klönen
Erscheinungsbild
klönen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | klöne | ||
du | klönst | |||
er, sie, es | klönt | |||
Präteritum | ich | klönte | ||
Konjunktiv II | ich | klönte | ||
Imperativ | Singular | klöne! | ||
Plural | klönt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geklönt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:klönen
|
Worttrennung:
- klö·nen, Präteritum: klön·te, Partizip II: ge·klönt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] norddeutsch: gemütlich plaudern
- [2] Schweiz: (anhaltend) jammern
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Sie klönten über das gestrige Wetter.
- [1] „Bis ein Uhr morgens klönten die Offiziere.“[1]
- [2] Sie klönt die ganze Zeit über zu viel Arbeit.
- [2] Alle klönen und stöhnen über die Bürokratie.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] norddeutsch: gemütlich plaudern
|
[2] Schweiz: jammern
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „klönen“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klönen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „klönen“
- [1] The Free Dictionary „klönen“
- [1] Duden online „klönen“
Quellen:
- ↑ Jules Verne: Reise um den Mond. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966) , Seite 309.