[go: up one dir, main page]

Schall (Deutsch)

Kasus Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Schall

die Schalle die Schälle

Genitiv des Schalls
des Schalles

der Schalle der Schälle

Dativ dem Schall
dem Schalle

den Schallen den Schällen

Akkusativ den Schall

die Schalle die Schälle

Worttrennung:

Schall, Plural selten: Plural 1: Schal·le, Plural 2: Schäl·le

Aussprache:

IPA: [ʃal], Plural 1: [ˈʃalə], Plural 2: [ˈʃɛlə]
Hörbeispiele: veraltete Vorlage  , Plural 1: veraltete Vorlage  , Plural 2: veraltete Vorlage  

Bedeutungen:

[1] alle möglichen Geräusche, Klänge und Töne

Unterbegriffe:

[1] Infraschall, Überschall, Ultraschall

Beispiele:

[1] „Das Problem: Das Gerät erzeugt Kühlung unter Einsatz von Schall – und verursacht damit einen ohrenbetäubenden Lärm.“[1]

Redewendungen:

Name ist Schall und Rauch
Schall und Rauch sein

Abgeleitete Begriffe:veraltete Vorlage  

[1] Schallabsorbierung, Schallabsorption, Schallabstrahlung, Schalldämmung, Schalldämpfer, schalldicht, Schalldose, schallgedämpft, Schallgeschwindigkeit, Schallisolation, Schallloch, Schallmauer, Schallplatte, schallschluckend, schallsicher, Schallwelle, Schallwort, Schallzeichen

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Schall
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „GS04016
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schall
[1] früher auch bei canoonet „Schall“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchall

Quellen:

  1. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: spiegel.de vom 26.04.2005
Ähnliche Wörter:
Schal