[go: up one dir, main page]

Wikipedia:Löschprüfung

(Weitergeleitet von Wikipedia:LP)
Letzter Kommentar: vor 5 Stunden von Altkatholik62 in Abschnitt Jasmin Glaab (erl.)
Abkürzung: WP:LP
Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung eines Artikels

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du einen gelöschten Artikel nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge im betreffenden Artikel dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Artikel, die erst kürzlich gelöscht wurden, im Cache von Suchmaschinen noch vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

14. Juli

Bearbeiten

Systemisches Konsensieren

Bearbeiten

Bitte „Systemisches Konsensieren(Lösch-LogbuchVersionsgeschichte) wiederherstellen.

Begründung: Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels Systemisches Konsensieren bzw Freigabe des Schutzes. Der Artikel wurde durch Hyperdieter 2012 schnellgelöscht und die Löschung durch Benutzer:Holmium 2019 geprüft. Ich bin der Ansicht, in meinem Artikelentwurf Benutzer:Blaua/Artikelentwurf/Systemisches Konsensieren die Relevanz hinreichend dargelegt und Theoriefindung entfernt zu haben. Viele Grüße --Blaua (Diskussion) 22:12, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Als Service: Gab offenbar noch eine frühere LP, wo noch einige andere LDs vorausgingen.
Ich habe mal (als Nicht-Admin) kurz rübergeschaut, weil mich das Thema immer sehr fasziniert. Es gibt ein paar Formalia, die vor einer Verschiebung zu beheben wären (keine Wikilinks in der Überschrift, Rechtschreibung und Zeichensetzung). Das scheint aber durch Quarks und mehreren Sachbüchern rezipiert worden zu sein (von den Büchern ist eines aber bei Tredition erschienen).
Aber eigentlich ist das nur eine besondere Form von Bewertungswahl und für sich genommen „nichts Neues“. Was mir fehlt (und dann den endgültigen Nachweis für Relevanz brächte) wäre das Vorhandensein bzw. die Verarbeitung von Forschungsliteratur. Das dazugehörige Forschungsgebiet. die Sozialwahltheorie, müsste bei der Fülle doch irgendwelche Analysen mal gemacht haben, wie das Verfahren im Gegensatz zu anderen abschneidet. Wenn nicht, wäre das eigenartig.
Soweit mein Eindruck dazu, vielleicht hilft das einem Admin, der darüber entscheidet. --Bildungskind (Diskussion) 01:05, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vorweg: ich sehe keine Möglichkeit, ad hoc meine damalige LP-Entscheidung zu revidieren und den Entwurf in den Artikelnamensraum zu verschieben. Es fehlt meiner Ansicht nach weiterhin an wissenschaftlicher Rezeptions-Darstellung. Der deutschsprachige Begriff Konsentieren wurde als Begriffsetablierung durch das linguistisch unsinnige Konsensieren ersetzt. Wikipedia macht keine neuen Kreationen bekannt, sondern setzt deren nachgewiesene Bekanntheit voraus, bevor eine solche Schöpfung als Artikel aufgenommen wird. Hier ist die deutliche Anerkennung des neuen Begriffes in den Sozialwissenschaften gefragt, die Einzelnachweise zeigen die punktuelle Nennung des Gesamtbegriffes Systemisches Konsensieren an einigen Stellen, mediale Verwendung, jedoch keine für mich ausreichende Darstellung in wissenschaftlicher Literatur oder ähnlichem. --Holmium (d) 07:59, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Unter den EN findet sich fast ausschließlich Beraterliteratur. Dementsprechend liest sich der Artikel. Dann gibt es einen Weblink zu einem Berater. Im Artikel fehlt der Blick von außen, Analyse, Einordnung. --Neudabei (Diskussion) 08:51, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Selbiges gilt für den Artikel Inneres Team. --Neudabei (Diskussion) 08:56, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich will diesbezüglich anmerken, dass wissenschaftliche Rezeption in den RK fast nirgendwo gefordert wird, auch in den allgemeinen RK nicht.
Was ich persönlich sehr doof finde, aber mit genau der Begründung wurde eine vergangene LP negativ entschieden, vgl. [1]. (Ob das Wort „Konsensieren“ nun sinnvoll ist oder nicht, ist ja jetzt auch egal, weil das Wort draußen ist, in mehreren Büchern belegt. Könnte ein Fall sein, dass die Leute das von der Wikipedia übernahmen, aber sicherlich nicht mehr genau festzustellen.) --Bildungskind (Diskussion) 12:16, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nach dem Artikeltext ist der einzige, der mehr als ggf. beiläufig von "systemischen Konsentieren" spricht, ein Herr Siegfried Schrotta. Das reicht auch dann nicht, wenn er, wie hier, dazu Bücher geschrieben hat, sofern es keine breite Rezeption seiner Begriffsbildung gibt. Wenn die Fachwissenschaft das nicht aufgegriffen hat, spricht das gegen Relevanz, könnte aber ggf. durch sehr breite und ausführliche sonstige Rezeption noch wettgemacht werden. Davon sehe ich hier nichts. Damit handelt es sich um unerwünschte Etablierung eines zwar existenten, aber zu wenig gebräuchlichen Begriffs.--Meloe (Diskussion) 12:45, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Was davon im Text selbst eingebaut wurde, habe ich nicht geprüft, aber via. Google Scholar habe ich so einigie Textbelege für „Systemisches Konsensieren“ (mit S) gefunden. Das sind aber vor allem sehr aktuelle Belege (also kaum welche vor 2015). Da würde ich meinen, die Entscheidung war damals gerechtfertigt, heute sollte man das vllt. revidieren. Ich habe jetzt aber keine Zeit, die gesamte Literatur in den Entwurf einzubauen. --Bildungskind (Diskussion) 12:52, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal einige der ersten Scholartreffer geprüft und findes sie nicht überzeugend. Es handelt sich um Zitate nach S.Schrotta, E. Visotschnig, G. Paulus: Systemisches Konsensieren, durchgängig aus dem Bereich der Coaching/Lebenshilfe-Literatur. Es handelt sich nach persönlicher Einschätzung um eine nicht etablierte Methode und einen nicht etablierten Begriff dafür (weshalb er teilweise in Anführungszeichen steht). (Meinen Schreibfehler bitte ich zu entschuldigen, passiert mir leider öfter).--Meloe (Diskussion) 13:01, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Bin auch normalerweise nicht so pingelig, aber wir hatten oben die Diskussion, ob konsensensieren mit S nicht Begriffsetablierung sei. Aber ja, wiss. Literatur ist das eindeutig nicht, wie ich oben hinwies. --Bildungskind (Diskussion) 13:09, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte damals wegen TE gelöscht. Ich bin nicht davon überzeugt, dass sich daran groß was geändert hat. --Hyperdieter (Diskussion) 00:59, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Was bedeutet die Abkürzung TE? --Blaua (Diskussion) 06:12, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Mit dieser Richtung der Diskussion rechnete ich nicht. Mit einer fachwissenschaftlichen Einordnung von SK hatte ich mich nicht beschäftigt. Ich erstellte den Artikel, weil das Verfahren seit einigen Jahren immer mehr praktische Anwendung findet. Nach meinem Eindruck vorallem im Bereich der Mediation und bei Wohnprojekten, wo es inzwischen durchaus zu den etablierten Tools gehört. Kurzfristig konnte ich bereits einige weitere Quellen finden (zB Diplomarbeit zu Konsensierte Streitbeilegung bei privatrechtlichen Konflikte) und werde weiterrecherchieren. PS: Als Vergleich das Harvard-Konzept von 1981. Auch diese Methode überzeugt vorallem durch die jahrzehntelange erfolgreiche Anwendung in der Praxis. Das deutsche Lemma Harvard-Konzept ist quellenseitig extrem dünn aufgestellt.--Blaua (Diskussion) 06:36, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
TE steht für Theorieetablierung, siehe WP:TF.
(Was ich aber für etwas abwegig halte, weil das doch gerade eindeutig etabliert ist, auch wenn wissenschaftliche Beschäftigung sehr dünn ist und der Begriff vielleicht nicht in der optimalen Form der Literatur verbreitet ist. Darauf wies ich oben schon hin, dass wissenschaftliche Rezeption gar keine explizite Anforderung in den RK ist. Da dieses Verfahren an sich aber nur eine besondere Form von Bewertungswahl ist, finde ich es nicht so überraschend, dass es nicht sehr viel gibt, weil es bereits wissenschaftliche Beschäftigung mit dem allgemeineren Konzept gibt.) --Bildungskind (Diskussion) 11:50, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Als interessierter Laie stiess ich zufällig auf das Konsensieren, eine fachwissenschaftliche Einordnung maße ich mir nicht an. Doch mit Sicherheit kann man von einer Relevanz bei der praktischen Verwendung sprechen. Es gibt vielfältige Praxisbeispiele bei Bürgerbeteiligungen, der Organisationsberatung, der Mediation und gehäuft bei Wohnprojekten. (Und davon abgesehen gibt es da draußen sicherlich einige Menschen mit tieferem Sachverstand, die den Artikel rasch mit Fachdetails ergänzen werden.) Zwar scheiterte 2012 ein erster Veröffentlichungsversuch, doch heute ist die Lage in meinen Augen eine gänzlich andere. Das Verfahren hat inzwischen eine breite Rezeption erfahren. Aus diesem Grund bitte ich nochmals ausdrücklich um eine wohlwollende Prüfung. --Blaua (Diskussion) 17:42, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, zunächst solltest du die Thematik und den Artikelentwurf jeweils nochmal inhaltlich prüfen. Es gab nämlich zahlreiche Hinweise in den bisherigen Lösch- und LP-Diskussionen, die man in einem Artikelentwurf beachten sollte.
Die Methode selbst mag enzyklopädisch relevant sein, aber nicht zwangsläufig unter diesem Lemma. Und die Qualität des Artikelentwurfs spielt letztlich auch eine Rolle. Und da sehe ich noch keine Mindestanforderungen erfüllt, da komplett der fachliche Kontext im Artikelentwurf fehlt, siehe auch meine Anmerkungen zum Artikelentwurf. VG --Fit (Diskussion) 23:59, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
@Bildungskind: Eine „sehr dünn[e]“ „wissenschaftliche Beschäftigung“ sehe ich im Artikelentwurf aber noch nicht einmal dargestellt.
Wie wäre es denn mit einer möglichst korrekten Bezeichnung? Oder gibt es fachliche Ausführungen zu der unter der Bezeichnung „SK“ genutzten Methodik nur unter dieser Bezeichnung? VG --Fit (Diskussion) 23:46, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Meine Aussage bezog sich auf das, was ich nach Sichtung auf Google Scholar etc. herausfinden konnte. Eine Begründung nannte ich dazu ja auch: Es gibt bereits Beschäftigung mit dem allgemeineren Konzept Bewertungswahl, also gibt es wenig Notwendigkeit, sich mit dem spezielleren zu beschäftigen. Die Bezeichnung scheint aber "systemisches Konsensieren" zu sein, zumindest sehe ich dafür ausreichend Belege. --Bildungskind (Diskussion) 09:29, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Welche wissenschaftlichen Werke befassen sich denn mit „Systemischen Konsensieren“? Sofort ins Auge springt mir da bei einer entsprechenden Suche nämlich nichts. Der Artikel von Glunz in der Zeitschrift für Konfliktmanagement ist z.B. auf den ersten Blick ein Fachartikel, jedoch kein wissenschaftlicher Artikel.
Hinsichtlich der Bezeichnung gab es aber eben auch schon Bedenken, siehe diese LP, insbesondere die Begründung der LP-Entscheidung. Ich teile diese Bedenken auch, denn „konsensieren“ findet man derzeit weder im Duden noch im Wiktionary. Das sollte man halt bedenken. VG --Fit (Diskussion) 14:46, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde auch Differentialform oder Holomorphie im Duden nicht, obwohl das erste seit etwa 100 Jahren, das zweite seit über 200 Jahren im regen Gebrauch ist. Fakt ist jedenfalls, dass der Duden oder Wiktionary sich bei ziemlich vielen Termini technici schwertut, sie aufzunehmen. Belege für die Verwendung des Wortes habe ich so einige finden können (siehe Antworten oben).
Aber um zurückzukommen, was für wissenschaftliche Beschäftigung es gibt: Darauf habe ich schon geantwortet. Alles, was man zur Bewertungswahl sagen kann, lässt sich auch auf das hier übertragen. Das spräche m.E. am ehesten dafür, die Informationen des Artikels irgendwo als Abschnitt unterzubringen. --Bildungskind (Diskussion) 14:59, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Und zumindest ich kann deine Antwort, auf die Frage nach den wissenschaftlichen Publikationen zur Thematik „SK“ nicht finden.
Die Wörter Differentialform oder Holomorphie weisen aber auch deutliche Unterschiede zu „konsensieren“ und „systemisches Konsensieren“ auf, was du bei deinen Ausführungen nicht mit berücksichtigt hast.
Aber zumindest hinsichtlich der Perspektive für das hier diskutierte Lemma sind wir uns einig: gelöscht lassen. VG --Fit (Diskussion) 18:50, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

17. Juli

Bearbeiten

Gerhard Ebeling (Denkmalpfleger)

Bearbeiten

Bitte „Gerhard Ebeling (Denkmalpfleger)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Leistung von Ebeling ist belegbar herausragend und dauerhaft Teil der Geschichte geworden. Ohne diese Vorarbeit wäre einer Rekonstruktion des Neumarktareals mit seinen bedeutenden Barockhäusern schwerlich möglich gewesen. U.a. der Architekt des historischen Bürgerhauses Rampische Straße 29 [2] Martin Trux [3] hat mir persönlich bestätigt, dass die Rekonstruktion ohne die Aufzeichungen von Ebeling nicht zu vertreten gewesen wäre. Ebenso belegt es Stefan Hertzig [4] in diversen Publikationen, sowie die diversen Quellen aus dem gelöschten Wikipedia-Artikel. Es gibt auch weitere Belege, die ich noch nicht sichten konnte, z.B. von Ursula Pietzsch "Die stillen Helden der ersten Stunde" [5] die den Wiederaufbau nach der Zerstörung Dresdens 1945 und den Anteil von Gerhard Ebeling unter die Lupe nehmen. Ebeling wurde eine Ausstellung im Rathaus der Stadt Dresden gewidmet [6] und im Stadtarchiv existieren diverse Fundverzeichnisse, Fasadenaufrisse und Kataloge aus seiner Feder. Das Lapidarium in der Ruine der Zionskirche [7] ist angefüllt mit Architekturfragmenten zur Weiterverwendung und Lagerung, die ohne Ebelings Zutun und Anregungen so nicht zusammen gekommen wären.

Hier noch die Begründung aus dem Artikel selbst:

"Seine Aufzeichnungen, Fundjournale und Richtlinien für die Trümmerbergung sind noch heute eine wichtige Quelle für Denkmalschützer und Stadtplaner. Ebeling führte allein fast 70 zerstörte, unter Denkmalschutz stehende Bürgerhäuser in der Innenstadt an, bei denen noch Bergungen vorzunehmen waren. Von mehr als 20 Bürgerhäusern und Palais am Neumarkt konnten schließlich Fassadenfragmente geborgen werden. Die Bergung von Architekturfragmenten wurde zunächst vorrangig von freiwilligen Helfern aus Schulen und Hochschulen geleistet, unter der Leitung von Gerhard Ebeling als Zeichner mit kunst- und ortsgeschichtlichem Sachverständnis. Sein Trupp, dem auch Hans Nadler angehörte, zog mit Handwagen und Leitern durch die Trümmerwüste. Sie gruben aus, was an Baufragmenten zu retten war. Ebeling führte die Fundjournale und zeichnete die Daten der ausgegrabenen Portale, Kapitelle und Reliefs in Schulhefte ein. In drei Fundjournalen wurden - nach den historischen Straßen und Plätzen geordnet - sämtliche Fragmente durchnummeriert aufgelistet. In einer zugehörigen Fundkartei wurde allen zu einem Gebäude gehörigen Bruchstücken eine weitere gemeinsame Nummer zugeordnet, die ihnen zur späteren Erkennung aufgemalt wurde. Die erhaltenen Trümmerstücke werden als wichtige kunsthistorische Quelle angesehen, die präzise Aussagen über Form und Stil des Fassadendekors und in einigen Fällen sogar über die Farbigkeit der Häuser ermöglichen. Ohne diese Vorarbeit wären manche Rekonstruktionen am Dresdner Neumarkt später nur schwer oder weniger detailgetreu möglich gewesen."

Auf Ebeling gehen u.a. folgende Bergungen zurück [8]:

Begründung Ende

  • Link zur Löschdiskussion: [9]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [10]

-- Falko10 (Diskussion) 22:06, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo - du bist offensichtlich einem Irrtum aufgesessen: Hier wird keine zweite Löschdiskussion geführt, wenn du hier Erfolg haben willst, musst du präzise nachweisen, wo der löschende Admin seinen Ermessensspielraum falsch angewandt hat bzw. einen entscheidenden Abarbeitungsfehler gemacht hat. von daher ist der größte teil des vorstehenden Textes hier sicher ohne Belang. --Lutheraner (Diskussion) 22:18, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Service: Wikipedia:Löschkandidaten/4._Juni_2024#Gerhard_Ebeling_(Denkmalpfleger)_(gelöscht)
Löschender Admin war ich. Ansprache ist erfolgt, ich war aber noch nicht dazu gekommen, das zu beantworten (sorry dafür).
Zur Sache: Wie ich schon in der Löschbegründung schrieb, war auch nach vier Wochen zu wenig erkennbar, das diesen - zweifellos verdienten Mann - enzyklopädisch relevant machen würde. Insbesondere wurden keine hinreichenden Belege erbracht, dass er etwa in seinem Fach eine derart große Anerkenung gehabt hätte, dass er deswegen auch enzyklopädisch zu berücksichtigen wäre. Die hier genannten Quellen sind zum Teil WP:OR und eben nicht die bedeutenden Fachpublikationen oder Berichte in großen Medien. Man mag das ungerecht finden, aber solange es dafür keinen bedeutenden Orden oder Fachauszeichnung gab, wird es eben auch hier mit einem Artikel schwierig. Wenn der Antragsteller schreibt "Die Leistung von Ebeling ist belegbar herausragend und dauerhaft Teil der Geschichte geworden" sehe ich eben genau dies nicht hinreichend mit WP:Quellen untermauert. (Ich lasse mich gerne overrulen, wenn es hier noch wesentliche neue Belege gibt, nur sah ich die bisher nicht). --Hyperdieter (Diskussion) 23:15, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Da ich mich mit ähnlichen Themen des Denkmalschutzes und der Rekonstruktion in der ehemaligen DDR befasst habe, kann ich die Schwierigkeiten in der Relevanzdarstellung nachvollziehen. Viele Nachweise sind einfach (noch) nicht digitalisiert und zugänglich. Dem löschenden Admin ist dabei kein Fehler unterlaufen. Ich plädiere daher für eine Wiederherstellung des Artikels im Benutzernamensraum von Benutzer:Falko10, da ich überzeugt bin, dass er bei seinem Engagement noch weitere Belege finden wird, die bisher nicht beachtet wurden. Archivmaterial gilt zwar nicht als Beleg, die Archive und Bibliotheken geben aber Hinweise auf Zeitschriften, Bücher und andere Medien, die entweder schon zu DDR-Zeiten oder später erschienen sind. Die Löschdiskussion dauerte etwas mehr als 4 Wochen, war aber in Anbetracht der schwierigen Quellenlage bei dieser Zeitstellung zu kurz. Falls sich noch Belege für die Arbeit, aber auch für die Biographie von Gerhard Ebeling ergeben, könnten diese in den Entwurf eingearbeitet und dieser nach einiger Zeit wieder hier vorgelegt werden. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 15:32, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
@Hyperdieter schrieb: "Die hier genannten Quellen sind [...] eben nicht die bedeutenden Fachpublikationen oder Berichte in großen Medien."
DIE WELT oder die SÄCHSICHE.DE sind doch größere Tageszeitungen. Letztere Quelle (war noch nicht im Artikel) belegt übrigens, dass dass Lapidarium in der Hauptsache auf Gerhard Ebeling (GE) zurückzuführen ist. "Dass Dresden ein Lapidarium hat [...] ist vor allem der Akribie von Gerhard Ebeling (1899-1981) zu verdanken."
Bzgl. Publikationen hatte ich im Artikel doch einige drin. Z.B. den Matthias Lerm. Diese beiden hier noch nicht:
Im Neumarktkurier 2/2023 schreibt Stefan Hertzig im Artikel "Hotel Stadt Rom - Die Vollendung des Dresdner Neumarkts", dass der Dresdner Neumarkt GE "so unendlich viel zu verdanken hat".
In Hans Nadlers "Beitrag zur Denkmalpflege in Dresden 1946-1952" werden die GE-Zeichnungen nebst Bergungsplan und Verzeichnis lobend hervorgehoben, die sich nun im Stadtarchiv befinden sowie die Bergungstagebücher aus dem Nachlass GE in der Bibliothek des Landesamtes für Denkmalpflege.
Ich halte es schon für bedenklich, wenn es danach geht, wie eine Person der Zeitgeschichte ihr Werk "vermarktet" hat. GE war eben nicht dieser "klappernde" Mensch, sondern ein stiller Charakter, der seinen Dienst ganz in die Sache gestellt hat. Im Gegensatz zu Fritz Löffler, der sich mit seinem Das alte Dresden als Chronist einen Namen gemacht hat, hat GE wenig veröffentlicht, sondern in der Hauptsache gehandelt - und das mit enormem Arbeitspensum. Auch ging er mit seinen Leistungen äußerst bescheiden um, die er als selbverständliche Pflicht betrachtete.
Es kommt noch dazu, dass diese Verdienste zu DDR-Zeiten nur wenig Würdigung von offizieller Seite erfuhren, auch da in den Fünfziger-/ Sechziger-Jahren ideologiegetriebene Politiker wie Walter Weidauer die größtenteils zerstörte Architektur aus absolutistischen Zeiten tilgen wollten, da es die falsche Gesellschaftsform verkörperte. Erst in den Achtziger-Jahren setzte ein Umdenken ein. Da war GE bereits gestorben. --Falko10 (Diskussion) 16:51, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ich denke, daß Hyperdieter die LD fehlerhaft abgearbeitet hat. Zumindest hat er die Bedeutung des Denkmalpflegers verkannt und unzureichend gewürdigt. Das könnte ein systemisches Problem sein, auch und gerade in WP. Die Tätigkeit Ebelings kommt hier in der Bedeutung der Arbeit der ursprünglichen Architekten und Baumeister völlig gleich. Einen Architekten, der an mehreren denkmalgeschützten Bauten beteiligt war, betrachten wir generell als relevant. Ebeling hat die Voraussetzungen geschaffen, daß eine Reihe von Bauten rekonstruiert werden konnten, ggf. das in Zukunft noch geschehen kann und ist für mich zweifelsfrei relevant. Deswegen wiederherstellen. Der Rest ist QS. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:44, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Das zeigt ein merkwürdiges (Un-)Verständnis von der Bedeutung kreativer Leistungen. Die Architekten sind nicht relevant, weil sie an denkmalgeschützten Bauten beteiligt waren (das sind Maurer und Bauamtsmitarbeiter ebenfalls), sondern weil sie den entscheidenden gestalterischen Beitrag geleistet haben, der dazu führte, dass der Bau als Kulturdenkmal eingestuft wird. Der Denkmalpfleger kann höchstens dazu beitragen, dass etwas, was relevante Personen erschaffen haben, erhalten bleibt oder wieder entsteht; seine eigene Relevanz muss anders begründet werden. --Sitacuisses (Diskussion) 17:40, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
An Falko: die Geschichte des Umgangs mit alter Architektur in der DDR, sowie allgemein in diktatorischen ideologiegetriebenen Systemen ist eine traurige, insofern stimme ich Dir zu. Allerdings ist die Wikipedia nicht der Ort, Unrecht zu kontern oder Vergessenem eine neue Plattform zu geben. So lange es keine nennenswerte Rezeption gibt, gilt ein Thema als für die Wikipedia nicht geeignet. Wie man heute auf der Hauptseite bzw. im dort verlinkten Artikel zu Ruben Um Nyobè sehen kann, kann sich das teilweise dann auch nach Jahrzehnten noch ändern (gut, zur Zeit seines Todes gab es die Wikipedia auch noch nicht). Und da Denkmalpflege eine ehrenwerte aber eben - auch ohne systemische Unterdrückung - wenig beachtete Tätigkeit ist, ist das hier leider ein schwieriges Feld. --131Platypi (Diskussion) 13:08, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
An Rezeptionen hat es nun nicht gemangelt und ich denke, dass auch nennenswerte dabei sind. Trotz der ggf. im Anfang nicht ganz gewürdigten Anerkennung wurde es doch ausreichend wahrgenommen. Gerade nach der Wende kam die Würdigung. Eine Ausstellung In Dresden https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2000/01/c_1085.php ("Gerhard Ebeling suchte, zeichnete, vermaß und dokumentierte mit Fleiß, Ausdauer und Akribie Bauwerke, Bauteile, Grabsteine aus den Trümmern. Seine Aufzeichnungen, Fundjournale und Richtlinien für die Trümmerbergung sind erhalten und noch heute eine wichtige Quelle für Denkmalschützer und Stadtplaner."). Damit einher gingen diverse Presseveröffentlichungen. Zudem wurde die Leistung in der Denkmalschutzbehörde gewürdigt. Ursula Pietzsch schreibt nicht umsonst über GE als einen "stillen Helden der ersten Stunde" welcher einen ganz wesentlichen Anteil" der Dokumentation von kulturhistorische wertvollen Gebäuden kurz vor der Beseitigung gehabt hat. Ohne diese Arbeit gäbe es die detaillierten Rekonstruktionen nicht oder nur minderwertig. --2001:9E8:B88:3C00:AC44:3EE2:C8D7:AAE4 21:34, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Seine Relevanz besteht neben der Sicherstellung der Originalteile (nur möglich mit Orts- und kulturhistorischer Kenntnis), in der Aufstellung der Fundjournale und einer Fundkartei. Hertzig schreibt dazu: "[...] was für jene Zeit eine beachtliche Leistung darstellte". In den Journalen wurden die Fragmente durchnummeriert nach Straßen und Plätzen geordnet und in der Kartei bekamen alle zu einem Gebäude gehörigen Bruchstücke eine Weitere gemeinsamen Nummer. Des Weiteren war GE's Ziel "geeignete Stücke" für die "Wiederaufstellung in einem Museum für Stadtgeschichte" zusammenzutragen, was ja mit dem Lapidarium Zionskirche verwirklicht wurde. --Falko10 (Diskussion) 21:17, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

1. August

Bearbeiten

Eilert Wilcks

Bearbeiten

Bitte die Behaltenentscheidung für „Eilert Wilcks(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Die Aufnahme in ein Buch "100 Top Häuser" https://www.gbv.de/dms/tib-ub-hannover/1681248212.pdf soll jetzt plötzlich relevanzstiftend sein? Wisst ihr wie solche Bücher entstehen? "Wenn sie uns druckreife Pläne, Texte und Bilder (samt Veröffentlichungsrechten) schicken und die Abnahme von X Exemplaren garantieren, sind sie mit ihrem Projekt "Haus Y" dabei! Deal?" Sollen die andern 99 jetzt auch alle einen Artikel bekommen? Und die "100 TOP Schulen", "100 TOP Hotels". 100 TOP Krankenhäuser" auch? Solche Entscheidungen sollten nicht über Nacht unter Ausschluss der Öffentlichkeit getroffen werden.

-- Zapane (Diskussion) 09:45, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Abgesehen davon, dass nicht Löschgeprüft wird, biss allen das Ergebnis passt: Wo findet sich "Wenn sie uns druckreife Pläne, Texte und Bilder (samt Veröffentlichungsrechten) schicken und die Abnahme von X Exemplaren garantieren, sind sie mit ihrem Projekt "Haus Y" dabei! Deal?" auf der Webseite des Verlages, oder ist das eine unbelegte Behauptung ins Blaue hinein?--217.70.160.66 10:00, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das wird so auf der Homepage sicherlich nicht stehen, aber aus anderen Branchen kenne ich das aus eigener Erfahrung. Da werden diverse "Bearbeitungs- und Lektoratsgebühren", "Jurysitzungen", "externe Begutachtungen" etc. geschickt verklausuliert in unangemessener Höhe bei Einreichung verrechnet, natürlich ohne Garantie, versteht sich - aber es ist einem mehr oder weniger klar, dass das der Preis ist, um in einer Veröffentlichung als "preisgekrönt" zu erscheinen, wenn man ein halbwegs tragfähiges Konzept und schöne Bilder vorzuweisen hat. Konkreter werde ich nicht, aus verständlichen Gründen. Gruß --Blik (Diskussion) 18:57, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich wollte übrigens keinesfalls etwas unmoralisches oder verwerfliches suggerieren. Solche Bücher zu produzieren kann sehr aufwändig sein und durch eine Beteiligung der Präsentierten überhaupt erst ermöglicht werden. Kann durchaus eine "win-win" Situation für beide Seiten sein. Nur, als Relevanznachweis ist das halt absolut nicht zu gebrauchen. --Zapane (Diskussion) 20:08, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ob das mit der Abnahmeverpflichtung stimmt, weiß ich nicht, aber Thomas Drexel hat bei Amazon rund 20 Bücher über Häuser, davon mindestens drei Top 100. Der Prestel Verlag ist ein Bildband- und Kunstbuch-Verlag. Drexel ist hier anscheinend auch eher als Fotograf denn als Architekturkritiker unterwegs. Ich würde vorschlagen, den Artikel, wenn schon nicht gleich wieder zu löschen, wenigstens einer erneuten LD zuzuführen, um die Bedeutung von Drexels Werk zu bewerten. --Erastophanes (Diskussion) 10:03, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
P.S.: Der in der obigen LP angegebene DNB-Link nennt das Buch eine Beispielsammlung. --Erastophanes (Diskussion) 10:05, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das findet sich nicht auf der HP sonder in den Emails, die man von diesen Verlagen bekommt, das ist deren Geschäftsmodell. mmN ist die Argumentation aus der urspünglichen LD Wikipedia:Löschkandidaten/7._Oktober_2023#Eilert_Wilcks_(gelöscht) nach wie vor vollinhaltlich aufrecht. Da ist nicht relevanzstiftendes dazugekommen. --Zapane (Diskussion) 10:07, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Habe das hier eingestellt und nicht auf LD, weil ich die Behaltensenscheidung für falsch halte. (Es gibt keine "neuen Erkenntnisse".) Weitere Argumente: Alle biographischen Daten sind komplett unbelegt. Als erster Beleg wird ein nicht online verfügbarer Artikel einer lokalen (Tages-?)Zeitung von 1994 genannt, der sich offenbar mit der Diplomarbeit des Architekten beschäftigte. Ob dort die biographischen Angaben belegt sind? Wer kann das feststellen? Google findet absolut nichts zu diesem Architekten, was auf Relevanz hindeuten könnte, er scheint nicht einmal eine Homepage zu haben. Der erste link bei google ist schon der gestern wiederhergestellte Artikel! Nennenswerte Bürogröße? Irgendwelche Wettbewerbsgewinne? Nichts ersichtlich! Gebaute Projekte von Relevanz? Nichts gefunden. Einmal unter hunderten Projekten in dieser Bücherserie https://www.amazon.de/s?k=thomas+drexel vorzukommen (die sich an ein allgeimenes Publikum richtet) begründet mit Sicherheit keine Relevanz. Das ist keine architekturtheoretische Fachliteratur! Tut mir leid, aber @CaroFraTyskland: und @Altkatholik62: haben hier zu ungenau geprüft. --Zapane (Diskussion) 16:31, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, die Zweifel kann ich ausräumen:
  1. der monierte Artikel zur Präsentation des Entwurfs "Media Kaaba" liegt mir als Kopie vor und kann zugeschickt werden.
  2. Thomas Drexel THOMAS DREXEL ist einer der bekanntesten Architekturautoren und -fotografen! Drexel war selbst in einem Architekturbüro beschäftigt un dgilt als Spezialist für die Themen Bauen, Wohnen und Renovieren.
  3. Ich glaube, dass Wilcks keine Homepage hat kann nicht als Argument gegen einen Wikipedia-Artikel gewertet werden. Das gilt für viele.
--Byronrilke (Diskussion) 08:12, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
zu 2.: Wo kann ich das nachlesen, außer bei Amazon (und anderen Verkaufsplattformen)? Hierzuwikipedia sollte jede relevante Aussage belegt werden, nicht nur behauptet. --Erastophanes (Diskussion) 08:21, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Im Katalog der Deutschen Nationabibliothek; https://portal.dnb.de/opac/showFullRecord?currentResultId=%22Thomas%22+and+%22Drexel%22%26any&currentPosition=100 --Byronrilke (Diskussion) 09:10, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Die Relevanzkriterien für Architekten fordern als ein Relevanzmerkmal: "Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken". M.E. ist dies mit der Vorstellung des Hauses in dem genannten Werk erfüllt. Es ist nur eine "Veröffentlichung" gefordert, mehr nicht, d.h. es gibt keine spezifischen Qualitätsanforderungen an die Veröffentlichung.--Meloe (Diskussion) 09:33, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, dann lass mich die Frage nochmal umformulieren: Wo finde ich, dass Drexel "einer der bekanntesten Architekturautoren und -fotografen" ist und als "Spezialist für die Themen Bauen, Wohnen und Renovieren" gilt. Das gibt die DNB nicht her. Die kennt ihn als Fotografen und Sachbuchautoren.
Zu Meloe:
WP:RKA#Architekten sagt:
"Relevant sind Architekten, Architektengemeinschaften und Architekturbüros, deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind. Hinweise hierauf sind:
  • Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen,
  • Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken,
  • Listung des Architekten oder Architekturbüros auf der Top100-Liste von baunetz.de (nur Deutschland)" (Hervorhebung von mir))
Ja, das ist ein Hinweis. Aber ein relativ schwacher. --Erastophanes (Diskussion) 09:41, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nein. Das Architektonische Werk eines Architekten, der viele Jahre Berufstätig ist, besteht nicht aus einem Gebäude, das in einem Bildband besprochen wird. Es freut den Architekten sicher, dass er aufgefallen ist, aber es ist keine Auszeichnung und schon gar keine Eintrag in einem redaktionell betreuten Nachschlagewerk. Auch in einer Biografiesammlung gehört die Aufnahme und Kunsthistorische Betrachtung, bez. Aufarbeitung des Werks. Ein Fotograf ist sicher kein Wissenschaftler der Architektur-theorie oder Kunsttheorie, der eine fundierte Analyse, des eines Werks, machen könnte und möchte. Ein Fotograf fotografiert Dinge, die ihm interessant und fotogen erscheinen und so mancher Fotograf bringt es, bei seinem Handwerk, zu Meriten. Dieser Fotograf lebt davon regelmäßig Bildbände mit Architekturfotografie zu veröffentlichen, also brauch er auch ständig neue Motive. Es findet aber keine Auswahl nach Ranking statt.--ocd→ parlons 10:10, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, das müsste dann so für viele hier vertretene Archtekt:innen gelten:
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Heuer
https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Anker
und zu Thomas Dexel: Er reist zu seinen Themen durch Deutschland und die Welt, um jeweils wirklich eindrucksvolle Beispiele zu finden. Häuser, die nicht nur mit toller Optik glänzen, sondern Innovation bei der Ausführung repräsentieren!
Ich sehe ehrlich gesagt keinen Anlass, den Eintrag zu löschen. --Wilmerich (Diskussion) 17:01, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Da ich angepingt wurde, nun meine Stellungnahme: Ich sehe hier keinen Abarbeitungsfehler. Die Kollegin @CaroFraTyskland hat ihre eigene Löschentscheidung rückgängig gemacht, das ist gängige Praxis, wenn man einsieht, dass eine Entscheidung objektiv nicht gerechtfertigt war. Ich selbst habe hier nichts entschieden, sondern die Kollegin beraten. Hinsichtlich der Löschgründe ist aus dem Antrag kein neues Vorbringen zu erkennen, es wurde bereits alles in der Löschdiskussion sowie hier in der Löschprüfung erörtert. Zudem geht es hier nicht um eine Wiederaufnahme der Löschdiskussion, sondern um neue Gesichtspunkte, und eben diese werden nicht vorgetragen. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:24, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das stimmt so nicht. Die Löschdiskussion hat eindeutig und zutreffend das Ergebnis "nicht relevant" ergeben. Dann wurde kürzlich ein Wiedergänger angelegt, welcher zurecht von Nolispanmo schnellgelöscht wurde [11]. Erste danach wurde die Löschprüfung aufgesucht. Hier hätten jetzt die "neuen Argumente" vorgebracht und geprüft werden müssen. Und das ist nicht bzw. nur unzureichend und vor allem überhastet erfolgt. Zwischen Löschprüfungsantrag und Wiederherstellung vergingen kaum 6h, deiner war der einzige inhaltliche Diskussionsbeitrag (abgesehen vom Antragsteller und der löschenden Administratorin). Hier ist die Rede von "scheint geeignet" und "Relevanzindizien". Darauf wurde sofort ohne weitere Prüfung wiederhergestellt. Das war der "Abarbeitungsfehler"
Die Relevanzkriterien fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt werden aber nach wie vor so klar wie selten völlig verfehlt. Ebenso fehlen Belege zu den biographischen Daten und überhaupt ein umfassendes Werkverzeichnis. Ein relevanter Architekt von dessen in 30 Jahren entstandenem Werk öffentlich so gut wie nichts bekannt ist? Undenkbar. --Zapane (Diskussion) 09:33, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Anmerkung: CaroFraTyskland hat im übrigen nicht den von ihr 2023 gelöschten Artikel wiederhergestellt, sondern den von Nolispanmo schnellgelöschten Wiedergänger. Sie hat also nicht ihre eigene Entscheidung korrigiert, sondern Nolispanmo overruled. --Zapane (Diskussion) 09:38, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das Ergebnis war nicht "nicht relevant", sondern "Relevanz nicht dargestellt", was doch ein größerer Unterschied ist. Auch geht aus meiner Begründung hervor, dass die Relevanzdarstellung nicht völlig fehlte, sondern nur nicht ausreichend da war. Da kann dann ein zusätzlicher Beleg schon mal den Ausschlag geben. Ich sehe es übrigens nicht als Overrulen an, wenn jemand auf Basis meiner Löschentscheidung einen neuen Artikel als Wiedergänger löscht und ich dann den neuen und nicht den alten Artikel (vom selben Autor) wiederherstelle. Beim SLA wurde der Artikel selbst ja nie geprüft. Das ist ja nichts anderes, als hätte er im BNR einen neuen Entwurf angelegt und der wird nach Prüfung als ok für den ANR eingestuft. --CaroFraTyskland (Diskussion) 10:11, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Relevanzkriterien#Architekten: „Relevant sind Architekten, Architektengemeinschaften und Architekturbüros, deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind.“
  • Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen,
  • Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken,
  • Listung des Architekten oder Architekturbüros auf der Top100-Liste von baunetz.de (nur Deutschland)
Die Relevanz ist durch ein einziges Bauwerk (Stelzenhaus an der Weser mit 57 Quadratmeter Wohnfläche) in einem Bildband (TOP 100 Häuser von Thomas Drexel [12]) immer noch nicht dargestellt. Andere Architekturbüros sind im gleichen Buch mit mehreren Bauwerken vertreten, siehe Inhaltsverzeichnis, z. B. Anonymous Architects, Los Angeles (3 Bauwerke) und Ramón Esteve Estudio, Valencia (4 Bauwerke), Julie Firkin Architects, Fitzroy/Victoria (3 Bauwerke). Nach welchen Kriterien diese Häuser ausgewählt wurden, ist nicht klar. Wenn eine Aufführung im Buch enzyklopädisch relevant macht, könnten diese Architekturbüros auch einen Artikel erhalten.
Das Stelzenhaus hat er laut Bericht im Weser-Kurier nicht alleine realisiert, sondern zusammen mit Kerstin Lüllmann.Realisiert hat das Projekt das Architektenduo Kerstin Lüllmann und Eilert Wilcks.
Der einzige überregionale Medienbericht in der Süddeutschen Zeitung, in dem er erwähnt wird, beschäftigt sich mit einem allgemeinem Thema Hochwasserschutz: Wohnen auf Stelzen. und das Stelzenhaus wird nur in zwei Dritteln des Artikels beschrieben, über Eilert Wilck wird nur gesagt, dass er der Architekt des Stelzenhauses ist und andere Projekte von ihm werden nicht genannt. In der anderen Hälfte geht es um den Wiederaufbau von Häuser an der Ahr. Es scheint auch nicht das einzige derartige Haus dort zu sein. Auf dem Foto im Artikel sind mehrere solcher Stelzenhäuser zu sehen, aber nicht das im Zeitungsartikel beschriebene Stelzenhaus Reloaded.
Ein einzige Werk kann noch nicht ausreichen, um als als Architekt herausragend und allgemein anerkannt zu gelten. Die Relevanzkriterien sprechen von mehreren Werken.
Mit „Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk“ ist bestimmt nicht eine einzelne Seite in einem Bildband gemeint, der "TOP 100 Häuser" (2019) nach nicht nachvollziehbaren Kriterien ausgewählt hat. Die Leseprobe auf amazon.de lässt keine anspruchsvolle Auseinandersetzung mit Architektur erkennen, sondern eine triviale Beschreibung der mit drei kleinen Fotos und einem großen Foto abgebildeten Häuser. 2015 hat der gleiche Autor in einem anderen Verlag (DVA) einen ähnlichen Bildband "Aktuelle TOP 100 Häuser" veröffentlicht [13] Leseprobe
Die Biografie von Eilert Wilcks lässt sich nur mit einer PDF-Datei, S.34 von der Homepage [14] belegen, die er zusammen mit Kerstin Lüllmann betreibt. In den Medienberichten wird sein beruflicher Werdegang nicht nachvollzogen.
Die Internetseite polyraum.de ist übrigens seit der Abstellung von Adobe Flash Ende 2020 nicht mehr nutzbar, sodass ein Wikipedia-Artikel als Ersatz natürlich gelegen kommt, um die eigenen Projekte zu präsentieren. --Achim Adotz (Diskussion) 12:03, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich nehme zwar das erste Mal an einer Löschdiksussionn teil, finde es aber problematisch mit einer Vermutung zu argumentieren. Im Rahmen der Aufforderung im Artikel, die Quellenlage weiter zu verbessern, habe ich einen Link eingetragen zum denkmalgeschützen Haus Kolpingstr.9, dass der Architekt Wilcks saniert und umgebaut hat. --Wilmerich (Diskussion) 10:26, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Mal eine Frage, wenn ein Haus, ein denkmalgeschütztes Haus saniert wird, ist dann der Architekt durch die Begleitung dieser Arbeiten an dem Haus relevant? --Itti 10:45, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht alleine, aber in der Gesamtheit ist keine Abarbeitungsfehler ersichtlich.--Gelli63 (Diskussion) 10:55, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
"Gar nicht" wäre die korrekte Antwort gewesen. Die Umbauarbeiten an einem Haus zu begleiten machen nicht relevant. Das ist der normale Job eines normalen Architekten. In der Wikipedia stellen wir aber nicht die "normalen" Leute dar, sondern die, die außergewöhnliches geleistet haben. Das muss sauber dargestellt werden, alles andere ist schlicht eine Manipulation. --Itti 10:58, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das würde ich schon sagen angesichts der hohen Auflagen des Denkmalschutzes, den heutigen energetischen Anforderungen und den Wünschen der Bauherren, die zu bedenken sind. Deshalb gibt es Denkmalschutzgesetze, die in den vielen Verfahrensregeln zum Planen und Bauen verankert sind und die ein Architekt zu bedenken und zu überwachen hat. Ich bin da eben auf eine informative Seite zum Thema gestoßen: https://www.baunetzwissen.de/altbau/fachwissen/sanierung-denkmalschutz/denkmalschutz-und-altbaumodernisierung-148224 --Wilmerich (Diskussion) 11:00, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, aber es ist der Job eines Architekten, alle Auflagen, egal ob bei einem Neubau, oder einem Umbau im Auge zu haben. Ansonsten bedarf es keines Architekten. --Itti 11:03, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich dachte, es ginge um Interesse am Thema, so war doch auch die Frage gestellt: "Mal eine Frage, wenn ein Haus, ein denkmalgeschütztes Haus saniert wird, ist dann der Architekt durch die Begleitung dieser Arbeiten an dem Haus relevant?" - und nun diese Selbstantwort? Ist mir unverständlich. --Wilmerich (Diskussion) 15:20, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel verstößt gegen zwei Punkte von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist:
„6. Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website.“ (eigene Website funktioniert nicht)
und „7.2 Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis.“ (Architekt wird nicht als herausragend in Fachliteratur erwähnt. Seine Biografie wird nirgends dargestellt außer in seiner eigenen PDF-Datei.) --14:28, 4. Aug. 2024 (CEST)
Zur noch nicht beantworteten Frage von Benutzer:Wilmerich: Die Antwort ist nein. Selbstverständlich ist der Beruf des Architekten anspruchsvoll und herausfordernd. Dennoch halten wir den Regeln gemäß nicht alle Architekten für relevant, sondern zumindest die, auf die die genannten Punkte zusätzlich zutreffen. Durch die Begleitung der Arbeiten an dem denkmalgeschützten Haus werden diese weitergehenden Anforderungen nicht erfüllt.--Meloe (Diskussion) 15:29, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin nun kein Architekt, aber es ist doch klar, dass Architekten im Denkmalschutz die Aufgabe haben, Kulturgut und bauliches Erbe zu erhalten. Ihre Aufgabe ist es, historische Gebäude so zu sanieren, um sie für das Stadtbild für zukünftige Generationen zu bewahren.
https://www.wba-weimar.de/wissen/denkmalschutz: informiert dazu : "Um diese Aufgabe erfolgreich ausführen zu können, benötigen Architekten im Denkmalschutz umfassendes Wissen über allgemeine baugeschichtliche Grundlagen sowie handwerkshistorische, kulturgeschichtliche, konstruktionsgeschichtliche und materialkundliche Inhalte. Dies ermöglicht ihnen, den Wert und die Bedeutung von Denkmälern richtig einzuschätzen und entsprechende Maßnahmen zur Erhaltung oder Restaurierung vorzunehmen.
In ihrer Arbeit nutzen sie wissenschaftliche Methoden der Bestandserfassung und setzen sich intensiv mit der Geschichte von Bauwerken oder Orten auseinander. Dabei ist es wichtig, dass sie einen Beitrag zum bestehenden Ganzen leisten – also eine harmonische Abstimmung zwischen Alt und Neu finden – um Eleganz sowie Authentizität des Denkmals sicherzustellen.
Bauen im Bestand und Denkmalpflege erfordert zudem Kenntnisse im Planungsrecht sowie Erfahrungen in Ausschreibung und Bauleitung. Architekten müssen sich an individuelle Raumwelten anpassen können, um den Charakter des historischen Gebäudes nicht zu beeinträchtigen." --Wilmerich (Diskussion) 13:59, 6. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Was hat das mit der Frage der Relevanz zu tun? Architekten müssen ständig solche Fragen lösen. Außer Denkmalschutz auch Brandschutz, Schallschutz, Bauphysik, Haustechnik, Verkehrsplanung, Außenanlagenplanung usw. usw. Je nach Projekt diverse Rechtsmaterien etc. Wenn er es kann macht es der Architekt selbst, bei komplexen größeren Projekten gibt es für alles Fachleute im Team. Das ist Alltagsgeschäft. Dass jemand ganz normal seine Arbeit macht, macht schon relevant? Ärzte retten Leben (gelegentlich). Sind deshalb alle Ärzte relevant? --Zapane (Diskussion) 09:33, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Der Bearbeitungskommentar bei der Löschung war: fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger [15] Ich sehe hier nach 7 Tagen Löschprüfung keinen "größeren Unterschied". Im Bearbeitungsvermerk [16] ist angeführt: Das RK-Kriterium "Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk" sehe ich damit nicht erfüllt. Das ist aber gar kein Relevanzkriterium. Wie schon mehrfach von anderen dargestellt ist das Kriterium: fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt. Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk sind nur eine Möglichkeit, die Erfüllung des Kriteriums zu belegen. Das Auffinden irgendeiner Veröffentlichung begründet daher für sich allein noch keinesfalls einen Relevanznachweis. --Zapane (Diskussion) 09:47, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Die beiden Sätze klingen aus meiner Sicht sich nicht ausschließend:
  1. Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk sind nur eine Möglichkeit, die Erfüllung des Kriteriums zu belegen.
  2. Das Auffinden irgendeiner Veröffentlichung begründet daher für sich allein noch keinesfalls einen Relevanznachweis.
Es geht hier nicht um irgendeine Veröffentlichung, sondern um einen Artikel in einem Werk, das 100 Top-Häuser eines Jahres in einem Band versammelt sowie Artikel in meheren Zeitungen, darunter die "Süddeutsche", die sich mit einem norddeutschen Bauwerk befasst. --Wilmerich (Diskussion) 18:55, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
[17]: Rechtenfleth, Niedersachsen: Hier stehen mehr als ein Dutzend solcher Häuser direkt an der Weser nebeneinander. - Stelzenhäuser könnten eine Antwort darauf sein, wie man in Hochwassergebieten bauen kann. Aber es gibt auch Kritik.... Artikel überhaupt gelesen? Hier geht es um Hochwasserschutz. Nicht um die herausragende fachliche Leistung eines Architekten. Der wird überhaupt nur erwähnt, weil er eines davon offenbar umgebaut hat und um eine Stellungnahme gebeten wurde. Ganz normales Alltagesgeschäfft. Und 100-TOP-Häuser ist ein Titel wie 100-TOP-Kochrezepte oder 100-TOP-Bergwanderungen... --Zapane (Diskussion) 08:01, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin kein Architekturexperte, aber ich halte die Wiederherstellung für falsch. Die Erwähnung in dem Buch von Drexel ist sicher ein Relevanzindiz - aber halt auch weit und breit das Einzige. Über die Kriterien, warum dieses eine Haus nun ausgewählt und (offenbar auf einer Doppelseite mit vielen Fotos und wenig Text) vorgestellt wurde, erfahren wir nichts. Alles andere im Artikel erwähnte ist weit unter der RK-Schwelle. Ich kann nachvollziehen, dass man den RK-Wortlaut so verstehen könnte, dass das ausreicht, ich halte das aber nicht für eine angemessene Argumentation. --Hyperdieter (Diskussion) 17:42, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Dem stimme ich auch zu. Und wiederhole es nochmal: Ein Gebäude kann ein Werk eines Architekten sein. Das Werk eines Architekten umfasst seine Berufslaufbahn. Da kann man die RK ruhig wörtlich nehmen und es war sicher auch nur so gemeint, dass das Werk gemeint ist und ein Werk zu wenig.--ocd→ parlons 19:15, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
In der vorherigen Löschprüfung sprechen weder CaroFraTyskland noch Altkatholik62 von gesicherter Relevanz, sondern bloß von "Relevanzindizien". Einen Artikel wiederherzustellen, bei dem man Relevanzindizien sieht, ist kein Abarbeitungsfehler. Allerdings wird in dem Fall häufig nur für eine neue Löschdiskussion wiederhergestellt. Das wurde hier zwar nicht explizit gesagt oder in Gang gesetzt, aber angesichts der Formulierung würde ich das so interpretieren, zumal es sich nach den obigen Ausführungen um einen anderen Artikel handelt als bei der ersten LD. Gegenüber dem ersten Artikel scheint es hier auch konkretere Angaben zu den Bühnenbildern zu geben, die in der ersten LD noch als mögliche Relevanzindizien angeführt wurden: Nun erfahren wir, dass sie für Hochschulaufführungen waren, und daraus entsteht keine Relevanz. Eine in den Architekten-Relevanzkriterien gefordete "herausragend[e]" Position in der Architekturwelt wird durch die angeführten Belege nicht aufgezeigt. --Sitacuisses (Diskussion) 04:01, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Die Adminia hatte in dieser LP ihre Entscheidung aus der ursprünglichen LA zurückgezogen und durch einen weiteren Admin bestätigen lassen. Wo hier ein Ermessensspielraum zweier Admin überschritten wurde wurde in keinster Weise dargelegt.--Gelli63 (Diskussion) 11:43, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hipp, Hipp, Hurra! Homepageersatz auf Wikipedia. --Achim Adotz (Diskussion) 09:23, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

6. September

Bearbeiten

MINERVA – Zeitschrift für Notwehr und Philosophie (bleibt gelöscht)

Bearbeiten

Bitte „MINERVA – Zeitschrift für Notwehr und Philosophie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Siehe:Benutzer:Ossborn/MINERVA_–_Zeitschrift_für_Notwehr_und_Philosophie

moin moin! Es geht um die Neu/Wiederanlage einer Seite für „MINERVA – Zeitschrift für Notwehr und Philosophie“ . Ein ursprünglicher Artikel wurde 2023 gelöscht. Die Löschdiskussion bzgl. Altartikel Minerva (siehe Links unten) hab ich natürlich durchgeackert. Wie da durchschimmert war der alte Artikel wohl zu überheblich, zu ambitioniert mit zu wenigen Einzelweisen und fehlender Relevanzkriterien.

Ich beantrage die Veröffentlichung bzw. Wiederherstellung meines Neu-Artikels, der am 3.8.2024 schon nach 11 Minuten gelöscht wurde; – siehe Betreff. Er ist sachlich verfaßt, inkl. recherchierter Einzelnachweise, hat eine klare Struktur und enthält zusätzlich sog. „schwebende“ Relevanzkritierien. Mit Doc Taxon wurde die Möglichkeit eines Wiederherstellungswunsches ausgelotet, in der ich zusätzliche Argumente darlege. Um den Artikel nicht auswuchern zu lassen, wurden sie in den Artikel nur bedingt aufgenommen. Grüsse ___ossborn

  • Link zur Löschdiskussion des alten Minerva-Artikels; gelöscht 2023: [18]
  • Link zu meiner 1. Diskussion mit dem löschenden Administrator TenWhile6: [19]
  • Link zu meiner 2. Diskussion mit dem löschenden Administrator Doc Taxon [20]

-- Ossborn (Diskussion) 11:00, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Aus welcher Quelle stammen die Angaben zur Auflage und zur verkauften Auflage? --Gerbil (Diskussion) 11:29, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hi Gerbil! Die Angaben entstammen dem Minerva-Archiv/history. http://www.archipel23.de/MINERVA/history.htm (ganz unten). Die Auflagenhöhe wird mit 500 - 1000 - 1500 angegeben. Nach meiner Einschätzung startete man zunächst mit 500. Über Verkauf fand ich keine Angaben. ---- ossborn --Ossborn (Diskussion) 14:26, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das sollte wohl als Beleg verlinkt und die Zahl 1000 aus der Box gelöscht werden. --Gerbil (Diskussion) 14:37, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Es wäre zielführend, wenn der Nachweis von 5 Standorten in Bibliotheken (ohne Pflichtstandort BNB / Landesbibliothek) erbracht werden könnte. und, leider, die im Entwurf genannte „mediale wie öffentliche Aufmerksamkeit“ ist ebenfalls nicht belegt. --Gerbil (Diskussion) 14:48, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hatte ich schon per ZDB-Link geprüft: Es gibt fünf Standorte incl. DNB, also maximal drei (bei der LB Berlin bin ich mir nicht sicher ob Pflicht oder nicht). Das reicht also nicht. Medienecho wurde bislang nur in der taz dargestellt. Stand jetzt würde ich ablehnen. --Hyperdieter (Diskussion) 23:59, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Pflichtexemplargesetz: Als Landesbibliothek hat die ZLB den gesetzlichen Auftrag, alles zu sammeln und dauerhaft zu bewahren, was in Berlin publiziert wird – unabhängig vom Inhalt. – Doc TaxonDisk.08:46, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das war meine Vermutung. Dann bleiben noch zwei Standorte: Dt. Literaturarchiv Marbach und UB FU Berlin. Wenn sonst nichts mehr an Resonanz kommt würde ich schließen. --Hyperdieter (Diskussion) 14:03, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Es sind int. schon mehr laut WorldCat. Aber ganz reicht das nicht an die geforderten 5 heran.--Gelli63 (Diskussion) 15:54, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, ich komme dann mit Karlsruhe und Amsterdam dann jetzt auf 4 Standorte. Da fehlt nicht mehr viel. --Hyperdieter (Diskussion) 23:02, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Moin moin an alle! ___ Nun. Ich hab zwar das Minerva-Archiv angeschrieben, ob sie mir Artikel aus Zeitschriftenschauen anderer Printmedien (zitty Berlin; Faz) um 1990 zusenden könnten, die online nicht zugänglich sind, aber entscheidend ist wohl die Präsenz einer ZS in diversen Bibliotheken. Das gab ich denen als Anregung mit. Und sicher wird das dauern. Gfs gibt es dann einen neuen Anlauf. ____ Aber vielleicht ist ein wiki_Artikel über diese Minerva wirklich „unerwünscht“, wie es mir bei Einstellung meines Artikels am 4.8. umgehend mitgeteilt wurde und ich bin in ein unsichtbares Fettnäpfchen getreten. ___ Ich erwähne dies, weil mir als Vorlage für meinen Artikel diverse wiki-Artikel ähnlicher von mir geschätzter Literatur-mags dienten, die mit Kleinauflagen von 200 Ex und/oder ohne jegliche Angaben von Bibliotheken oder Zeitungsartikeln schon viele Jahre eine wiki_Präsenz haben und allein mit Autorennamen glänzen. Ich nenne sie aber nicht, weil sie wohl sonst Löschanträge zu befürchten hätten.   ____  Grüsse von ossborn. --Ossborn (Diskussion) 14:43, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
  • Die in den RK erwähnten Einschlusskriterien werden momentan so wenig erfüllt wie im früheren Artikel. Aber das heißt ja nicht zwingend, dass keine anderen Aspekte Relevanz begründen könnten (was für den früheren Artikel zu Recht ebenfalls in der Löschbegründung verneint wurde). Ich kenne mich mit den Gepflogenheiten bei solchen Nischen-Zeitschriften nicht aus, aber man müsste vielleicht auch die in der hier vorliegenden Fassung erwähnten, heute durchaus prominenten Redakteure und Autoren dieser Zeitschrift (die in dieser Anzahl in der früheren Fassung nicht erwähnt waren), in die Abwägung der Relevanz einbeziehen. Im Sinne von: Die Qualität der Texte/Autoren färbt (insbesondere bei Kulturzeitschriften) kräftig auf das Medium ab. --Gerbil (Diskussion) 17:13, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Bibliotheken sind ja nur ein Hilfkonstrukt, wichtiger erschiene mir die Rezeption. Wenn sich da noch deutlich mehr nachweisen ließe, wäre eine Wiederherstellung evtl. möglich. Bislang war aber an bedeutenden Medien nur die taz dargestellt, nichts aus dem Literaturwesen oder anderen wichtigen Feuilletons. --Hyperdieter (Diskussion) 17:42, 16. Sep. 2024 (CEST).Beantworten
Moin moin! Das Minerva-Archiv hat mir Infos über zusätzliche Zeitschriftenschauen in anderen Printmedien für nächste Woche zugesagt. Da ließe sich dann wohl bis Ende September noch was ergänzen. Ob’s dann reicht, werdet ihr entscheiden. ___ Grüsse von ossborn. --Ossborn (Diskussion) 10:09, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Moin moin again! Hab jetzt an Pressesplittern und Reaktionen bearbeitet und eingestellt, was mir aus dem Archiv zugesandt wurde und mir als Kopie „aus fernen analogen Zeiten“ vorliegt. Aufgrund der hier in der Diskussion geäußerten Hinweise und Wünsche nimmt das natürlich Auswüchse an. Und das meiste stammt aus analoger Zeit. zitty & tip (Zeitschrift) führen kein online-archiv. Ebenso ist der Brief des Literaturhausleiters H.W. schon aus urheberrechtlichen Gründen nicht online und daher „ohne Beleg“. Die genannte Minerva-Flugschrift 2 (die auf den Brief des LIThausleiters eingeht) und eine komplexere Presse-Seite plant das Minerva-Archiv anzulegen, wann liegt außerhalb meiner Kompetenz. ___ Grüsse von Ossborn --Ossborn (Diskussion) 15:58, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Pressesplitter in den Berliner Veranstaltungszeitungen Zitty und Tip sind nun wirklich nicht zielführend. Damit kann man keine Rezeption und schon gar keine Relevanz begründen. Es ist zu früh, diesen halbgaren Artikel wieder in den ANR zu lassen. Ich habe aber wirklich keine Lust dir die Recherche abzunehmen. --Fiona (Diskussion) 12:32, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Da ich mehrfach Hinweise zur 'Rettung' des Artikels gegeben habe, kann ich hier nicht mehr als Admin eingreifen. Nach den Ergänzungen bin ich aber für behalten. Hier wird ein Stück philosophische Zeitgeschichte behandelt, aus der vorinternettischen Epoche, weswegen mildernde Umstände bezüglich der Darstellbarkeit des Artikelgegenstands in Rechnung zu stellen sind. --Gerbil (Diskussion) 18:10, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Dem könnte ich zustimmen, aber der Artikel ist weitgehend unbelegt. Zitty und Tip für die Relevanzdarstellung sind ungeeignet. Darum: im BNR lassen. --Fiona (Diskussion) 08:31, 12. Okt. 2024 (CEST) Ich denke doch, Gerbil, dass eine philosophische Zeitschrift aus der Vor-Internet Epoche Spuren in Büchern und anderen Publikationen auf Papier hinterlassen hat.Beantworten
Steilste Thesen im Artikel sind ohne jeden Beleg. Wo sind wir hier eigentlich? Irgendein Berliner Literaturhaus-Chef hat einen Brief an die Redaktion geschrieben? Wen soll das denn interessieren? Was soll das denn "beweisen"? Was ist denn jetzt mit der FAZ?
Das Blättchen ist wohl kaum mehr als eine Mikrobe im Berliner Inseldiskurs gewesen. Weite Wahrnehmung sieht ganz anders aus. So bitte nicht in den ANR. Atomiccocktail (Diskussion) 12:21, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
moin moin. RK bleiben natürlich vage. 1 oder 2 zusätzliche Bibliotheken und die Sache wäre wohl positiv gegessen. Nun denn. ___
Aber kleine Ergänzungen Korrekturen. Fiona ! tip & zitty waren keine Veranstaltungsblättchen sondern StadtMagazine. Um 1990 mit einer Auflage von 65000 (zitty) und tip (80000). Neben der taz wichtige Medien, die überhaupt über sog. OFFkultur berichteten. Und das ist hier nicht erfunden. Ist halt nicht online, weil in VorInternettimes. Wäre aber in Bibliotheken überprüfbar. ___ Polemisch empfinde ich die Bemerkung „Mikrobe im Berliner Inseldiskurs“ von Atomiccocktail. War nicht die Berliner Szenekultur eine Brutstätte abseitig des bürgerlichen Standards!? ((Hier mal ein Blick in die Ost-Berliner Alternativblättchen, die zu jener Zeit gänzlich ohne mediale Öffentlichkeit waren)). Minerva wurde aber regelmäßig besprochen. Und die taz ist ja auch nicht ohne. ___ Und ob für eine „Mikrobe“ Weltphilosophen wie Virilio, Lyotard, als auch die deutschen Kamper, Sonnemann u.a. ihre Zeit für ein „Blättchen ohne Ausstrahlung“ verschwendet hätten?  Der Schriftsteller (und der RAF nahstehende) Christian Geissler lud 2 Redakteure zu sich nach Ostfriesland ein. >> Das Eigene immer genauer zur Sprache bringen. Paul M. Waschkau über kamalatta und das Treffen mit Chr.Geissler; in MINERVA - Zeitschrift für Notwehr und Philosophie (magazinX) << ___ Brief des Lithaus Chefs H.W. – geschenkt. Hab es als Geschenk für -Hyperdieter eingebaut, der sich Reflexe aus dem literarischen Sektor wünschte. Hier sehe ich aber den Litaustausch mit den Leningradern Oleg Jurjew und Olga Martynova als keinen kleinen. Grüße von ossborn --Ossborn (Diskussion) 09:35, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wo bitteschön bleibt die überregionale Rezeption? Zitty und Tip haben wesentlich von Veranstaltungshinweisen gelebt und sich auch in Journalismus versucht. Über die Insel Westberlin hinaus hatte das jedoch keinerlei Bedeutung. Ebenso verhält es sich mit dem fraglichen Medium hier. Es ist ein Organ für Selbstgespräche einer Miniblase. Wenn man nicht zeigen kann, dass dieses Medium wiederholt und tiefgehend in Wissenschaft, Philosophie oder relevantem Feuilleton wahrgenommen wurde, bleibe ich bei meinem in der Sache begründeten Urteil: not of relevance. --Atomiccocktail (Diskussion) 09:45, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bleibt gelöscht. Hier wurde ja nun wirklich alles versucht, aber eine nennenswerte mediale Rezeption außerhalb Berlins ist nicht dargestellt und vermutlich auch nicht darstellbar. Die zahlenmäßigen RK werden ebenfallls nicht erreicht (womit wir uns die Frage ersparen, ob das Vorhandensein eines Einzelheftes bereits als "Standort" gelten kann). --Hyperdieter (Diskussion) 20:26, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hyperdieter (Diskussion) 20:26, 18. Okt. 2024 (CEST)

22. September

Bearbeiten

Fantasiana Erlebnispark (erl., kann nach Bearbeitung in den ANR)

Bearbeiten

Bitte „Fantasiana Erlebnispark(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

In der unten verlinkten Löschdiskussion wurde der damalige Artikel (eines anderen Autors) hauptsächlich kritisiert, weil er nicht den Mindestanforderungen entsprach und zu werblich war.

Die Diskussion endete mit der Begründung „Keine anhaltende, überregionale Berichterstattung ersichtlich.“ Seitdem hat der Park jedoch viele neue Attraktionen eröffnet und ist insbesondere durch den im Bau befindlichen Mack Stryker Coaster deutlich bekannter geworden. Darüber hinaus ist seine Relevanz mittlerweile höher als die der meisten Artikel in der Kategorie:Freizeitpark in Österreich. Diese haben auch nicht unbedingt eine „anhaltende, überregionale Berichterstattung“ und dürfen auch existieren.

  • Link zur Löschdiskussion: [21]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [22]

--Luke2101 (Diskussion) 15:26, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Äh, du bekommst von Baumfreund-FFM den gelöschten Artikel als Benutzer:Luke2101/Fantasiana Erlebnispark vor einem Monat wiederhergestellt - und seitdem passierte in dem Artikelentwurf nichts weiter?
Wie soll der neue Artikel aussehen, wo sind Belege dazu, dass der Park deutlich bekannter geworden ist etc.? Wenn da nichts nachgeliefert wird, dann können wir die LP auch massiv abkürzen - so kann es keine Veränderung zur alten Entscheidung geben, wir machen keine Löschdiskussion 2.0 ... Kein Einstein (Diskussion) 15:44, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Bin nicht sicher ob es derart relevant ist, aber der Park wurde in "Die 30 Besten Freizeitparks Europas" von Stefan Andter besprochen, damit scheint zumindest eine Rezeption stattzufinden. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 18:02, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@Luke2101: Bitte zeige das Echo des Parks in Berichten in überregionalen Medien auf, belegte hohe Besucherzahlen würden auch helfen. Nur "aus sich heraus" ändert sich an der Relevanz nichts, und wenn es da drölfzig neue Attraktionen hat. Beachte WP:Q. --Hyperdieter (Diskussion) 00:24, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Auch wenn die internationale Berichterstattung über den Park vielleicht nicht sehr umfangreich ist, sollte er nicht allein schon deshalb relevant sein, weil er der größte Themenpark unseres Nachbarlandes Österreich ist? Wo sind denn bitte die überregionalen Berichte über Familywald, oder Minimundus (Beispiele aus der Kategorie:Freizeitpark in Österreich). Was ich damit sagen will, es gibt unendlich viele Artikel, die weit weniger relevant sind und trotzdem existieren dürfen, ich verstehe nicht, warum ausgerechnet das Fantasiana irrelevant sein soll. --Luke2101 (Diskussion) 20:38, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Jedes Lemma muss für sich selbst bestehen. Vergleiche mit anderen Artikeln sind eher unerwünscht. Allerdings steht es jedem Nutzer frei, Löschanträge auf Artikel zu stellen, wenn darin die Relevanz nicht dargestellt ist. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 10:55, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Auch wenn wir hier keine Löschdiskussion sondern eine LP haben, bin ich der Ansicht dass jeder länger bestehende (Hier ~20 Jahre) große Freizeitpark bereits durch die schiere Anzahl Besucher genug öffentliches Interesse hat um relevant zu sein, unabhängig von einer Rezeption in überregionalen Medien. Und dass es es sich hier nicht um ein winziges Pärkchen mit ausschließlich lokaler Relevanz handelt wurde wohl ausreichend dargestellt. --Windharp (Diskussion) 14:26, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
+1 Sehe ich ähnlich. --Doc Schneyder Disk. 15:22, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Service: Das war seinerzeit die Löschdiskussion: [29] --Doc Schneyder Disk. 14:21, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Die Zahl der Besucher ist nicht besonders hoch. 125.000 Besucher sind unter 400 pro Tag und mediale Rezeption ist praktisch nicht vorhanden. In Straßwalchen wird der Erlebnispark nicht einmal erwähnt. --Achim Adotz (Diskussion) 16:31, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Vor Besuch eines Freizeitparks informiere ich mich z.B. gern außer auf der Homepage des Parks auch bei Wikipedia über den Freizeitpark. Weil dort die Seite oftmals informativer ist, da die "Attraktionen" meist systematischer dargestellt werden. Wenn nur ein kleiner Teil der täglich 400 Besucher so denken, dann dürfte eine Wikipedia-Seite ziemlich viel Interessenten haben. Bei einem vergleichbaren Park Minimundus sind es zum Beispiel 37 Aufrufe pro Tag. Wikipedia ist für Leser gemacht und kein Selbstzweck. --Doc Schneyder Disk. 21:08, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Mit dieser Argumentation liesse sich auch ein Artikel über eine grössere McDonalds-Filiale erstellen, mitsamt ausführlicher und stets aktuell gehaltener Menübeschreibung. Oder über das Fernsehprogramm von morgen. Ich gebe dir Recht, dass wir für den Leser schreiben sollten, aber nicht für jeden Zweck. Informativere Homepages als der private Anbieter zu liefern ist nicht Zweck einer Enzyklopädie. Enzyklopädisch gesehen sollte bei einem bedeutenden Freizeitpark auch ein kurzer Artikel ohne Details in Ordnung sein. --83.77.221.92 13:55, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Deine Argumentation basiert auf der Grundannahme, dass Leute vor einem McDonalds-Besuch auf die Idee kommen, sich bei Wikipedia über die Filiale zu informieren. Ich halte diese Grundannahme für falsch und mithin die Argumentation. --Doc Schneyder Disk. 16:24, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nun ja, jedenfalls informieren sich Leute über Fernsehprogramme, einverstanden? Und über Festivals etc. Aber sowieso, meine Argumentation basiert darauf, dass eine Enzyklopädie kein Hoster und Webseitendesigner für Unternehmen ist. Dass ein Wikipedia-Artikel möglicherweise informativer ist als die Homepage eines Veranstalters, ist schlicht kein enzyklopädisches Argument. Denn umgekehrt, wenn der Fantasiana Erlebnispark bedeutsam wäre, sollte man ihn hier auch mit ein paar Rahmendaten abhandeln können. Ich habe mich jetzt wiederholt, aber nur weil du meinen Beitrag derart wegrabuliert hast. --83.77.221.92 11:04, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wie Doc Schneyder sehe ich das so, dass wir Artikel zu Themen haben sollten, über man bei uns voraussichtlich etwas nachlesen will. Da sich das so allerdings schlecht fassen lässt, haben wir für viele Themen RK. Wenn wir jedoch keine sinnvoll anwendbaren RK haben (wie bei Freizeitparks) fände ich die Frage "Gibt es voraussichtlich ausreichend Leute die dazu bei uns nachlesen wollen" wieder sinnvoll. Auch wenn die natürlich nur vage abzuschätzen ist. Für manche Parks wurde bisher über "Der Park hat ein Alleinstellungsmerkmal" argumentiert, aber das ist aus meiner Sicht auch am öffentlichen Interesse vorbeiargumentiert. Selten interessiert man sich wohl für die Frage "Welcher Freizeitpark hat den höchsten Fallturm" oder was auch immer, meist mehr für "Was bietet mir dieser Park der in annehmbarer Entfernung von meinem Standort ist" oder "Welche Parks gibt es denn hier so".
Wenn wir andere nicht näher geregelte touristische Themen wie Museen nehmen, reichen da üblicherweise bereits regelmäßige Öffnungszeiten und hauptamtliches Personal. Weil wir davon ausgehen, dass sich unsere Leser eher für ein Museum interessieren als für den Inhalt einer McDonalds-Filiale. Wenn ich mit diesen Mindestanforderungen an Vergnügungsparks herangehen würde, wäre wohl jeder Park automatisch relevant. --Windharp (Diskussion) 14:48, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich halte das Argument mit dem Nutzerinteresse, also eine Art Service-Wikipedia, für erwägenswert. Aber unter einer Voraussetzung: Der Artikel darf nicht zu Hundert Prozent auf der Selbstdarstellung des Betreibers und anderen Eigenbelegen beruhen. Eine umformulierte Homepage braucht niemand, die wäre auch kein Service.--Meloe (Diskussion) 15:00, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nutzerinteresse wäre sicherlich etwas Sinnvolles. Aber: Wie soll das bitte genau definiert werden? Und wie könnten die Belege dafür aussehen? Wenn es dazu keine Regelungen und anzuwendende Kriterien gibt, steht zu erwarten, dass in buchstäblich jeder Löschdiskussion mit Nutzerinteresse argumentiert wird. Ich kann mir sogar gut vorstellen, dass die Mehrheit derer, die so argumentiert, selbst daran glaubt. Am Ende kann ein solcher Ansatz nur wieder auf die Relevanzkriterien zurückfallen, die möglicherweise deswegen etwas erweitert werden könnten. --Senechthon (Diskussion) 23:22, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das Nutzerinteresse läßt sich ja in etwa abschätzen indem man Freizeitparks mit ähnlicher Größe heranzieht und sich anschaut, wieviel Aufrufe bei Wikipedia diese haben. Ich hatte ja im Beispiel 37 Aufrufe/Tag genannt. M. E. keine schlechte Zahl. --Doc Schneyder Disk. 11:53, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kenne keinen dieser beiden Parks und mache hier keinerlei Aussagen über deren Relevanz, sondern interessiere mich für eben diesen Ansatz. Das Beispiel zeigt meines Erachtens aber sehr gut ein weiteres Problem damit: Einer der Parks nennt sich „Erlebnispark“, und der andere wirkt im Artikel mehr wie ein Freiluftmuseum von Modellen bekannter Bauwerke. Da sehe ich inhaltliche Unterschiede, die sich deutlich auf die Aufrufzahlen der dazugehörigen Artikel auswirken können. Zum Beispiel halte ich es für plausibel, dass Besucher von Minimundus den Artikel nach dem Besuch aufrufen, um mehr über die Originale zu erfahren, ein Aspekt, der bei einem reinen Erlebnispark deutlich weniger nachvollziehbar ist. Ich halte es daher für gewagt, vorherzusagen, dass die beiden Artikel vergleichbare Aufrufzahlen erzielen würden. --Senechthon (Diskussion) 18:48, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das "ich will mich in der Wikipedia als Nutzer des Angebots informieren"-Argument lehne ich aus den oben genannten Gründen auch ab, das ist meines Erachtens nicht Sinn und Aufgabe der Wikipedia (auch wenn dieses für einige, je nach spezifischem Interesse, der Fall sein mag). Wir sollen zwar beim Artikelschreiben an die Leser denken, aber schon an die Leser von enzyklopädischen Artikeln, nicht an andere. Andere Parks zu vergleichen kann natürlich auch nur zur Information über eine Behaltens- oder Löschentscheidung dienen, aber gemäß stehender Auslegung kein Argument sein.
Und 70.000 Videoaufrufe für einen Film sind in dem Sinne auch noch keine Zahl, die hier irgendwen hinter dem Ofen hervorlockt. Das mag für den Park selbst erfreulich sein, aber ist weit unter den Zahlen, mit denen hier sonst argumentiert wird.
Andererseits sind 8 Hektar Fläche auch schon einiges (ca. ein Drittel des Fantasialandes, eines der Marktführer), 50 Fahrgeschäfte ebenso (wobei die Frage ist, was alles unter diese Kategorie fällt). Wobei sich die Frage stellt, wie das von nur 125.000 Besuchern finanziert werden soll - wobei die Zahlen eben aus 2015 stammen. Neuere Infos wären hier besser. (Und es sind mehr als 400 pro Tag, da solche Parks normal nicht jahrum geöffnet sind). Zumindest dürfte das für RK:U nicht reichen. Mehr Infos in der Summe wären wünschenswert, wobei ich Relevanz schon annehme. --131Platypi (Diskussion) 13:24, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es gab schon ein paar mal Löschdiskussionen. Hervorzuheben sei diese: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._August_2023#Freizeitpark_Traumland_auf_der_B%C3%A4renh%C3%B6hle_(bleibt)
Es ist irgendwie Programm, dass permanent alles ausserhalb Deutschland, weil kleiner, relativ fix als nicht-relevant da zu klein erklärt wird. Es wurde selbst die grösste Hotel- und Freizeitanlage in der Schweiz (Swiss Hoiday Park) gelöscht da anscheinend nicht relevant. --Norbertsuter (Diskussion) 23:21, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Der neuerstellte Artikelentwurf kann nach weiterer Bearbeitung in den Artikelnamensraum verschoben werden. 1. Der von @Luke2101 erstellte Artikelentwurf ist ein völliger Neuschrieb und daher nicht als „Wiedergänger“ des nach LD gelöschten Artikels anzusehen. 2. In der obigen Diskussion wurden weitere neue Argumente vorgetragen, die nach den allgemeinen Relevanzkriterien als Argumente für die zeitüberdauernde Bedeutung des Arikelgegenstands wie auch für die überregionale Wahrnehmung über das Bundesland Salzburg hinaus sprechen. 3. Die Löschbegründung für den Vorgängerartikel vom 29. Dez. 2021 „Keine anhaltende, überregionale Berichterstattung ersichtlich“ trifft auf den neuerstellten Artikel nicht (mehr) zu. 4. Der Begründung für die Behaltensentscheidung vom 7. Okt. 2023 zum Artikel Freizeitpark Traumland auf der Bärenhöhle: „Wir haben keine expliziten RKs für Freizeitparks, hier dürfte aber bei sechsstelligen Besucherzahlen "in der Bevölkerung besopnder beliebt" einschlägig sein“ kann auch in diesem Falle gefolgt werden. 5. Es sind jedoch noch Informationen aus dieser Löschprüfung, u.a. Besucherzahlen, mit den entsprechenden Belegen (wie oben genannt) in den Artikelentwurf einzuarbeiten, bis dieser reif für den ANR ist. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:35, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

26. September

Bearbeiten

Löthonig

Bearbeiten

Bitte die Behaltenentscheidung für „Löthonig(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Begründung für die Bleibt-Entscheidung überzeugt nicht: „Zum Zeitpunkt der LA-Stellung war der Zustand des Artikels fast schon SLA-fähig, insofern war der LA begründet. Die Überarbeitung hat aber zu einem ordentlichen Artikel geführt, und die Bekanntheit des Namens in seiner Nische begründet aus meiner Sicht Relevanz für die Wikipedia.“ Nischenbekanntheit reicht nicht aus. Eine Marke muss allgemein bekannt sein.
Nicht einmal die Bekanntheit als Gattungsmarke in der Nische ist nachweisbar, denn sie wurde unbelegt in den Artikel eingefügt. [30]
Außerdem wurde der Artikel um Infos zur Funktionsweise von Kolophonium erweitert, die nicht in einen Produktartikel gehören. [31]
Es handelt sich um ein simples Produkt, in Alkohol aufgelöstes Kolophonium, das in Tuben abgefüllt wird, und keine Innovation.
Lötung wird vom Kleinunternehmen Dany Bienenwohl GmbH (Bilanzsumme 2019: 455.000 Euro laut Unternehmensregister, Neueres ist nicht verfügbar) vertrieben, das außerdem noch Dany's Bienwohl und das Hochbeet phytotype im Angebot hat,[32] und wurde früher vom unbekannten Unternehmen Otto J. Hitzfeld produziert.
Der Artikel verfügt über keine externen medialen Belege und beruht auf Eigendarstellung. Als Belege Verwendet wurde eine Anzeige aus der Funkschau von 1962 sowie die Patentanmeldung von 1960. Außerdem gibt es die Website zum Produkt, die von der Dany Bienenwohl GmbH verantwortet wird. [33]
Die im Artikel verwendete Literatur verfügt über keine Seitenangaben und beschäftigt sich nicht mit dem Thema Löthonig, sondern allgemeineren Themen (Weichlöten in der Elektronik & Baugruppentechnologie der Elektronik), verstößt also gegen Wikipedia:Literatur#Abschnitt Literatur: „Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.“
Das Bild der Tube wurde auch im Artikeln Flussmittel (Löten) [34] verewigt. Außerdem wurde es unter siehe auch in den Artikel Kolophonium unter den Satz „Löttinktur für Elektronik-Lötarbeiten besteht aus in Alkoholen gelöstem Kolophonium“ [35] eingefügt, obwohl Löthonig keine anderen Bestandteile hat als Löttinktur.
  • Link zur Löschdiskussion: [36]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [37]

-- Achim Adotz (Diskussion) 23:19, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Zweck des Artikels ist es, den Namen eines offenbar in die Jahre gekommenen Produktes in der Wikipedia zu platzieren und somit bekannter zu machen. Natürlich wird auch der Hersteller genannt, ein für die WP irrelevanter Kleinhersteller, der sich offenbar am Markt für Bastler stärker einbringen möchte. Die administrative Entscheidung der Löschdiskussion ist nicht nachvollziehbar, da die Überarbeitung des Artikels, wie Achim Adotz schon schrieb, nur die Technik des Weichlötens beschreibt, aber nicht irgendeine herausragende Bedeutung des Produktes oder irgendwelche besonderen Eigenschaften, die es offenbar gar nicht gibt. Daher löschen. --Schlesinger schreib! 07:25, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
wenn man sich die mühe macht, bei google "löthonig Forum" einzugeben, sieht man in der ergebnisliste, dass querbeet in elektornik-, modellbau und autoschrauberforen bei lötproblemen, wo die kolophoniumseele im lötdraht nicht ausreicht, löthonig (und nicht lötwasser, lötpaste, kolophonium...) als problemlöser empfohlen wird. diese zahlreichen fundstellen lassen natürlich jetzt die diskussion wieder aufflammen, ob common knowledge grundsätzlich abzulehnen ist oder nicht. durch die zahlreichen und und über viele foren gestreuten nennungen denke ich nicht, dass es absicht von irgendwem ist, das produkt bekannter zu machen, sondern es einfach hier zu nennen weil es seit über 60 jahren existiert. (mal nebenbei: hat es nicht schon fast historische bedeutung?)
lässt sich belegen, dass es nur für bastler ist? nein. und auch wenn, ist das ein ausschlussgrund für einen wiki-eintrag?
durch die Abfüllung der paste in eine tube besitzt löthonig gegenüber dose oder spritze/dispenser halt ein weiteres alleinstellungsmerkmal, welches offenbar geschätzt wird. und die vorteile einer tubenabfüllung kann man bei der zahnpasta nachlesen, da habe ich übrigens auch keine belege gefunden, dass zahnpasta weniger austrocknet, besser zu dosieren ist etc. als wenn diese in dosen abgefüllt würde. nur so zum thema common knowledge.
wieso ein heute unbekannter hersteller von damals eine un-relevanz belegen soll ist mir schleierhaft, entwickelt wurde löthonig von dr. bernhard philbert, der ist in wp vertreten, allerdings in einem artikel mit verbesserungspotential. ebenso schleierhaft ist mir, weshalb eine einfache lösung für ein problem (abfüllen einer paste in eine tube um austrocknung zu verhindern und die handhabung zu vereinfachen) eine un-relevanz belegen soll. dann könnte man den artikel fürs tempo-taschentuch ebenso auf die abschussliste nehmen, da wärs ja noch sinnvoller weil ja wohl jeder weiss, dass es aus papier besteht, man da reinrotzt und es danach wegschmeisst.
einverstanden bin ich mit dem punkt, dass die wirkungsweise besser in den flussmittelartikel passen würde. dieser behandelt das thema flussmittel für elektronikarbeiten allerdings nicht wirklich auf einem level, das ich hier erwarten würde.
hätten die hier beteiligten ihre energie in die verbesserung der artikel gesteckt anstatt missionarisch irgendwelche prinzipien zu verfolgen, wäre es vielleicht ein akzeptbler stub oder eine weiterleitung geworden und der artikel mit flussmittel wäre aufgewertet... --Norbertsuter (Diskussion) 22:04, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ähnlich wie Tempo bei Taschentüchern hat sich Löthonig als Markenname verselbstständigt und ist heute DER Begriff für bereits verflüssigtes Kolophonium. [38].--Gelli63 (Diskussion) 09:24, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
ja, gibt noch weitere referenzuen in google books, für die liste geht nun meine mittagspause drauf:
"Handbuch der Automodelltechnik" dreimal erwähnt, seiten ohne leseprobe, "Make Sonderheft 2017: RICHTIG LOSLEGEN", seite 81, "MBR_Werkzeuge_für_den_Modellbau" Kap. 3.7, "Hobbyelektronik_mit_SMD_Technik" Seite 19, "Bausatz_Experimentierwürfel_mit_Microcontroller" Seite 5, "ARF_Modelle" Seite 100, "Sound-Sampler", keine Vorschau.
der Begriff ist verbreitet und Modellbauer, Hobbyelektroniker und Profis sollten das recht haben, den Beriff in der Wikipedia zu finden. Was aber meiner Meinung am Artikel noch verbessert werden muss, ist der Punkt mit der Korrosion. Gehört das in den Artikel der Flussmittel oder zum Honig? Weil... beim Kolophonium bestimmen Zusätze (Carbonsäuern und so) ob die Rückstände korrosiv sind oder nicht, Löthonig wird explizit als nicht korrosiv bezeichnet und sollte daher nicht mit anderen Kolophoniumzubereitungen in einen Topf geschmissen werden (was teilweise in der Literatur aber passiert) und schon dieser Punkt rechtfertig einen neutralen platz für die Erklärung. --Norbertsuter (Diskussion) 13:06, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
jetzt wurden schon 6x mehr zeichen in der diskussion über behalten oder löschen geschrieben als der artikel selbst umfasst. leute, das ist einfach nur absurd. gehen wir mal die checklisten durch:
- keine der ausschlusskriterien ist erfüllt.
- anwendbare relevanzkriterien enthalten keine harten grenzen (x erwähnungen, y google-treffer, ...) um eine nicht-relevanz damit zu begründen
- anwendbare, generelle relevanzkriterien (beispiel: google scholar -> 3 erwähnungen, google books -> begriff über 15x) sprechen für behalten.
- in zahlreichen elektronik- und modellbauforen wird die verwendung des löthonigs beschrieben, diskutiert und empfohlen.
- zeitlich überdauernde wahrnehmung ist gegeben (seit 60 jahren bestand, immer noch erhältlich bei nahmhaften händlern (conrad, reichelt, digitec, ...
und was bieten die löschbefürworter an argumente?
- es sei ein werbeartikel (allerdings wurde der artikel 2004 durch einen wikipedianer mit inzwischen gut 8000 bearbeitungen erstellt)
- es sei ein kleiner hersteller mit vermutlich geringer produktionsmenge
- die literatur passt nicht (valider punkt, wieso nicht einfach entfernen?)
- der hersteller von 1960 sei nirgends erwähnt
- die lokalpresse berichte über einen anderen lötmittelhersteller aber nicht über löthonig resp. deren hersteller.
wird der ruf der wikipedia durch diesen artikel beschädigt, die glaubwürdigkeit geschmälert oder führen diese rund 2000 buchstaben zu einer mehrbelastung der systeme dass andere artikel keinen platz finden? --Norbertsuter (Diskussion) 21:42, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Leute, das ist ja alles prima, aber wer den Artikel behalten will, muss das dann auch einarbeiten. Im jetzigen Zustand ist der Artikel jedenfalls enzyklopädisch unbrauchbar. --Schlesinger schreib! 21:46, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Damit es ein Gattungsname ist, muss es andere Hersteller geben, die das gleiche Produkt. in Ethanol gelöstes Kolophinium, herstellen, und deren Produkt dann als Löthonig bezeichnet wird.
Irgendwelche Google Buch Fundestellen über das Basteln von Elektronik, die nicht einmal angezeigt werden, belegen gar nichts.
Google Buch liefert für Löthonig nur zwei Seiten mit 14 Fundstellen [39], davon eine eigene Anzeige des ursprünglichen Herstellers (schon im Artikel als Beleg verwendet) [40] und eine zur Warenzeicheneintragung [41] (schon im Artikel als Beleg verwendet) sowie zwei Bestellanzeigen für Lötzubehör des Anbieter Rexin Lotzubehör mit Preisen: „Löthonig für Weissmetall, Sn, Cu, Ms ab 9,90.“ in: Leichtschaum_Giganten [42].

& Hartlöten: Kein Buch mit sieben Siegeln [43]

Es bleiben also nur zehn Fundstellen übrig:
In einem der Bücher ist die Marke Löthonig gar nicht gemeint: „Das auch als Löthonig bezeichnete Kolophonium hat beim Elektroniker nichts auf dem Tisch zu suchen, zumal es harzige Rückstände hinterlässt.“ [44]

. In sieben Fundstellen wird die praktische Verwendung beschrieben:

„oder Löthonig (bereits verflüssigtes Kolophonium, siehe Abb. 2.19 links) die Oberfläche von durch Sauerstoff verunreinigtem Metall chemisch befreit.“ Dazu wird ein Foto des Produktes Ersa Lötfett, das Zinkchlorid enthält,[45] verwendet, also offensichtliche Unfähigkeit des Buchautors. [https://www.google.de/books/edition/Hartl%C3%B6ten/qMTODwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=l%C3%B6thonig&pg=PP2&printsec=frontcover
„Neben dem klassischen Lötzinn kann man auch Lötpaste oder speziell für den SMDBereich Löthonig verwenden. Dieser wird zumeist in einer kleinen Spritze angeboten und ist reichlich hochpreisig. Da aber nur äußerst wenig davon benötigt wird, relativeren sich die Kosten etwas.“ [46]
„Bei reinen Elektronik oder sonstigen empfindlichen Arbeiten sollte demnach Löthonig“ (Kollophonium) oder spezieller Lötlack angewandt werden.“ [47]
Löthonig - und dann auch nur sparsam - einsetzen. [48]
„Flussmittel (Löthonig) auf die Anschlüsse zu geben (mit einem Drähtchen applizieren)“ [49]
„Etwas Löthonig als separates Flussmittel erleichtert dennoch das Verzinnen.“ [50]
„Löthonig , nebo domácí produkt pasta Razant .“ [51]
Zwei Fundstellen haben keine Vorschau: Sound-Sampler [52] und Das große Lötbuch: Löten in der Praxis von A bis Z [53]
In keiner der einsehbaren Fundstellen wird auf den ursprünglichen/heutigen Hersteller und die Produktgeschichte von Löthonig eingegangen. Löthonig wird auch nirgends als Gattungsname bezeichnet. Zum heutigen Hersteller Dany Bienenwohl GmbH gibt es nur Verkaufsanzeigen für das Produkt Bienewohl [54][55][56][57] auf Google Buch. --Achim Adotz (Diskussion) 23:32, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
ich fasse zusammen: die löschung des artikels ist aus folgenden gründen ein starkes anliegen von achim und schlesinger weil einerseits befürchtet wird, dass durch den eintrag ein seit über 60 jahren auf dem markt befindliches produkt jetzt noch werbung auf wikipedia als trittbrettfahrer erfahren will. andererseits wird es nur durch eine kleinfirma hergestellt, was an sich für eine erwähnung in wikipedia schon ein ausschlussgrund zu sein scheint. dass die ursprüngliche kleinfirma aus den 60igern nicht im internet vertreten ist disqualifiziert das produkt ebenfalls. ebenso haben sich zubereitungen, die man sich selber herstellen kann und relativ triviale zusammensetzungen haben keinen platz verdient. wenn die erwähnung nur in foren und bücher von bastlern ist dies ebenfalls nicht wiki-relevant.
also ich bin nicht mit dem artikel verheiratet. hätte auch am wochenende noch veränderungen vorgenommen wenn auf einen der vorschläge überhaupt eingegangen worden wäre, aber unter den umständen ist mir das risiko einfach zu hoch, arbeit in was reinzustecken dass dann einfach von der bildfläche verschwindet. ich habe jetzt einiges über den löthonig gelernt, es war interessant den ursprung und die verbreitung zu sehen und auch über die unterschiedlichen aktivierungen und normen von kolophonium zu lesen. ich brauch den artikel nicht mehr, schade für alle, denen das durch die löschung entgeht. --Norbertsuter (Diskussion) 01:26, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Weil es vehemente Löscher in größerer Zahl gibt, die mit den abstrusesten Begründungen besser heute als morgen Artikel gelöscht sehen möchten, werde ich nach den vielen Jahren auch keine Arbeit mehr in den Artikel stecken. Es leuchtet schon ein, das die Marke wegen der geringer werdenden Hobbyelektroniker immer weniger Verbreitung findet als eine Gummibärchenmarke, eine Papiertaschentuchmarke oder klares Klebeband. Nur rechtfertigen weder geringe Fundstellen, einfache Rezeptur, ein geringer Jahresumsatz noch mangelde Bekanntheit eine Löschung. Damit liessen sich am Ende des Tages ebenso nicht unwesentliche Teile der gesamten Wikipedia eliminieren. --1-1111 (Diskussion) 17:45, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

@ Norbertsuter, deine Behauptung, die Löschung dieses Artikels sei "ein starkes anliegen" von mir weise ich zurück, mir kommt es allein auf solide enzyklopädische Arbeit an und die liefert dieser Artikel nicht. Und @ 1-1111: Du hältst dich gefälligst zurück mit deinen Unterstellungen. --Schlesinger schreib! 20:24, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Der Hersteller ist so unbedeutend, dass nicht einmal die Lokalpresse darüber berichtet. Über den enzyklopädisch nicht relevanten Lötmittelspezialisten Stannol gibt es zumindest mediale Berichterstattung. Für diese Velberter Firma zählen nicht nur Geld und Qualität, waz.de, 13. Februar 2024: „Die Lotbarren der Velberter Firma sind fürs „maschinelle, hochautomatisierte Löten“ bestimmt. Das Foto zeigt, wie Efstathios Mitsangas dafür das erhitzte, flüssige Zinn in die Formen gießt.“ Schrobenhausen: In die Zukunft mit neuem Namen Vollbeschäftigung in der Region entwickelt sich zum Nachteil am bayerischen Stannol-Standort in Schrobenhausen, donaukurier.de, 11. Februar 2018
Bei einer bekannten Marke erwartet man auch mediale Rezeption. --Achim Adotz (Diskussion) 23:44, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
völlig OT, es geht nicht um einen hersteller, es geht um ein markennamen, der (wie du vorhin ausführlich aufgezeigt hast) für flussmittel aller art, teilweise auch falsch, verwendet wird. mit einem eintrag in wiki kann geklärt werden, was löthonig ist, wie er zusammengesetzt ist und wie die wirkungsweise ist und sich von anderen flussmittelzubereitungen abgrenzt. --Norbertsuter (Diskussion) 09:48, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
@1-1111: Zum Einen argumentieren wir hier nicht gerne mit vermeintlichen oder realen Motiven von Antragstellern, sondern bleiben sachlich. Zentraler aber: "Nur rechtfertigen weder geringe Fundstellen, (...) ein geringer Jahresumsatz noch mangelde Bekanntheit eine Löschung." - doch, genau das tun sie unterhalb einer gewissen Schwelle. Wenn sich nicht genügend Leute für eine Sache interessieren (ob kommerziell durch Kauf oder durch Nachforschen etc.), dann ist diese weniger enzyklopädietauglich, als wenn sich ausreichend viele Leute dafür interessieren. Und irgendwo ist da eben eine Grenze. Du kannst bestenfalls argumentieren, dass nichts davon alleine eine Löschung rechtfertigt, aber dann muss eben etwas anderes in die Bresche springen. --131Platypi (Diskussion) 13:40, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Relevanz vergeht nicht. Gerade bei Dingen, die langsam aus unserem Leben verschwinden, sollten wir Artikel dazu haben. Sei es das Telegramm, Petroleumlampe oder Schreibfeder, nahezu nicht mehr existent, Umsatz und Bekanntheit lim 0. Da ist keine Rezeption, die im Internet auffindbar wäre, die wichtige Zeit lag davor. Die Löschgeier wollen freilich alles eliminieren, was ihnen möglich ist, besonders gerne Firmen und Artikel. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:52, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte auf bescheuerte Begriffe wie "Löschgeier" verzichten. Und deine sattsam bekannten substanzlosen Unterstellungen nerven nur noch. --Schlesinger schreib! 14:32, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die Marke Löthonig hatte nie einen großen Umsatz. Es wurde von Kleinunternehmen hergestellt. Sonst würde es mediale Rezeption zum Hersteller und zur Marke geben. Petroleumlampe und Schreibfeder hatten eine große Verbreitung und es gibt zahlreiche Erwähnungen in Literatur dazu. --Achim Adotz (Diskussion) 20:20, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Telegramm, Petroleumlampe und Schreibfeder hatten aber zu ihrer Zeit eine Bekanntheit "lim 100%". Wenn das für Löthonig auch zutreffen sollte, oder auch gerne eine Größenordnung kleiner, dann wäre selbstverständlich zu behalten. Damit Relevanz nicht vergehen kann, muss sie aber zu irgend einem Zeitpunkt zunächst bestanden haben. Das ist hier allerdings im Artikel nicht dargestellt. --131Platypi (Diskussion) 10:04, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

27. September

Bearbeiten

Detlef Thomaneck

Bearbeiten

Bitte die Behaltenentscheidung für „Detlef Thomaneck(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Entscheidung in der Löschdiskussion aus dem Jahr 2016, den Artikel über Detlef Thomaneck zu behalten, entspricht vermutlich nicht mehr der aktuellen Auffassung von Relevanz bei Landespolitikern. Der Vorsitz bei der FDP Mecklenburg-Vorpommern macht ihn nicht relevant, da die Partei in dieser Zeit nicht im Landtag vertreten war. Überhaupt gehörte die FDP nur in 3 von 8 Wahlperioden dem Landtag an. Für die pauschale Annahme einer Relevanz von Bundesvorstandsmitgliedern von Parteien im Bundestag und Landtagen fand sich zuletzt keine Mehrheit. [58]. Dazu auch die Löschdiskussion zu Zyon Braun, Vorsitzender der FDP Brandenburg und ebenfalls Mitglied im FDP-Bundesvorstand. [59]. Andere Aspekte, an denen man eine Relevanz festmachen könnte, finden sich im Artikel nicht.

Der entscheidende Admin Benutzer:Zinnmann wies auf die eindeutig verlaufene Löschdiskussion hin, die er als Admin nicht einfach über den Haufen werfen konnte, und regte eine Löschprüfung an.

  • Link zur Löschdiskussion: [60]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [61]

-- 176.3.82.2 00:36, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Auf nationaler Ebene heißt es in den RK, Vorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei zu sein — also ohne weitere einschränkende Merkmale. Wenn es auf Landesebene dann heißt, Vorsitzender [...] einer in der Volksvertretung dieser Ebene vertretenen Partei sein zu müssen, lässt das kontextuell vermuten, dass hier Vorsitz und Repräsentation im Parlament zeitlich überschneidend sein müssen. Die FDP war bis 1994 im Parlament und Thomaneck ab 1995 ihr Vorsitzender — also dem Ausscheiden aus dem Landtag. Beim Wiedereinzug war er nicht mehr im Amt. Von daher scheint die LP berechtigt, wenn es über den Vorsitz auf Länderebene keine Argumente gibt. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 01:34, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich recht erinnere, haben wir das in der Vergangenheit nicht ganz so eng gesehen, wenn die Partei mal im Landesparlament war und die Partei gleichzeitig im Bundestag. Die Landesvorsitzenden der FDP Saar haben wir jedenfalls vollständig gehalten trotz zwischenzeitlicher Abwesenheit im Landesparlament, wäre auch irgendwie komisch wenn man da eine unvollständige Liste je nach Wahlergebnis führen würde. Wäre daher hier auch für ein behalten. --Hyperdieter (Diskussion) 16:27, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Landesvorsitzenden der FDP Brandenburg wurden gelöscht, wenn sie amtierenden, während die FDP nicht im Landesparlament vertreten war, siehe Claudia Lehmann und Zyon Braun.
Die Relevanzkriterien verlangen, dass die Partei im Landesparlament vertreten ist, damit der Landesvorsitzende relevant ist:
Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und Träger öffentlicher_Ämter besagen: „Vorsitzender auf oberster subnationaler Ebene einer in der Volksvertretung dieser Ebene vertretenen Partei“ --Achim Adotz (Diskussion) 09:44, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Anlässlich des Todes von Detlef Thomaneck gab es anscheinend keinerlei Medienberichte. Außerdem hatte er bis auf den dreijährigen Landesvorsitz (von 1995 bis 1998) der FDP Mecklenburg-Vorpommern (811 Mitglieder) anscheinend keine wichtigen politischen Ämter . --Achim Adotz (Diskussion) 09:53, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Sahra Mirow, Landesvorsitzende bei den Linken, wurde, um mal ein Beispiel einer anderen Partei zu nehmen, ebenso mit dieser Begründung gelöscht. Die FDP Mecklenburg-Vorpommern befand sich unter Thomaneck im Bereich von Splitterparteien und fuhr bei der LTW 1998 ein Ergebnis von lediglich 1,8 % ein, gehörte überhaupt nur in 3 von 8 Wahlperioden dem Landtag an. So wie die Partei derzeit dasteht, wird es auch künftig - gerade in Ostdeutschland - zahlreiche Landesvorsitzende geben, die unsere Relevanzkriterien verfehlen. --2A02:3030:A9B:6EEC:B89C:B9CC:A81B:FCE7 09:16, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

29. September

Bearbeiten

Pôle de renaissance communiste en France

Bearbeiten

Bitte die Behaltenentscheidung für „Pôle de renaissance communiste en France(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Relevanz nicht dargestellt (WP:RK); weitestgehend nicht reputabel belegt (WP:Q); offenbar eine Kleinstpartei, die zwar an nat. Wahlen teilgenommen hat, aber das nur mit ganz wenigen Kandidaten, die auch verschwindend erfolglos waren. Meine Frage nach relevanzbegründenden Umständen wurde auf der DS 1 Woche lang nicht beantwortet. Wurde 2008 behalten, Admin Stefan64 ist mit einer LP einverstanden (s Link).

  • Link zur Löschdiskussion: [62]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [63]

-- Okmijnuhb 15:45, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Man beachte auch die heute irrtümlich begonnene LD, die inzwischen beendet ist: [64]. --Kompetenter (Diskussion) 16:00, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Damals lauteten die RK so. Gemäß diesem Maßstab war die damalige Entscheidung richtig. Weil aber die Wahlteilnahme in nur einzelnen Wahlkreisen faktisch keine enzyklopädische Relevanz schafft (wie dieser Artikel einmal mehr dokumentiert) wurden die RK ja zwischenzeitlich angepasst. Nach den heutigen RK liegt keine enzyklopädische Relevanz vor. Wenn keine neuen Argumente kommen, wäre zu löschen.--Karsten11 (Diskussion) 18:27, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich den Artikelinhalt richtig verstehe, hatten die aber mit fr:Georges Hage einen Abgeordneten in der Nationalversammlung. Immerhin zehn Interwikis. Der fr-Artikel beinhaltet IMHO auch genügend Material für einen weiteren Ausbau, inclusive Verweis auf "militante Aktionen". Ich wäre bei kommunistischen Splitterparteien eher tolerant, damit man die auseinanderhalten kann. --Hyperdieter (Diskussion) 11:46, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Sieh irgendwie komisch aus, laut unserem Artikel haben die sich erst vor 20 Jahren gegründet, da war Hage nicht mehr politisch aktiv. --Erastophanes (Diskussion) 12:34, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Muss mich korrigieren: er war wohl noch aktiv, aber nicht mehr als gewählter Parlamentarier. --Erastophanes (Diskussion) 12:35, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wir haben doch die Grundregel:"Relevanz vergeht nicht." Gilt dieser Grundsatz nicht mehr, wenn die RKs geändert worden sind? --Partynia RM 12:05, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Argumentativ meinen beiden Vorrednern folgend: Weiterhin behalten. --Wwwurm Paroles, paroles 12:29, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn die RK geändert wurden, werden auch die alten Artikel nach den neuen Regeln geprüft und ggf. gelöscht oder wiederhergestellt. Ist hier nicht wie vor Gericht ;-) --Erastophanes (Diskussion) 12:29, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@Hyperdieter: Georges Hage war zwar Abgeordneter aber nicht Abgeordneter des Pôle de renaissance communiste en France. @Partynia: Nein, "Relevanz vergeht nicht." bezieht sich auf Änderungen beim Lemmagegenstand: War der einmal relevant, vergeht das nicht. Wenn die Community aber die Relevanzkriterien ändert, werden die aktuellen RK angewendet.-Karsten11 (Diskussion) 12:33, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wäre ja auch ein großer Spaß bei jedem Artikel erstmals nachzurecherchieren, welche RK gerade zur Erstellung galten. Die Relevanz vergeht dabei nicht, die Relevanzeunschätzung der Community ändert sich aber laufend.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:45, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Doch, Hage war Abgeordneter der PRCF, obwohl er für die PCF gewählt wurde. Ähnlich wie Marco Bülow (vormals SPD) MdB für die PARTEI war. --Kompetenter (Diskussion) 15:49, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ich bin für behalten. Schon deswegen, dass man eine Chance hat bei aktuellen Nachrichten die einzelnen Splitterparteien auseinander zu halten. Es kommt ja immer wieder ein Abgeordneter in die Nationalversammlung. Aber zugegeben, der Artikel ist sub-optimal, sollte dringend verbessert werden. Und von den Relevanzkriterien her an der Kippe. --Alpenhexe (Diskussion) 23:12, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Um die diversen Parteien auseinanderzuhalten, wäre da nicht ein Sammelartikel besser, der auch konkret auf Zusammenhänge und Unterschiede eingeht? --Erastophanes (Diskussion) 06:14, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Eine vielleicht dumme Frage: welche Entscheidung steht am Ende einer LP? Wird hier entschieden, ob der Artikel behalten oder gelöscht wird oder wird entschieden, ob eine neue LD zu führen ist? Grüße --Okmijnuhb 06:44, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Alle drei Varianten sind möglich, wobei die LD ja schon hier stattzufinden scheint. --Erastophanes (Diskussion) 07:48, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die Entscheidung war von 2007. Dermaßen alte Entscheidungen sind heute selten noch von Belang, was sowohl für Löschentscheidungen wie für Behaltens-Entscheidungen gilt. Es reicht, dass irgendein ggf. entscheidungserhebliches Argument seitdem hinzugekommen wäre. Es wäre ökonomisch, da eine Schwelle von, sagen wir, zehn Jahren einzuziehen, nach der ein erneuter Antrag oder wahlweise eine Neuanlage nach früherer Löschung ohne vorherige Nachfrage ermöglicht werden sollte. Wem das noch zu lax ist: fünfzehn Jahre? Alle Entscheidungen sollten eine Verjährungsfrist haben. Wer sich Löschdsikussionen von 2007 mal durchliest, sieht doch, dass sich seitdem mehr geändert hat als nur die Relevanzkriterien.--Meloe (Diskussion) 07:58, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, hier bräuchte es eine Grundsatzdiskussion. Soll man nach jeder RK-Änderung alle Artikel prüfen, ob sie immer noch relevant sind und dann ggf. massenhaft SLAs, LAs oder LPs stellen? Insbesondere bei Artikeln, bei denen ein Admin eine Entscheidung gefällt hat? Wird eine Adminentscheidung durch geänderte RKs nachträglich ungültig? Bei älteren Artikeln sind oft die Autoren nicht mehr aktiv, um ggf. neue Argumente oder Belege einbringen zu können. In Anlehnung an den juristischen Grundsatz "nulla poene sine lege" sollte man keine Entscheidungen zu zurückliegenden Fakten treffen ("Bestimmtheitsgrundsatz"). IMHO sollten aktuelle RKs nur für alle neuen Artikel gelten. --Partynia RM 11:53, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn geänderte RKs nur für neue Artikel gelten, ergeben sich dadurch Inkonsistenzen im Artikelbestand. Nachträgliche Änderungen gehen oft auf erst später erkannte Probleme, etwa mit Formulierungen, oder vorher nicht berücksichtigte Spezialfälle zurück. Und alle anderen Änderungen an Richtlinien und Grundsätzen gelten doch auch für Bestandsartikel wie für Neuanlagen gleichermaßen.--Meloe (Diskussion) 12:51, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die Grundsatzentscheidung wurde schon vor Jahren gefällt, wir haben schon öfters Artikel gelöscht, weil sie gemäß geänderter RK nicht mehr relevant waren (das ist halt der Unterschied zur Rechtsprechung, bei der es ein Rückwirkungsverbot gibt). Ich erinne mich z.B. an die Löschung der meisten Artikel über Studentenverbindungen, nachdem das betreffende Spezial-RK per MB abgeschafft worden war. "Relevanz vergeht nicht" bezieht sich auf Fälle, in denen ein bestimmtes RK in der Vergangenheit einmal erfüllt war, jetzt aber nicht mehr, was dann eben kein Löschgrund ist, da die historische Erreichung ausreicht (z.B. erloschene Firmen oder Vereine). Es bezieht sich nicht auf wegen geänderter RK nicht mehr als relevant erachteter Gegenstände. --Hyperdieter (Diskussion) 15:44, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Der Soziologe fr:Julian Mischi ordnet den PRCF als die größte PCF-Abspaltung der letzten Zeit ein ([65]); die spanische ABC hält ihn aufgrund seiner EU- und NATO-feindlichen Agitation während der Proteste gegen die Rentenreform in Frankreich 2023 für eine relevante Kraft des Putinismus (Ausg. v. 14. Mai 2023, S. 40). Derartige Erwähnungen finden sich zeitübergreifend und breit gestreut. Relevant (Darstellung fehlt bis dato). --Kompetenter (Diskussion) 15:05, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

5. Oktober

Bearbeiten

Jasmin Glaab (erl.)

Bearbeiten

Bitte „Jasmin Glaab(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Dorisziegler7777 (Diskussion) 13:17, 5. Okt. 2024 (CEST) Erfüllen der Relevanzkriterien durch eine plötzliche überregionale mediale Präsenz: https://www.srf.ch/audio/kultur-kompakt/blick-in-die-feuilletons-mit-jasmin-glaab?id=12668483Beantworten

Link zur LD.
Ist das die Diskussion mit dem löschenden Admin Benutzer:Gripweed? --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:48EF 13:49, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Medienbericht reicht nicht aus. --Achim Adotz (Diskussion) 13:59, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Laut den RL Bildende Kunst genügt ein „personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.“ für lexikalische Relevanz, was hier der Fall ist. Die Löschbegründung war zwar korrekt, inzwischen ist sie aber nicht mehr zutreffend. --Gerbil (Diskussion) 17:42, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Dann ist das so. Habs wiederhergestellt. --Gripweed (Diskussion) 17:48, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten


Allerdings ist sie keine Künstlerin, sondern Galeristin und da gelten Wikipedia:Richtlinien_bildende_Kunst#Kriterien für die Relevanz von Galerien. --Achim Adotz (Diskussion) 18:18, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc. gilt nur bildende Künstler und nicht für Galeristen, siehe Wikipedia:Richtlinien_bildende_Kunst#Allgemeine_Kriterien_für_lexikalische_Relevanz_von_zeitgenössischen_bildenden_Künstlern. Glaab ist nicht als Künstlerin in Erscheinung getreten, sondern nur als Galeristin. Das ist also eine glatte Fehlinterpretation der WP:RKBK. --Achim Adotz (Diskussion) 18:21, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, aber die Wikipedia:Richtlinien_bildende_Kunst#Kriterien für die Relevanz von Galerien gilt für Galerien, nicht für Galeristen. --Gripweed (Diskussion) 18:49, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

 Info: hier wurde Text entfernt. Hier war die LP als erledigt markiert worden.--ocd→ parlons 11:20, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hey, Moment mal. Die RLBK gelten für bildende Künstler, nicht für Kunstverkäufer. Sie ist keine Künstlerin. Das ist eine grobe Missachtung der Richtlinien, denn die hier gelten die RK#A.--ocd→ parlons 18:21, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
zur Info @Gripweed: Gruß, -- Toni 18:33, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Dann macht halt mal weiter. Ich bin @Gerbil: gefolgt. Ist mir ehrlich gesagt egal. Grobe Missachtung, gehts noch größer? - --Gripweed (Diskussion) 18:51, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Eine Galeristin ist nun mal kein Künstlerin. Ohne eigene Prüfung zu folgen ist eine Verletzung der Sorgfaltspflicht. --Achim Adotz (Diskussion) 18:53, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Oh, wow, jetzt sind wir schon bei juristischen Begriffen. --Gripweed (Diskussion) 19:01, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das war auch kein Bericht über sie, sondern ein Interview mit ihr, in dem sie sehr ausführlich zu Wort kam. [66] --Achim Adotz (Diskussion) 20:48, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Verlangt wird ein "Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc." wenn du es genau wissen willst. Das ist sicherlich durch eine Sendung auf Srf.ch ganz klar gegeben, wenn es die richtigen RK waren. Ich habe die Diskussion doch schon längst wieder eröffnet. Was sollen also diese Unterstellungen? Das kann man alles auch unaufgeregt diskutieren. --Gripweed (Diskussion) 21:04, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es waren die falschen Relevanzkriterien für Künstler verwendet wurden. Sie ist aber Galeristin. Außerdem ist es kein Bericht über sie, sondern ein Interview mit ihr.
Sie stellt sich am Anfang des Interviews selbst als Galeristin (inklusive beruflichem Werdegang) vor.
Dann spricht übrigens in dem Interview des Podcast Blick in die Feuilletons über einen Artikel von Gregor Schubert aus dem Feuilleton der NZZ, den sie selbst aus gewählt und zum Interview mitgebracht hatte, Meinungen markieren Gruppenzugehörigkeit Das wird ab 10:28 Minuten gesagt. [67] --Achim Adotz (Diskussion) 21:48, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die RKBK für bildende Künstler sind hier nicht maßgeblich. Auch ich sehe in dem Artikel Relevanz nicht darstellt. Ein Interview im SRF reicht nicht, um besondere anhaltende überregionale Wahrnehmung ihrer Arbeit zu belegen. Ihre Galerie erfüllt auch nicht RK für Galerien. --Fiona (Diskussion) 09:50, 7. Okt. 2024 (CEST) Die RK legen ausdrücklich Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern fest, nicht von in anderen im Bereich Kunst Tätigen, also auch nicht für Galeristen und Kuratoren. Der Admin, der den Artikel gelöscht hat, hat keinen Fehler gemacht. Der Artikel ist wieder zu löschen.--Fiona (Diskussion) 11:04, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wie steht es mit der Relevanz des Projektes kunsthallekleinbasel? Da liegen auch nur ihre eigenen Publikationen vor. --Nadi (Diskussion) 10:26, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Jesses, das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Da sollte ein LA gestellt werden. Woher soll da die enzyklopädische Relevanz kommen?--ocd→ parlons 10:46, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
+1. LA ist angemessen. --Fiona (Diskussion) 10:55, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel kunsthallekleinbasel wurde von Jasmin Glaab selbst angelegt und ist reine Selbstdarstellung mit Eigenbelegen. --Achim Adotz (Diskussion) 11:04, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe einen LA gestellt.--ocd→ parlons 11:11, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die enzyklpädische Relevanz von Projekträume in Basel ist auch nicht klar. --Achim Adotz (Diskussion) 11:24, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Eventuell als Liste mit Einleitung relevant, wenn sie denn tatsächlich irgendwie gemeinsam vernetzt sind und als solche auftreten. Aber die einzelnen Projekte sind dies doch wohl eher weniger, da gibt es noch mehr fragwürdige Blaulinks in der Liste. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:11, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Als Listen-Artikel auf jeden Fall behaltenswert. Aber das ist nicht das Thema hier. --Fiona (Diskussion) 11:31, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, ist hier konkret kein Thema, nur scheint das in den gleichen Dunstkreis zu gehören, wo die einzelnen Komponenten einer eventuell relevanten Liste nicht für sich relevant sind. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:43, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Zurück zur LP. Diese wurde beantragt, weil nun angeblich ausreichend öffentliche Beachtung nachweisbar wäre. Tatsächlich ist lediglich ein 11-minütiges Radiointerview zu einem Artikel des Journalisten Gregor Schubert, im Feuilleton der NZZ, hinzugekommen. Es wurde erörtert, dass die RLBK hier nicht anwendbar sind, da es sich nicht um eine Künstlerin handelt. Es gilt also RK#A. Es ist mMn nicht darstellbar, dass ein einziges Radiointerview, in dem sie zwar vorgestellt wurde, es aber gar nicht um ihre Person ging, die Relevanzhürde nimmt. Tatsächlich ist im, nun für alle nachvollziehbaren, Artikel nicht ein monografischer Artikel über Frau Glaab zu finden. Dass Ausstellungen und Events im Lokalteil oder Onlineausgabe einer Zeitung behandelt werden ist völlig normal, macht aber den Macher, der weithin unbekannt bleibt, aber dadurch nicht enz. relevant. Bitte den Artikel wieder Löschen und gelöscht lassen.--ocd→ parlons 14:17, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Man kann es drehen und wenden wie man will, eine enzyklopädische Relevanz besteht nun mal nicht. Der Artikel ist der typische Fall für die Haltung der meisten Selbstdarsteller, dass die Präsenz auf einer der wichtigsten Webseiten der Welt heute für wirtschaftliche oder karrieremäßige Interessen unverzichtbar ist. --Schlesinger schreib! 18:52, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
  • Da meine Übertragung des oben benannten Zitats aus den RL Bildende Kunst auf Frau Glaap hier einhellig als unangemessen bewertet wird, möge ein Admin alsbald den Artikel mit meiner Billigung in den Orcus schicken. Es tut mir leid, dass @Benutzer:Gripweed eine „grobe Missachtung der Richtlinien“ vorgeworfen wurde, was nicht nur absolut überzogen war, sondern zudem nicht ihm hätte gelten dürfen, sondern mir. --Gerbil (Diskussion) 17:58, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn du genau liest, wurde Gripweed nicht adressiert.--ocd→ parlons 18:10, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Du hattest aber direkt auf seinen Post geantwortet.--Gelli63 (Diskussion)
Nein. Ich hatte unter den Erledigt-Kasten geschrieben, also den gesamten Vorgang adressiert.--ocd→ parlons 08:56, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bei mir sieht das so aus:
Sorry, aber die Wikipedia:Richtlinien_bildende_Kunst#Kriterien für die Relevanz von Galerien gilt für Galerien, nicht für Galeristen. --Gripweed (A) (Diskussion) 18:49, 6. Okt. 2024 (CEST)
Hey, Moment mal. Die RLBK gelten für bildende Künstler, nicht für Kunstverkäufer. Sie ist keine Künstlerin. Das ist eine grobe Missachtung der Richtlinien, denn die hier gelten die RK#A.--ocd→ parlons 18:21, 6. Okt. 2024 (CEST) --Gelli63 (Diskussion) 10:27, 11. Okt. 2024 (CEST) aber wenn es so nicht gemeint war sind alle zufrieden und gut ist es.--Gelli63 (Diskussion) 10:27, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte schaue ganz einfach in der Versionsgeschichte nach. Ich kann nichts dafür, dass die vor mir gemachten Beiträge verändert wurden. Es ist so ziemlich wurscht wie es für dich aussieht und es geht dich auch nichts an.--ocd→ parlons 10:41, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn sich jemand angeriffen fühlt "Grobe Missachtung, gehts noch größer?", und das nachvollziehbar aussieht, geht es alle an. dass @Benutzer:Gripweed eine „grobe Missachtung der Richtlinien“ vorgeworfen wurde sehen auch andere so; aber wenn du es so nich gemeint hast ist ja alles in Ordnung.--Gelli63 (Diskussion) 11:07, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hier fühlt sich ständig, jeder angegriffen. Die Wikipedia hat eine schlimme Fehlerkultur. Unfein ist aber, dass Beiträge im Nachhinein verändert werden, sodass ein falscher Eindruck entsteht, wie es hier geschehen ist. Ich habe mir nichts vorzuwerfen. Honi soit qui mal y pense.--ocd→ parlons 11:14, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ok lassen wir es gut sein. Durch Änderungen entstand ggf. ein verzerrtes Bild. Du hast dargestellt, das du das so nicht wolltest und gut ist es. Wahr ist nicht was A sagt, sondern was B versteht!, aber das konnten wir ja klären.--Gelli63 (Diskussion) 11:33, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Aber ich glaube inhaltlich sind wir uns einig, wenn nicht über RK#A ein Nachweis erfolgt ist sie über Wikipedia:Richtlinien_bildende_Kunst#Allgemeine_Kriterien_für_lexikalische_Relevanz_von_zeitgenössischen_bildenden_Künstlern eher nicht relevant.--Gelli63 (Diskussion) 08:11, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ihre Kunsthallekleinbasel wurde gelöscht. [68] --Achim Adotz (Diskussion) 22:08, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bleibt gelöscht bzw. wird wieder gelöscht. 1. Die ursprüngliche Löschentscheidung war zutreffend. 2. Die oben vorgetragenen neuen Argumente für die Relevanz der Biografie greifen nicht durch. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:00, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Altkatholik62 (Diskussion) 00:03, 19. Okt. 2024 (CEST)

6. Oktober

Bearbeiten

Hi-Score

Bearbeiten

Bitte „Hi-Score(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Benutzer:Hyperdieter verschob die Seite am 6.10.2023 in den BNR.

Kann wieder hergestellt werden. Derzeit unter Benutzer:Torben Friedrich/Hi-Score. Wurde gelöscht unter Wikipedia:Löschkandidaten/11. September 2023 mit der Begründung (Eigenschaft "Museum") nicht hinreichend belegt, Medienecho nicht ausreichend, um eine zeitüberdauernde überregionale Bedeutung zu konstatieren, nur ein temporäres Projekt.

Heute berichtet die HAZ Wiedereröffnung im November: So sieht es im Gaming-Museum Hi-Score aus über die am 9. November 2024 geplante Neueröffnung: Das bundesweit bekannte Gaming-Museum Hi-Score ist in die Südstadt von Hannover gezogen. Das Gaming-Museum Hi-Score hat am 5. Oktober ... Gästen eine Vorschau gewährt. In einer rund 1000 Quadratmeter großen Halle..., ...hat eine vollständige Sammlung aller Spielkonsolen, die seit 1972 erschienen sind... Die Sammlung... dürfte in Europa einzigartig sein. Das Hi-Score ist durch die Staatsbibliothek Berlin und das Deutsche Institut für Museumsforschung als Museum anerkannt. Bis zu acht Festangestellte gehören zum Team, darüber hinaus wird der Museumsbetrieb von den Vereinsmitgliedern gewährleistet. --AxelHH-- (Diskussion) 16:10, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Der Entwurf müsste natürlich an die aktuellen Gegebenheiten (neuer Standort, als Museum anerkannt) angepasst werden. --AxelHH-- (Diskussion) 16:24, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hast du Benutzer:Hyperdieter denn angesprochen? --Gripweed (Diskussion) 17:34, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Angepingt siehe oben. --AxelHH-- (Diskussion) 18:10, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Warum hält sich hier so selten jemand an die Regeln? Oben steht "sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite [...] an". Wenn das zu schwer zu verstehen ist, wie können wir das besser erläutern? – Doc TaxonDisk.18:23, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Habe ich nicht vorher gelesen. Besser erläutern durch Fettschrift. --AxelHH-- (Diskussion) 19:43, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich verstehe das Ganze hier nicht: Ich hatte den Artikel vor einem Jahr in den BNR geschoben. Seitdem ist das hier geändert worden, letzte Bearbeitung erfolgte im Mai. Der Thread auf meiner BD ist seitdem offen (auch weil ich zwischenzetlich kurz davor stand, das mangels Bearbeitungen wieder zu löschen). Da hätte man mich ja gut mal vorher ansprechen und das Ganze ggfs. auf dem kleinen Dienstweg klären können. Vor allem verstehe ich aber nicht, warum hier ein Antrag gestellt wird, ohne den Artikel zuvor zu überarbeiten - dafür steht er ja im BNR. Zur Sache habe ich keine Meinung und lese mich jetzt auch nicht neu ein. --Hyperdieter (Diskussion) 00:15, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikelentwurf konnte nicht bearbeitet werden, weil es bis zu dem HAZ Artikel heute nichts wesentliches neues gab. Ich spreche den Autor an und wenn er den Artikel aktualisiert komme ich/er nochmal neu auf deiner Benutzerdisk. Hier dann erledigt. --AxelHH-- (Diskussion) 00:36, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wir haben die Schließung per 13, Juli 2024. Und eine Ankündigung einer Wiedereröffnung per November in einer Lokalzeitung, aber nicht vom Veranstalter selber (die Homepage meldet "Das Videospiel-Museum öffnet bald in der Südstadt". Ohne Terminangabe). Das reicht derzeit noch nicht.--Meloe (Diskussion) 10:05, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die HAZ, Niedersachsens größte Tageszeitung, eine Falschmeldung bringt. Aber es kann warten bis zur offiziellen Eröffnung am 9.11. --AxelHH-- (Diskussion) 10:20, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Am 5.10. ist der erste Sneak Peak in die neue Location möglich. --Achim Adotz (Diskussion) 10:28, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Verständlich in deutsch geht es wohl nicht. Laut HAZ war es eine Vorschau mit geladenen Gästen. --AxelHH-- (Diskussion) 10:37, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn die nicht mal ihre eigene Wiedereröffnung auf ihrer eigenen Website für in vier Wochen ankündigen können, deutet das auf ganz andere Probleme hin.--Meloe (Diskussion) 15:05, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Und die korrekte Schreibweise von Peek schafften sie such nur in der Überschrift. Unten folgt dann das falsche Peak. Tut aber nichts zur Sache. --Eschenmoser (Diskussion) 17:50, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Wir warten ab, bis das Museum tatsächlich eröffnet wurde, der Antragsteller (oder wer auch immer) baut die Informationen dazu bequellt ein und ich stelle nach Rücksprache auf meiner Disk wieder her, wenn das erfolgt ist. Dann könnte man hier schließen. --Hyperdieter (Diskussion) 08:35, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

8. Oktober

Bearbeiten

Leyla Lahouar

Bearbeiten

Bitte „Leyla Lahouar(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Leyla Lahouar nimmt an der aktuellen "Promi Big Brother" Staffel teil s. [69]. Mit dem Dschungelcamp und dem Bachelor somit mehrere Trash TV Sendungen. Im Dschungelcamp 2024(17. Staffel) wurde sie immerhin Zweite("Dschungelprinzessin")--Lena1 (Diskussion) 18:48, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

  • Link zur Löschdiskussion: [70]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [71]

-- Lena1 (Diskussion) 18:48, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Was soll daran nun relevanzstiftend sein? --codc senf 19:37, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, ich finde das auch ziemlich trashig. Warum die Welt wohl solche komischen Sendungen braucht? Sowas geht dann aber auch durch viele Sendungen und Berichterstattungen, mediale Beobachter, sogar außerhalb DACH. Das sollte aber vielleicht eher die Sendung relevant, nicht aber die Teilnehmenden selbst relevant machen. – Doc TaxonDisk.21:04, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Durch die Sendungen werden auch die Teilnehmer in den Medien erwähnt. Bislang war es so, dass diejenigen die an mehreren Formaten teilnehmen/teilnahmen als relevant gelten. --Lena1 (Diskussion) 22:40, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Kurz als löschender und von Lena informierter Admin: Mir ist es latte, wenn ein anderer Admin den Artikel wieder herstellt. Ich selbst werde es allerdings nicht machen: Durch ein weiteres Trash-Format wird m.M. eine Person, die sich durch diese Art von Formaten hangelt, nicht relevanter - da fehlt mir die Substanz (die entsprechend auch im gelöschten Artikel kaum vorhanden war). Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 07:18, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Spätestens mit der Lex Ohoven sind Artikel zu diesem Personenkreis offenbar erwünscht hier. Andererseits wurde ausdrücklich per Meinungsbild die Relevanzerzeugung durch reine Teilnahme an diesem Format abgelehnt. Eher negativ von meiner Seite, aber tatsächlich unentschlossen. Eine Fehlentscheidung liegt IMHO aber auf keinen Fall vor. --Emergency doc (D) 16:37, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hatten wir nicht mal intern den Stand, dass man erst mit dem Gewinn einer derartigen Sendung relevant wird? --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:56, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, nachdem durch die Ohoven-Geschichte quasi eine ausreichende Boulevardisierung ohne sonstige Kriterien als hinreichend definiert wurde, wurde durch das 2018er MB zu Dschungelcampteilnehmern dieses wieder relativiert. Leider befasste sich das MB nur konkret mit dem Dschungelcamp und nicht grundsätzlich mit Teilnehmern solcher Formate. --Emergency doc (D) 08:02, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die Löschpraxis entwickelt sich bei fehlenden konkreten RKs aus der Betrachtung der Entscheidungen ähnlich gelagerter Fälle und Kriterien. Das Dschungelcamp-MB besitzt in meiner Interpretation in diesem Zusammenhang deshalb einen richtungsgebenden Charakter. Sein Ergebnis kann zwanglos und stimmig auf sämtliche nahezu ausschließlich boulevardesk begleitete TV-Unterhaltungsformate übertragen werden. --Eschenmoser (Diskussion) 14:37, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bedeutet Medienaufmerksamkeit bzw Öffentlichkeitswirkung dann nur wenn in "seriösen Medien" längere Zeit über die Person berichtet wird, während Boulevardmedien und private Rundfunk- und Fernsehprogramme nicht zählen ? --Lena1 (Diskussion) 00:07, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nach meiner Interpretation: nein. Gefordert ist öffentliche Wahrnehmung/öffentliche Bekanntheit, nachgewiesen durch Rezeption. Voraussetzung wäre, dass das Medium, das berichtet hat, überhaupt zitierfähig ist. Damit sind Blogs und Einträge in den "sozialen" Medien etc. draußen, auch wenn die noch so ausgiebig reden. Wenn wir Boulevardthemen und Boulevardpersönlichkeiten nicht ausschließen, müssen wir auch die darüber, meist allein, berichtenden Boulevardmedien in Kauf nehmen. Allerdings wäre wohl eine verschärfte Interpretation für "zeitüberdauernd" an solche Berichte anzulegen, d.h. die für Boulevardmedien typischen Hypes, Wellen und Kampagnen sind als solche zu werten. Sehr viele Berichte, alle in denselben drei Wochen, sollten m.E. nicht reichen. Da die "Promi"-Szene von den entsprechenden Medien selbst aufgebaut, erfunden, protegiert und gepäppelt wird, ist die Wikipedia da de facto Teil der PR-Maschine, ob beabsichtigt oder nicht.--Meloe (Diskussion) 08:19, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finds immer erheiternd, wenn die de-WP eine weithin bekannte Person verleugnen möchte, über die Hans und Franz auf dem Fernsehsofa quatschen, aber mit dem Vorhaben spätestens mittelfristig eh scheitert. Bitte wiederherstellen.--Iconicos (Diskussion) 13:55, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das Medienecho ist auch jenseits des RTL-Universum ganz beachtlich. Mir würde das zum Wiederherstellen nach RK#A reichen, ich lasse aber noch für Widerspruch durch andere Admins offen. --Hyperdieter (Diskussion) 22:35, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

9. Oktober

Bearbeiten

Pat Wind

Bearbeiten

Bitte das Lemma „Pat Wind(Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung: Sehr geehrte Administratoren,

ich möchte hiermit freundlich um die Entsperrung des Artikelnamens Pat Wind bitten. Ich verstehe, dass der Artikel am 11. Juni 2018 aufgrund mangelnder Relevanz gesperrt wurde. Mein Anliegen ist es, den Artikel in Übereinstimmung mit den Wikipedia-Richtlinien zu überarbeiten, sodass er den Qualitätsstandards entspricht. Hierfür habe ich bereits einen Entwurf angelegt, Benutzer:GiulianaGrace/Pat_Wind. In den letzten sechs Jahren hat er als Filmproduzent und Schauspieler an mehreren Filmen mitgewirkt. Diese wurden in den Filmverleih aufgenommen. (Kino, DVD und Blu-Ray sowie Streaming). Unbound Evil und Wrongful Death erhielten mehrere Auszeichnungen, die in den Artikeln belegt sind. Am 18. Oktober 2024 wird mit Levizia in Österreich ein weiterer Film mit ihm vorgeführt. Meinen Artikelentwurf habe ich unter Berücksichtigung der Wikipedia:Relevanzkriterien#Film,_Fernsehen_und_Hörfunk verfasst.

Ich versichere Ihnen, dass ich die Neutralität, Verifizierbarkeit und Relevanz gemäß den Richtlinien von Wikipedia streng beachten werde, um einen informativen und gut belegten Artikel zu erstellen. Es würde mir viel bedeuten, falls mein derzeitiger Entwurf noch Verbesserungen bedarf, mich durch Feedback dabei zu unterstützen.

Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihr Verständnis. Ich hoffe auf eine positive Rückmeldung und stehe für Rückfragen jederzeit zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen --GiulianaGrace (Diskussion) 11:20, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Service: LD. Löschender Admin war @Gripweed:. Zuvor auch schnellgelöscht von @Nolispanmo:. --131Platypi (Diskussion) 13:51, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Inhaltlich: Die Schauspielerei kann es eventuell bringen, da ist mir im Entwurf aber noch zu viel Nebensächliches (wie zum Beispiel andere Schauspieler im selben Film) dargestellt. Der Gesang scheint mir zweifelhaft (also nicht die Qualität des Gesanges, die will ich nicht beurteilen, sondern die Darstellung der Relevanz), da scheint aber insbesondere nichts gegenüber der LD hinzugekommen zu sein. Die Quellen sind leider größtenteils nicht gemäß WP:Q (Lokalpresse, Promiflash, ...). --131Platypi (Diskussion) 13:56, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ob seine bisherige Filmarbeit relevant macht, ist zweifelhaft. Da geht es nur um Unbound Evil und Wrongful Death. Produzent für einen dieser Filme, das wird für beide behauptet, würde reichen. Er war aber nur Executive bzw. Assistant Producer, was nicht reicht. Als Schauspieler sieht es kaum besser aus. Seine Rolle als Schauspieler in Wrongful Death reicht nicht für die Relevanz, bei der in Unbound Evil ist es unklar, aber bestenfalls grenzwertig. Um diese Rolle gut genug einschätzen zu können, wird es wohl notwendig sein, sich den Film anzusehen. Bei den in Produktion befindlichen Filmen könnte demnächst (also vermutlich nächstes Jahr) gut eindeutige Relevanz entstehen, z.B. als Produzent von Memories, falls der Film relevant werden sollte. --Senechthon (Diskussion) 22:41, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

@GiulianaGrace: Mal aus Neugierde: Warum wird die Teilnahme an DSDS[72] nicht erwähnt?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:32, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Anscheinend hat er bei DSDS nichts Vorzeigbares erreicht. Der Beleg stern.de nennt nicht das Jahr seiner Teilnahme und auch keine Platzierung.
Promiflash nennt als Jahr der ersten Teilnahme 2015 („2015 versuchte der "Solange mein Herz schlägt"-Interpret schon, die DSDS-Jury von seinem Gesangstalent zu überzeugen – allerdings nicht sehr erfolgreich“) und kündigte eine erneute Teilnahme 2016 an. [73] --Achim Adotz (Diskussion) 08:11, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für eure Hinweise. Die unterstützen mich schonmal den Artikel zu verbessern. @Kriddl Seine Teilnahme bei DSDS wird im Bereich "Fernsehen" erwähnt. @Achim Adotz Das ist richtig. Er nahm mehrere Male bei DSDS teil, kam jedoch nicht besonders weit, wodurch ich es lediglich bei "Fernsehen" als Information aufgeführt habe. Bei Unbound Evil, wird er bei einem Filmfestival im Keycast erwähnt, bei dem der Film auch ausgezeichnet wurde. [1] Online konnte ich ein kleines Showreel von ihm finden, das auf mehreren Schauspielprofilen von Ihm veröffentlicht wurde. [2]. Es gibt eine Mediagrafie auf seiner Website, auf der neben regionalen Artikeln auch internationale und branchenspezifische Artikel und Erwähnungen als URL zu finden sind. [3] Ich versuche schnellstmöglich noch eine URL hier einzustellen, auf der man "Unbound Evil" ansehen kann. --GiulianaGrace (Diskussion) 09:36, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Anbei wie zugesichert der Bemusterungslink für Unbound Evil --GiulianaGrace (Diskussion) 09:58, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Am 18.10.2024 wird die Filmpremiere von Olaf Ittenbach neuem Film "Levizia" im Rahmen des 20.Fright Nights Filmfestivals im Hollywood Megaplex in Österreich statt finden. Wind wird dort neben Martin Walde (Schauspieler) und Uwe Boll als Schauspieler aufgeführt. [4] --GiulianaGrace (Diskussion) 10:34, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

  1. https://bodenfilmfestival.se/unbound-evil/
  2. https://www.filmmakers.eu/de/actors/pat-wind/video/68479
  3. https://www.patwind.de/mediagraphie
  4. https://www.megaplex.at/film/levizia

14. Oktober

Bearbeiten

Thermenstadion Bad Waltersdorf (bleibt weiterhin)

Bearbeiten

Bitte die Behaltenentscheidung für „Thermenstadion Bad Waltersdorf(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Keine Relevanz erkennbar!

Link zur damaligen Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juni 2014#Thermenstadion Bad Waltersdorf (erl.), in BNR verschoben

Ich bin gerade über den Artikel über das Thermenstadion Bad Waltersdorf gestolpert und wirklich erstaunt, dass dieser Artikel bei einer Löschdiskussion im Jahre 2014 einfach mal so durchgewunken wurde. Auf diesem Fußballplatz spielt der TUS Bad Waltersdorf, der erst in der vergangenen Saison den Aufstieg in die österreichische Viertklassigkeit geschafft hat. Dort fand nie irgendein Pflichtspiel eines Profiklubs oder einer Nationalmannschaft statt. Das „Stadion“ wurde vor über 20 Jahren schon mit dem Hintergedanken gebaut, dass dort internationale Topklubs und Nationalteams während ihrer Trainingscamps in der Steiermark trainieren und spielen können. In der damaligen Löschdiskussion wurde unter anderem über „internationale Bedeutung als Trainingsplatz für Nationalteams“ geschrieben. Mir ist nicht bewusst, welche Bedeutung das sein soll. Auch die U-17-EM-Qualispiele tragen hier nicht zur Relevanz bei, da diese laut Stadionbestimmungen der UEFA – salopp formuliert – auf nahezu jedem größeren Dorfplatz (siehe auch Reglement der UEFA-17-Europameisterschaft 2024; hier geht es um die EM selbst und noch nicht einmal um die Qualifikation dafür) ausgetragen werden könnten.

Wenn es demnach gehen würde, könnte man zu jedem Fußballplatz, auf dem irgendwann einmal eine Profimannschaft oder eine Nationalmannschaft trainiert oder ein Testspiel absolviert hat, mit einem eigenen Artikel ausstatten. Dann hätte gefühlt jeder einzelne Fußballplatz in ganz Österreich einen eigenen Artikel, da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass bereits ein Profiteam hier gegen den eigenen Dorfklub einen Test absolviert hat.

Deshalb bitte um nochmalige Überprüfung, die eigentlich nur mit einem Ergebnis und zwar der Löschung des Artikels enden kann. Es spricht nichts dagegen, im Artikel über Bad Waltersdorf zu erwähnen, dass in dem 2002 eröffneten Stadion Trainingscamps und Testspiele internationaler Mannschaften stattfinden, aber mehr braucht es dann normalerweise nicht.

Btw: Der Artikelersteller hat lediglich diesen Artikel angelegt und ist danach nicht mehr in Erscheinung getreten (siehe HIER).-- SK Sturm Fan My Disk. 10:02, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Das Objekt wurde seinerzeit vom abarbeitenden Admin als relevant betrachtet und es ist hierbei kein Abarbeitungsfehler erkennbar, die Entscheidung lag klar im Ermessensspielraum des Admins. Es gibt keine Relevanzkriterien für Sportstätten und es muss auch nicht "irgendein Pflichtspiel eines Profiklubs oder einer Nationalmannschaft" dort stattgefunden haben. Im Artikel ist klar ersichtlich dass in dieser Spielstätte in diesem kleinen Ort schon sehr häufig prominente Mannschaften ihr Quartier aufgeschlagen haben. Das ist durchaus ungewöhnlich und als Alleinstellungsmerkmal zu betrachten. Der Vergleich mit jeglichem Fußballplatz, "auf dem irgendwann einmal eine Profimannschaft oder eine Nationalmannschaft trainiert oder ein Testspiel absolviert hat", hinkt ziemlich deutlich. Wir haben hier eine Fülle prominenter Mannschaften, die hier regelmäßig zu Gast ist, nicht irgendwann mal zufällig eine einzige. Das ist ein sehr deutlicher Unterschied. Daher ganz klare Sache: Behalten, denn die damalige Entscheidung ist nicht zu beanstanden.--Steigi1900 (Diskussion) 16:37, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die im Abschnitt Nutzung bei Trainingscamps und Testspielen zum Zeitpunkt der LD benannten Mannschaften belegen eine hinreichend große Anzahl, sodass dem Admin kein Überschreiten seines Ermessensspielraums anzulasten ist. Wenn keine neuen Argumente vorgetragen werden, die für eine Löschung sprechen, kann die LP alsbald beendet werden. --Gerbil (Diskussion) 16:52, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Der Admin hat damals zwar auf relevant entschieden, aber auch aus „Artikelgründen“ in den BNR verschoben. Die bisherigen Erweiterungen können durchaus als „sparsam“ bezeichnet werden und sind im Wesentlichen unbelegt (es sind zwar 25 Belege angegeben, aber die beziehen sich bis auf zwei, die bereits vor der Verschiebung im Artikel waren, alle auf die Mannschaften, die das Stadion genutzt haben, siehe hier). Insgesamt würde ich vorschlagen, dem Vorbild von Benutzer Memmingen zu folgen und wieder in den BNR zu verschieben. Dabei stellt sich allerdings die Frage, in welchen, da der Ersteller seit 2015 inaktiv ist. --Senechthon (Diskussion) 00:54, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Bleibt weiterhin. 1. Ein Abarbeitungsfehler des entscheidenden Admins ist nicht erkennbar. 2. Neue Argumente, die für eine Löschung des Artikels sprechen, wurden nicht vorgetragen. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:44, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Altkatholik62 (Diskussion) 23:45, 18. Okt. 2024 (CEST)

16. Oktober

Bearbeiten

Corps Visigothia Rostock

Bearbeiten

Bitte „Corps Visigothia Rostock(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo zusammen,

ich bitte um erneute Prüfung und ggf. Wiederherstellung des Artikels zum Corps Visigothia Rostock, dieser Artikel wurde im Dezember 2013 nach Löschdiskussion (s. unten) gelöscht. Damals war der Artikel in der Tat aber sehr rudimentär und stellte nicht die Besonderheiten der Visigothia deutlich heraus. Ich habe den Artikel nun noch einmal komplett überarbeitet und bin dabei insbesondere auf geschichtliche Aspekte eingegangen, die andere Verbindungen so nicht aufweisen (u.a. die Patenschaft mit dem Corps Nassovia Würzburg, angetrieben durch Georg Sporleder zur Zeit der deutschen Teilung, den Ausschluss aus dem KSCV vor dem ersten Weltkrieg und Rekonstitution danach). Nun wurde der Artikel aber auf Schnelllöschantrag wieder gelöscht, da er nach Löschdiskussion und Löschung durch mich wieder erstellt wurde. Der Admin Benutzer:Baumfreund-FFM war so freundlich, den überarbeiteten Artikel noch einmal in meinem Namensraum wiederherzustellen, er ist hier zu finden. Aufgrund der schnellen Löschung bin ich leider nicht mehr dazu gekommen, einige Einzelnachweise einzufügen, auch das würde ich nach erfolgreicher Wiederherstellung noch erledigen.

Ich bitte wie gesagt um nochmalige Prüfung und hoffe auf einen positiven Ausgang. Freundliche Grüße --MSVFan (Diskussion) 07:42, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

-- MSVFan (Diskussion) 07:42, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

der 2013 löschende Admin war Benutzer:Kriddl, den hast du nicht angesprochen? --Seemannssonntag (Diskussion) 07:52, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, das habe ich versäumt, da ich der Meinung war, dass Artikel von damals und heute im Grunde nichts mehr miteinander zu tun haben. Dass gelöschte Artikel nicht einfach so neu erstellt werden können, war mir leider nicht bewusst. Reicht es, wenn ich den Benutzer @Kriddl: hier in der Löschprüfung anpinge? --MSVFan (Diskussion) 08:03, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Der eigentliche Sinn der Admin-Ansprache besteht darin, dass der dann im Vorwege anhand des neuen Artikels prüfen kann, ob er seine damalige Entscheidung revidiert. Dann wäre eine LP hinfällig.
Zum Artikel: Warum hast du die Einzelnachweise nicht eingefügt, bevor du den Artikel hier vorstellst? Warum willst du das erst nach einer Behaltensentscheidung machen? Im derzeitigen Zustand ist der Artikel im Prinzip unbelegt, bzw. beruht wohl nur auf der angegebenen Vereinsliteratur (Geschichte des Corps Visigothia 1882–1932, Herausgegeben vom Corps Visigothia 1932 und 100 Jahre Visigothia, 1982), d.h. es gibt keinerlei Belege dafür, dass der Verein außerhalb der SV-Blase irgendwie wahrgenommen wird. Die Erfüllung auch nur eines der Einschlusskriterien für Vereine oder gar allgemeine enzyklopädische Relevanz kann ich im Artikel nicht entdecken. Insgesamt ist der Artikel auch wenig enzyklopädisch geschrieben. --Seemannssonntag (Diskussion) 08:13, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Seemannssonntag, zunächst vielen Dank für deine Beteiligung an der Diskussion. Du hast recht, dass der Artikel hauptsächlich auf den zwei angegeben Literaturhinweisen fußt, einige Einzelnachweise sind aber in der Tat noch einzufügen, ich werde hier nacharbeiten.. Nun zu Relevanz: Ob "der Verein außerhalb der SV-Blase" wahrgenommen wird, dürfte bei der Relevanz doch eher eine untergeordnete Rolle spielen. Verschiedene Sportvereine dürften auch nicht außerhalb ihrer Sportverein-Blase wahrgenommen werden und dennoch sind sie bei Wikipedia zu finden. Das gilt im Übrigen auch für etliche Verbindungen mit eigenem Wikipedia-Eintrag, die ich für nicht relevanter oder irrelevanter als Visigothia erachte. Vielleicht sogar im Gegenteil: Visigothia hat schon allein aufgrund des Standorts und der Vertreibung zwischen 1936 und 1990 eine bewegtere Geschichte, als viele Corps im Gebiet der Bundesrepublik. Über alles kann man streiten, schade finde ich, dass der neue Artikel - offensichtlich komplett ohne Verhandlungsspielraum - einfach so weggelöscht wurde ohne die Möglichkeit der Nachbesserung (zu Verständnisfragen, Quellen etc.) zu geben. --MSVFan (Diskussion) 14:07, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Zur Beurteilung enzyklopädischer Relevanz gibt es das Hilfsmittel der Relevanzkriterien. Für Vereine wären das die Relevanzkriterien für Vereine. Einer der dort aufgelisteten Punkte ist „überregionale Bedeutung“, ein weiter „besondere mediale Aufmerksamkeit“. Ich denke, dass eine Erfüllung eines der beiden schon eine Wahrnehmung auch außerhalb der SV-Blase bedeuten würde. Aber diesbezüglich hast du ja weiter unten in der Diskussion geschreiben, dass du dort nachbessern willst. Ich bin gespannt auf die versprochenen Zeitungsberichte.
Vergleiche mit anderen Artikeln bringen nichts, Jeder Artikel muss die Relevanz für sich selber darstellen. Zu deinem Vergleich mit Sportvereinen: für die gibt es die WP:RK#Sportvereine und daraus abgeleitet die WP:RKM. --Seemannssonntag (Diskussion) 15:34, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Gilt diese "besondere mediale Aufmerksamkeit" für heute oder auch für 1913? Ich habe im Artikel angefangen nachzubessern und entsprechende Zeitungen von Hamburg bis Stuttgart in Benutzer:MSVFan/Corps Visigothia Rostock im Abschnitt Ausschluss aus dem Verband verlinkt. Viele Grüße --MSVFan (Diskussion) 16:14, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Relevanz vergeht nicht, wenn es also 1913 ein entsprechend mediales Echo gab und du das belegt im Artikel darstellst, sollte das zu Relevanz verhelfen. --Seemannssonntag (Diskussion) 16:24, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe nun noch deutlich mehr Einzelnachweise, vor allem zu den Verhandlungen rund um Ausschluss und Wiederaufnahme hinzugefügt. Zur Veranschaulichung des überregionalen Interesses sind Zeitungsartikel aus verschiedenen Regionen verlinkt, wobei das tatsächlich damals deutschlandweit durch die Zeitungen ging und man noch weitere (allerdings im Wortlaut überwiegend gleiche und ggf. zum Teil nur um 1-2 Sätze ergänzte) Quellen hinzufügen könnte. Ich habe es nun bei den Quellen aus Stuttgart, Bonn und Hamburg belassen. --MSVFan (Diskussion) 10:51, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hm, die Patenschaft mit den Nassauern war früher schon im Artikel. Bliebe also nur die schwer verständliche Sache um drei Schleifen. Der Artikel ist für Nichtnurschenschaftler schwer verständlich geschrieben, im Grunde werden Kenntnisse um schwarze und blaue Kreise, Schleifen, Bänder und das Mensurenwesen als zu allgemeinverständlich vorausgesetzt. Falls das Tamtam um den Ausschluss oder Dochnichtausschluss korpsheschichtlich wichtig ist ergibt sich so IMHO nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:37, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Für diese ganzen Begrifflichkeiten gibt es Wikilinks und man könnte ihn durchaus um irrelevante Teile kürzen. Also das ist kein Löschgrund.
Dennoch hatte das Corps eine bewegte Geschichte. Als Skatverein gegründet, beim KSCV unter Bedingungen aufgenommen.
Danach haben sie den aktiven Teil der Verbindung (bestehend aus Aktiven und Inaktiven) aufgelöst (siehe Suspension), daraufhin gründeten 3 Mitglieder des Corps Vigisigothia das Corps Gothia neu.
Dann folgte dieser Abschnitt, welcher einen einmaligen Verlauf in der Geschichte des KSCV darstellt und zahlreiche Medienberichte nach sich zog:
"Auf einem eigens einberufenen außerordentlichen Kösener Congress in Leipzig am 26. Juli 1913 stellte das Corps Vandalia Rostock den Antrag, sowohl das Corps Visigothia als auch das neu gegründete Corps Gothia aus dem Verband auszuschließen. Dieser Antrag wurde zunächst abgelehnt, am nächsten Tag aber noch einmal neu verhandelt und schließlich gegen zwei Stimmen angenommen. Außerdem wurde beschlossen, dass das Band der Visigothia nicht mehr als Corpsband anzuerkennen und keine Neugründung des Corps zuzulassen sei. Zahlreiche Zeitungsberichte, Pressekommentare und Gegendarstellungen waren die Folge."
Dafür fehlen aktuell noch die Belege, aber diese sollten nachzureichen sein. @MSVFan
Auch, dass der Konnex zum Bützower Hoftag hergestellt wird, stand meiner Kenntnis nach auch nicht im alten Artikel. --Alrael (Diskussion) 12:50, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Gerne kann der Artikel in den für Nichtkorporierte schwer verständlichen Abschnitten verständlicher formuliert werden, zu Mensur, Kreisen, Bändern etc. habe ich die relevanten Wikilinks hinterlegt. Eine Erklärung der Kreispolitik des Köseners hätte ich - auch wenn es evtl. der Verständlichkeit dienen mag - bei einem im Endeffekt kreisfreien Corps für übertrieben erachtet. Das "Tamtam", wie du es nennst, zog damals zumindest deutschlandweite Kreise und Artikel zum Kösener Kongress und dem Ausschluss Visigothias (unter der oft gewählten Schlagzeile "Das Ende eines Korps") war in vielen Zeitungen zu finden. Hier werde ich quellentechnisch nachbessern, es sollte aber deutlich werden, dass es eben ein außergewöhnlicher Vorgang war der damals stattfand. Ich halte Visigothia um ehrlich zu sein, nicht für relevanter oder irrelevanter als andere Studentenverbindung, gerade im Bereich der Studenten- und Studentenverbindungshistorie hat der Artikel über ein Corps mit einer - auch wenn du @Kriddl es anders sehen magst - bewegten Geschichte aber in meinen Augen eine Daseinsberechtigung und Relevanz.
@Alrael Selbstverständlich werde ich nacharbeiten und entsprechende Quellen aus Tageszeitungen von 1913 / 1914 im betreffenden Abschnitt hinterlegen. --MSVFan (Diskussion) 14:15, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Du solltest allgemein mehr, insbesondere überregionale Belege finden, dafür könnte sich auch Google Books eignen.
Aber ja, vor allem dieser Abschnitt war zuvor nicht drin und könnte - mit guten überregionalen Belegen - dafür sorgen, dass der Artikel relevant ist. --Alrael (Diskussion) 15:29, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wie bereits oben geantwortet, habe ich angefangen den Artikel in meinem Namensraum nachzubessern. Links zu Zeitungsausschnitten von 1913 sind dort nun schon einmal zu finden! Viele Grüße --MSVFan (Diskussion) 16:16, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Es ist und bleibt Fanzine für einen irrelevanten Verein, gelöscht lassen, --He3nry Disk. 16:16, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Relevanz und Irrelevanz halte ich trotz der Relevanzkriterien für Vereine, die Visigothia in meinen Augen aber in mindestens zwei Punkten erfüllt, für ziemlich subjektiv. Was für dich irrelevant ist, mag ein Studentenhistoriker anders sehen. Dennoch liebe Grüße --MSVFan (Diskussion) 16:27, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Um uns nicht Deiner oder meiner Subjektivität alleine unterwerfen zu müssen, halten wir unter WP:RK fest, zu welchem Schluss die Community(!) in vergleichbaren Fällen immer wieder kommt. Und im Falle einer Verbindung ohne irgendwas besonderes als ihr eigenes Vereinsleben ist sie wieder und wieder zu dem Schluss gekommen, dass die Verbiundung irrelevant ist, und hat das unter WP:RK und den zugehörigen Diskussionen (wie in diesem Fall MB) festgehalten. --He3nry Disk. 16:36, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es gab aber doch nunmal unbestritten einen einmaligen Vorgang in der gesamten Verbandsgeschichte, der nicht nur das eigene Vereinsleben betroffen hat, sondern deutschlandweit in der Zeitung war, vgl. hier oder hier - das sollte den Anforderungen der Relevanzkriterien doch genügen. Und dabei soll es ja egal sein, ob das 1913 oder 2013 war.. --MSVFan (Diskussion) 16:54, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
@He3nry @Kriddl Ich habe nun noch aktuelle Zeitungsberichte der Ostsee Zeitung über das Corps eingefügt und eine Kleine Anfrage, wonach das Corps Opfer politisch motivierter Straftaten war.
"In einem Artikel der Ostsee Zeitung mahnte das Corps die unzureichende Differenzierung zwischen den verschiedenen Arten von Studentenverbindungen an.
In 2020 erschien ein Artikel über das Corps in der Ostsee Zeitung, nachdem ihr Haus regelmäßig "Ziel von Stein- und Farbbeutelangriffen" werde, obwohl "die Verbindung unpolitisch" sei und "für das Toleranzprinzip" stehe. So wurde das Corps in 2009 und 2018 Opfer von politisch linksmotivierten Sachbeschädigungen." --Alrael (Diskussion) 16:25, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Dass dem Verein sein Vereinshaus mit Farbbeuteln beworfen wird, macht ihn ganz sicher nicht relevant, --He3nry Disk. 16:38, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es zeigt sich nicht, was hier die Relevanzlatte reißen würden, nicht mal die Farbbeutel. Fancruft at its best. Die Löschentscheidung war und ist korrekt. --Itti 20:48, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ostseezeitung ist ja nicht so groß. Und ein paar Farbbeutel sind sicher strafbar, Aber für Relevanz doch ein wenig zu wenig.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:45, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

19. Oktober

Bearbeiten