verbrennen
verbrennen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | verbrenne | ||
du | verbrennst | |||
er, sie, es | verbrennt | |||
Präteritum | ich | verbrannte | ||
Konjunktiv II | ich | verbrennte | ||
Imperativ | Singular | verbrenn! | ||
Plural | verbrennt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
verbrannt | sein, haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:verbrennen
|
Worttrennung:
- ver·bren·nen, Präteritum: ver·brann·te, Partizip II: ver·brannt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈbʁɛnən]
- Hörbeispiele: verbrennen (Info)
- Reime: -ɛnən
Bedeutungen:
- [1] transitiv: etwas durch Feuer vernichten
- [2] transitiv: einen Menschen (auf einem Scheiterhaufen) durch Feuer exekutieren
- [3] transitiv: einen Leichnam im Feuer bestatten
- [4] intransitiv, Hilfsverb sein: durch Feuer zerstört werden
- [5] transitiv: jemanden durch Feuer oder Hitze verletzen
- [6] intransitiv: eine Speise zu lange garen, so dass die Oberfläche beginnt zu verkohlen
- [7] transitiv, übertragen: jemanden entdecken, entlarven
- [8] übertragen: etwas verschwenden
Herkunft:
Synonyme:
- [1] abbrennen, abfackeln, niederbrennen, verlodern
- [3] einäschern, feuerbestatten
- [5] verbrühen, verletzen
- [6] anbrennen, ankokeln, verkohlen
- [8] verschwenden
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] vernichten
- [2] exekutieren, töten
- [4] mineralisieren
- [5] verletzen
Beispiele:
- [1] Er hat alle Reste des Mülls verbrannt, um keine Entsorgungskosten zu bezahlen.
- [1] „Willst du dich von etwas trennen, dann musst du es verbrennen.“[2]
- [1] Denke ich an Deutschland, ist mir auch nach Schrei'n
- Faellt mir soviel Hass, Not und Elend ein
- Dann seh ich die Erde zu Asche verbrannt
- Hier bin ich geboren, auch das ist mein Land.[3]
- [1] „Seit Jahrtausenden nutzten die Menschen eine Vielzahl von Energiequellen: Sie verbrannten organische Materialien wie Holz und machten Naturgewalten wie Wind- und Wasserkraft nutzbar.“[4]
- [2] Jahrhundertelang wurden unschuldige Frauen, welche angeblich Hexen waren, auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
- [2] Neben der Methode, den Verurteilten bei lebendigem Leibe am Brandpfahl gekettet oder gebunden zu verbrennen, gab es auch die Möglichkeit, diesen zuvor auf dem Scheiterhaufen zu erwürgen.[5]
- [3] Nech meinem Ableben möchte ich verbrannt werden.
- [4] Die gesamte Einrichtung verbrannte restlos.
- [5] Pass auf, dass du dich nicht an der heißen Herdplatte verbrennst.
- [6] Ich schalte den Backofen auf eine niedrigere Stufe, damit die Pizza nicht verbrennt.
- [7] Wir müssen aufpassen, dass die Bande unseren Spitzel nicht verbrennt.
- [8] „Allein für die Entsalzungsanlage werden pro Tag durchschnittlich etwa 1000 Liter Diesel verbrannt.“[6]
- [8] „Doch laut Bundesrechnungshof lässt Verkehrsminister Wissing dem Konzern dabei zu viele Freiheiten, Geld zu verbrennen.“[7]
Redewendungen:
- die Schiffe hinter sich verbrennen – keine Rückkehr
- sich die Finger verbrennen – negative Erfahrung erleben
- sich die Pfoten verbrennen – negative Erfahrung erleben
- sich die Flügel verbrennen – negative Erfahrung erleben
- sich den Mund verbrennen – etwas unüberlegt kritisieren
- sich die Zunge verbrennen – etwas unüberlegt kritisieren
- verbrannte Erde hinterlassen – alles zerstören
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] etwas (vollständig) verbrennen lassen
- [1] mit Substantiv: Abfall verbrennen, eine Flagge verbrennen, Holz verbrennen, Müll verbrennen, bis zur Unkenntlichkeit verbrennen
- [1] übertragen: Energie verbrennen, Fett verbrennen, Geld verbrennen, Kalorien verbrennen ( Audio (Info))
- [2] mit Substantiv: auf dem Scheiterhaufen verbrennen
- [5] sich ein Körperteil verbrennen (Finger, Gesicht, Hand, Lippen, Mund, Zunge)
Wortbildungen:
- Adjektive: hirnverbrannt, verbrennbar
- Konversionen: verbrannt, Verbrennen, verbrennend
- Substantive:Verbrenner, Verbrennung
Übersetzungen
Bearbeiten [1] transitiv: etwas durch Feuer vernichten
[2] transitiv: einen Menschen (auf einem Scheiterhaufen) durch Feuer exekutieren
[3] transitiv: einen Leichnam im Feuer bestatten
[4] intransitiv, Hilfsverb sein: durch Feuer zerstört werden
[5] transitiv: jemanden durch Feuer oder Hitze verletzen
[6] intransitiv: eine Speise zu lange garen, so dass die Oberfläche beginnt zu verkohlen
[7] transitiv, übertragen: jemanden entdecken, entlarven
[8] übertragen: etwas verschwenden
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verbrennen“
- [1–8] Duden online „verbrennen“
- [1–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verbrennen“
- [1–6] The Free Dictionary „verbrennen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verbrennen“
- [*] Wahrig Synonymwörterbuch „verbrennen“ auf wissen.de
- [*] Wahrig Synonymwörterbuch „sich verbrennen“ auf wissen.de
- [*] Redensarten-Index „verbrennen“
Quellen:
- ↑ 90 Jahre Bücherverbrennung – Warum Literatur ein Störfaktor sein muss. In: Deutschlandradio. 9. Mai 2023 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Fazit, URL, abgerufen am 10. Mai 2023) .
- ↑ aus dem Lied „Benzin“ von Rammstein
- ↑ Puhdys: ICH WILL NICHT VERGESSEN. Abgerufen am 19. Dezember 2017.
- ↑ Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. 13. Auflage. Pantheon Verlag, München 2015 (Originaltitel: קיצור תולדות האנושות, übersetzt von Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung Sapiens: A Brief History of Humankind), ISBN 978-3-570-55269-8, Seite 409 .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Scheiterhaufen“
- ↑ Moritz Pompl: Verwöhnt von Sonne und Wind - nicht von Wasser. In: Tagesschau. 16. Juli 2022, abgerufen am 27. August 2022.
- ↑ David Böcking: Viel Geld, keine Kontrolle. Rechnungshof wirft Wissing »überhastete« Bahnreform vor. In: Spiegel Online. 26. April 2024, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 26. April 2024) .
- ↑ Langenscheidt Türkisch-Deutsch, Stichwort: „verbrennen“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verkennen