National League A 2009/10
Die Spielzeit 2009/10 ist die dritte reguläre Spielzeit nach der Umbenennung der ehemaligen Nationalliga A in National League A. Der HC Davos ist der amtierende Meister. Da der NLB-Meister HC Lausanne 2009 in der Liga-Qualifikation am EHC Biel scheiterte, startet die Liga 2009/10 mit den gleichen Mannschaften wie in der Vorsaison. Zum 12. Mal gewann der SC Bern nach 4:3 Siegen im Playoff-Final gegen den HC Servette Genève den Schweizer Meistertitel.
National League A | |||
---|---|---|---|
◄ vorherige | Saison 2009/10 | nächste ► | |
Meister: | SC Bern | ||
Absteiger: | keiner | ||
• NLA | NLB ↓ | 1. Liga ↓↓ | 2. Liga ↓↓↓ |
Modus
BearbeitenGespielt werden von den 12 Teams 2 Doppelrunden zu je 22 Spielen. Dazu gibt es pro Team je 6 Zusatzbegegnungen gegen 3 Gegner, die auf Grund der Qualifikationstabelle des Vorjahres ermittelt werden. Insgesamt bestreitet also jede Mannschaft 50 Qualifikationsspiele. Danach ermitteln die besten acht Mannschaften den Schweizer Meister im Playoff-Stil. Viertelfinals, Halbfinals und der Final werden jeweils nach dem Modus Best of seven gespielt.
Die anderen vier Mannschaften ermitteln in den Play-Outs diejenige Mannschaft, die gegen den Meister der National League B um den Klassenerhalt spielen muss.
Teilnehmer
BearbeitenTeilnehmer der National League A, Saison 2009/10 |
In der Zusammensetzung der National League A gibt es für die Saison 2009/10 keine Veränderung im Vergleich zur vergangenen Spielzeit.
Team | Standort | Eishalle | Kapazität |
---|---|---|---|
HC Ambrì-Piotta | Ambrì | Pista la Valascia | 7.000 |
SC Bern | Bern | PostFinance Arena | 17.131 |
EHC Biel | Biel | Eisstadion Biel | 7.000 |
HC Davos | Davos | Vaillant Arena | 7.080 |
Fribourg-Gottéron | Freiburg | Patinoire de St. Léonard | 7.000 |
HC Servette Genève | Genf | Les Vernets | 6.837 |
Kloten Flyers | Kloten | Kolping Arena | 7.624 |
SCL Tigers | Langnau | Ilfishalle | 6.500 |
HC Lugano | Lugano | Resega | 8.000 |
Rapperswil-Jona Lakers | Rapperswil | Diners-Club Arena | 6.000 |
EV Zug | Zug | Hertihalle | 6.780 |
ZSC Lions | Zürich | Hallenstadion | 11.700 |
Hauptrunde
BearbeitenTabelle
BearbeitenPl. | Team | Sp. | S | SV | NV | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SC Bern | 50 | 29 | 5 | 5 | 11 | 154:117 | 102 |
2. | HC Servette Genève | 50 | 28 | 6 | 5 | 11 | 166:113 | 101 |
3. | EV Zug | 50 | 29 | 4 | 3 | 14 | 165:125 | 98 |
4. | HC Davos | 50 | 27 | 6 | 3 | 14 | 181:124 | 96 |
5. | Kloten Flyers | 50 | 22 | 9 | 3 | 16 | 163:138 | 87 |
6. | ZSC Lions | 50 | 24 | 3 | 6 | 17 | 185:165 | 84 |
7. | HC Fribourg-Gottéron | 50 | 18 | 4 | 6 | 22 | 145:160 | 68 |
8. | HC Lugano | 50 | 17 | 6 | 4 | 23 | 153:166 | 67 |
9. | EHC Biel | 50 | 16 | 3 | 5 | 26 | 134:182 | 59 |
10. | Rapperswil-Jona Lakers | 50 | 16 | 2 | 2 | 30 | 129:154 | 54 |
11. | SCL Tigers | 50 | 14 | 2 | 5 | 29 | 141:192 | 51 |
12. | HC Ambrì-Piotta | 50 | 8 | 2 | 5 | 35 | 107:187 | 33 |
Statistik
BearbeitenFeldspieler
BearbeitenSpieler | Mannschaft | Sp | T | A | Pkt | PIM | PPT |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Randy Robitaille | HC Lugano | 50 | 16 | 48 | 64 | 72 | 4 |
Josh Holden | EV Zug | 46 | 30 | 33 | 63 | 48 | 10 |
Hnat Domenichelli | HC Lugano | 50 | 27 | 35 | 62 | 16 | 13 |
Damien Brunner | EV Zug | 47 | 23 | 34 | 57 | 22 | 7 |
Patrik Bärtschi | ZSC Lions | 49 | 25 | 28 | 53 | 34 | 6 |
Tony Salmelainen | Genève-Servette HC | 50 | 26 | 26 | 52 | 14 | 2 |
Stacy Roest | Rapperswil-Jona Lakers | 49 | 15 | 37 | 52 | 26 | 5 |
Mathias Seger | ZSC Lions | 47 | 8 | 43 | 51 | 80 | 2 |
Thomas Déruns | Genève-Servette HC | 50 | 18 | 32 | 50 | 44 | 4 |
Juraj Kolník | Genève-Servette HC | 46 | 26 | 22 | 48 | 83 | 5 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter
BearbeitenSpieler | Mannschaft | Sp | Min | GT | GTS | Min/GT | SO | S | N |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tobias Stephan | Genève-Servette HC | 48 | 2914 | 100 | 2,1 | 29 | 3 | 34 | 14 |
Marco Bührer | SC Bern | 43 | 2609 | 94 | 2,2 | 28 | 6 | 28 | 14 |
Leonardo Genoni | HC Davos | 46 | 2937 | 117 | 2,4 | 25 | 2 | 33 | 16 |
Jussi Markkanen | EV Zug | 44 | 2653 | 109 | 2,5 | 24 | 5 | 27 | 17 |
Ronnie Rüeger | Kloten Flyers | 46 | 2805 | 122 | 2,6 | 23 | 1 | 28 | 18 |
Daniel Manzato | Rapperswil-Jona Lakers | 46 | 2715 | 132 | 2,9 | 21 | 5 | 17 | 29 |
Ari Sulander | ZSC Lions | 24 | 1451 | 69 | 2,9 | 21 | 1 | 12 | 12 |
David Aebischer | HC Lugano | 46 | 2751 | 139 | 3,0 | 20 | 2 | 23 | 22 |
Sébastien Caron | Fribourg-Gottéron | 45 | 2689 | 135 | 3,0 | 20 | 1 | 19 | 26 |
Reto Berra | EHC Biel | 37 | 2116 | 114 | 3,2 | 19 | 3 | 16 | 19 |
(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Playoffs
BearbeitenIn den Playoffs trafen die besten acht Mannschaften der Qualifikation aufeinander. Der SC Bern zog mit zwei Sweeps über den HC Lugano und die Kloten Flyers in den Playoff-Final ein.[1]
Turnierbaum
BearbeitenViertelfinal | Halbfinal | Final | |||||||||
1. | SC Bern | 4 | |||||||||
8. | HC Lugano | 0 | |||||||||
1. | SC Bern | 4 | |||||||||
5. | Kloten Flyers | 0 | |||||||||
2. | HC Servette Genève | 4 | |||||||||
7. | HC Fribourg-Gottéron | 3 | |||||||||
(Die Teams werden nach der ersten Runde neu gesetzt.) | 1. | SC Bern | 4 | ||||||||
2. | HC Servette Genève | 3 | |||||||||
3. | EV Zug | 4 | |||||||||
6. | ZSC Lions | 3 | |||||||||
2. | HC Servette Genève | 4 | |||||||||
3. | EV Zug | 2 | |||||||||
4. | HC Davos | 2 | |||||||||
5. | Kloten Flyers | 4 | |||||||||
Final
Bearbeiten10. April 2010 19:45 Uhr |
SC Bern | 3:2 n. V. (0:0, 1:0, 1:2, 1:0) Spielstatistik |
HC Servette Genève | PostFinance-Arena, Bern Zuschauer: 17.131 (ausverkauft) |
13. April 2010 19:45 Uhr |
HC Servette Genève | 5:4 (2:0, 1:2, 2:2) Spielstatistik |
SC Bern | Les Vernets, Genf Zuschauer: 7.202 (ausverkauft) |
15. April 2010 20:15 Uhr |
SC Bern | 6:2 (3:1, 3:1, 0:0) Spielstatistik |
HC Servette Genève | PostFinance-Arena, Bern Zuschauer: 17.131 (ausverkauft) |
17. April 2010 20:15 Uhr |
HC Servette Genève | 3:4 n. V. (1:1, 1:1, 1:1, 0:1) Spielstatistik |
SC Bern | Les Vernets, Genf Zuschauer: 7.202 (ausverkauft) |
20. April 2010 20:15 Uhr |
SC Bern | 2:3 n. V. (0:1, 1:0, 1:1, 0:1) Spielstatistik |
HC Servette Genève | PostFinance-Arena, Bern Zuschauer: 17.131 (ausverkauft) |
22. April 2010 20:15 Uhr |
HC Servette Genève | 2:1 (0:0, 1:1, 1:0) Spielstatistik |
SC Bern | Les Vernets, Genf Zuschauer: 7.202 (ausverkauft) |
24. April 2010 20:15 Uhr |
SC Bern | 4:1 (2:1, 1:0, 1:0) Spielstatistik |
HC Servette Genève | PostFinance-Arena, Bern Zuschauer: 17.131 (ausverkauft) |
Meistermannschaft des SC Bern
BearbeitenSchweizer Meister SC Bern |
Torhüter: Marco Bührer, Olivier Gigon Verteidiger: Philippe Furrer, Beat Gerber, Andreas Hänni, David Jobin, Roman Josi, Dominic Meier, Travis Roche, Philipp Rytz, Martin Stettler Angreifer: Pascal Berger, Alex Chatelain, Christian Dubé, Etienne Froidevaux, Simon Gamache, Lee Goren, Brett McLean, Daniel Meier, Trevor Meier, Caryl Neuenschwander, Martin Plüss, Marc Reichert, Ivo Rüthemann, Tristan Scherwey, Jean-Pierre Vigier, Thomas Ziegler Trainerstab: Larry Huras, Hans Kossmann
|
Playouts
BearbeitenSowohl die Play-outs, als auch die Relegation werden durchgängig im Modus Best of Seven ausgespielt.
Turnierbaum
BearbeitenPlayout Halbfinal | Playout Final | ||||||
9. | EHC Biel | 2 | |||||
12. | HC Ambrì-Piotta | 4 | |||||
9. | EHC Biel | 1 | |||||
11. | SCL Tigers | 4 | |||||
10. | Rapperswil-Jona Lakers | 4 | |||||
11. | SCL Tigers | 3 | |||||
Runde 1
BearbeitenIn der ersten Runde der Play-outs setzten sich der HC Ambrì-Piotta und die Rapperswil-Jona Lakers gegen ihre Konkurrenz durch und sicherten sich somit den Klassenerhalt.
Runde 2
BearbeitenIn der zweiten Runde der Play-outs setzten sich die SCL Tigers mit 4:1 Siegen gegen den EHC Biel durch und verbleiben somit in der National League A. Der EHC Biel musste in die Liga-Qualifikation gegen den NLB-Meister.
Liga-Qualifikation
BearbeitenIn den Spielen der Liga-Qualifikation entscheidet sich, wer in der kommenden Saison in der National League A spielen darf. Dabei trat der Verlierer der Playouts, EHC Biel-Bienne gegen den NLB-Meister HC Lausanne an und genoss in der Best-of-seven-Serie zuerst das Heimrecht. Wie im Jahr zuvor gewann der EHC Biel diese Liga-Qualifikationsspiele mit 4:3 Siegen gegen den HC Lausanne. Somit verbleibt das Team aus Biel in der National League A, während der HC Lausanne auch in der nächsten Saison zweitklassig bleibt.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ goironpigs.com, SC Bern Sweeps Into Swiss Final