Fetus
Erscheinungsbild
Fetus (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Fetus | die Feten | die Fetusse |
Genitiv | des Fetus des Fetusses |
der Feten | der Fetusse |
Dativ | dem Fetus | den Feten | den Fetussen |
Akkusativ | den Fetus | die Feten | die Fetusse |
Anmerkung:
- Sowohl den Genitiv Singular Fetusses als auch die Pluralformen Fetusse deklariert der Duden als selten.[1]
Nebenformen:
Worttrennung:
- Fe·tus, Plural 1: Fe·ten, Plural 2: Fe·tus·se
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] das ungeborene Kind während der Schwangerschaft, nachdem es innere Organe gebildet hat (etwa nach dem dritten Monat einer Schwangerschaft)
Herkunft:
- von lateinisch fetus → la / foetus → la „das Zeugen, die Geburt, das Junge“ entlehnt, seit dem 19. Jahrhundert auch in allgemeinsprachlichen Texten[1][2]
Synonyme:
- [1] Ungeborenes
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Embryo (4. Schwangerschaftswoche bis Ende 4. Schwangerschaftsmonat)
Oberbegriffe:
- [1] Leibesfrucht
Kurzformen:
- [1] Fet
Beispiele:
- [1] Bei einer Fehlgeburt stirbt der Fetus.
- [1] „In der Praxis wird die Diagnose oft gestellt, wenn beim Fetus pränatal Behinderungen diagnostiziert wurden.“[3]
- [1] „Stresshormone beeinflussen unter anderem die Plazenta, stören dort den Blutfluss und somit die Versorgung des Fetus.“[4]
- [1] „Die Folgen für die Wachstumsvorgänge im Embryo und Fetus seien derzeit nicht abschätzbar.“[5]
- [1] „Es gebe viel mehr Fragen als Antworten, beispielsweise wie genau die Übertragung des Virus in den Fetus erfolgt und warum sich das Virus gerade jetzt so rasch ausbreitet.“[6]
- [1] „Je näher der Geburtstermin rückt, desto wichtiger wird auch die Lagekontrolle des Feten […].“[7]
- [1] „Eine aktuelle Studie zeigt allerdings, dass Reaktionen der Feten auf Lichtreize zu erfassen sind.“[8]
- [1] „Das gilt zum Beispiel häufig bei Schwangerschaft, weil Fetusse oft viel empfindlicher auf Medikamente reagieren als Erwachsene.“[9]
- [1] „Die mumifizierten und in mumienförmigen Miniatursarkophagen bestatteten Fetusse waren möglicherweise Kinder des jungen Pharaos und seiner Gemahlin Anchesenamun.“[10]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Fetus“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fetus“
- [1] Duden online „Fetus“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fetus“
- [1] The Free Dictionary „Fetus“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Duden online „Fetus“
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Fetus, Fötus“.
- ↑ Oliver Tolmein: Was rät der Arzt?. In: FAZ.NET. 17. Dezember 2008 (URL, abgerufen am 14. März 2022) .
- ↑ Sonja Kastilan: Geschenke fürs ganze Leben. In: FAZ.NET. 19. August 2014 (URL, abgerufen am 14. März 2022) .
- ↑ Martina Lenzen-Schulte: Wunschkind aus dem Retortenei. In: FAZ.NET. 21. Dezember 2005 (URL, abgerufen am 14. März 2022) .
- ↑ Matthias Rüb: Brasiliens Staatsfeind Nummer eins. In: FAZ.NET. 28. Januar 2016 (URL, abgerufen am 14. März 2022) .
- ↑ Christian Dadak: Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft, Geburt. Facultas Verlags- und Buchhandels AG, 2021, ISBN 978-3-9911136-9-0, Seite 57 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Vivienne-Elyn Spruck: Pränatale, soziale und emotionale Entwicklungspsychologie. Vom Embryo, über den Fetus, bis ins Jugendalter. GRIN Verlag, 2021, ISBN 978-3-346-41776-3, Seite 3 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Franjo Grotenhermen: Die Heilkraft von CBD und Cannabis. Rowohlt Verlag GmbH, 2020, ISBN 978-3-644-00820-5, Seite 169 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Alessandro Bongioanni: Ägyptisches Museum Kairo. NATIONAL GEOGRAPHIC DE, 2002, ISBN 978-3-934385-81-8, Seite 432 (Zitiert nach Google Books)
Ähnliche Wörter (Deutsch):