Geboren
17. September 1688, Moskau
Gestorben
8. März 1760, Paris
Alter
71†
Namen
Bestuschew-Rjumin, Michail Petrowitsch
Бестужев-Рюмин, Михаил Петрович (russisch)
Staatsangehörigkeit
Russland
Weitere Staaten
Österreich
Schweden
Großbritannien
Normdaten
Wikipedia-Link: | Michail_Petrowitsch_Bestuschew-Rjumin |
Wikipedia-ID: | 11812779 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q2389372 |
Wikimedia–Commons: | Mikhail Petrovich Bestuzhev-Ryumin |
Familie
Vater: Pjotr Michailowitsch Bestuschew-Rjumin
Ehepartner: Anna Gawrilowna Bestuschewa-Rjumina (1743–)
Verlinkte Personen (18)
↔ Horvat, Jovan, serbisch-russischer Generalleutnant
↔ Wolkonski, Michail Nikititsch, russischer Fürst, General en chef
→ Anna, russische Zarin sowie vormalige Herzogin von Kurland und Semgallen
→ August III., König von Polen und Kurfürst von Sachsen
→ Bain, Robert Nisbet, britischer Historiker, Folklorist und Linguist
→ Bestuschew-Rjumin, Alexei Petrowitsch, russischer Feldmarschall und Reichskanzler
→ Botta Adorno, Antoniotto, österreichischer Offizier, Diplomat und Minister
→ Charlotte Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Mutter des russischen Zaren Peter II.
→ Elisabeth, russische Zarin
→ Georg II., König von Großbritannien (1727–1760)
→ Golowkin, Gabriel Iwanowitsch, russischer Politiker
→ Lopuchina, Natalja Fjodorowna, russische Hofdame
→ Münnich, Burkhard Christoph von, deutschstämmiger Generalfeldmarschall und Politiker in russischen Diensten
→ Nolcken, Erich Matthias von, schwedischer Regierungsbeamter und Diplomat
→ Peter der Große, russischer Zar
→ Schafirow, Peter Pawlowitsch, russischer Vizekanzler
← Haugwitz, Friedrich Adolph von, kurfürstlich-sächsischer Hofbeamter und Steuerdirektor
← Vallin de La Mothe, Jean-Baptiste, französischer Architekt des Klassizismus
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Michail_Petrowitsch_Bestuschew-Rjumin, https://persondata.toolforge.org/p/peende/11812779, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2389372.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).