[go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Kamin

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Kamin das Kamin die Kamine
Genitiv des Kamins
des Kamines
des Kamins der Kamine
Dativ dem Kamin
dem Kamine
dem Kamin
dem Kamine
den Kaminen
Akkusativ den Kamin das Kamin die Kamine
[1] offener Kamin im Wohnbereich
[2] freistehender Kamin eines Wohnhauses
[2] Kamin als Teil der Giebelwand

Anmerkung zum Genus:

In der Schweiz wird meist Neutrum das Kamin verwendet.[1]

Worttrennung:

Ka·min, Plural: Ka·mi·ne

Aussprache:

IPA: [kaˈmiːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kamin (Info)
Reime: -iːn

Bedeutungen:

[1] Feuerstelle in Wohnräumen, die zur Heizung und Beleuchtung dient
[2] Schornstein als Luft- oder Rauchabzug für [1]
[3] enger Felsspalt im Gebirge, den Bergsteiger benutzen

Herkunft:

mittelhochdeutsch kamīn, kemīnFeuerstätte, Feuerherd“, frühneuhochdeutschSchornstein“, belegt seit dem 13. Jahrhundert, entlehnt von lateinisch camīnus → la „Feuerstätte, Schmelzofen, Schmiedeesse, Kamin zur Heizung des Zimmers“, das seinerseits auf griechisch κάμινος (kaminos→ grcSchmelz-, Brennofen“ zurückgeht, ein Lehnwort unbekannter Herkunft[2][3]

Synonyme:

[1] Kachelofen, Kanonenofen, Specksteinofen, Ofen, Schweiz: Cheminée‎
[2] Esse, Schornstein, Schlot
österreichisch: Rauchfang

Oberbegriffe:

[1] Feuerstelle
[2] Gebäudeteil
[3] Gebirgsformation

Unterbegriffe:

[1] Bioethanolkamin, Eckkamin, Elektrokamin, Heizkamin, Holzkamin, Kachelkamin, Panoramakamin, Rundkamin, Standkamin
[2] Abluftkamin, Abzugskamin, Außenkamin, Chromstahlkamin, Edelstahlkamin, Fortluftkamin, Heizungskamin, Hochkamin, Industriekamin, Kunststoffkamin, Küchenabluftkamin, Küchenfortluftkamin, Metallkamin, Nasskamin, Ofenkamin, Zuluftkamin
[3] Eiskamin

Beispiele:

[1] Mach doch schon mal den Kamin an.
[1] Der Kamin im Wohnzimmer qualmte heftig, da der Schornstein keinen rechten Zug hat.
[1] „Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe, mit Ausnahme von Grundöfen und offenen Kaminen, dürfen ab Inkrafttreten der Münchner Brennstoffverordnung 2011 nur errichtet und betrieben werden, wenn für die Feuerstättenart der Einzelraumfeuerungsanlagen durch eine Typprüfung des Herstellers belegt werden kann, dass unter Prüfbedingungen die Anforderungen an die Emissionsgrenzwerte nach Anlage 4 Nr. 1 Stufe 2 der 1. BImSchV und an den Mindestwirkungsgrad nach Anlage 4 Nr. 1 der 1. BImSchV eingehalten werden und zusätzlich die Emissionen an Stickoxiden NOx im Abgas eine Massenkonzentration von 0,2 g/m³ bezogen auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 13% im Normzustand (273 K, 1013 hPa) und bei Nennwärmeleistung nicht überschreiten.“[4]
[1] „Die beiden Männer saßen, nachdem der Parnassus in die Scheune und auch die Tiere ins Trockene gebracht worden waren, am Kamin und sprachen alles durch.“[5]
[1] „Es steht nicht zu vermuten, dass Cook bei einem so vollen Terminkalender noch viel Zeit fand, auszuschlafen, sich an Frau und Kindern zu erfreuen oder in aller Ruhe vor dem Kamin seines Hauses in Mile End zu sitzen.“[6]
[1] „Im nächsten Winter würde er anfangen, die Kloben für den Kamin zu zerkleinern.“[7]
[2] Der Kamin zieht nicht gut und sollte von einem Kaminfeger (Schornsteinfeger) gekehrt werden.
[2] „Da die Öfen mit einem Ofenrohr zum Kamin gekoppelt sind, stehen diese direkt am Kamin.“[8]
[2] „Der Kamin mußte wieder eingerissen werden, und dann hatten die Halsabschneider uns noch vierzig Kubikmeter Erdaushub zuviel berechnet.“[9]
[3] Der Aufstieg in einem engen Kamin ist für Bergsteiger recht mühsam.
[3] „Der Kamin ist einen guten Meter breit und ich stemme mich hoch.“[10]
[3] „Der obere Teil der Häntzschelstiege beginnt mit einem schmalen Durchstieg, "Kamin" genannt.“[11]
[3] „Der Kamin hatte sich nach unten hin verbreitert, aber nirgends schien der Weg weiter zu führen.“[12]

Redewendungen:

etwas in den Kamin schreiben – etwas als verloren ansehen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] brennender, elektrischer, englischer, geschlossener, lodernder, moderner, offener Kamin
[2] gemauerter, isolierter, verkleideter Kamin
[3] enger, schmaler Kamin, den Kamin als Frosch hinaufsteigen

Wortbildungen:

Kaminabdeckung, Kaminkletterei, Kaminabend, Kaminarchitektur, Kaminaufsatz, Kaminbau, Kaminbesteck, Kaminbrand, Kaminbrett, Kamineffekt, Kamineinfassung, Kamineinsatz, Kaminfeger, Kaminfeuer, Kaminflamme, Kaminformstück, Kamingeld, Kamingesims, Kamingestaltung, Kaminglas, Kaminhaken, Kaminhals, Kaminherd, Kaminhitze, Kaminholz, Kaminhut, Kaminkammer, Kaminkehrer, Kaminkessel, Kaminklappe, Kaminkleid, Kaminkopf, Kaminmaske, Kaminofen, Kaminplatte, Kaminraum, Kaminreihe, Kaminrock, Kaminrohr, Kaminrost, Kaminsanierung, Kaminschirm, Kaminschleifer, Kaminschlucht, Kaminsims, Kaminstube, Kaminstück, Kaminstudio, Kaminverkleidung, Kaminwirkung, Kaminzimmer, Kaminzubehör
kaminieren

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Kamin
[1–3] Wikipedia-Artikel „Kamin (Begriffsklärung)
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kamin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKamin
[1, 2] The Free Dictionary „Kamin
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kamin
[1–3] Duden online „Kamin
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Kamin

Quellen:

  1. Duden online „Kamin
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Kamin“, Seite 463.
  3. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Kamin“.
  4. Normen & Anforderungen für Raumheizer www.ofen-wissen.de, abgerufen am 03. September 2013
  5. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 191. Englisches Original 1917.
  6. Tony Horwitz: Cook. Die Entdeckung eines Entdeckers. Piper, München/Zürich 2006 (übersetzt von Heike Steffen), ISBN 978-3-492-24473-2, Seite 481. Englisches Original 2002.
  7. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (Originaltitel: MacAfee county, übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 210 (englische Originalausgabe 1970).
  8. Kaminöfen und ihre Unterschiede www.kamin.de, abgerufen am 03. September
  9. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 133.
  10. Martina & Peter klettern die Regular Northwest Face 2007 www.arzt-tauplitz.at, abgerufen am 26. August 2017
  11. Kamin und Langes Horn – atemberaubend schön www.dw.de, abgerufen am 26. August 2013
  12. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 175. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: come in, Karmin