730), Landrat des Kreises Landsberg
- Hans Wilhelm von Schöning (1786–1842), Landrat des Kreises Züllichau-Schwiebus
- Dobropole (Wolin), Dobberphul bei Wollin in Hinterpommern
- Milicz (Drezdenko), Militzwinkel in der Neumark
- Międzybłocie (Stare Kurowo), Mittelbruch in der Neumark
- Górczyna (Zwierzyn), Neu Gurkowschbruch in der Neumark
- Chrapów, Grapow in der Neumark
- Rzekcin, Ritzenswunsch in der Neumark
- Zagaje (Zwierzyn), Eichwerder in der Neumark
- Friedrich Ludwig von Sydow (1701–1742), Landrat des Kreises Friedeberg Nm.
- Tarmno, Tarmen in Hinterpommern
- Huta (Lipka), Hütte bei Flatow
- Johann Eitel von Brandt (~1695–1761), Landrat des Kreises Soldin
- Otanów, Wuthenow in der Neumark
- Binowo, Binow in Hinterpommern
- Christian Friedrich Wilhelm von der Osten (1741–1793), Landrat des Kreises Deutsch Krone
- Studniczka (Czaplinek), Klein Stüdnitz in Hinterpommern
- Łodzierz, Hanswalde in Hinterpommern
- Byczyna (Miastko), Bütschen bei Rummelsburg in Hinterpommern
- Popowice (Miastko), Puppendorf bei Rummelsburg in Hinterpommern
- Radusz (Kołczygłowy), Reddies bei Rummelsburg in Hinterpommern
- Węgorzyno (Kępice), Vangerin bei Rummelsburg in Hinterpommern
- Lędziechowo, Landechow in Hinterpommern
- Kijewo (Stettin), Stadtteil Rosengarten in Stettin
- Witków (Łęczyce), Woedtke bei Saulin in Hinterpommern
- Małoszyce (Nowa Wieś Lęborska), Mallschütz in Hinterpommern
- Bytowo, Butow in Hinterpommern
- Przydargiń, Priddargen in Hinterpommern
- Ubiedrze, Ubedel in Hinterpommern
- Kurowo (Bobolice), Kurow in Hinterpommern
- Płotno, Blankensee in Hinterpommern
- Kłęby (Warnice), Klemmen bei Pyritz in Hinterpommern
2020
Bearbeiten- Otto Friedrich Fürchtegott von Bonin (1756–1833), Landschaftsdirektor des Stargarder Departements der Pommerschen Landschaft
- Żuków (Przelewice), Suckow a. d. Plöne in Hinterpommern
- Oćwieka (Przelewice), Woitfick in Hinterpommern
- Gustav Heinrich von Enckevort (1726–1807), Vizepräsident der Pommerschen Regierung
- Christian Friedrich von Ramin (1714–1761), Vizepräsident der Pommerschen Regierung
- Johann Daniel Wutsdorff (1748–1819), Oberbürgermeister von Stargard in Pommern
- Myśliborki, Mützelburg bei Kossin in Hinterpommern
- Radlice (Przelewice), Freiburg bei Groß Latzkow in Hinterpommern
- Wołdowo, Waldowsaue bei Groß Latzkow in Hinterpommern
- Czartowo (Przelewice), Teufelsdamm bei Rosenfelde in Hinterpommern
- Tolcz, Tolz bei Stargard in Hinterpommern
- Płońsko, Plönzig in Hinterpommern
- Wymykowo, Jägerthal bei Pumptow in Hinterpommern
- Boguszyce (Dolice), Burghagen bei Pumptow in Hinterpommern
- Rutnica, Wilhelminenhof bei Schönow in Hinterpommern
- Rosiny (Przelewice), Rosenfelde in Hinterpommern
- Wilhelmsfelde (Plönzig), Wüstung bei Plönzig in Hinterpommern
- Schönmergel, Wüstung bei Schönow in Hinterpommern
- Topolinek (Przelewice), Ernestinenhof bei Kloxin in Hinterpommern
- Ościęcin, Woistenthin in Hinterpommern
- Górki (Kamień Pomorski), Görke in Hinterpommern
- Kukań (Kamień Pomorski), Ludwigsbau bei Görke in Hinterpommern
- Unimie, Unheim in Hinterpommern
- Biały Zdrój (Kalisz Pomorski), Balster in Hinterpommern
- Jarzysław (Kamień Pomorski), Julianenhof bei Görke in Hinterpommern
- Płastkowo, Plastichow bei Görke in Hinterpommern
- Grębice, Johannisberg bei Kahlen in Hinterpommern
- Jesionowo (Przelewice), Schönow in Hinterpommern
- Lucin (Przelewice), Luisenhof bei Prillwitz in Hinterpommern
- Augustthal (Prillwitz), Wüstung bei Prillwitz in Hinterpommern
- Felixhöhe, Wüstung bei Prillwitz in Hinterpommern
- Bylice (Przelewice), Klein Lindenbusch in der Neumark
- Ślazowo, Malwinenvorwerk bei Prillwitz in Hinterpommern
- Leopold von der Osten (Politiker) (1841–1916), Fideikommissbesitzer auf Groß Jannewitz und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Johann Friedrich Heller (1786–1849), deutschbaltischer evangelischer Geistlicher aus Stolp
- Hermann Witte (Geistlicher) (1666–1728), deutschbaltischer evangelischer Geistlicher, Pastor an der Marienkirche in Stettin
- Mechowo (Płoty), Zimmerhausen in Hinterpommern
- Bernhard von Puttkamer (General) (1825–1904), Generalmajor und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Julius von Puttkamer (1822–1905), Fideikommissbesitzer auf Schlackow und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Wilhelm von Massow (Politiker) (1802–1867), Rittergutsbesitzer auf Rohr und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Joachim Rüdiger von Massow († 1756), Landrat des Rummelsburger Kreises
- Kaspar Ewald von Massow (1629/1639–1694), Landrat des Stolpeschen Kreises
- Carl Ludwig Ewald von Massow (1748–1808), Landrat des Kreises Guhrau in Niederschlesien
- Werner von Bandemer (1817–1895), Rittergutsbesitzer auf Gambin und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Karl von Senden (1837–1913), Rittergutsbesitzer auf Natzlaff und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Richard von Blanckenburg (1854–1926), Rittergutsbesitzer auf Schötzow und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Theodor von Kleist (1815–1886), Rittergutsbesitzer auf Schmenzin und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Arthur von Manteuffel (1815–1893), Rittergutsbesitzer auf Redel und Groß Wardin und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Viktor von Dewitz (1853–1921), Rittergutsbesitzer auf Farbezin und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Viktor von Maltzahn (1823–1901), Erbmarschall von Alt-Vorpommern und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Karl von Steinaecker (1809–1893), Rittergutsbesitzer auf Rosenfelde und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Carl von Heyden-Linden (1851–1919), Rittergutsbesitzer auf Stretense und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Karl von Steinaecker (Landrat) (1778–1854), Landrat des Kreises Greifenhagen
- Czarnówko (Widuchowa), Klein Zarnow in Hinterpommern
- August von Gadow (1802–1860), Rittergutsbesitzer auf Drechow und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Przekolno, Groß Ehrenberg in der Neumark
- Achim von Voß-Wolffradt (1837–1904), Rittergutsbesitzer auf Lüssow und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Witzlowsches Haus, Stadtpalais in Stettin, 1890 abgerissen
- Strachomino, Strachmin in Hinterpommern
- Pleśna (Będzino), Pleushagen in Hinterpommern
- Kluki (Przelewice), Klücken in Hinterpommern
- Kosin (Przelewice), Kossin in Hinterpommern
- Obromino, Wobbermin in Hinterpommern
- Letnin, Lettnin in Hinterpommern
- Okunica, Friedrichsthal in Hinterpommern
- Nowielin, Naulin in Hinterpommern
- Orle (Radowo Małe), Haseleu in Hinterpommern
- Borkowo Wielkie (Radowo Małe), Groß Borckenhagen in Hinterpommern
- Gostomin (Radowo Małe), Justemin in Hinterpommern
2021
Bearbeiten- Wołkowo, Wolkow in Hinterpommern
- Smorawina, Schmorow in Hinterpommern
- Dargomyśl (Radowo Małe), Hoffelde in Hinterpommern
- Maliniec (Radowo Małe), Höckenberg in Hinterpommern
- Mołdawin, Maldewin in Hinterpommern
- Mołdawinek, Neu Maldewin in Hinterpommern
- Siedlice (Radowo Małe), Zeitlitz in Hinterpommern
- Konie (Radowo Małe), Köhne in Hinterpommern
- Sułkowo (Radowo Małe), Friedrichsruh in Hinterpommern
- Radowo Wielkie, Groß Raddow in Hinterpommern
- Pogorzelica (Radowo Małe), Margarethenhof in Hinterpommern
- Borkowo Małe, Klein Borckenhagen in Hinterpommern
- Rekowo (Radowo Małe), Reckow in Hinterpommern
- Karnice (Radowo Małe), Karnitz in Hinterpommern
- Gildnica, Amalienburg in Hinterpommern
- Krzekowo (Radowo Małe), Wilhelmsthal bei Roggow A in Hinterpommern
- Rogowo (Radowo Małe), Roggow A in Hinterpommern
- Uklejki, Wieck bei Roggow A in Hinterpommern
- Dobrkowo, Daberkow in Hinterpommern
- Sienno Dolne, Schöneu in Hinterpommern
- Sienno Górne, Gut Schöneu B in Hinterpommern
- Troszczyno, Friedrichsgnade in Hinterpommern
- Radzim (Radowo Małe), Radem in Hinterpommern
- Wulff von Borcke (1839–?), Rittergutsbesitzer und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Theodor von Borcke (1805–1878), Rittergutsbesitzer und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Leo von Schlieffen (1802–1874), Rittergutsbesitzer und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Ivo von Bothmer (1881–1940), Rittergutsbesitzer und Mitglied des Provinziallandtages von Pommern
- Emil Albinus (?–?), Klempnerobermeister in Stettin und Mitglied des Provinziallandtages von Pommern
- Friedrich Lenzner (1880–?), Fabrikbesitzer in Stettin und Mitglied des Provinziallandtages von Pommern
- Kurt von Griesheim (1865–1945), Rittergutsbesitzer in Falkenburg und Mitglied des Provinziallandtages von Pommern
- Paul Firzlaff (1866–?), Landwirt in Bodenhagen und Mitglied des Provinziallandtages von Pommern
- Johannes Gollnow (1878–?), Fabrikbesitzer in Stettin und Mitglied des Provinziallandtages von Pommern
- Axel Wulff (1883–?), Gutspächter in Poppelvitz bei Altefähr und Mitglied des Provinziallandtages von Pommern
- Richard Falkenberg (1875–?), Gewerkschaftsangestellter in Stettin und Mitglied des Provinziallandtages von Pommern
2022
Bearbeiten- Otto Jacob Zoege von Manteuffel (1718–1796), schwedischer Diplomat und General
- Carl Brisman (1760–1800), schwedischer Mathematiker und Physiker, Professor in Greifswald
- Chabówko, Neu Falkenberg in Hinterpommern
- Linie (Bielice), Leine in Hinterpommern
- Swochowo (Bielice), Schwochow in Hinterpommern
- Babin (Bielice), Babbin in Hinterpommern
- Parsów, Wartenberg in Hinterpommern
- Będgoszcz, Schützenaue in Hinterpommern
- Stare Chrapowo, Alt Grape in Hinterpommern
- Nowe Chrapowo, Neu Grape in Hinterpommern
- Johann Jacob Pfeiff (1613–1676), aus Stettin, Bischof von Estland
- Daniel Pfeiff (1618–1662), aus Stettin, Pastor an der St.-Petri-Kirche und Professor in Kopenhagen
- Balthasar Friedrich Blanckmeister (1694–1762), aus Stettin, Pastor und Hofprediger in Netzschkau
- Paul Oderborn (1555–1604), aus Pommern, Hofprediger in Mitau und Superintendent von Kurland
- Alexander Einhorn (?–1575), Hofprediger und Pastor in Mitau und Superintendent von Kurland
- Christoph von der Ropp (1904–1990), Journalist, Schriftsteller und Verleger, Vorsitzender der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst
- Pstrowice, Pitzerwitz in der Neumark
- Abraham Treuenfels (1818–1879), Rabbiner in Stettin
- Żabno (Miastko), Saaben in Hinterpommern
- Grünwalde-Saaben, von 1928 bis 1945 bestehende Landgemeinde in Pommern
- Role (Miastko), Grünwalde in Hinterpommern
- Biała (Miastko), Bial in Hinterpommern
- Reinfeld-Hammer, von 1928 bis 1945 bestehende Landgemeinde in Pommern
- Wołcza Mała, Klein Volz in Hinterpommern
- Christoph von der Ropp (General) (?–1728/1729), russischer Generalleutnant und Gouverneur von Smolensk
- Dolsko (Miastko), Dulzig in Hinterpommern
- Dretyń, Treten in Hinterpommern
2023
Bearbeiten- Annemarie von Puttkamer (1891–1983), verheiratete Crome, Schriftstellerin und Übersetzerin
- August Räuber (1893–?), Politiker der NSDAP, Mitglied des Preußischen Staatsrats aus der Grenzmark Posen-Westpreußen
- Ferdinand Steves (1886–?), Politiker des Zentrums, Bevollmächtigter zum Reichsrat und stellvertretendes Mitglied des Preußischen Staatsrats aus der Grenzmark Posen-Westpreußen
- Willy Kraeuter (1876–1952), Politiker, stellvertretendes Mitglied des Preußischen Staatsrats aus der Grenzmark Posen-Westpreußen
- Karl Bernhardt (?–?), Politiker der NSDAP, stellvertretendes Mitglied des Preußischen Staatsrats aus der Grenzmark Posen-Westpreußen
- Gregor Zerbe (1878–?), Politiker des Zentrums, stellvertretender Bevollmächtigter zum Reichsrat und stellvertretendes Mitglied des Preußischen Staatsrats aus der Grenzmark Posen-Westpreußen
- Otto Heidemann (1886–?), Politiker der NSDAP, stellvertretendes Mitglied des Preußischen Staatsrats aus der Grenzmark Posen-Westpreußen
- Georg Remer (1879–?), Politiker des Zentrums, Mitglied des Preußischen Staatsrats aus der Grenzmark Posen-Westpreußen
- Heinrich Haack (1899–?), Politiker der NSDAP, Mitglied des Preußischen Staatsrats aus der Grenzmark Posen-Westpreußen
- Paul Manseck (1879–?), Politiker des Zentrums, stellvertretendes Mitglied des Preußischen Staatsrats aus der Grenzmark Posen-Westpreußen