[go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Bönnsch (Sprooch)

Uß de Wikipedia
(Ömjeleit vun Bönnsch (Sproch))
Hee di Sigg_is_op Bönnsch
(Sigge op Bönnsch)
unn jeshrivve wii_mer_t_shprish
(mieh Sigge jeshrivve wii_mer_t_shprish)

Bönnsch, dat ess die Sprooch, die rond öm Bonn jesproche wierd. Et ess eng mem Kölsch verwandt, ävve net jlich. Die Bönnsche spreche mieh su ene Singsang un jebruche jet andere Wördt als die Kölsche. Bönnsch ess ene Dialek vom Ripuarisch, dat zo dä meddelfränkische Sproche jehürt. Et wierd de Rhing erop onjefähr bis Linz am Rhing jesproche.

Wichtije Ungescheed zom Kölsch

[Ändere · der Quälltäx ändere]

Punk 1: Dä Kölsche sät heijße, loufe, jlaüve. Dä Bönnsche määt et sich jet leechte un säät: heeße, loofe, jlööve. Uss dä kölsche Zweikläng werde en Bonn lange Vokale.

Punk 2: Dä Kölsche säät Veedel, Woosch, Wööschje. Vom Huhdeutsch wesse me ävve, dat en su Wördche eijentlich e „r“ erin moss. Dä Bönnsche hält sich dran un säät: Vierdel, Wursch, Würschje. Dat moss me ävve richtich usspreche. Net: Virrrdel, Wurrrsch, Würrrschje, sondern: Vi-edel, Wu-esch, Wü-eschje. Janz weech, alsu e „r“, dat me kaum hürt.

Punk 3: Wenn dä Kölsche bei de Woosch e „r“ verschlamp, denk sich dä Bönnsche: Dat könne me att lang, un verschlamp sing „r“ am Engk von e'nem Wordt. Zom Beispill: En Kölle jit et e Mädche un zwei Mädcher. En Bonn: e Mädche un – zwei Mädche. Könne och elefdausend Mädche sen: dat „r“ bliev fott. Die Endunge -e un -er werde vom Bönnsche nämich jlich jesproche. Em Kopp denk hä ävve met. Ungebewoss. Dat sitt me, wann e'ne Vokal foleje deet: nevve mir versus unge mir – keenen Ungescheed. Ävve jetz e'ne Vokal hinge draan: nevven_em Desch versus unger_em Desch. Do ess et „r“ op eemol widde do.

Övve dat r-Verschlampe von dä Bönnsche jitt et ne bekannte Wetz: „Saach ens e Wordt ohne r!“ - „Bonne Männe-Jesangsve'een.“

Die drei Punkte do bovven sen die Ungescheed zwesche Kölsch un Bönnsch, wo en Räjel hinge setz. Do kanns de dich drop velohsse. Dann jitt et noch Ungescheed, die hee un do en e'nem Wordt vürkomme. Beispill: ühr – ehr; ich sen – ich ben; hä sitt – hä süht; donn – dunn; jekräje – jekrääch. (Dat ierschte Wordt ess emme Bönnsch, dat zweite Kölsch.) Zom Deel jit et ävve och en Bonn selevs Ungescheed, zom Beispill zweschen de City un Beuel. Op de Klaaf-Sigg kanns de nohlesse, dat de Bönnsche sich övve manche Wördt och ungereneen net jrön sen. Ävve dat ess jo en Kölle och esu.

  • Herbert Weffer: Von aach bes zwöllef - Ein bönnsches Wörterbuch, Hrsg. Bonner Genealogischer Arbeitskreis, Band 1, 2. Auflage, Bonn, 2000.
  • Herbert Weffer: Band 2: Bönnsches Wörterbuch, Hrsg. Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Bezirksgruppe Bonn, 1. Auflage, Bonn, 2000.
  • Johannes Bücher: Bonn-Beueler-Sprachschatz, Rheinische Mundarten, Beiträge zur Volkssprache aus den rheinischen Landschaften, Hrsg. Landschaftsverband Rheinland, Amt für Rheinische Landeskunde, Band 3, 2. Auflage, Köln, 1987