ZEITRAUM

Warum Bidenomics als Wahlkampfthema nicht erfolgreich war Artikel (Paywall)
Dani Rodrik, Project Syndicate, 04.12.2024
Indem sie sich so sehr auf das verarbeitende Gewerbe, die Gewerkschaftsmacht und die Arbeitnehmerorganisationen alten Stils und den geopolitischen Wettbewerb mit China konzentrierte, schenkte die Regierung Biden der sich wandelnden Struktur der Wirtschaft und den Interessen der neuen Arbeiterklasse zu wenig Beachtung. Sie hatte die richtigen Absichten, aber die falsche Strategie.

Warum Bidenomics so ein Reinfall war Artikel
James K. Galbraith, The Nation, 09.12.2024
Eine große Mehrheit der Wähler hat der Regierung Biden in Sachen Wirtschaft eine schlechte Note gegeben. Für künftige politische Auseinandersetzungen lohnt es sich, zu versuchen, ihre Gründe zu verstehen.

IfW: Ein Inflationsschock begünstigt politische Extreme Artikel (Paywall)
Patrick Welter, FAZ, 04.12.2024
Früher die NPD, heute die AfD: Hinken die Reallöhne in einer Wirtschaftskrise den Preisen hinterher, wählen mehr Menschen extreme Parteien. Das zeigt eine Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. 

Trump, Zölle und Wechselkurse: Die Botschaft der Wahlen in den USA und Japan Artikel
Richard Koo, INET, 02.12.2024
Was Japan, die USA und Europa gemeinsam haben, ist die wachsende Verärgerung der Bevölkerung über die Wirtschaft trotz hoher Aktienkurse und niedriger Arbeitslosigkeit.

Die Europäer müssen einige Lektionen über Macht lernen – und zwar schnell Artikel (Paywall)
Rana Foroohar, Financial Times, 09.12.2024
Die Welt hat sich verändert, aber das Weltbild der EU hat sich nicht mit ihr verändert.

Bundesbankchef Nagel spricht sich für Reform der Schuldenbremse aus Artikel
ZEIT Online, 04.12.2024
Angesichts der Wirtschaftslage fordert Bundesbankchef Nagel Spielraum für Verteidigungs- und Investitionsausgaben. Er plädiert für eine Reform der Schuldenbremse.

Wie Demokraten die Arbeiterklasse zurückgewinnen können – Artikel
Harold Meyerson, The American Prospect, 02.12.2024
Es ist an der Zeit, die wirkliche Elite des Landes ins Visier zu nehmen – und nicht die weitgehend fiktive Elite der Republikaner.

Die einzige Option für die Demokraten – Artikel (Paywall)
Joseph E. Stiglitz, Project Syndicate, 27.11.2024
Obwohl eine Vielzahl von Faktoren zum Sieg von Donald Trump bei den diesjährigen US-Präsidentschaftswahlen beigetragen zu haben scheint, ist die Botschaft für die unterlegenen Demokraten klar. Die Partei muss sich vom Neoliberalismus verabschieden und zu ihren progressiven Wurzeln zurückkehren, die auf die Präsidentschaften von Franklin D. Roosevelt und Lyndon B. Johnson zurückgehen.

Warum Scott Bessent Trump’s James Baker sein könnte – Artikel (Paywall)
Shahin Vallée, Financial Times, 25.11.2024
Die Wahl des nächsten Präsidenten für das Amt des Finanzministers könnte einen Weg finden, die Maga-Wirtschaftspolitik in einen kooperativen internationalen Rahmen zu stellen.

Zurück in die Zukunft – Artikel (Paywall)
Mariam Lau und Marc Widmann, ZEIT, 01.12.2025
Wie die CDU mit klassischer Ordnungspolitik, mehr Vertrauen in den Markt und stammtischkompatiblem Pragmatismus der Wirtschaft auf die Beine helfen will.

Der Bund investiert in die Zukunft – allerdings oft nur theoretisch – Artikel
Claus Hulverscheidt, Süddeutsche Zeitung, 01.12.2024
Immer wieder hatte die Ampelkoalition behauptet, die Investitionen des Bundes in wichtige Zukunftsbereiche lägen auf Rekordniveau. Eine Studie zeigt: In der Theorie stimmt das – in der Realität nicht so ganz.

Vom Schwert der Demokratie zum hölzernen Kochlöffel –  Artikel
Martyna B. Linartas, Makronom, 02.12.2024
Die Erbschaftsteuer wurde einst geschaffen, um die Demokratie zu schützen. Doch in ihrer gegenwärtigen Form privilegiert sie Vermögende – und führt das Leistungsprinzip ad absurdum. Ein Beitrag von Martyna B. Linartas.

Wie es zur neoliberalen Wende in der Steuerpolitik kam – und was jetzt zu tun wäre – Artikel
Marc Buggeln, Makronom, 25.11.2024
Steuern haben Geschichte geschrieben: als Auslöser von Revolutionen, Werkzeug sozialer Reformen und Symbol von Ungerechtigkeit. Können sie in Zeiten wachsender globaler Herausforderungen wieder zum Schlüssel für mehr Gerechtigkeit werden? Ein Beitrag von Marc Buggeln.

Wie kommen wir da raus? – Artikel
Mark Schieritz, ZEIT, 23.11.2024
Im Bundeshaushalt klafft ein riesiges Loch. Egal, wer in Zukunft regiert – die Milliarden werden weiterhin fehlen. Deshalb überlegen Kanzler Olaf Scholz und sein Herausforderer Friedrich Merz schon jetzt, wo sie neues Geld finden können.

Bürger wünschen sich den starken Staat zurück – Artikel
Tina Groll, ZEIT Online, 21.11.2024
Die Menschen in Deutschland glauben nicht, dass der Markt allein die Wirtschaftswende regeln sollte, zeigt eine Studie. Sie wünschen sich mehr Unterstützung vom Staat.

Gegen die AfD hilft nur eine andere Wirtschaftspolitik – Artikel
Gastbeitrag von Isabella Weber, ZEIT Online, 23.11.2024
Die Bundesregierung darf die finanziellen Nöte der Bürger nicht länger ignorieren, das zeigt die US-Wahl. Sonst gewinnen Populisten. Der Staat muss stärker eingreifen.

Harris flüchtete vor der Politik von Biden, die bei den Wählern tatsächlich beliebt war – Artikel
Gastbeitrag von Daniela Gabor, The Guardian, 20.11.2024
Die Harris-Kampagne ließ Bidens Ambitionen im Stile von FDR für langweilige neoliberale Politikplanken fallen, die eine Wahlsackgasse waren.

Der Kapitalismus treibt die Todesspirale der Demokratie an – Artikel
Gastbeitrag von Katharina Pistor, Project Syndicate, 15.11.2024
Die Schuldzuweisungen nach den Wahlen in den Vereinigten Staaten werden nicht nur die Demokratische Partei zerreißen, sondern auch von dem Problem ablenken, das eigentlich im Raum steht. Die Demokratie ist durch ein sozioökonomisches System ausgehöhlt worden, das Preissignale über die Bedürfnisse der Menschen stellt und die Fähigkeit zu Konsens und kollektiver Entscheidungsfindung untergräbt.

Marktliberalismus als Ursache einer Politik der Zerstörung – Artikel
Gastbeitrag von Tom Krebs, Makronom, 21.11.2024
Mit der Ampel-Koalition ist ein gesellschaftspolitisches Experiment nach drei Jahren Versuchsphase grandios gescheitert. Der tiefere Grund ist, dass Marktliberalismus und Sozialdemokratie zwei unvereinbare Gesellschaftsentwürfe sind. Ein Beitrag von Tom Krebs.

Die Rückkehr der Techno-Libertären – Artikel (Paywall)
Rana Foroohar, Financial Times, 25.11.2024
Silicon-Valley-Milliardäre verkaufen den Traum von ungehinderten Märkten – aber die Realität ist nicht so gewiss.

“It’s prices, stupid” – Wie die Geldpolitik die Wähler enttäuscht hat. – Artikel (Paywall)
Ian Harnett, Financial Times, 25.11.2024
Es könnte durchaus an der Zeit sein, dass Regierungen und Zentralbanken ihre geldpolitischen Mandate überdenken.

„It’s the economy, stupid!“ – Wie stark werden wirtschaftliche Sorgen die Bundestagswahl entscheiden? – Artikel (Paywall)
Albrecht Meier, Tagesspiegel, 18.11.2024
In den USA waren „Brot- und Butter-Themen“ bei der Präsidentschaftswahl am Ende maßgeblich. Experten analysieren, dass es bei der Bundestagswahl am 23. Februar ähnlich laufen könnte.

So geht anti­faschistische Wirtschafts­politik Interview
Interview mit Isabella Weber geführt von Bhaskar Sunkara und übersetzt von Tim Steins, Jacobin, 18.11.2024
Inflation ist eine Umverteilung von unten nach oben, gegen die es ein wirksames Mittel gibt: Preiskontrollen. Wie das funktioniert, erklärt die Ökonomin Isabella Weber im Interview.

Eine Revolution für die Europäische Zentralbank Artikel (Paywall)
Gastkommentar von Marcel Fratzscher, Handelsblatt 18.11.2024,
Um die Wirtschaft der EU zu stabilisieren, muss die EZB von ihrem bisherigen Inflationsziel abrücken. Was sie braucht, ist eine neue Geldpolitik.

Und wenn die Wirtschaft unter Trump doch boomt? Artikel (Paywall)
Mark Schieritz, ZEIT, 13.11.2024
Viele in Europa setzen darauf, dass Trumps Wirtschaftspolitik ihm selbst schadet. Aber das muss nicht passieren, denn der Kapitalismus funktioniert auch ohne Demokratie.

Schuldenbremse lockern – noch vor der Wahl Artikel (Paywall)
Markus Brauck, SPIEGEL, 14.11.2024
Jede neue Regierung wird scheitern, wenn sie nicht in der Lage ist, mehr Geld auszugeben. Deshalb sollte CDU-Chef Merz mutig sein und helfen, die Schuldenbremse noch vor der Neuwahl zu reformieren.

Wir brauchen die USA nicht, um den Klimawandel zu bekämpfen Article (Paywall)
Laurence Tubiana, Financial Times, 14.11.24
Multilaterale Maßnahmen haben sich in der Vergangenheit bewährt und müssen es auch in Zukunft tun.

„In den USA wären einige Dinge, die hier gemacht werden, strafbar“   Interview (Paywall)
Interview mit Ulrike Malmendier von Julian Olk, Handelsblatt, 13.11.2024
Im Interview erklärt die Wirtschaftsweise den weitreichenden Vorschlag für Investitionsquoten in Deutschland, das Phänomen Trump – und wie es um den Streit im Sachverständigenrat steht.

Das nötige Geld auftreiben, um Europa wieder groß zu machen Article (Paywall)
Martin Sandbu, Financial Times, 17.11.24
Eingefrorene Vermögenswerte und umfangreiche Kapitalexporte sollten die bevorzugten Quellen für die Finanzierung eines geopolitischen Wandels sein.

Ökonomin Weber zu Wirtschaft unter Trump: “Angst ist ein wichtiger Faktor“ – Artikel
Interview von Jonas Waack, Taz, 11.11.2024
Was passiert nun mit der Wirtschaft der USA? Die Ökonomin Isabella M. Weber über Inflation, Preisschocks und antifaschistische Wirtschaftspolitik.

Ist das deutsche Wirtschaftsmodell am Ende? – Artikel (Paywall)
Claus Hulverscheidt, SZ, 10.11.2024
Die Gewichte in der Weltwirtschaft verschieben sich dramatisch, an die Stelle von Freihandel und offenen Märkten tritt Nationalismus. Größter Verlierer könnte der Exportweltmeister sein: Deutschland.

Wie man einen Handelskrieg mit den Vereinigten Staaten überlebt – Artikel (Paywall)
Sam Lowe, Financial Times, 11.11.2024

Wird Friedrich Merz Deutschland dazu bringen, seinen Fiskalfetisch aufzugeben? – Artikel (Paywall)
Laura Pitel, Financial Times, 11.11.2024
Der Oppositionsführer in der Pole-Position für das Amt des Bundeskanzlers wird die umstrittene Schuldenbremse übernehmen.

Demokraten schließen sich 2024 dem Friedhof der etablierten Parteien an – Artikel (Paywall)
John Burn-Murdoch, Financial Times, 07.11.2024
Regierungen auf der ganzen Welt haben in dieser Zeit der wirtschaftlichen und geopolitischen Turbulenzen zu kämpfen.

Mittelmächte werden eine multipolare Welt schaffen – Artikel (Paywall)
Dani Rodrik, Project Syndicate, 11.11.2024
Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass Mittelmächte wie Indien, Indonesien, Brasilien, Südafrika, die Türkei und Nigeria einen eigenen Block bilden werden, sind sie gut positioniert, um in vielen dringenden Fragen die Führung zu übernehmen. Dabei können sie eine Vision für die Weltwirtschaft anbieten, die nicht von der Macht und dem guten Willen Amerikas oder Chinas abhängt

Was heißt liberal? – Blogpost
Daniel-Pascal Zorn, Politik & Ökonomie Blog, 30.09.2024
Ist die Geschichte des Liberalismus identisch mit der Geschichte, die Liberale über sich selbst erzählen? Warum gilt John Locke heute als Vordenker des Liberalismus und nicht die lange Reihe der Philosophen von Cicero bis Spinoza? In seiner ersten Kolumne widmet Daniel-Pascal Zorn sich der Fähigkeit des Liberalismus, sich als die Vernunft jenseits der Extreme zu inszenieren.

UNSERE THEMENSCHWERPUNKTE

Neues Leitmotiv

NEUES LEITMOTIV

Nach ein paar Jahrzehnten allzu naiven Marktglaubens brauchen wir dringend neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – und mehr: ein ganz neues Paradigma als Leitfaden. Wir sammeln alles zu den Leuten und der Community, die sich mit dieser großen Frage beschäftigen, sowie mit der historischen wie heutigen Wirkung von Paradigmen und Narrativen – ob in neuen Beiträgen, Auftritten, Büchern und Veranstaltungen.

Staat
neu denken

STAAT
NEU DENKEN

Jahrzehnte lang galt der Konsens, dass sich der Staat sich aus der Wirtschaft zurückziehen und man die Staatsschulden senken sollte, um den Wohlstand zu fördern. Dies hat jedoch zu chronischen Mängeln in Bildung und Infrastruktur geführt. Neuere Forschung versucht zu erörtern, wann es sinnvoll ist, dass sich der Staat in den Wirtschaftsprozess einmischt, um langanhaltenden Wohlstand zu garantieren und Krisen zu verhindern.

Klima
in Wohlstand
retten

KLIMA
IN WOHLSTAND
RETTEN

Zu Hochzeiten des Glaubens an die Märkte galt als bestes Mittel gegen die Klimakrise, an den Märkten einen CO2-Preis aushandeln zu lassen. Heute ist zunehmend Konsens, dass das nur bedingt funktioniert - und es weit mehr braucht, als nur einen Preis.

Ungleichheit
verringern

UNGLEICHHEIT
VERRINGERN

Das Gefälle zwischen Arm und Reich scheint selbst in einem Land wie Deutschland zunehmend den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden. Um den Trend umzukehren, ist es wichtig, die wirklichen Ursachen des Auseinandergehens von Einkommen und Vermögen zu verstehen.

Finanzwelt
erneuern

FINANZWELT
ERNEUERN

Auch zehn Jahre nach der Finanzkrise scheint eine wirkliche Stabilität des Finanzsystems nicht in Sicht zu sein. Risiken werden periodisch falsch bewertet und führen zu Boom-Bust-Zyklen. Ein stabileres Finanzsystem sollte kurzfristige Spekulationen erschweren, systemische Risiken begrenzen und das Vermögen gerechter verteilen.

Innovation Lab

INNOVATION LAB

Brauchen wir ein ganz neues Verständnis von Wirtschaftswachstum? Was wäre eine reale Alternative? Wie praktikabel sind Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt, wenn es um die Messung von Wohlstand geht? Um diese und andere grundsätzlichere Herausforderungen geht es in dieser Sektion.

Globalisierung
für alle

GLOBALISIERUNG
FÜR ALLE

Nach drei Jahrzehnten schlecht gemanagter Integration ist die Globalisierung durch soziale Unzufriedenheit und den Aufstieg populistischer Kräfte bedroht. Es gilt dringend die negativen Nebeneffekte auf viele Menschen zu beheben - und klarer zu definieren, welche Herausforderungen auf lokaler oder regionaler, und welche über Grenzen hinweg angegangen werden sollten.

Europa
jenseits
der Märkte

EUROPA
JENSEITS
DER MÄRKTE

Das Europa der vergangenen Jahrzehnte wurde stark vom Primat der Wirtschaft und dem Vertrauen in die Heilungskraft der Märkte geprägt. Die Euro-Krise hat dies erschüttert. Seither wird gestritten, wie die Währungsunion vor neuen Paniken besser geschützt werden kann – und wie sich das Auseinanderdriften von Ländern besser verhindern lässt.

Corona-Krise

CORONA-KRISE

Die aktuelle Corona Krise ist mitunter die schwerste Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. ÖkonomInnen arbeiten intensiv an einer Milderung der wirtschaftlichen Folgen durch COVID-19. Es gilt eine zweite große Depression, den Zusammenbruch der Eurozone und das Ende der Globalisierung zu verhindern. Wir sammeln die wichtigsten Beiträge.