[go: up one dir, main page]

Sarah Schulman

US-amerikanische Hochschullehrerein und Autorin

Sarah Miriam Schulman (* 28. Juli 1958 in New York City) ist eine US-amerikanische LGBT-Aktivistin, Autorin, Historikerin und Hochschullehrerin.

Sarah Schulman (2018)

Biographie

Bearbeiten

Schulman ist als Professorin für Englisch am Weinberg College of Arts & Sciences der Northwestern University tätig. Sie lebt offen lesbisch.[1] Schulman ist Autorin von Romanen, Sachbüchern und Theaterstücken.[2]

Ihr erster Roman erschien 1984.[3] Schulmans erste Romane sind in der Subkultur der Lower East Side von Manhattan angesiedelt.

1987 gründete sie gemeinsam mit dem Filmregisseur Jim Hubbard das Filmfestival The New York Lesbian and Gay Experimental Film Festival (gegenwärtig MIXand). Im selben Jahr schloss sich Schulman der Bewegung Act Up in New York an, um die Rechte von Menschen mit HIV und AIDS zu stärken. Sie war bis 1992 ein Mitglied der Organisation.[3] Gemeinsam mit Hubbard koordinierte sie ab 2003 ein Oral-History-Projekt zur Geschichte von Act Up.[4] Gemeinsam mit Hubbard schrieb sie das Drehbuch zum 2012 erschienenen Dokumentarfilm United in Anger: A History of ACT UP.[3] 2021 veröffentlichte sie das Buch Let the Record Show über die Geschichte von Act Up. Dabei war es ihr wichtig, die Rolle von Frauen und Menschen of Color in der Geschichte der Bewegung hervorzuheben, die ihrer Ansicht nach vorher in der Geschichtserzählung über Act Up unterrepräsentiert waren.[5]

Politische Aktivitäten

Bearbeiten

Von 1979 bis 1982 war Schulman als Aktivistin bei der Organisation CARASA (Committee for Abortion Rights and Against Sterilization Abuse) engagiert.[6]

Schulman ist Mitglied des Beirates der Organisation Jewish Voice for Peace[3] und unterstützt die Kampagne Boycott, Divestment and Sanctions. Ihr Buch Israel/Palestine and the Queer International dokumentiert israelische Pinkwashing-Kampagnen.[7]

Im Oktober 2024 gehörte Schulman zu den Unterzeichnern eines Aufrufs zum Boykott israelischer Kulturinstitutionen, „die an der überwältigenden Unterdrückung der Palästinenser mitschuldig sind oder diese stillschweigend beobachtet haben“.[8][9]

Auszeichnungen

Bearbeiten
  • 1989: Stonewall Book Award für den Roman Ohne Delores
  • 1999: Stonewall Book Award für das Sachbuch Stagetruck. Theater, AIDS and Marketing of Gay America
  • 2022: Lambda Literary Award (LGBTQ Nonfiction) für Let the Record Show[10]
Prosa
  • Die Boheme der Ratten. Roman („Rat Bohemia“). Argument-Verlag, Berlin 1996, ISBN 3-88619-461-2.
  • The Child. A novel. Arsenal Pulp Press, Vancouver 2008, ISBN 978-1-55152-243-2.
  • Einfühlung. Roman („Empathy“). Argument-Verlag, Hamburg 2000, ISBN 3-88619-453-1.
  • Futuranskys Stadt. Roman. Argument-Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-88619-456-6.
  • Girls, Visions and Everything. A novel. Sheba Feminist Press, London 1991, ISBN 0-907179-58-4.
  • Leben am Rand. Roman („People in Trouble“). Argument-Verlag, Hamburg 1992, ISBN 3-88619-450-7.
  • Ohne Delores. Roman („After Delores“). Argument-Verlag, Berlin 1992, ISBN 3-88619-525-2 (Ariadne-Krimi; 1025; übersetzt in acht Sprachen).
  • Schimmer. Roman („Shimmer“). Argument-Verlag, Hamburg 2001, ISBN 3-88619-477-9.
  • Die Sophie Horowitz Story. Roman („The Sophie Horowitz Story“). Argument-Verlag, Berlin 1996, ISBN 3-88619-577-5 (Ariadne-Krimi; 1077).
Sachbücher
  • My american History. Lesbian and Gay Life During the Reagan/Bush Years. Routledge, New York 1995, ISBN 0-415-90852-3.
  • Stagestruck. Theater, AIDS and the Marketing of Gay America. Duke University Press, 1998. ISBN 978-0-8223-2264-1
  • Ties That Bind: Familial Homophobia and Its Consequences. The New Press, 2009. ISBN 978-1-5955-8480-9
  • Israel/Palestine and the Queer International. Duke University Press, 2012. ISBN 978-0-8223-5373-7 (Paperback)
  • The Gentrification of the Mind: Witness to a Lost Imagination. University of California Press, 2012. ISBN 978-0-5202-6477-9
  • Conflict Is Not Abuse: Overstating Harm, Community Responsibility and the Duty of Repair. Arsenal Pulp Press, 2016. ISBN 978-1-5515-2643-0 (Paperback)
  • Let the Record Show: A Political History of ACT UP New York, 1987-1993. Farrar, Straus & Giroux, 2021. ISBN 978-0-3741-8513-8

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Sarah Schulman: Gay marketeers - gay journalism (Memento vom 9. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  2. Publishingtriangle
  3. a b c d Sarah Schulman: Department of English - Northwestern University. Abgerufen am 3. April 2024 (englisch).
  4. ABOUT. In: Act Up Oral History Project. Abgerufen am 3. April 2024 (amerikanisches Englisch).
  5. Benjamin Ryan: Aids and Act Up: Sarah Schulman puts women and people of color back at the heart of the story. In: The Guardian. 16. Mai 2021, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 3. April 2024]).
  6. Ann Cvetkovich, in: An Archive of Feelings. Trauma, Sexuality and Lesbian Public Cultures, 2003, Duke University Press, Seite 175, ISBN 0822330881
  7. Ghadir Shafie: Pinkwashing: Israel’s International Strategy and Internal Agenda. In: Kohl. A Journal for Body and Gender Research. 16. Dezember 2018, abgerufen am 3. April 2024 (englisch).
  8. Alexandra Alter: Authors Call for a Boycott of Israeli Cultural Institutions. In: nytimes.com. The New York Times Company, 31. Oktober 2024, abgerufen am 1. November 2024 (englisch).
  9. Dan Sheehan: Hundreds of Authors Pledge to Boycott Israeli Cultural Institutions. In: Literary Hub. 28. Oktober 2024, abgerufen am 1. November 2024 (amerikanisches Englisch).
  10. Porter Anderson: The 2022 Lambda Literary Awards Are Announced in 24 Categories, publishingperspectives.com, veröffentlicht und abgerufen am 13. Juni 2022.
Bearbeiten