Geboren
12. März 1664, Zeitz
Gestorben
15. November 1718, Weida
Alter
54†
Namen
Moritz Wilhelm
Sachsen-Zeitz, Moritz Wilhelm von (vollständiger Name)
Weiterer Staat
Deutschland
Ämter
Herzog von Sachsen-Zeitz (1681–1718)
Vorgänger: Moritz
Nachfolger: aufgegangen im Kurfürstentum Sachsen
Postulierter Administrator von Naumburg und Zeitz (1681–1717)
Vorgänger: Moritz
Nachfolger: aufgegangen im Kurfürstentum Sachsen
Normdaten
Wikipedia-Link: | Moritz_Wilhelm_(Sachsen-Zeitz) |
Wikipedia-ID: | 686701 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q528965 |
Wikimedia–Commons: | Maurice William, Duke of Saxe-Zeitz |
GND: | 104177209 |
LCCN: | n97049871 |
VIAF: | 10277278 |
ISNI: | 0000000066654059 |
Familie
Vater: Moritz
Mutter: Dorothea Maria von Sachsen-Weimar
Ehepartner: Maria Amalia von Brandenburg (1689–1718)
Kind: Dorothea Wilhelmine von Sachsen-Zeitz
Kind: Friedrich Wilhelm von Sachsen-Zeitz
Kind: Caroline Amelia von Sachsen-Zeitz
Kind: Sophie Charlotte von Sachsen-Zeitz
Kind: Friedrich August von Sachsen-Zeitz
Verlinkte Personen (48)
↔ Dorothea Maria von Sachsen-Weimar, Prinzessin von Sachsen-Weimar und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Zeitz
↔ Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, durch Heiraten Fürstin von Lüneburg und Kurfürstin von Brandenburg
↔ Dorothea Wilhelmine von Sachsen-Zeitz, Landgräfin von Hessen-Kassel
↔ Friedrich Heinrich, Herzog von Sachsen-Zeitz-Pegau-Neustadt, Erbprinz von Sachsen-Zeitz
↔ Maria Amalia von Brandenburg, Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Zeitz
↔ Moritz, Herzog von Sachsen-Zeitz, aus dem Hause Wettin (albertinische Linie)
↔ Wilhelm VIII., Landgraf von Hessen-Kassel
→ Ammon, Friedrich von, deutscher lutherischer Theologe
→ Anna, russische Zarin sowie vormalige Herzogin von Kurland und Semgallen
→ Attila, König der Hunnen
→ August der Starke, Kurfürst von Sachsen, König von Polen
→ Buder, Christian Gottlieb, deutscher Jurist, Historiker und Bibliothekar
→ Christian August von Sachsen-Zeitz, Erzbischof von Gran (ungarisch: Esztergom)
→ Christian II., Herzog von Sachsen-Merseburg
→ Eleonore Dorothea von Anhalt-Dessau, Herzogin von Sachsen-Weimar
→ Fasch, Johann Friedrich, deutscher Komponist
→ Francke, August Hermann, deutscher evangelischer Theologe, Pädagoge, Kirchenlieddichter und Stiftungsgründer
→ Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg (1640–1688); Herzog in Preußen (1640–1688)
→ Hinrichs, Johann Conrad, deutscher Buchhändler und Verleger
→ Johann Georg III., Kurfürst von Sachsen
→ Leibniz, Gottfried Wilhelm, deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung
→ Moritz Wilhelm, Herzog von Sachsen-Merseburg
→ Petersen, Johann Wilhelm, deutscher Theologe, Mystiker und Chiliast
→ Spener, Philipp Jacob, deutscher evangelischer Theologe, Begründer des Pietismus
→ Weiße, Christian Ernst, deutscher Historiker und Rechtswissenschaftler
→ Wilhelm, Herzog von Sachsen-Weimar
← Anckelmann, Wolf Albrecht, deutscher evangelischer Domdechant
← Aschenbrenner, Christian Heinrich, deutscher Komponist und Violinist
← Beust, Adam Liebermann von, Geheimer Rat, Kammerrat, Amtshauptmann, Oberaufseher
← Blinzig, Enoch, deutscher Komponist
← Boxberg, Christoph Carl von, sächsischer Bergrat und Berghauptmann
← Friedrich II., Landgraf von Hessen-Kassel
← Friedrich von Hessen-Kassel, Landgraf von Hessen-Rumpenheim, Prinz von Hessen-Kassel
← Grötzsch, Johann Wilhelm, deutscher Pfarrer und Kirchenliedschreiber
← Heinichen, Johann David, deutscher Komponist und Musiktheoretiker
← Hennicke, Johann Christian von, kursächsischer und polnischer Verwaltungsbeamter
← Hessen-Kassel, Karl von, hessischer Adliger, Statthalter von Schleswig-Holstein
← Juncker, Christian, sächsischer Historiograph, Pädagoge, Numismatiker, Bibliothekar und Schriftsteller
← Maria Amelia, Landgräfin von Hessen-Kassel
← Moritz Adolf Karl von Sachsen-Zeitz-Neustadt, Bischof von Königgrätz und Bischof von Leitmeritz, Domherr in Köln, Herzog von Sachsen-Zeitz-Pegau-Neustadt
← Müller, Philipp, deutscher lutherischer Theologe
← Pflug, Bernhard, Geheimer Rat und Hofmarschall, Oberstallmeister, Hauptmann des Neustädtischen Kreises und Rittergutsbesitzer
← Pretten, Johannes, deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge
← Theile, Johann, deutscher Komponist und Musikpädagoge
← Triebel, Hans Valentin, deutscher Kommunalpolitiker und Unternehmer
← Wilhelm I., Kurfürst von Hessen
← Zastro, Otto, Kammerjunker und Amtshauptmann
← Zehmen, Hans George von, königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Kammerrat
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (12 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (13 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (16 Einträge)
SWB-Online-Katalog (86 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (17 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (131 Einträge)
NDB/ADB-Register
Sächsische Biografie
Landesarchiv Baden-Württemberg (1 Eintrag)
Portraitindex Frühe Neuzeit (14 Einträge)
Tripota – Trierer Porträtdatenbank (1 Eintrag)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (14 Einträge)
Germania Sacra online
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (3 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (81 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (1 Eintrag)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (1 Eintrag)
Personendatenbank der Höflinge der österreichischen Habsburger
Personen und Körperschaften in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Dargestellte Personen in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (1 Eintrag)
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Moritz_Wilhelm_(Sachsen-Zeitz), https://persondata.toolforge.org/p/peende/686701, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/104177209, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/10277278, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q528965.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).