[go: up one dir, main page]

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 959.910 Personen mit Wikipedia-Artikel
erster Kalif der Umayyaden und Begründer dieser Dynastie

Geboren

603, Mekka

Gestorben

18. April 680, Damaskus

Namen

Muʿāwiya I.
معاوية بن أبي سفيان (arabisch)

Weiterer Staat

Flagge von Saudi-ArabienSaudi-Arabien

Ämter

Gouverneur von Syrien (639–661)
Vorgänger: Yazid ibn Abi Sufyan
Nachfolger: Amt eingestellt
Umayyaden (661–680)
Vorgänger: ʿAlī ibn Abī Tālib
Nachfolger: Yazid I.

Normdaten

Wikipedia-Link:Muʿāwiya_I.
Wikipedia-ID:432580 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q181154
Wikimedia–Commons:Muawiyah I
GND:119217481
VIAF:78169073346564722812
ISNI:0000000121290965
BnF:13555700m
SUDOC:117400505

Familie

Vater: Abū Sufyān ibn Harb
Mutter: Hind bint ʿUtba
Ehepartner: Qurayba bint Abi Umayya
Ehepartner: Maisūn
Kind: Yazid I.

Verlinkte Personen (79)

Abd al-Malik, fünfter Kalif der Umayyaden (685–705)
al-Walid I., Kalif der Umayyaden
al-Walid II., Kalif der Umayyaden
Halm, Heinz, deutscher Islamwissenschaftler und Schia-Experte
Hasan ibn ʿAlī, al-, zweiter Imam der Schiiten und Enkel des Propheten Mohammed
Hind bint ʿUtba, quraischitische Priesterin, Mutter des Kalifen Muʿāwiya I.
Hischām ibn ʿAbd al-Malik, Kalif der Umayyaden
Ibrāhīm ibn al-Walīd, Kalif der Umayyaden
Marwan I., vierter Kalif der Umayyaden
Marwan II., vierzehnter Kalif der Umayyaden (745–750)
Muʿāwiya II., dritter Kalif der Umayyaden
Sarjun ibn Mansur, christlicher Beamter am Hof der Umayyaden
Sulaimān ibn ʿAbd al-Malik, Kalif der Umayyaden
Yazid I., zweiter Kalif der Umayyaden (680–683)
Yazid II., neunter Kalif der Umayyaden
Yazid III., Kalif der Umayyaden
ʿAbdallāh ibn ʿAmr, Prophetengefährte und Schriftgelehrter
ʿAlī ibn Abī Tālib, vierter Kalif der Sunniten, erster Imam der Schiiten
ʿUmar ibn al-Chattāb, zweiter Kalif des Islam
ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz, achter Kalif der Umayyaden (717–720)
ʿUthmān ibn ʿAffān, dritter Kalif
Abū Bakr, erster der vier „rechtgeleiteten“ Kalifen, der Nachfolger Mohammeds nach Auffassung der Sunniten
Abū Sufyān ibn Harb, Führer der Quraisch in Mekka
Aischa bint Abi Bakr, Lieblingsfrau des Propheten Mohammed und Tochter des späteren Kalifen Abu Bakr
Caetani, Leone, italienischer Historiker und Politiker, Mitglied der Camera
Crone, Patricia, dänische Islamwissenschaftlerin
Herakleios, byzantinischer Kaiser
Hinds, Martin, britischer Historiker und Islamwissenschaftler
Johannes der Täufer, christlicher Heiliger
Johannes von Damaskus, orthodoxer christlicher Kirchenvater
Mohammed, Begründer der Islamischen Religion
Peroz von Persien, persischer Kronprinz
Rotter, Gernot, deutscher Orientalist, Islamwissenschaftler, Publizist und Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), MdL
Ziriklī, az-, syrisch-arabischer Dichter, Gelehrter und Journalist
Ziyād ibn Abī Sufyān, arabischer Statthalter im Irak
ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf, Kaufmann und Politiker in Mekka
ʿAmr ibn al-ʿĀs, arabischer Feldherr und Politiker
ʿUqba ibn Nāfiʿ, arabischer Statthalter von Ifrīqiya (662–674 und 681–683)
Abdullah ibn Wahb ar-Rasibi, Anführer der Charidschiten
Abū Dharr al-Ghifārī, Gefährte des Propheten Mohammed
Abū Huraira, Gefährte des Propheten Mohammed
Achtal, al-, arabischer Dichter
al-Husain ibn ʿAlī, dritter Imam der Schiiten
an-Nasāʾī, islamischer Traditionarier
Anastas Akorezi, armenischer Katholikos-Patriarch
Aqīl ibn Abī Tālib, Gefährte und Cousin des islamischen Propheten Mohammed
Aschʿath ibn Qais, al-, König (Hadramaut)
Aʿmasch, al-, Koran-Leser und Hadith-Überlieferer
Chadīdscha bint Chuwailid, erste und bis zu ihrem Tod die einzige Frau des Propheten Mohammed
Chalīlī, Ahmad al-, omanischer Großmufti
Chatīb, Muhibb ad-Dīn al-, syrischer Publizist
Gennadios, byzantinischer Exarch von Karthago
Habib ibn Maslama, arabischer Feldherr während der Islamischen Expansion
Hārith, Dschuwairiya bint al-, Ehefrau Mohammeds
Hassān ibn Thābit, arabischer Dichter
Hischām ibn al-Hakam, Kalām-Gelehrter
Hudschr ibn ʿAdī, arabischer Militärführer
Ibn Abī l-Hadīd, mutazilitischer Gelehrter, Verfasser des Šarḥ Nahǧ al-Balāġa
Ibn Hadschar al-Haitamī, Rechtsgelehrter und Mufti der schafiitischen Lehrrichtung
Konstans II., byzantinischer Kaiser
Maisūn, Lieblingsgemahlin des umayyadischen Kalifen Muʿāwiya I.
Makhūl ibn Abī Muslim, islamischer Rechtsgelehrter, Mufti
Mamikonjan, Grigor I., armenischer Fürst
Maximus Confessor, theologischer Gelehrter und kaiserlicher Sekretär in Konstantinopel
Muhallab ibn Abī Sufra, al-, arabischer Kriegsherr und Statthalter
Ridā, Raschīd, Autor der islamischen Reformbewegung Islāh und des Panislamismus
Saborios, oströmisch-byzantinischer Feldherr und Usurpator
Safīya bint Huyaiy, elfte Frau Mohammeds
Sawda bint Zamʿah, Frau des Propheten Muḥammads
Saʿīd ibn al-Musaiyab, islamischer Rechtsgelehrter, Traditionarier und Traumdeuter
Schami, Rafik, syrisch-deutscher Schriftsteller und promovierter Chemiker
Schurahbīl ibn Simt, arabischer Militärführer
Sebeos, armenischer Bischof und Historiker
Səmədov, Mövsüm, aserbaidschanischer Geistlicher, schiitischer Mullah
Theodoros Rštuni, byzantinischer General armenischer Herkunft
Umm Layla, Ehefrau von Imam al-Ḥusain ibn ʿAlī und Mutter von Ali Akbar ibn Hussain
Veccia Vaglieri, Laura, italienische Islamwissenschaftlerin und Hochschullehrerin
ʿAbdallāh ibn ʿAbbās, islamischer Gelehrter und Cousin des Propheten Mohammed
ʿAbdallāh ibn ʿUmar, ältester Sohn des zweiten Kalifen ʿUmar ibn al-Chattāb und durch seine Schwester Hafsa ein Schwager des Propheten Mohammed

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Muʿāwiya_I., https://persondata.toolforge.org/p/peende/432580, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119217481, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/78169073346564722812, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q181154.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.