[go: up one dir, main page]

Nimptsch (Adelsgeschlecht)

Adelsgeschlecht

Nimptsch ist der Name eines schlesischen Uradelsgeschlechts, welches 1877 im Mannesstamm erlosch. 1660 wurden die Nimptsch zu Freiherren und 1699 zu Grafen erhoben.

Stammwappen derer von Nimptsch
Stammwappen derer von Nimptsch
Wappen der Grafen von Nimptsch Freiherren Fürst von Oels

Herkunft und Geschichte

Bearbeiten
 
Palais Nimptsch in Wien
 
Weinbergschlösschen Jochhöh in Pesterwitz, im Hintergrund der Windberg

Die Familie soll ihren Namen von einem Gut Alt-Nimptsch bei Nimptsch erhalten haben. Sie erscheint urkundlich erstmals am 1. Oktober 1317 mit Nycusco de Nymcz.[1] Johann von Nimptsch war 1334 Domherr in Breslau und begleitete 1353 die Prinzessin Anna von Schweidnitz nach Prag zur Heirat mit König Karl IV. Der früheste urkundlich belegte Grundbesitz der Familie war Stephanshayn im Herzogtum Schweidnitz-Jauer, der ihnen von 1319 bis 1626 gehörte. Bis zum 15. Jahrhundert besaßen die Nimptsch die Herrschaften Schmiedeberg und Warmbrunn im Vorland des Riesengebirges, die später an die Schaffgotsch verkauft wurden.

Ende des 17. Jahrhunderts war Johann (Hans) Friedrich von Nimptsch Landeshauptmann des Herzogtums Schweidnitz-Jauer. Er war maßgeblich an der Errichtung der Friedenskirche in Jauer beteiligt, wo eine prächtige Loge an die Familie erinnert. Den Böhmischen Freiherrenstand erhielt Johann Friedrich von Nimptsch am 10. März 1660 mit dem Prädikat Freiherr von Oelse bzw. Ölse verliehen. Johann Heinrich und dessen Bruder Friedrich Leopold von Nimptsch, Freiherren von Oelse, wurde am 5. Februar 1699 in den böhmischen Grafenstand erhoben.

Schließlich erhielt 1732 Christoph Ferdinand Graf von Nimptsch die Erlaubnis, sein Wappen mit dem der ausgestorbenen Freiherren von Fürst und Kupferberg zu vereinen und sich fortan Graf von Nimptsch, Freiherr von Fürst und Oelse zu nennen. Im 18. Jahrhundert waren die Nimptsch Grundherren von Hohenfriedeberg und gehörten nach 1741 zur katholischen Adelsopposition gegen die preußische Herrschaft. Ab 1775 besaß die Familie das Palais Nimptsch in der Bäckerstraße in Wien.[2] Die Familie zog im 19. Jahrhundert nach Mähren. Sie ist 1877 mit Karl von Nimptsch auf Geiersberg in Ostböhmen im Mannesstamm vermutlich erloschen.

Léocadie von Nimptsch (1802–1867), geb. von Gilgenheimb, Gattin des Offiziers Karl Friedrich von Nimptsch versammelte im 19. Jahrhundert auf ihrem Gut Jäschkowitz bei Breslau einen Kreis von Künstlern und Staatsmännern um sich. Heinrich Laube war hier in den 1830er Jahren Hauslehrer, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben verliebte sich 1833 unglücklich in die schöne und geistreiche Léocadie. Sie war durch ihre Tochter Marie (1820–1897) Großmutter der Salonière Marie von Schleinitz, geb. von Buch, und des Politikers Hermann Fürst von Hatzfeldt-Trachenberg.

Das Stammwappen zeigt in von Silber und Rot geteiltem Schild einen Einhornfisch, ein schwarzes Einhorn mit einem nach rechts gekrümmten silbernen Fischschwanz, (die Hufe des Einhorns wurden auch golden, das Horn abwechselnd rot und silbern gewunden dargestellt). Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken das Einhorn wachsend.

Personen (Auswahl)

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Staatsarchiv Breslau
  2. Palais Nimptsch. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl;