[go: up one dir, main page]

Die Pest der kleinen Wiederkäuer (Pseudorinderpest, Peste des petits ruminants) ist eine vor allem in Afrika vorkommende Viruserkrankung der kleinen Wiederkäuer (Schafe und Ziegen). Sie ist eine anzeigepflichtige Tierseuche. Sie gilt als „Geißel der ländlichen Haushalte“ in vielen Entwicklungsländern Afrikas, Asiens des Mittleren Ostens.[1]

Aufgekrümmter Rücken und angehobener Schwanz infolge Schmerz beim Kotabsatz bei einem Schaf mit Pest der kleinen Wiederkäuer

Seit 1999 gibt es regelmäßige Ausbrüche in der Türkei, 2018 gab es einen Ausbruch in Bulgarien, 2024 in Griechenland.[2] 2007 wurden erste Fälle in China festgestellt. Im Sommer 2008 wurden zahlreiche Fälle der Krankheit zum ersten Mal in Marokko beobachtet.[3] Das bedeutet, dass das natürliche Hindernis in Form der Sahara nicht mehr schützt. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen und die Weltorganisation für Tiergesundheit haben sich zum Ziel gesetzt, die Pest der kleinen Wiederkäuer bis zum Jahr 2030 – als zweite Viruserkrankung bei Tieren nach der Rinderpest 2011 – auszurotten.[1]

Pest-der-kleinen-Wiederkäuer-Virus
Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Riboviria[5][4]
Reich: Orthornavirae[4]
Phylum: Negarnaviricota
Subphylum: Haploviricotina
Klasse: Monjiviricetes
Ordnung: Mononegavirales
Familie: Paramyxoviridae
Gattung: Morbillivirus
Art: Morbillivirus caprinae
Unterart: Peste-des-petits-ruminants virus
Taxonomische Merkmale
Genom: (-)ssRNA linear
Baltimore: Gruppe 5
Symmetrie: helikal
Hülle: vorhanden
Wissenschaftlicher Name
Peste-des-petits-ruminants virus
Kurzbezeichnung
PPRV
Links

Der Erreger der Pest der kleinen Wiederkäuer ist das Peste des petits ruminants virus (englisch Small ruminant morbillivirus, PPRV; Spezies Morbillivirus caprinae) aus der Familie Paramyxoviridae (Ordnung Mononegavirales). Antigenetisch ist es eng mit dem Rinderpestvirus verwandt.

Die Übertragung erfolgt durch direkten oder indirekten Kontakt mit viruskontaminierten Ausscheidungen infizierter Tiere.

Klinisches Bild

Bearbeiten
 
Stomatitis

Die Erkrankung ähnelt weitestgehend der Rinderpest. Die Inkubationszeit beträgt etwa fünf Tage. Die Erkrankung beginnt mit Fieber und Fressunlust. Bald darauf bilden sich eine nekrotische Entzündung der Maulschleimhaut, Nasen- und Augenausfluss und schließlich ein starker Durchfall.

Die Pest der kleinen Wiederkäuer verläuft bei Ziegen meist dramatischer als bei Schafen und führt bei etwa 90 % der Ziegenlämmer zum Tod. Die generelle Sterblichkeitsrate variiert zwischen 10 und 90 %. Bei Rindern löst das Virus eine subklinische Erkrankung aus. Auch Wild- und Hausschweine können erkranken; bei ihnen verläuft die Krankheit meist mild und ist wenig ansteckend.[6]

Diagnose

Bearbeiten

In Endemiegebieten kann aufgrund des klinischen Bildes bereits eine Verdachtsdiagnose gestellt werden. Sie muss durch Isolierung und Nachweis des Virus oder durch einen Anstieg der Antikörper im Serum bestätigt werden. Vom Virus der Rinderpest kann es durch einen Kreuzneutralisationstest unterschieden werden.

Bekämpfung

Bearbeiten

Die Pest der kleinen Wiederkäuer ist wie die Rinderpest anzeigepflichtig. Außerhalb der Endemiegebiete werden keine Behandlungen vorgenommen, sondern infizierte Tiere werden gekeult.

Ein spezifischer Impfstoff existiert und wird erfolgreich in den Endemiegebieten eingesetzt. Auch Vakzinen gegen die Rinderpest zeigten ebenfalls eine gute Immunitätsentwicklung, diese dürfen jedoch seit deren Ausrottung 2011 nicht mehr eingesetzt werden.[3]

Bearbeiten
Commons: Pest der kleinen Wiederkäuer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Pest der kleinen Wiederkäuer soll ausgerottet werden. In: Dt. TÄBl. 65, Heft 5, 2015, S. 643.
  2. Schafe in Griechenland lebendig begraben?, n-tv. Abgerufen am 26. Juli 2024.
  3. a b OIE (Memento vom 27. Januar 2013 im Internet Archive) (PDF; 351 kB)
  4. a b ICTV: ICTV Taxonomy history: Akabane orthobunyavirus, EC 51, Berlin, Germany, July 2019; Email ratification March 2020 (MSL #35)
  5. ICTV Master Species List 2018b.v2. MSL #34, März 2019
  6. C. Schulz, C. Fast, K. Schlottau, B. Hoffmann, M. Beer: Neglected Hosts of Small Ruminant Morbillivirus. In: Emerging infectious diseases. Band 24, Nummer 12, 12 2018, S. 2334–2337, doi:10.3201/eid2412.180507, PMID 30457523, PMC 6256395 (freier Volltext).