Spule
Erscheinungsbild
Spule (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Spule | die Spulen |
Genitiv | der Spule | der Spulen |
Dativ | der Spule | den Spulen |
Akkusativ | die Spule | die Spulen |
Worttrennung:
- Spu·le, Plural: Spu·len
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Rolle, die mit einem Faden umwickelt ist
- [2] Elektrotechnik: aus einem Leiter (meist Kupferdraht) gewickeltes Bauteil, das vor allem wegen seiner Induktivität verwendet wird
Herkunft:
- von althochdeutsch spuola „abgespaltenes Holzstück“, zum Aufwickeln von Fäden [Quellen fehlen]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [2] Kondensator
Unterbegriffe:
- [2] Folienspule, Litzenspule, Luftspule, Magnetspule, Schwingspule, Tiefpassspule, Tauchspule, Trafokernspule, Zylinderspule
Beispiele:
- [1] An der Nähmaschine ist die Spule leer geworden.
- [2] Der Gleichstrom veranlasst die Spule ein Magnetfeld aufzubauen. Die gleichmäßige Bewegung der Spule durch das Magnetfeld verursacht einen Wechselstrom.
- [2] „Die Spulen werden neu aufgewickelt, erklärt Ulf Kilian.“[1]
- [2] „Spulen müssen sowohl gewickelt als auch geflochten werden, um bestimmte Wirbelströme zu vermeiden.“[2]
- [2] „Die schwergewichtigen Spulen werden mit nichtmagnetischen Schrauben aus Kunststoff, Edelstahl oder Messing befestigt.“[3]
- [2] „Die Spule für die Impedanzlinearisierung darf hochohmig ausfallen.“[4]
- [2] „Die beiden Spulen des Tieftonfilters ordnet man am besten mit größtmöglichem Abstand zueinander an.“[5]
- [2] „Oft kommt es vor, dass man in seiner "Bastelkiste" eine Spule ohne Beschriftung findet und man daher die Induktivität der Spule nicht bestimmen kann.“[6]
- [2] „Ein Kondensator speichert elektrische Energie und verwandelt diese beim Abfeuern innerhalb von 8 Millisekunden in elektrischen Strom, der in eine Spule geleitet wird. […] Durch das dabei in der Spule entstehende Magnetfeld wird der Magnet aus der Spule geschleudert.“[7]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: leere / volle Spule
- [2] mit Adjektiv: elektrische / gewickelte / magnetische / stromdurchflossene / supraleitende Spule
- [2] mit Verb: eine Spule abwickeln / aufwickeln / wickeln
- [2] in Kombination: ein Magnetfeld erzeugen / induzieren in einer Spule
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Rolle, die mit einem Faden umwickelt ist
|
[2] ?
|
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Spule“
- [1] Wikipedia-Artikel „Spule (Rolle)“
- [2] Wikipedia-Artikel „Spule (Elektrotechnik)“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spule“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Spule“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Spule“
- [1, 2] The Free Dictionary „Spule“
- [1, 2] Duden online „Spule“
- [1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Spule“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Synonymwörterbuch „Spule“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Godehard Weyerer: Lloyd-Dynamowerke in Bremen: Neustart nach Insolvenz geglückt. In: Deutsche Welle. 16. Februar 2016 (URL, abgerufen am 22. November 2019) .
- ↑ Fusions-Experte: Mini-Reaktoren sind Science-Fiction. In: Deutsche Welle. 10. Dezember 2015 (URL, abgerufen am 22. November 2019) .
- ↑ Bernd Timmermanns: WaveSub 182/2: Frequenzweiche. In: HobbyHifi. Nummer 3, 2019, Seite 32
- ↑ Bernd Timmermanns: WaveSub 182/2: Frequenzweiche. In: HobbyHifi. Nummer 3, 2019, Seite 33
- ↑ Bernd Timmermanns: Audimax Bookshelf RD: Frequenzweiche. In: HobbyHifi. Nummer 3, 2019, Seite 46
- ↑ Bestimmung der Induktivität einer Spule. avr-programmierung.com, Heimo & Patrick Gaicher, Österreich, abgerufen am 22. November 2019.
- ↑ Bionik: Forscher baut Chamäleonzunge nach. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 28. März 2011, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 22. November 2019) .