[go: up one dir, main page]

Wort des Jahres (Sachsen)

Wort des Jahres in Sachsen

Das sächsische Wort des Jahres wird seit 2008 gekürt. Diese Auszeichnung wurde von der Ilse-Bähnert-Stiftung ins Leben gerufen, die die Auswahl in Zusammenarbeit mit der germanistischen Fakultät der Technischen Universität Dresden trifft.

Zielsetzung dieser Wahl ist laut Stiftung folgende: „Aussterbende sächsische Wörter sollen gerettet werden, die Sprache der Sachsen wird gepflegt und gehegt, ihr Wohlklang in das Bewusstsein gebracht und die Mundart als wichtiger Teil der deutschen Sprache gefördert.“[1]

Bis 2017 wurde das Wort des Jahres in drei Kategorien gekürt:

  • schönstes,
  • bedrohtestes [sächsisches] Wort des Jahres am Tag der Deutschen Einheit,
  • beliebtestes Wort des Jahres, das durch Online-Abstimmung erwählt wird.

Seit 2018 wurde ebenfalls ein sächsisches Wort des Jahres in einer Sonderkategorie gewählt. Dies war erstmal mit dem Schimpfwort des Jahres der Fall.[2] 2019 wurde das Sächsische Kosewort gewählt.[3] Seit 2022 entfallen alle Sonderkategorien und es wird lediglich das "Wort des Jahres" gewählt.

Jahr schönstes Wort des Jahres bedrohtestes Wort des Jahres beliebtestes Wort des Jahres Sonderkategorie
2008 muddln
(langsam, nicht zielstrebig arbeiten, sich ein bisschen beschäftigen, belanglose Arbeiten verrichten[4])
lawede
(brüchig, instabil)
nu
(kurze Bestätigung, wie genau, v. a. im Raum Dresden üblich)
2009 färdsch
(fertig)
Asch
(größeres (tönernes) Gefäß, Schüssel[4])
fischelant
(vom französischen vigilant = wachsam)
2010 bäbbeln
(etwa: lässig Fußball spielen)
dschidschoriengrien
(für kräftig-strahlende Grüntöne)
Hornzsche
(ärmliche, verwahrloste Behausung; baufälliges Haus; schlechte Wohnung; altes, schmutziges Bett[4])
2011 bomforzionös
(vom französischen bonne force=hervorragend)
Haderlump
(Landstreicher)
katschn
(laut hörbar und mit Mühe kauen[4])
2012 plumbn
(heftig regnen, sich betrinken, mittels einer (Hand-)Pumpe Wasser fördern)
Renfdl
(Anfangs- und Endstück des Brotes[4])
didschn
(eintauchen (und dadurch aufweichen)[4])
2013 forhohnebibln
(verhöhnen, spotten)
schnorbslich
(Geräusch beim Kauen von bissfestem Gemüse, Nüssen etc.)
Hitsche
(kleine Fußbank)
2014 Däschdlmäschdl
(Liebschaft, Techtelmechtel)
forblembern
(verplempern/vergeuden/verschwenden von Zeit, Geld bzw. anderen Ressourcen)
Gelumbe
(Kram, nutzloses Zeug)
2015 Dämmse
(drückende Hitze und Schwüle)
Eiforbibbsch
(lässt sich nicht wortwörtlich übersetzen, etwa: „Ach Gott!“)
Blaadsch
(Unbeholfener Mensch)
2016 Bibbus
(kleiner, hervorragender Teil an einem Gegenstand)
Mäffdl
(kleines, klappriges Auto)
diggschn
(schmollen; eingeschnappt sein)
2017 Schmieche
(Gliedermaßstab, Meterstab, Zollstock)
Reformande
(Strafpredigt, Zurechtweisung, Verweis)
andadschn
(antasten, anfassen, berühren)
2018 Beschmuh
(Täuschung, Schwindel, Betrug)
dorwiern
(quengeln, nerven)
friemeln
(fummeln, etwas miteinander verbinden, Zusammenhänge verknüpfen)
Schimpfwort: Diggnischl
(Dickkopf)
2019 budzsch
(putzig/merkwürdig, verwunderlich, aber auch niedlich)
äscha
(etwa: „Ach was!“)
Bemme
(Brotscheibe)
Kosewort: Guhdsdr
(Gutster, mein Bester)
2020 Schnudndeggl
(Mund-Nasen-Schutz)
dambrn
(sich ohne Ziel und Zweck beschäftigen, langsam und planlos arbeiten, Zeit vergeuden, aber auch spielen oder sich mit jemanden intim einlassen)
Nieslbriem
(ist im Grunde harmlos gemeint, auch wenn es einen langweiligen, mürrischen, verschlossenen Menschen meint)
Gemütszustand: gägsch
(wenn sich ein Mensch so fühlt, dann geht es ihm schlecht)
2021[5] Dunsel
(langweiliger Mensch)
schooflich
(gemein, hinterhältig)
Daheeme
(daheim, zu Hause)
Reisen: Boofen
(im Freien übernachten)
2022[6] Därre
(Kälte)
     
2023[7] budzsch
(putzig/merkwürdig, verwunderlich, aber auch niedlich)
2024[8] Hudelei

(Ärgernisse, ein Dilemma, Schlamassel oder Probleme)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ilse-Bähnert-Stiftung, abgerufen am 23. November 2022
  2. Sächsische Wörter des Jahres gekürt. MDR Sachsen, 4. Oktober 2018, archiviert vom Original am 9. Oktober 2018; abgerufen am 23. November 2022.
  3. Sächsische Wörter des Jahres gekürt. MDR Sachsen, 3. Oktober 2019, archiviert vom Original am 7. Oktober 2019; abgerufen am 23. November 2022.
  4. a b c d e f Günter Bergmann: Kleines sächsisches Wörterbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1989
  5. Sächsisches Wort des Jahres 2021. Tom Pauls Theater Pirna, abgerufen am 2. November 2021.
  6. Sächsisches Wort des Jahres 2022. Tom Pauls Theater Pirna, abgerufen am 8. Februar 2023.
  7. Sächsisches Wort des Jahres 2023 – Tom Pauls Theater Pirna. Abgerufen am 6. Oktober 2023 (deutsch).
  8. mdr.de: Jury wählt "Hudelei" zum Sächsischen Wort des Jahres | MDR.DE. Abgerufen am 3. Oktober 2024.