Prämenstruelles Syndrom (PMS)
ICD-Codes: N94.3 Was ist der ICD-Code?
Das prämenstruelle Syndrom (PMS) umfasst Beschwerden, die Frauen vor der Regelblutung haben können. Typische Symptome sind Stimmungsschwankungen, Unterleibs- und Kopfschmerzen. Das PMS kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Verschiedene Maßnahmen können helfen, die Beschwerden zu lindern.
Auf einen Blick
- PMS ist die Abkürzung für prämenstruelles Syndrom: Es beschreibt Beschwerden, die Frauen vor ihrer Regelblutung haben können.
- Typische Symptome sind Stimmungsschwankungen, Unterleibs- und Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Müdigkeit, Wassereinlagerungen und Brustspannen.
- Etwa 20 bis 40 Prozent aller Mädchen und Frauen haben stärkere PMS-Beschwerden und fühlen sich im Alltag beeinträchtigt.
- Verschiedene Behandlungen und Maßnahmen können helfen, die PMS-Beschwerden zu lindern.
- Die Ursachen für ein PMS sind nicht abschließend geklärt.
Hinweis: Die Informationen dieses Artikels können und sollen einen Arztbesuch nicht ersetzen und dürfen nicht zur Selbstdiagnostik oder -behandlung verwendet werden.
Was ist das prämenstruelle Syndrom?
Die Tage vor der Periode sind für viele Frauen sehr anstrengend. Unterleibs- oder Kopfschmerzen, leichte Reizbarkeit und Traurigkeit sind typische Beschwerden. Viele fühlen sich auch aufgeschwemmt oder einfach allgemein unwohl. Was hier beschrieben wird, ist typisch für das prämenstruelle Syndrom: kurz PMS.
Die meisten Frauen haben keine stark ausgeprägten PMS-Beschwerden. Sie können mit ihren Problemen mehr oder weniger entspannt umgehen. Einige Frauen werden vom PMS aber sehr stark beeinträchtigt. Das geht so weit, dass sie während dieser Zeit nicht ihren normalen Alltagsaktivitäten nachgehen können. Sie können die Beschwerden dann durch verschiedene Behandlungen und Maßnahmen lindern.
Welche Symptome deuten auf das prämenstruelle Syndrom hin?
Das prämenstruelle Syndrom (PMS) fasst regelmäßig wiederkehrende, körperliche und psychische Beschwerden zusammen. Sie treten für gewöhnlich einige Tage bis zwei Wochen vor der Regelblutung auf.
Typische Symptome sind Spannungsgefühle in den Brüsten und im Unterleib. Auch Kopf-, Rücken-, Gelenks- oder Muskelschmerzen oder Wassereinlagerungen, Schlaf- oder Verdauungsprobleme, Hautunreinheiten und Heißhunger kommen vor.
Manche Frauen mit PMS haben Konzentrationsprobleme und Stimmungsschwankungen. Vor der Periode fühlen sie sich häufig erschöpft, gereizt, lustlos, niedergeschlagen, unsicher oder wütend.
Eine besonders schwere Form des PMS ist die prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS). Sie nimmt deutlich Einfluss auf die Psyche und kann zu Depressivität und Angstgefühlen führen.
Welche Ursachen hat das prämenstruelle Syndrom?
Die Ursachen des prämenstruellen Syndroms (PMS) sind noch nicht abschließend geklärt. Wahrscheinlich sind hormonelle Schwankungen während des weiblichen Zyklus für die Beschwerden verantwortlich.
Frauen mit PMS haben zwar nicht unbedingt einen veränderten Hormonspiegel, sie reagieren aber möglicherweise empfindlich auf Abbauprodukte von Progesteron. Der Körper bildet Progesteron vor allem in der zweiten Zyklushälfte vor dem Einsetzen der Regelblutung.
Fachleute vermuten zudem, dass es eine Wechselwirkung gibt zwischen Progesteron und den Botenstoffen im Gehirn. Der Botenstoff Serotonin scheint dabei eine wichtige Rolle zu spielen. Wahrscheinlich haben auch die genetische Veranlagung sowie Umweltfaktoren Einfluss auf ein PMS.
Wie häufig ist das prämenstruelle Syndrom?
Die meisten Mädchen und Frauen mit prämenstruellem Syndrom (PMS) haben vor ihrer Periode ab und an einzelne, leichte Symptome. Sie werden davon aber kaum beeinträchtigt.
Etwa 20 bis 40 Prozent aller Mädchen und Frauen bekommen mehrere PMS-Beschwerden, die stärker ausgeprägt sind. Sie fühlen sich im Alltag spürbar belastet.
Ungefähr 3 bis 8 Prozent aller Mädchen und Frauen haben eine schwere Form des PMS. Die Symptome – in erster Linie psychische Probleme – sind so stark, dass sie das Leben deutlich beeinträchtigen. Diese schwere Form des PMS nennt sich prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS).
Wie verläuft das prämenstruelle Syndrom?
Beschwerden beim prämenstruellen Syndrom (PMS) beschränken sich zeitlich auf die zweite Hälfte des Monatszyklus nach dem Eisprung. Der Körper produziert dann verstärkt das Hormon Progesteron. Gleichzeitig wird weniger des weiblichen Geschlechtshormons Östrogen produziert.
Die PMS-Beschwerden klingen ab, sobald die Regelblutung einsetzt und ein neuer Zyklus beginnt. Bis zum Ende der Blutung sind die Beschwerden komplett weg. Sie können dann erst nach dem nächsten Eisprung wieder auftreten.
Es gibt Frauen, die in einigen Zyklen Beschwerden haben, andere Zyklen verlaufen jedoch beschwerdefrei. Auch die Stärke kann sich extrem unterscheiden und sich über die Jahre verändern. Es lässt sich nicht vorhersagen, wie sich die Beschwerden entwickeln. Klar ist nur, dass das PMS spätestens mit der letzten Regelblutung in den Wechseljahren verschwindet.
Wie wird das prämenstruelle Syndrom diagnostiziert?
Um festzustellen, ob die Beschwerden ein prämenstruelles Syndrom (PMS) als Ursache haben, fragen Ärztinnen oder Ärzte nach den Symptomen und danach, wann diese auftreten. Es geht dabei auch darum, Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen auszuschließen, zum Beispiel Depressionen, Schilddrüsenerkrankungen oder ein Reizdarmsyndrom.
Um die Beschwerden im Zyklusverlauf festzuhalten, kann man ein Tagebuch führen. Dort sollte man alle Symptome über mindestens zwei bis drei Monate aufschreiben.
Mehr Informationen zu einem PMS-Tagebuch finden Sie unter gesundheitsinformation.de.
Wie wird das prämenstruelle Syndrom behandelt?
Es gibt aktuell nur wenige aussagekräftige Studien, die sich mit der Frage beschäftigen, was Frauen mit prämenstruellem Syndrom (PMS) hilft. Die Wirksamkeit vieler Behandlungen ist daher noch unklar.
Oft setzen Frauen und Mädchen mit PMS verschiedene Mittel und Methoden ein, um ihre Beschwerden zu lindern. Schon leichte Veränderungen des Lebensstils können sich beispielsweise positiv auswirken: mehr Bewegung, weniger Alkohol und Kaffee oder eine salzarme Ernährung.
Auch Entspannungsverfahren oder Akupunktur scheinen einigen Frauen zu helfen. Andere probieren pflanzliche Präparate und Nahrungsergänzungsmittel aus, zum Beispiel Mönchspfeffer, Johanniskraut, Kalzium oder Vitamin B6.
Wichtig zu wissen: Für Frauen, die stärkere Beschwerden haben, kommen unterschiedliche Medikamente infrage. Viele dieser Medikamente sind für eine Therapie des PMS jedoch nicht zugelassen und können Nebenwirkungen haben.
Folgende Medikamente werden häufig verordnet:
- hormonelle Mittel wie die Antibabypille oder Hormonpflaster: Sie beeinflussen den Hormonspiegel und lindern PMS- und PMDS-Symptome.
- Antidepressiva: Bei starken psychischen Beschwerden beim PMS oder PMDS können selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) helfen.
- Schmerzmittel: Sie können starke Regelschmerzen lindern und sind meist gut verträglich. Es ist bislang kaum untersucht, ob sie auch bei PMS-Beschwerden helfen.
- entwässernde Mittel (Diuretika): Sie können bei starken Beschwerden durch Wassereinlagerungen eingesetzt werden.
Frauen, die ausgeprägte psychische Probleme haben, können eine kognitive Verhaltenstherapie ausprobieren. Es ist jedoch nicht erwiesen, ob sie bei PMS-Beschwerden hilft.
Vertiefende Informationen zur Behandlung von PMS-Beschwerden finden Sie unter gesundheitsinformation.de.
Was kann man im Alltag bei PMS-Beschwerden tun?
Für viele Frauen mit prämenstruellem Syndrom (PMS) hat es sich bewährt, dass sie es in dieser Zeit etwas ruhiger angehen lassen. Sie gönnen sich dann mehr Pausen und Entspannung als sonst. Strategien zur Linderung können sein: ein Spaziergang, ein heißes Bad, ein gemütlicher Abend mit einem Buch oder vor dem Fernseher.
Einige Frauen sprechen mit ihrem Partner, ihrer Partnerin oder der Familie über die Beschwerden. Das kann dazu beitragen, dass sie in dieser Zeit mehr Verständnis, Rücksicht und Unterstützung bekommen.
Andere Frauen befürchten, dass eine offene Aussprache zu Missverständnissen führt. Zum Beispiel, wenn sie einmal gereizt oder wütend sind: Andere könnten ein Problem dann nicht ernst nehmen, da sie die Gefühle dem PMS zuschreiben. Es gibt auch Frauen, die unter dem Vorurteil leiden, sie seien in dieser Zeit „hormongesteuert“ und dadurch irrational und unberechenbar.
- Beckermann MJ. Das prämenstruelle Syndrom - ein Konstrukt? In: Beckermann MJ, Perl FM (Ed). Frauen-Heilkunde und Geburts-Hilfe. Band 1. S. 502-527. Schwabe: Basel 2004.
- Busse JW, Montori VM, Krasnik C et al. Psychological intervention for premenstrual syndrome: a meta-analysis of randomized controlled trials. Psychother Psychosom 2009; 78(1): 6-15. doi: 10.1159/000162296.
- Canning S, Waterman M, Dye L. Dietary supplements and herbal remedies for premenstrual syndrome (PMS): a systematic research review of the evidence for their efficacy. 2006. In: Database of Abstracts of Reviews of Effects (DARE): Quality-assessed Reviews [Internet]. York (UK): Centre for Reviews and Dissemination (UK); 1995-.
- Dante G, Facchinetti F. Herbal treatments for alleviating premenstrual symptoms: a systematic review. J Psychosom Obstet Gynaecol 2011; 32(1): 42-51. doi: 10.3109/0167482X.2010.538102.
- Dennerstein L, Lehert P, Heinemann K. Global epidemiological study of variation of premenstrual symptoms with age and sociodemographic factors. Menopause Int 2011; 17(3): 96-101. doi: 10.1258/mi.2011.011028.
- Ford O, Lethaby A, Roberts H et al. Progesterone for premenstrual syndrome. Cochrane Database Syst Rev 2012; (3): CD003415. doi: 10.1002/14651858.CD003415.pub4.
- Kwan I, Onwude JL. Premenstrual syndrome. BMJ Clin Evid 2015: 0806.
- Lopez LM, Kaptein AA, Helmerhorst FM. Oral contraceptives containing drospirenone for premenstrual syndrome. Cochrane Database Syst Rev 2012; (2): CD006586. doi: 10.1002/14651858.CD006586.pub4.
- Marjoribanks J, Brown J, O'Brien PM et al. Selective serotonin reuptake inhibitors for premenstrual syndrome. Cochrane Database Syst Rev 2013; (6): CD001396. doi: 10.1002/14651858.CD001396.pub3.
- Mooney-Somers J, Perz J, Ussher JM. A complex negotiation: women's experiences of naming and not naming premenstrual distress in couple relationships. Women Health 2008; 47(3): 57-77. doi: 10.1080/03630240802134134. Erratum in: Women Health. 2009 Mar-May;49(2-3):262.
- O' Brien PM, Bäckström T, Brown C et al. Towards a consensus on diagnostic criteria, measurement and trial design of the premenstrual disorders: the ISPMD Montreal consensus. Arch Womens Ment Health 2011; 14(1): 13-21. doi: 10.1007/s00737-010-0201-3. Epub 2011 Jan 12.
- Sveinsdóttir H, Lundman B, Norberg A. Whose voice? Whose experiences? Women's qualitative accounts of general and private discussion of premenstrual syndrome. Scand J Caring Sci 2002; 16(4): 414-423. doi: 10.1046/j.1471-6712.2002.00077.x.
- Van Die MD, Burger HG, Teede HJ et al. Vitex agnus-castus extracts for female reproductive disorders: a systematic review of clinical trials. Planta Med 2013; 79(7): 562-575. doi: 10.1055/s-0032-1327831.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
Stand: