[go: up one dir, main page]

Poërio

[61] Poërio, 1) Alessandro, ital. Dichter und Patriot, geb. im August 1802 in Neapel, gest. 3. Nov. 1848 in Venedig, war der Sohn des berühmten Advokaten Baron Giuseppe P., der 1843 in Florenz starb, kämpfte 1820 tapfer in den Reihen des Revolutionsheeres und teilte nach längerer Gefängnishaft das Exil seines Vaters. Er besuchte in dessen Gesellschaft Deutschland, lag philosophischen und philologischen Studien in Göttingen ob und besuchte auch Berlin, Heidelberg und Weimar, wo ihn Goethe freundlich aufnahm. 1823 ließ er sich in Florenz nieder und beschäftigte sich mit der Geschichte Toskanas. Zugleich beteiligte er sich lebhaft an der »Antologia«. Als P. 1835 die Erlaubnis zur Rückkehr nach Neapel erhalten, studierte er Rechtswissenschaft. Die obschon anonyme Veröffentlichung eines Bändchens Gedichte (Par. 1843) veranlaßte eine neue Verfolgung. In den nächsten Jahren schrieb P. mehrere patriotische Gesänge von zündender Wirkung. Seine glutvollen Gedichte erschienen jetzt unter seinem Namen in Rom, Pisa und Florenz. 1848 kämpfte P. für Venedig und starb an einer bei Mestre erhaltenen Wunde. Seine »Poesie« (neue Ausg., Flvr. 1852, Neapel 1860) sichern ihm ein dauerndes Andenken. Vgl. Fr. Marx, Alessandro P. ein Lebensbild mit lyrischem Anhang (Graz 1868); Vannucci, I martiri della libertà italiana, Bd. 3 (Mail. 1880); Imbriani, A. P. a Venezia; lettere e documenti (Neap. 1884); Del Giudice, I fratelli P., liriche e lettere inedite (Turin 1899).

2) Carlo, Baron, ital. Staatsmann, Bruder des vorigen, geb. 1803 in Neapel, gest. 28. April 1867 in Florenz, Advokat in Neapel, ward wegen seiner freisinnigen Bestrebungen eingekerkert, erhielt erst durch die Amnestie vom 24. Jan. 1848 seine Freiheit wieder und wurde Anfang März Unterrichtsminister, nahm aber bald seine Entlassung. Er ward darauf in das Parlament gewählt, aber wegen Teilnahme an dem Geheimbunde der Unità italiana im September 1849 zu 24 Jahren Kettenstrafe verurteilt und im Februar 1851 in Nisida eingekerkert, wo seine grausame Behandlung auf Gladstones Betrieb die Intervention Englands veranlaßte. Von da ward er nach Ischia und später nach Montesacchio gebracht und sollte 1859 nach Südamerika deportiert werden, erlangte aber unterwegs die Freiheit und begab sich nach Turin. Er wurde 1860 in die italienische Deputiertenkammer gewählt, in der er seit 1861 einen Bezirk von Neapel vertrat.[61]

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 61-62.
Lizenz:
Faksimiles:
61 | 62
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika