[go: up one dir, main page]

Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2673

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]München, Staatsbibl., Cgm 195/IFragment5 Blätter
[b]Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 9030Fragment1 Blatt

Inhalt 

Hugo von Trimberg: 'Der Renner' (Wb) (= [a], Bl. 1-4; [b])
'Facetus Cum nihil utilius' (dt.) / Übers.fassung G (G; Mue2) (= [a], Bl. 5)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 350 x 260 mm
Schriftraumca. 250 x 200 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl32
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenÜberrest des ersten Bandes von Michael de Leones 'Hausbuch' (der zweite Band [mit Inhaltsverzeichnis des ersten Bandes] heute in München, Universitätsbibl., 2° Cod. ms. 731).
Auf jeder Vorderseite oben Überschrift; mehrfach Merkzeichen, gezeichnete Hände und Bemerkungen am Blattrand.
Von der gleichen Hand vermutlich auch Hugo von Trimberg: 'Der Renner' (X) (vgl. Gisela Kornrumpf in 2VL 6 [1987] Sp. 497).
EntstehungszeitMitte 14. Jh. (Petzet S. 354; Kurras S. 63; Weigand S. 107, 111; Brunner/Schmidt S. 22)
Schreibspracheostfrk. (Weigand S. 107, 111)
SchreibortWürzburg ?

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Fragments [a]
  • Farb-Abbildung des Fragments [b]
  • Brunner/Schmidt S. 23-35 [= vollständig] (in Farbe)
Literatur
  • Karl Roth (Hg.), Deütsche Predigten des XII. und XIII. Jahrhundertes (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 11,1), Quedlinburg/Leipzig 1839, S. 5. [online]
  • Karl Roth, Denkmähler der deütschen Sprache vom achten bis zum vierzehnten Jahrhunderte, München 1840, S. XIII (Nr. IV), 65-68 (mit Abdruck eines Blattes von [a]). [online]
  • Karl Bartsch, Die Handschriftensammlung des germanischen Museums, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 5 (1858), Sp. 176f., 212-215, 253f., 292-295, hier Sp. 213-215 (mit Kollation von [b]). [online]
  • Gustav Ehrismann, Bruchstück eines Facetus, in: Germania 30 (1885), S. 284-287 (mit Abdruck des 'Facetus' aus [a]). [online]
  • Carl Schroeder, Der deutsche Facetus (Palaestra 86), Berlin 1911, S. IV, 221-241 (mit Lesarten des 'Facetus').
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 354f. [online]
  • Peter Keyser, Michael de Leone († 1355) und seine literarische Sammlung (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte IX,21), Würzburg 1966, bes. S. 135-139.
  • Gisela Kornrumpf und Paul-Gerhard Völker, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 1), Wiesbaden 1968, S. 66-106 und 349, bes. S. 75. [online]
  • Gustav Ehrismann (Hg.), Der Renner von Hugo von Trimberg. Mit einem Nachwort und Ergänzungen von Günther Schweikle, Bd. IV, Berlin 1970, S. 46-70, 344.
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 63. [online]
  • Rüdiger Schnell, 'Facetus', in: 2VL 2 (1980), Sp. 700-703 + 2VL 11 (2004), Sp. 436, hier Bd. 2, Sp. 702.
  • Gisela Kornrumpf, Michael de Leone, in: 2VL 6 (1987), Sp. 491-503.
  • Rudolf Kilian Weigand, Der 'Renner' des Hugo von Trimberg. Überlieferung, Quellenabhängigkeit und Struktur einer spätmittelalterlichen Lehrdichtung (Wissensliteratur im Mittelalter 35), Wiesbaden 2000, S. 107f., 111.
  • Horst Brunner und Hans-Günter Schmidt (Hg.), Vom Großen Löwenhof zur Universität. Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter [Ausstellung im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg, Südflügel der Fürstbischöflichen Residenz, 9. Oktober - 15. Dezember 2002], Wiesbaden 2002, S. 22-35 (Nr. 4) [Horst Brunner].
  • Michael Baldzuhn, Cato und Facetus im Hausbuch Michaels de Leone. Zum handschriftlichen Nach-, Neben- und Ineinander von Latein und Deutsch im 14. Jahrhundert, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 243 (2006), S. 96-104, hier S. XXX. [online]
  • Michael Baldzuhn, Textreihen in der Mitüberlieferung von Schultexten als Verschriftlichungsphänomen. Formen ihrer Herausbildung im Lateinischen ('Liber Catonianus', 'Auctores octo') und in der Volkssprache (Cato/Facetus), in: Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen. Education, Training and their Institutions, hg. von Rudolf Suntrup, Jan Veenstra und Anne Bollmann (Medieval to Early Modern Culture. Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 6), Frankfurt/M. [u.a.] 2006, S. 19-54, hier S. 44. [online]
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 1006 und 1076 (Reg.).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 9030]
Archivbeschreibung[a] Erich Petzet (1912) [Sammelbeschreibung zu Cgm 195]
[b] Karl Eckardt (1927)
Mitteilungen von Elke Krotz
November 2023