Abschluss
Erscheinungsbild
Abschluss (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Abschluss | die Abschlüsse |
Genitiv | des Abschlusses | der Abschlüsse |
Dativ | dem Abschluss | den Abschlüssen |
Akkusativ | den Abschluss | die Abschlüsse |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ab·schluss, Plural: Ab·schlüs·se
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌʃlʊs]
- Hörbeispiele: Abschluss (Info)
Bedeutungen:
- [1] Technik: der Verschluss oder die Isolierung eines Gegenstandes
- [2] eine abschließende Verzierung an Flächenbegrenzungen, Kleidungsstücken oder Ähnlichem
- [3] Bildung: erfolgreiche Beendigung eines Vorhabens, zum Beispiel eines schulischen oder universitären Bildungsganges
- [4] das geplante (erfolgreiche) Ende von etwas
- [4a] Wirtschaft: der Abschluss der Konten am Ende einer wirtschaftlichen Periode
- [5] Wirtschaft: eine Vereinbarung über ein Geschäft oder einen Handel
Synonyme:
- [1] Isolierung
- [2] Begrenzung
- [3] Ende
Sinnverwandte Wörter:
- [5] Kaufvertrag, Vertrag
Unterbegriffe:
- [1] Brandschutzabschluss, Feuerschutzabschluss, Rauchschutzabschluss
- [3] Collegeabschluss, High-School-Abschluss, Hochschulabschluss, Schulabschluss, Studienabschluss, Universitätsabschluss
- [4] Finanzabschluss, Funktionsabschluss (Softwaretechnik), Projektabschluss, Testabschluss
- [4a] Jahresabschluss, Kassenabschluss, Kontoabschluss, Quartalsabschluss
- [5] Einkaufsabschluss, Exportabschluss, Geschäftsabschluss, Vertragsabschluss
Beispiele:
- [1] Der luftdichte Abschluss der Verpackung gewährleistet längere Haltbarkeit.
- [2] Den Abschluss der Rasenfläche bilden langgezogene Blumenbeete.
- [3] Weißt Du schon, wo Du Dich nach Abschluss deines Studiums bewerben wirst?
- [3] Aus Familien, in denen mindestens ein Elternteil einen akademischen Abschluss hat, studieren 79 Prozent der Kinder. Aus Familien, in denen beide Elternteile keinen beruflichen Abschluss haben, dagegen nur 12 Prozent.[1]
- [3] „2017 verließen gut 29 Prozent der türkischstämmigen Jungs die Schule ohne Abschluss.“[2]
- [1] „Universitäten wollte ein Fürstentum haben, weil sie Ausbildungsstätten waren, etwa für Ärzte, weshalb man vertraglich dafür sorgte, dass, wer einen Abschluss machte, auch im Lande praktizierte.“[3]
- [4] Ich hoffe, dass die Bauarbeiten dieses Jahr noch zum Abschluss gelangen.
- [4] Der Abschluss der Vertragsverhandlungen ist zum Ende des Monats geplant.
- [4a] Bei Kapitalgesellschaften wird der Abschluss von den gesetzlichen Vertretern aufgestellt und anschließend zur Prüfung und Feststellung weitergeleitet.[4]
- [5] Man unterscheidet Sozialversicherungspflicht sowie die Pflicht zum Abschluss privater Versicherungen.[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [3] ein akademischer Abschluss, ein anerkannter Abschluss, ein berufsqualifizierender Abschluss, ein enttäuschender Abschluss, ein krönender Abschluss
- [3–5] ein erfolgreicher Abschluss, ein zügiger Abschluss
- [4a] ein konsolidierter Abschluss, ein testierter Abschluss, ein vorläufiger Abschluss
- [5] der Abschluss eines Vertrages
Wortbildungen:
- [3] Abschlussarbeit, Abschlussball, Abschlussbericht, Abschlussjahr, Abschlussjahrgang, Abschlussprüfung, Abschlusszeugnis
- [3, 4] Abschlussbesprechung
- [4a] Abschlussprüfung, Abschlussrechnung
- [5] Abschlussrechnung
- Abschlusskommuniqué
Entlehnungen:
- polnisch: abszlus
Übersetzungen
[Bearbeiten]
|
[4a] Abschluss der Konten am Ende einer wirtschaftlichen Periode
|
- [3, 4] Wikipedia-Artikel „Abschluss“
- [2, 5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abschluß“, veraltete Schreibweise
- [3–5] Goethe-Wörterbuch „Abschluss“
- [1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abschluss“
- [3–5] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abschluss“
Quellen:
- ↑ Silke Fokken: Studie zur Chancengerechtigkeit – Das leere Versprechen vom Aufstieg durch Bildung. In: Spiegel Online. 22. Oktober 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2018) .
- ↑ Yuriko Wahl-Immel: Debatte um Macho-Erziehung – Sind muslimische Jungen die „Bildungsverlierer“? aachener-zeitung.de, Mediahuis Aachen GmbH, Aachen, Deutschland, 24. Oktober 2019, abgerufen am 30. September 2024.
- ↑ Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 214.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Jahresabschluss“
- ↑ Wikipedia-Artikel „Pflichtversicherung“