[go: up one dir, main page]

Mittelpunkt

[331] Mittelpunkt (Centrum), 1) der Punkt, welcher in der Mitte liegt; M. einer geraden Linie, so v.w. Halbirungspunkt; M. eines Kreises, einer Kugel, der von allen Punkten des Umfangs od. der Oberfläche gleichweit entfernt ist; M. einer regelmäßigen Figur od. eines Körpers, der Punkt, welcher von allen Ecken gleich weit absteht; auch in solchen irregulären Figuren u. Körpern, die sich durch eine gerade Linie od. ebene Fläche in congruente Hälften theilen lassen, der Punkt, welcher diese Linie halbirt, z.B. in der Ellipse, dem Cylinder, Ellipsoid etc. der Halbirungspunkt der Achse; 2) wenn gewisse zusammengesetzte Wirkungen so erfolgen, als ob der Punkt, von welchem alle Ursachen gemeinschaftlich auszugehen scheinen, u. in den sich alle Wirkungen zu vereinigen scheinen, die Summe aller ihrer Ursachen in einem einzigen Punkte vereint wäre, welchen man dann M. nennt. Von dieser Art sind: der M. der Anziehung od. der Gravitation, der Punkt des anziehenden Körpers, nach welchem die Richtung der ganzen Anziehung geht (s. Gravitation); od. auch der Schwerpunkt, d.i. derjenige Punkt, welcher allein durch die Schwerkraft bewegt zu werden scheint, während doch die Schwere auf alle Massentheilchen wirkt. Mit letzterm stimmt auch in Fällen, wo ein Körper drehend bewegt wird, der M. der Masse od. der Trägheit überein, wenn z.B. eine Kugel auf einer schiefen Fläche herabrollt, od. ein horizontaler Wind auf einen Mühlenflügel wirkt, so erscheinr die ganze Wirkung im M. der Kugel, od. im Schwerpunkte des Mühlenflügels vereinigt; M. der Bewegung, s. Bewegungspunkt; M. des Gleichgewichts, in einem Systeme von Körpern, die von Kräften getrieben werden u. durch Fäden, Hebel etc. verbunden sind, derjenige Punkt, in dem man das System unterstützen muß, wenn es im Gleichgewicht sein soll; in Fällen, wo die Masse blos von der Schwere getrieben wird, entspricht dieser Punkt dem Schwerpunkt; M. der Kräfte, der Punkt, um den in einer Centralbewegung die Bewegung erfolgt; phonischer M., bei einem Echo, welches mehre Sylben wiederholt, der Ort, an welchen sich der Redende stellen muß; phonokamptischer M., ebenfalls bei einem Echo der Ort, von welchem der Schall zurückgeworfen wird; M. des Schwunges, in einem zusammengesetzten Pendel der Punkt, in welchem die ganze schwere Masse des Pendels, vereinigt um eben den Aufhängungspunkt, eben so schnelle Schwingungen machen würde; als das zusammengesetzte Pendel macht; M. des Stoßes, die Stelle eines bewegten Körpers, wo man sich seinen völligen Stoß vereint denken kann, so, daß dasjenige, worauf diese Stelle stößt, den ganzen Stoß des Körpers empfindet u. seine fernere Bewegung, wenn es nicht ausweicht, gänzlich aufhält; bei einem Körper, dessen Punkte alle nach parallelen Linien, mit gleicher Geschwindigkeit, sich bewegen, ist er mit dem Schwerpunkt einerlei; M. der Umdrehung, Punkt, um den sich der Körper bewegt, z.B. der Ruhepunkt eines Hebels; meist entspricht er dem Bewegungspunkte; hiervon verschieden ist aber der freiwillige M. der Umdrehung, der Punkt, welcher unbewegt bleibt, u. um welchen sich ein Körper zu drehen anfängt, der einen Stoß erhält, dessen Richtung nicht durch den Schwerpunkt geht.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 331.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: