[go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

aper

Ausstehend
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Positiv Komparativ Superlativ
aper aperer
aprer
am apersten
Alle weiteren Formen: Flexion:aper

Worttrennung:

aper, Komparativ: ape·rer, ap·rer, Superlativ: apers·ten

Aussprache:

IPA: [ˈaːpɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aper (Info)
Reime: -aːpɐ

Bedeutungen:

[1] süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: nicht vom Schnee bedeckt

Herkunft:

von mittelhochdeutsch aber → gmh, althochdeutsch ābar → goh in gleicher Bedeutung; die weitere Herkunft ist unklar; den Ursprung vom lateinischen apricus → laoffen, sonnenbeschienen“ herzuleiten, ist lautlich schwer nachzuvollziehen[1]

Synonyme:

[1] abgetaut, schneefrei

Gegenwörter:

[1] schneebedeckt, vereist, verschneit

Beispiele:

[1] Durch den Sonnenbrand war die Südwand der Bergketten schon aper.[2]
[1] Die Pisten lagen bloß, aper, wie es im Alpin-Jargon heißt.[3]
[1] Ringsum alles aper, kein Skimensch weit und breit „Sauber, sog i", sagte der Bayer.[4]
[1] Denn sind Almen und Berge im späten Frühling endlich aper, bleibt die Luft hier auf 1500 Metern immer ein wenig kühler und reiner, die Natur ein wenig unberührter als unten im Tal.[5]
[1] Problematisch sei aber, dass etwa CNN anlässlich der abgesagten Weltcuprennen Bilder von den aperen Alpen in alle Welt sendet.[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] apere Gletscher, Hänge, Pisten, Stellen, Straßen

Wortbildungen:

apern, apernd, Aperung, Aperwetter, Aperwind, ausapern, geapert

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „aper
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aper
[1] Duden online „aper
[1] The Free Dictionary „aper

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 52, Eintrag „aper“.
  2. Georg Freiherr von Ompteda: Margret und Ossana. In: Projekt Gutenberg-DE. Siebzehntes Kapitel (URL).
  3. Klaus Betz: Der Kampf um die Kanonen. Gedränge auf dem Gletscher, Schneehöhe null im Tal. In: Zeit Online. Nummer 05/1990, 26. Januar 1990, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. Mai 2012).
  4. Bartholomäus Grill und Fredy Gsteiger: Zwei Alpinos am Blabaerfjellet. In: Zeit Online. Nummer 50/1991, 6. Dezember 1991, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. Mai 2012).
  5. Karin Stelzer: Und ein Gormley ist immer schon da. In: DiePresse.com. 13. April 2012, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 24. Mai 2012).
  6. Christine Imlinger und Mirjam Marits: Skigebiete: Das lange Warten auf den Winter. In: DiePresse.com. 2. Dezember 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 24. Mai 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: aber, Aber, Ader, amper, Amper, Apex, Aser, Asper, Auer, Eber, Kaper, Oper, Paper, per, Per
Anagramme: apre


Kasus Singular Plural
Nominativ aper aprī
Genitiv aprī aprōrum
Dativ aprō aprīs
Akkusativ aprum aprōs
Vokativ apre aprī
Ablativ aprō aprīs

Worttrennung:

a·per, Plural: a·pri

Aussprache:

IPA: []

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Wildschwein, Eber, Keiler
[2] Zoologie: ein dem Eber ähnlich aussehender Fisch

Beispiele:

[1] „Nam cum leone, cum excetra, cum ceruo, cum apro Aetolico,
Cum avibus Stymphalicis, cum Antaeo deluctari mavelim
Quam cum Amore:“[1]
[1] „Iam illa cernimus, ut contra vim et metum suis se armis quaeque defendat: cornibus tauri, apri dentibus, cursu leones, aliae fuga se aliae occultatione tutantur,“[2]
[1] „velut in hac re aiebant in labores Herculis non minus hunc immanissimum verrem quam aprum Erymanthium referri oportere.“[3]
[1] „quid? Herculem, quem in caelum ista ipsa, quam vos iracundiam esse vultis, sustulit fortitudo, iratum ne censes conflixisse cum Erymanthio apro aut leone Nemeaeo? “[4]
[1] „vetus est quod dicam, et propter severitatem exempli nemini fortasse vestrum inauditum, L. Domitium praetorem in Sicilia, cum aper ingens ad eum allatus esset, admiratum requisisse quis eum percussisset;“[5]
[1] „interea mixtis lustrabo Maenala nymphis,
aut acris venabor apros.[6]
[1] „Quid prodest, quod me ipse animo non spernis, Amynta,
si, dum tu sectaris apros, ego retia servo?“[7]
[1] „ac prior ‚heus‘ inquit ‚iuvenes, monstrate, mearum
vidistis siquam hic errantem forte sororum
succinctam pharetra, et maculosae tegmina lyncis
aut spumantis apri cursum clamore prementem‘.“[8]
[1] „ego vitam agam sub altis Phrygiae columinibus
ubi cerva silvicultrix ubi aper nemorivagus.“[9]
[1] „nunc erit hirtus aper.[10]
[1] „ille aper, in nostris errat qui maximus agris,
ille mihi feriendus aper.[11]

Sprichwörter:

[1] uno in saltu duos apros caperezwei Fliegen mit einer Klappe schlagen
[1] liquidis immitere fontibus apros – etwas Verkehrtes tun

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] dentes apri - die Hauer

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „aper“ (Zeno.org)
[1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 40, Eintrag „aper“

Quellen:

  1. Titus Maccius Plautus, Persa, 3–5
  2. Marcus Tullius Cicero, De naura deorum, 2, 127
  3. Marcus Tullius Cicero, In Verrem II, 4, 95
  4. Marcus Tullius Cicero, Tusculanae disputationes, 4, 50
  5. Marcus Tullius Cicero, In Verrem II, 5, 7
  6. Publius Vergilius Maro, Eclogae, 10, 55–56
  7. Publius Vergilius Maro, Eclogae, 3, 74–75
  8. Publius Vergilius Maro, Aeneis, 1, 321–324
  9. Gaius Valerius Catullus, 63, 71–72
  10. Publius Ovidius Naso, Ars Amatoria, 1, 762
  11. Publius Ovidius Naso, Metamorphoses, 3, 714–715

Ähnliche Wörter (Latein):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: per