[go: up one dir, main page]

Shoppyland Schönbühl

Einkaufszentrum in der Schweiz

Das Shoppyland Schönbühl ist das grösste Shoppingcenter der Region Bern und des Espace Mittelland und umfasst über 80 Geschäfte.

Shoppyland Schönbühl
Shoppyland Schönbühl
Logo des Shoppyland Schönbühl
Basisdaten
Standort: Schönbühl
Industriestrasse 10, 3321 Schönbühl
Eröffnung: 6. März 1975
Verkaufsfläche: 48'818
Geschäfte: über 80 (2016)
Besucher: 4,4 Mio. (2016)
Umsatz: 310 Mio. Franken (2016)[1]
Website: www.shoppyland.ch
Verkehrsanbindung
Bahnhof: Shoppyland
S-Bahn: S8
Autostrassen: Autobahn A1 A1
Autobahn A6 A6
Sonstige: Hauptstrasse 12 H12
Parkplätze: 1900
Lage des Einkaufszentrums
Koordinaten: 47° 1′ 1″ N, 7° 29′ 32,6″ OKoordinaten: 47° 1′ 1″ N, 7° 29′ 32,6″ O; CH1903: 604088 / 207324
Shoppyland Schönbühl (Kanton Bern)
Shoppyland Schönbühl (Kanton Bern)
Das Shoppyland Schönbühl

Es ist ein Einkaufszentrum, das – im Widerspruch zum Namen – grösstenteils auf dem Gebiet der Gemeinde Moosseedorf liegt, eines Dorfes ungefähr 10 km nördlich der Stadt Bern und angrenzend an Urtenen-Schönbühl. Es ist im Besitz der Genossenschaft Migros Aare[2] und wurde am 6. März 1975 als eines der ersten dezentralen Einkaufszentren der Schweiz eröffnet. Heute ist das Shoppyland das fünftgrösste[1] Einkaufszentrum der Schweiz und das grösste im Espace Mittelland.

Die Genossenschaft Migros Aare hat ihren Sitz und ihre Verwaltung neben dem Einkaufscenter Shoppyland.

Von 2006 bis 2010 wurde das Shoppyland gesamterneuert, die Wiedereröffnung fand Ende April 2010 statt.

Erschliessung

Bearbeiten

Das Shoppyland liegt unmittelbar an der Gabelung der Autobahnen A1 und A6. Ausserdem ist das Einkaufscenter durch eine eigene S-Bahn-Station der RBS mit Bern und Jegenstorf verbunden.

Das Shoppyland besteht aus zwei Gebäuden, dem Hauptgebäude «Shoppyland» (östlich) und dem zweiten Gebäude «OBI Fachmarktcenter» (westlich), die durch eine über die Autobahn führende Fussgängerbrücke verbunden sind.

Das zweite Gebäude hat ein Erdgeschoss und ein Obergeschoss, das Hauptgebäude hat ein Untergeschoss, ein Erdgeschoss sowie drei Obergeschosse, wobei im dritten die Centerleitung zu finden ist.

Das Shoppyland hat sieben Parkings (Parkplätze), davon sind drei im Freien.

Bargeldloser Zahlungsverkehr

Bearbeiten

Der Beginn des bargeldlosen Zahlungsverkehrs bei der Migros begann 1987, als die Migros-Genossenschaft Bern zusammen mit der Migros Bank ein Test mit POS-Terminals im Shoppyland durchführte.[3] Die Postomat Plus-Karte, ein Vorläufer der Postfinance Card, kam erstmals 1988 zum Einsatz.[4]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Die grössten Einkaufszentren und ihre Umsätze – Artikel. Handelszeitung. Abgerufen am 12. Oktober 2015.
  2. Shoppyland auf www.migros-shoppingcenter.ch. Abgerufen am 13. März 2017.
  3. «Einfach – schnell – sicher». In: migros.ch. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Juli 2021; abgerufen am 18. Juli 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.migros.ch
  4. Die Geschichte von PostFinance. In: postfinance.ch. Abgerufen am 1. September 2022.