[go: up one dir, main page]

Grenzschutz Ost

Organisation der Freiwilligen-Verbände zur Sicherung der deutschen Ostgrenze nach dem Ersten Weltkrieg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2006 um 08:59 Uhr durch Dodo19 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Grenzschutz Ost ist die Sammelbezeichnung für die 1918/1919 aufgestellten Verbände (Freikorps, Freiwilligen-Verbände, Selbstschutz, etc.), die bis zur endgülitgen Grenzziehung den die deutsche Ostgrenze vor allem gegen polnische Nationalisten und russische Roten Garden übernehmen sollten. Der Grenzschutz Ost bildete einen Teil der Vorläufigen Reichswehr. Nach dem Friedensvertrag von Versailles wurden viele Verbände offiziell aufgelöst, um die Höchstzahl von 100.000 Mann nicht zu überschreiten. Trotzdem hielt die Reichswehr am Konzept des Grenzschutzes fest und unterhielt Strukturen zur raschen Mobilisierung von Einsatzkräften für den Fall eines polnischen oder russischen Vorstosses auf deutsches Gebiet. Diese Schwarze Reichswehr setzte sich aus Wehrverbänden zusammen, zu denen zeitweise auch die SA gehörte.

Bis 1939 war der Schutz der Grenze im Osten eine wesentliche Aufgabe der Reichswehr, bzw. der späteren Wehrmacht, die dazu zahlreiche Planspiele und Kartenübungen veranstaltete.