Tislelizumab
Tislelizumab (Handelsname Tevimbra; Hersteller BeiGene) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der monoklonalen Antikörper zur Behandlung erwachsener Patienten mit bestimmten Formen von Speiseröhrenkrebs (Plattenepithelkarzinom des Ösophagus, OSCC), Lungenkrebs (nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, NSCLC) und Magenkrebs oder Tumoren des gastroösophagealen Übergangs (Adenokarzinom des Magens oder gastroösophagealen Übergangs, GC/GEJC).[1] Tislelizumab zählt als PD-1-Inhibitor zu den Immuncheckpoint-Inhibitoren.[1][2]
Tislelizumab | ||
---|---|---|
Bezeichner | ||
Externe IDs |
| |
Arzneistoffangaben | ||
ATC-Code | L01FF09 | |
DrugBank | DB14922 | |
Wirkstoffklasse | Monoklonaler Antikörper |
Der Wirkstoff ist ein im Fc-Teil modifizierter humanisierter monoklonaler IgG4-Antikörper und wurde mit dem Ziel entwickelt, die Bindung an Fcγ-Rezeptoren auf Makrophagen zu minimieren und die funktionelle Aktivität von T-Zellen zu steigern, was in zellbasierten in-vitro-Tests nachgewiesen werden konnte.[1][3]
Indikationen
BearbeitenTislelizumab ist durch die Europäische Kommission zur Behandlung erwachsener Patienten in mehreren Anwendungsgebieten zugelassen:[1]
- Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
- zur Erstlinienbehandlung als Kombinationstherapie
- mit Pemetrexed und platinhaltiger Chemotherapie bei nicht-plattenepithelialem NSCLC mit programmed cell death ligand 1 (PD-L1)-Expression auf ≥ 50 % der Tumorzellen ohne Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR)- oder anaplastische Lymphomkinase (ALK)-positive Mutationen bei Patienten, die ein lokal fortgeschrittenes NSCLC haben und nicht für eine chirurgische Resektion oder eine platinbasierte Radiochemotherapie in Frage kommen oder ein metastasiertes NSCLC haben.
- mit Carboplatin und entweder Paclitaxel oder nab-Paclitaxel bei plattenepithelialem NSCLC bei Patienten, die ein lokal fortgeschrittenes NSCLC haben und nicht für eine chirurgische Resektion oder eine platinbasierte Radiochemotherapie in Frage kommen oder ein metastasiertes NSCLC haben.
- als Monotherapie zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten NSCLC nach vorheriger platinbasierter Therapie. Patienten mit EGFR-mutiertem oder ALK-positivem NSCLC sollen vor der Behandlung mit Tislelizumab ebenfalls zielgerichtete Therapien erhalten haben.
- zur Erstlinienbehandlung als Kombinationstherapie
- Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs (GC/GEJC)
- in Kombination mit platin- und fluoropyrimidinbasierter Chemotherapie zur Erstlinienbehandlung des lokal fortgeschrittenen, nicht resezierbaren oder metastasierten HER-2-negativen Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs (G/GEJ) bei erwachsenen Patienten, deren Tumore eine PD-L1-Expression mit einem TAP-Score (Tumour Area Positivity) von ≥ 5 % aufweisen.
- Plattenepithelkarzinom des Ösophagus (OSCC)
- in Kombination mit platinbasierter Chemotherapie zur Erstlinienbehandlung des nicht resezierbaren, lokal fortgeschrittenen oder metastasierten OSCC bei erwachsenen Patienten, deren Tumore eine PD-L1-Expression mit einem TAP-Score von ≥ 5 % aufweisen.
- als Monotherapie zur Behandlung des nicht resezierbaren, lokal fortgeschrittenen oder metastasierten OSCC nach vorheriger platinbasierter Chemotherapie.
Anwendung
BearbeitenTislelizumab wird in der Mono- und Kombinationstherapie als intravenöse Infusion verabreicht.[1]
Werden bei Kombinationstherapie Tislelizumab und die Chemotherapie am selben Tag verabreicht, muss Tislelizumab vor der Chemotherapie verabreicht werden. Zudem sollten Empfehlungen zur Anwendung von Kortikosteroiden als Prämedikation zur Vorbeugung chemotherapiebedingter Nebenwirkungen in der Fachinformation des jeweiligen Chemotherapeutikums beachtet werden.[1]
Wirkmechanismus
BearbeitenProgrammed Cell Death Protein 1 (PD-1) ist ein immunsuppresiver Rezeptor und wird vor allem von T-Zellen exprimiert. PD-1 bindet an dessen Liganden Programmed Cell Death Ligand 1 (PD-L1). PD-L1 wird auf antigenpräsentierenden Zellen und Tumorzellen exprimiert. Die Bindung von PD-1 an PD-L1 führt zur Deaktivierung von T-Zellen und schützt damit Tumorzellen vor einer Zerstörung durch das körpereigene Immunsystem.[4]
Tislelizumab ist ein Immun-Checkpoint-Inhibitor und bindet spezifisch PD-1.[1] PD-1 wird vor allem von aktivierten T-Zellen exprimiert. Eine erhöhte PD-1 Expression im Tumormikromilieu wurden in vielen Karzinomen dokumentiert.[2]
Durch Tislelizumab wird die Interaktion zwischen PD-1 und dessen Liganden PD-L1 blockiert und damit die Proliferation und Aktivität von T-Zellen gegenüber Tumorzellen (antitumorale Antwort) aktiviert.[2]
Die mittlere terminale Halbwertszeit beträgt etwa 23,8 Tage.[1]
Unerwünschte Wirkungen
BearbeitenDie Sicherheit von Tislelizumab als Monotherapie basiert auf gepoolten Daten von Patienten, die 200 mg Tislelizumab alle 3 Wochen erhalten haben.[1] Die häufigsten unerwünschten Wirkungen waren Anämie (29,8 %), Ermüdung/Fatigue (23,9 %) und ein Anstieg der Aspartat-Aminotransferase (21,3 %).[1]
Die häufigsten Grad-3/4-Nebenwirkungen waren Anämie (5,1 %), Pneumonie (4,4 %), Hyponatriämie (2,9 %), erhöhte Aspartat-Aminotransferase (2,6 %), Hypertonie (2,3 %), erhöhtes Bilirubin im Blut (2,1 %), Pneumonitis (2,0 %) und Ermüdung/Fatigue (2,0 %). Bei 1,1 % der Patienten traten Nebenwirkungen auf, die zum Tod führten.[1]
Die Sicherheit von Tislelizumab in Kombination mit einer Chemotherapie basiert auf Daten von Patienten mit GC/GEJC, OSCC oder NSCLC.[1]
Die häufigsten Nebenwirkungen waren Neutropenie (65,6 %), Anämie (63,6 %), Thrombozytopenie (48,8 %), Übelkeit (44,0 %), Ermüdung/Fatigue (43,1 %), verminderter Appetit (41,8 %), erhöhte Aspartat-Aminotransferase (31,7 %) erhöhte Alanin-Aminotransferase (30,4 %), Diarrhö (22,7 %) und Ausschlag (20,8 %).[1]
Die häufigsten Grad-3/4-Nebenwirkungen waren Neutropenie (38,4 %), Thrombozytopenie (13,3 %), Anämie (13,3 %), Ermüdung/Fatigue (5,0 %), Hypokaliämie (4,4 %), Hyponatriämie (3,9 %), Pneumonie (3,8 %), verminderter Appetit (3,3 %), Ausschlag (2,6 %), Lymphopenie (2,5 %), erhöhte Alanin-Aminotransferase (2,4 %), erhöhte Aspartat-Aminotransferase (2,4 %), Diarrhö (2,4 %), Pneumonitis (2,0 %) und Hepatitis (2,0 %). Bei 1,1 % der Patienten traten Nebenwirkungen auf, die zum Tod führten.[1]
Literatur
Bearbeiten- Qiu MZ et al. Tislelizumab plus chemotherapy versus placebo plus chemotherapy as first line treatment for advanced gastric or gastro-oesophageal junction adenocarcinoma: RATIONALE-305 randomised, double blind, phase 3 trial. BMJ 2024; 385: e078876. Data Cut-Off 28.02.2023. doi: 10.1136/bmj-2023-078876
- Xu J et al. Tislelizumab plus chemotherapy versus placebo plus chemotherapy as first-line treatment for advanced or metastatic oesophageal squamous cell carcinoma (RATIONALE-306): a global, randomised, placebo-controlled, phase 3 study. Lancet Oncol 2023; 24: 483-495. Data Cut-Off 28.02.2022. doi: 10.1016/S1470-2045(23)00108-0
- Shen L et al. Tislelizumab versus chemotherapy as second-line treatment for advanced or metastatic esophageal squamous cell carcinoma (RATIONALE-302): A randomized phase III study. J Clin Oncol 2022. 40: 3065–3075. Data Cut-Off 01.12.2020. doi:10.1200/JCO.21.01926
- Ajani J et al. Randomized, phase 3 study of second-line Tislelizumab vs chemotherapy in advanced or metastatic esophageal squamous cell carcinoma (RATIONALE-302) in the overall population and the Europe/North America subgroup. Presented at ESMO 2021. DOI:j.annonc.2021.05.807
- Zhou C et al. Tislelizumab vs Docetaxel in patients with previously treated advanced NSCLC (RATIONALE-303): A phase 3, openlabel, randomized controlled trial. J Thorac Oncol 2022; 18: 93–105. Data Cut-off: 15.07.2021. doi:10.1016/j.jtho.2022.09.217
- Lu S et al. Tislelizumab plus chemotherapy as first-line treatment for locally advanced or metastatic nonsquamous NSCLC (RATIONALE 304): A randomized phase 3 trial. J Thorac Oncol 2021; 16: 1512–1522 Data Cut-off: 23.01.2020. doi:10.1016/j.jtho.2021.05.005
- Wang J et al. Tislelizumab plus chemotherapy vs chemotherapy alone as first-line treatment for advanced squamous non–small-cell lung cancer. JAMA Oncol 2021; 7: 709–717. Data Cut-Off: 06.12.2019. doi:10.1016/j.esmoop.2024.103727
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Tevimbra - Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels. European Medicines Agency (EMA), 2023, abgerufen am 10. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ a b c Jayesh Desai, Sanjeev Deva, Jong Seok Lee, Chia-Chi Lin, Chia-Jui Yen, Yee Chao, Bhumsuk Keam, Michael Jameson, Ming-Mo Hou, Yoon-Koo Kang, Ben Markman, Chang-Hsien Lu, Kun-Ming Rau, Kyung-Hun Lee, Lisa Horvath, Michael Friedlander, Andrew Hill, Shahneen Sandhu, Paula Barlow, Chi-Yuan Wu, Yun Zhang, Liang Liang, John Wu, Virginia Paton, Michael Millward: Phase IA/IB study of single-agent tislelizumab, an investigational anti-PD-1 antibody, in solid tumors. In: Journal for ImmunoTherapy of Cancer. Band 8, Nr. 1, 1. Juni 2020, ISSN 2051-1426, S. e000453, doi:10.1136/jitc-2019-000453, PMID 32540858 (bmj.com [abgerufen am 2. Oktober 2024]).
- ↑ Tong Zhang, Xiaomin Song, Lanlan Xu, Jie Ma, Yanjuan Zhang, Wenfeng Gong, Yilu Zhang, Xiaosui Zhou, Zuobai Wang, Yali Wang, Yingdi Shi, Huichen Bai, Ning Liu, Xiaolong Yang, Xinxin Cui, Yanping Cao, Qi Liu, Jing Song, Yucheng Li, Zhiyu Tang, Mingming Guo, Lai Wang, Kang Li: The binding of an anti-PD-1 antibody to FcγRΙ has a profound impact on its biological functions. In: Cancer Immunology, Immunotherapy. Band 67, Nr. 7, 1. Juli 2018, ISSN 1432-0851, S. 1079–1090, doi:10.1007/s00262-018-2160-x, PMID 29687231, PMC 6006217 (freier Volltext) – (springer.com [abgerufen am 2. Oktober 2024]).
- ↑ Jannie Borst, Julia Busselaar, Douwe M. T. Bosma, Ferry Ossendorp: Mechanism of action of PD‐1 receptor/ligand targeted cancer immunotherapy. In: European Journal of Immunology. Band 51, Nr. 8, August 2021, ISSN 0014-2980, S. 1911–1920, doi:10.1002/eji.202048994, PMID 34106465, PMC 8453912 (freier Volltext) – (wiley.com [abgerufen am 2. Oktober 2024]).