[go: up one dir, main page]

Nastro d’Argento/Bester nichtitalienischer Film

Nastro d’Argento: Bester nichtitalienischer Film ist ein Preis, der vom italienischen Filmkritikerverband (Sindacato Nazionale Giornalisti Cinematografici Italiani, SNGCI) vergeben wird. 1948 und 1949 wurde der Miglior film straniero ausgezeichnet, das heißt der beste ausländische Film. Von 1950 bis 1953 wurde hingegen der Regisseur des besten nichtitalienischen Films mit einem Preis geehrt. Für die Jahre 1954 bis 1958 kehrte man jedoch zu der alten Auszeichnung zurück. Seit 1959 werden wieder die Regisseure geehrt. Seit 2007 unterscheidet man die Kategorien Bester europäischer Film (Miglior film europeo) und Bester außereuropäischer Film (Miglior film extraeuropeo). Die italienischen Regisseure beziehungsweise Filme erhalten eine eigene Auszeichnung.[1]

Zu den Regisseuren mit den meisten Nastri (unabhängig ob nun in der Kategorie Film oder Regisseur ausgezeichnet) gehören Ingmar Bergman mit fünf Nastri sowie Pedro Almodóvar und Clint Eastwood mit jeweils vier Nastri.

Bester nichtitalienischer Film (1948–2006)

Bearbeiten
Jahr Preisträger Filmtitel
1948 John Ford Faustrecht der Prärie (My Darling Clementine)
1949 Claude Autant-Lara Stürmische Jugend (Le diable au corps)
1950 Laurence Olivier[2] Heinrich V. (Henry V)
1951 Billy Wilder Boulevard der Dämmerung (Sunset Boulevard)
1952 George Stevens Ein Platz an der Sonne (A Place in the Sun)
1953 Charlie Chaplin Rampenlicht (Limelight)
1954 Raymond Abrashkin Der kleine Ausreißer (Little Fugitive)[3]
1955 keine Vergabe
1956 Jacques Becker Goldhelm (Casque d’or)
1957 John Huston Moby Dick (Moby Dick)
1958 Sidney Lumet Die zwölf Geschworenen (12 Angry Men)
1959 Stanley Kubrick[2] Wege zum Ruhm (Paths of Glory)
1960 Ingmar Bergman Wilde Erdbeeren (Smultronstället)
1961 Ingmar Bergman Das siebente Siegel (Det sjunde inseglet)
1962 Stanley Kramer Urteil von Nürnberg (The Judgement of Nuremberg)
1963 François Truffaut Jules und Jim (Jules et Jim)
1964 David Lean Lawrence von Arabien (Lawrence of Arabia)
1965 Stanley Kubrick Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben
(Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb)
1966 Joseph Losey Der Diener (The Servant)
1967 Claude Lelouch Ein Mann und eine Frau (Un homme et une femme)
1968 Michelangelo Antonioni Blow Up (Blowup)
1969 Peter Brook
Robert Bresson[4]
Marat/Sade (Marat/Sade)
Mouchette (Mouchette)
1970 John Schlesinger Asphalt-Cowboy (Midnight Cowboy)
1971 Costa-Gavras Das Geständnis (L’Aveu)
1972 Ken Russell Die Teufel
1973 Stanley Kubrick Uhrwerk Orange (A Clockwork Orange)
1974 Ingmar Bergman Schreie und Flüstern (Viskingar och rop)
1975 Luis Buñuel Das Gespenst der Freiheit (Le fantôme de la liberté)
1976 Miloš Forman Einer flog über das Kuckucksnest (One Flew Over the Cookoo’s Nest)
1977 Akira Kurosawa Dersu Usala (Dersu Uzala)
1978 Fred Zinnemann Julia
1979 Ingmar Bergman Herbstsonate (Höstsonaten)
1980 Woody Allen Manhattan (Manhattan)
1981 Akira Kurosawa Kagemusha – Der Schatten des Kriegers (影武者)
1982 István Szabó Mephisto
1983 Richard Attenborough Gandhi (Gandhi)
1984 Ingmar Bergman Fanny und Alexander (Fanny och Alexander)
1985 Miloš Forman Amadeus (Amadeus)
1986 Sydney Pollack Jenseits von Afrika (Out of Africa)
1987 Bertrand Tavernier Um Mitternacht (Round Midnight)
1988 Louis Malle Auf Wiedersehen, Kinder (Au revoir, les enfants)
1989 Pedro Almodóvar Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs (Mujeres al borde de un ataque de nervios)
1990 Peter Weir Der Club der toten Dichter (Dead Poet’s Society)
1991 Luc Besson Nikita (La femme Nikita)
1992 Mira Nair Mississippi Masala (Mississippi Masala)
1993 Robert Altman The Player (The Player)
1994 Robert Altman Short Cuts (Short Cuts)
1995 James Ivory Was vom Tage übrig blieb (The Remains of the Day)
1996 Theo Angelopoulos Der Blick des Odysseus (To Vlemma tou Odyssea)
1997 Mike Leigh Lügen und Geheimnisse (Secrets & Lies)
1998 Pedro Almodóvar Live Flesh – Mit Haut und Haar (Carne trémula)
1999 Steven Spielberg Der Soldat James Ryan (Saving Private Ryan)
2000 Sam Mendes American Beauty (American Beauty)
2001 Stephen Daldry Billy Elliot – I Will Dance (Billy Elliot)
2002 Robert Altman Gosford Park (Gosford Park)
2003 Roman Polański Der Pianist (The Pianist)
2004 Sofia Coppola Lost in Translation (Lost in Translation)
2005 Pedro Almodóvar La mala educación – Schlechte Erziehung (La mala educación)
2006 Clint Eastwood Million Dollar Baby (Million Dollar Baby)

Ab 2007 wurde der Preis in zwei Kategorien aufgeteilt, die jeweils den Film auszeichnen.

Bester europäischer Film (ab 2007)

Bearbeiten
Jahr Preisträger Filmtitel
2007 Pedro Almodóvar Volver – Zurückkehren (Volver)
2008 Sidney Lumet Tödliche Entscheidung – Before the Devil Knows You’re Dead (Before the Devil Knows You’re Dead)
2009 Danny Boyle Slumdog Millionär (Slumdog Millionaire)
2010 Radu Mihăileanu Das Konzert (Le concert)
2011 Tom Hooper The King’s Speech (The King’s Speech)
2012 Michel Hazanavicius The Artist (The Artist)

Bester außereuropäischer Film (ab 2007)

Bearbeiten
Jahr Preisträger Filmtitel
2007 Clint Eastwood Letters from Iwo Jima
2008 Sam Garbarski Irina Palm
2009 Clint Eastwood Gran Torino
2010 Quentin Tarantino Inglourious Basterds
2011 Clint Eastwood Hereafter – Das Leben danach (Hereafter)
2012 Nicolas Winding Refn Drive (Drive)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Datenbank (Memento des Originals vom 20. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cinegiornalisti.com des SNGCI.
  2. a b Ab hier wird der Regisseur ausgezeichnet.
  3. Ab hier wurde hingegen wieder der Film ausgezeichnet.
  4. ex aequo