[go: up one dir, main page]

Nordvogesen

nördliche Teil des Vogesen-Massivs

Die Nordvogesen (französisch Vosges du Nord) sind eine Mittelgebirgslandschaft im Nordosten Frankreichs. Sie bilden die nördliche Fortsetzung des Vogesen-Massivs von der Zaberner Steige im Süden bis zur deutschen Grenze im Norden, wo sie in den Pfälzerwald übergehen, mit dem sie als naturräumliche Großeinheit das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord bilden. Nach Osten werden sie von der Rheinebene, nach Westen durch das Lothringer Stufenland begrenzt. Sie liegen in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass und Lothringen), in den Départements Bas-Rhin und Moselle.[1]

Wasgau/Nordvogesen

Geographie und Geologie

Bearbeiten

Die Fläche beträgt 120.000 ha, der höchste Berg ist der Grand Wintersberg bei Niederbronn-les-Bains mit 581 m, das Gestein ist Buntsandstein. Geologisch gehören die Nordvogesen zum Pfälzerwald, da sie aber in Frankreich liegen, hat sich der französische Name „Vosges du Nord/Nordvogesen“ eingebürgert. Sie entwässern über die weitgehend parallel in südöstlicher Richtung fließenden Bäche und Flüsse Wieslauter, Saarbach/Sauer, Falkensteinerbach, Nördliche Zinsel und Moder zum Oberrhein. Die Täler werden durch Pässe verbunden, die zwischen 400 und 500 m hoch sind.[2][3]

 
Blick vom Grand Wintersberg

Vegetation

Bearbeiten

Der Wald bedeckt mehr als 72.000 ha, fast 60 % der Fläche. Er besteht hauptsächlich aus Buchen, mit Eichen und Nadelbäumen gemischt. In den Tälern wurde früher Landwirtschaft betrieben, wegen der mageren Böden wird heute fast nur noch Rinder- und Schafzucht betrieben.[4] Um die Täler freizuhalten, werden sie von Highland Rindern beweidet.[5] Im Nordwesten liegt der Truppenübungsplatz Bitsch. Da die Umgebung seit langem langen von Zivilpersonen nicht betreten werden darf, hat sich hier ein Biotop mit Seen und Sümpfen entwickelt, ein Rückzugsort für Wildtiere.

Geschichte

Bearbeiten

Die erste bestätigte Besiedelung erfolgte ca. 2000 v. Chr. Kelten und später Römer besiedelten das Gebiet. Nach der Teilung des Fränkisches Reichs im 9. Jahrhundert fiel es an das Ostreich, das Heilige Römische Reich.[6] Im 17. Jahrhundert wurde es an Frankreich angegliedert, im 19. und 20. Jahrhundert wechselte es mehrmals die Zugehörigkeit zu Frankreich und Deutschland.[7] Ab dem Hochmittelalter (12. Jahrhundert) sicherten die Herren ihre Besitztümer durch Burgen, die ab dem 16. Jahrhundert und besonders im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurden. Die Ruinen sind noch erhalten, z. B. Burg Fleckenstein bei Lembach. Unter Ludwig XIV. wurden die Burg Lichtenberg und die Zitadelle von Bitsch zu Festungen ausgebaut, in den 1930er Jahren befestigte Frankreich seine Grenze mit der Maginot-Linie, mehrere der Großfestungen befinden sich in diesem Gebiet, z. B. Four à Chaux in Lembach.[8] Traditionell spricht man in den Nordvogesen deutsch, pfälzischer (nördlich) oder alemannischer (südlich) Dialekt, seit dem Zweiten Weltkrieg geht der Gebrauch zugunsten von Französisch zurück.[9]

Wirtschaft

Bearbeiten

Der Waldreichtum wurde schon immer durch die Gewinnung von Bau- und Feuerholz genutzt. Sägewerke verarbeiteten das Holz, in Lembach sind 2022 noch zwei in Betrieb.[10][11] Ab dem 15. bzw. 17. Jahrhundert entstanden Glashütten und Eisenschmelzen, die mit Holzkohle betrieben wurden. Die Bäche und Flüsse lieferten die Energie zum Antrieb von Mühlen, Hammerwerken und Gebläsen für die Schmelzöfen.[12] Nachfolger der Eisenschmelzen findet man in Reichshoffen, Niederbronn und Zinswiller. Glashütten in Meisenthal, Wingen-sur-Moder und Saint-Louis-lès-Bitche haben auch überlebt. Der Sandstein wurde und wird heute noch abgebaut, z. B. in Rothbach.[13] In Merkwiller-Pechelbronn wurde ab dem 15. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert Erdöl gefördert. Im Mittelalter wurden Stauseen zur Fischzucht und für die Eisen- und Glashütten angelegt. Heute werden sie noch touristisch genutzt, z. B. der Hanauer Weiher (französisch Étang de Hanau).

 
Etang de Hanau, im Hintergrund Burg Waldeck

Thermalquellen wurden schon von den Römern in Niederbronn genutzt, heute sind Kuranstalten in Niederbronn und Morsbronn-les-Bains in Betrieb.[14] Ab dem 19. Jahrhundert wurde der Tourismus bedeutend, der heute ein wichtiger Arbeitgeber ist.[15]

Das Jagdrecht wird immer noch durch das deutsche Recht aus der Reichslandzeit (1871–1918) bestimmt. Das Jagdrecht liegt bei den Kommunen oder bei den privaten Landbesitzern und wird versteigert. Die Jagdpächter müssen ihr Revier bewirtschaften, insbesondere den Wildbestand regulieren.[16]

Die Nordvogesen wurden erst spät verkehrstechnisch erschlossen, die Straße von Wissembourg nach Bitsch wurde erst im 18. Jahrhundert als Militärstraße ausgebaut.[17] Nach Norden in die Pfalz gibt es nur zwei größere Straßenverbindungen: im Osten von Lembach in Richtung Dahn, im Westen von Bitsch nach Pirmasens. Die Autobahn A4 Strasbourg-Saverne führt südlich an dem Gebiet vorbei. Im Jahr 1869 wurde die Eisenbahn von Haguenau nach Bitsch über Niederbronn eröffnet, die Strecke von Niederbronn nach Bitsch wurde 2014 eingestellt.[18][19]

Benediktiner-Abteien in Wissembourg, Sturzelbronn und Neuwiller-lès-Saverne christianisierten die Nordvogesen, im 16. Jahrhundert wurde die Gegend reformiert. Juden sind seit dem 14. Jahrhundert nachgewiesen.[20][21] Kirchen, Klöster und Synagogen sind Zeugen der Zeit. Die Burgruinen werden seit dem 19. Jahrhundert restauriert und z. T. zu Museen umgewandelt, z. B. Lichtenberg. Die Kriege haben ihre Spuren hinterlassen, so der 1870er Krieg in Woerth, Soldatengräber aus dem Ersten Weltkrieg findet man in Weiler bei Wissembourg, die Bauwerke der Maginot-Linie stammen aus dem Zweiten Weltkrieg, Soldatengräber des Zweiten Weltkriegs findet man in Niederbronn.

Grenzgebiet

Bearbeiten

Die Nordvogesen bildeten schon immer die Grenze zwischen romanischem und germanischen Ländern; nachdem dies jahrhundertelang immer wieder zu Kriegen geführt hatte, wird heute die Zusammenarbeit der Gebietskörperschaften in Frankreich und Deutschland betrieben.

 
Château de La Petite-Pierre - Verwaltung des Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord

Erstes Beispiel ist das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord, das gemeinsam verwaltet wird. Wander- und Fahrradwege werden gemeinsam geplant und unterhalten.[22] Auch im Kleinen funktioniert die Zusammenarbeit, z. B. im zweisprachigen Kindergarten der Gemeinden Liederschiedt (Pays de Bitche) und Schweix (Pirmasens), der genau auf der deutsch-französischen Grenze erbaut wurde.[23] Auch die Tiere profitieren davon: 2022 sind die ersten Luchse aus dem Pfälzerwald in die Nordvogesen eingewandert.[24]

 
Deutsch-Französischer Kindergarten Liederschiedt (Lothringen) und Schweix (Pfalz)

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Guy Trendel: Le guide des Vosges du Nord. S. 11.
  2. Guy Trendel: Le guide des Vosges du Nord. S. 23.
  3. Guy Trendel: Le guide des Vosges du Nord. S. 67.
  4. Guy Trendel: Le guide des Vosges du Nord. S. 83 f.
  5. Deike Uhtenwoldt: Wandern in den Nordvogesen. In: Der SPIEGEL. 27. September 2014, abgerufen am 2. Oktober 2022.
  6. Guy Trendel: Le guide des Vosges du Nord. S. 28.
  7. Guy Trendel: Le guide des Vosges du Nord. S. 33 f.
  8. Guy Trendel: Le guide des Vosges du Nord. S. 30 ff.
  9. Guy Trendel: Le guide des Vosges du Nord. S. 43 f.
  10. Guy Trendel: Le guide des Vosges du Nord. S. 84.
  11. Artisanat et services. In: Website Gemeinde Lembach (Bas-Rhin). 2022, abgerufen am 6. Oktober 2022 (französisch).
  12. Guy Trendel: Le guide des Vosges du Nord. S. 83.
  13. Guy Trendel: Le guide des Vosges du Nord. S. 86.
  14. Guy Trendel: Le guide des Vosges du Nord. S. 68.
  15. Guy Trendel: Le guide des Vosges du Nord. S. 87.
  16. MICHEL NASSOY: LES PRINCIPES ET LES SPÉCIFICITÉS DU DROIT LOCAL DE LA CHASSE. MICHEL NASSOY Cabinet d'avocats, 2018, abgerufen am 18. Oktober 2022 (französisch).
  17. Bernhard Weigel: Le pays de Wissembourg. ID L'Édition, Strasbourg, 2004, Strasbourg 2004, ISBN 978-2-913302-91-4, S. 6.
  18. Marc André Schygulla: Elsaß. Der Norden. In: Verkehrsrelikte. 2004, abgerufen am 2. Oktober 2022.
  19. Etienne Biellmann: Niederbronn-les Bains - Sarreguemines. In: Colmar et l'histoire des gars. 2021, abgerufen am 2. Oktober 2022 (französisch).
  20. Guy Trendel: Le guide des Vosges du Nord. S. 47 ff.
  21. Guy Trendel: Le guide des Vosges du Nord. S. 51.
  22. Das grenzüberschreitende Biosphärenreservat. Parc naturel régional des Vosges du Nord, 2022, abgerufen am 2. Oktober 2022.
  23. Kindertagesstätte Liederschiedt. Verbandsgemeinde Pirmasens-Land, 2022, abgerufen am 2. Oktober 2022.
  24. Des bébés lynx sont nés dans les Vosges du Nord. In: DNA Dernières Nouvelles d'Alsace. 28. November 2022, abgerufen am 18. November 2022 (französisch).