Max Tau
Max Tau (geboren 19. Januar 1897 in Beuthen O.S.; gestorben 13. März 1976 in Oslo) war ein deutsch-norwegischer Schriftsteller, Lektor und Verleger.[1]
Leben und Werk
BearbeitenNach dem Studium der Philosophie, Psychologie und Germanistik in Berlin, Hamburg und Kiel promovierte Tau 1928 über den „assoziativen Faktor in der Landschafts- und Ortsdarstellung Theodor Fontanes“.
Während seiner anschließenden Arbeit als Cheflektor des Bruno-Cassirer-Verlages in Berlin entdeckte und förderte er beispielsweise Walter Bauer, Marie-Luise Kaschnitz, Wolfgang Koeppen, Horst Lange, August Scholtis, Kurt Münzer und Josef Wiessalla. Er sorgte für das Bekanntwerden des tschechischen Schriftstellers Karel Čapek in Deutschland und ebenso für die Verbreitung zeitgenössischer norwegischer Literatur, etwa von Olav Duun, Johan Falkberget, Sigrid Undset, Tarjei Vesaas und Herman Wildenvey. Außerdem war er Herausgeber der Sammlungen Der deutsche Roman und Die deutsche Novelle sowie der gesammelten Werke von Hermann Stehr.
Etwa zwischen 1929 und 1933 moderierte Max Tau regelmäßig Literatursendungen im Rundfunk, oft zusammen mit Wolfgang von Einsiedel.[2][3][4][5][6][7][8][9]
1935 wurde er aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen. David Basker zufolge soll er der letzte bis dahin in der Kammer verbliebene Jude gewesen sein.[10] 1938 floh er nach Oslo, wo er als Lektor im Johan-Grundt-Tanum-Verlag bis zum Beginn der deutschen Besatzung arbeitete. 1942 floh er nach Schweden.
In Stockholm war er Mitbegründer des Neuen Verlags, der sich für neuere deutsche Literatur einsetzte, so für Lion Feuchtwanger, Heinrich Mann, Alfred Neumann und Arnold Zweig. Dort lernte er auch Tove Filseth kennen, die norwegische Repräsentantin der Nansenhilfe. Sie heirateten 1944.
1944 wurde ihm durch die norwegische Exilregierung die norwegische Staatsbürgerschaft zuerkannt. Außer ihm erhielt sie nur noch Willy Brandt.
1945 kehrte er nach Oslo zurück und arbeitete bis zum Lebensende weiter als Lektor bei Tanum bzw. ab 1957 im Verlag Aschehoug. Trotz persönlicher Verfolgung und der Ermordung nächster Verwandter durch die Nationalsozialisten setzte sich Max Tau gleich nach dem Krieg für eine Verständigung mit Deutschland ein und half bei der Verbreitung deutscher Nachkriegsliteratur in ganz Skandinavien.
Erstmals verfasste er nun auch eigene Romane und autobiographische Aufzeichnungen. Die Versöhnung von Juden und Christen, der Frieden zwischen den Nationen, aber auch zwischen den Generationen, waren Thema zahlreicher Vorträge, Aufsätze, Bücher und Briefe. Tau war befreundet mit Albert Schweitzer, Trygve Gulbranssen und Nikos Kazantzakis.
1956 gründete er in Zusammenarbeit mit internationalen Verlagen eine „Friedensbücherei“ und 1960 in Oslo die Deutsch-Norwegische Vereinigung (ab 1988: Deutsch-Norwegische Gesellschaft).
Ehrungen
BearbeitenMax Tau wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, so auch mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels,[11] den er 1950 als Erster empfing, der Ehrenbürgerschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (1965), dem Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund (1965), dem Schlesierschild (1965), dem Lessing-Ring in Verbindung mit dem Literatur- und Kulturpreis der deutschen Freimaurer (1966), dem Großen Bundesverdienstkreuz (1957) mit Stern (1967) und dem dänischen Sonning-Preis (1970). Zwei Schulen wurden nach ihm benannt: die Max-Tau-Schule in Kiel (1967), zu der er bis kurz vor seinem Tod einen intensiven persönlichen Kontakt pflegte, und die Deutsche Schule Oslo – Max Tau (1998). Außerdem wurde die Max-Tau-Straße in Hamburg nach ihm benannt. 1972 wurde er für seine Verdienste in Norwegen mit dem Sankt-Olav-Orden ausgezeichnet.
Einige Jahre nach Verleihung des Lessing-Rings wurde Tau in St. Peter Ording in die Freimaurerloge Eidora zum Schwan aufgenommen.
Der erschlossene Nachlass von Max Tau befindet sich in der Handschriftenabteilung der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund.
Selbstzeugnisse
Bearbeiten„Die Literatur […] – von ihrem Geist hängt es ab, ob wir den Frieden erreichen können. [Die Literatur hat] die Verantwortung, den Menschen wieder zu einer neuen ethischen Grundlage zu verhelfen.“
„Die deutschen Verleger sollen die Organisation dieser kleinen Schriften der Jugend übernehmen: ein Weg zur Friedensbücherei, die von hier aus aufgebaut werden soll. Die Dichter, Wissenschaftler, Künstler aller Nationen sollen daran beteiligt sein.“
„Was die deutschen Autoren angeht, so muß ich sehr dankbar sein, daß ich in einer Zeit gelebt habe, wo es wirklich große Talente gab. Ich brauche heute nur noch die Namen zu nennen, die noch immer im Lichtpunkt stehen: die wunderbare Dichterin Marie Luise Kaschnitz, vielleicht einer der wichtigsten Dichter in Deutschland: Wolfgang Koeppen.“
Veröffentlichungen
Bearbeiten- Bruno Arndt. Sein Wesen und Werk (= Die Zeitbücher, Band 98), Verlag der Fr. Lintz'schen Buchhandlung, Trier 1920
- Hrsg.: Die Stillen. Dichtungen. Gesammelt und mit einem Geleitwort von Max Tau, Verlag der Fr. Lintz'schen Buchhandlung, Trier 1921
- Hrsg.: Das Wilhelm Schmidtbonn Buch, Otto Quikow, Berlin, Lübeck, Leipzig 1927
- Landschafts- und Ortsdarstellung Theodor Fontanes, Schwartz, Oldenburg 1928
- Hrsg., zusammen mit Wolfgang von Einsiedel: Vorstoss Prosa der Ungedruckten, Verlag Bruno Cassirer, Berlin 1930
- Tro paa mennesket, 1946
- Glaube an den Menschen, Herbig Verlagsbuchhandlung, Berlin 1948
- For over oss er himmelen, 1954
- Denn über uns ist der Himmel, Hoffmann und Campe, Hamburg 1955
- Das Land, das ich verlassen mußte, Hoffmann und Campe, Hamburg, 1961
- Landet jeg måtte forlate, Aschehoug, Oslo 1961 (norwegische Ausgabe von Das Land, das ich verlassen musste, aus dem Deutschen von C.F. Engelstad)
- Ein Flüchtling findet sein Land, Hoffmann und Campe, Hamburg 1964
- En flyktning finder sitt land, Aschehoug, Oslo 1964 (norwegische Ausgabe von Ein Flüchtling findet sein Land, aus dem Deutschen von C.F. Engelstad)
- Auf dem Weg zur Versöhnung, Hoffmann und Campe, Hamburg 1968
- Trotz allem! Lebenserinnerungen aus siebzig Jahren, Siebenstern, Hamburg o. J.
Literatur
Bearbeiten- Thomas Diecks: Tau, Max. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 25, Duncker & Humblot, Berlin 2013, ISBN 978-3-428-11206-7, S. 797 f. (Digitalisat).
- Isabel Pies, Zur Erinnerung an Max Tau in „Neues Trierisches Jahrbuch 2000“, Verein Trierisch im Selbstverlag, 2000, S. 281, ISSN 0077-7765
- Wilhelm Große, Max Tau (Kurzbiographie) in „Neues Trierisches Jahrbuch 2000“, Verein Trierisch im Selbstverlag, 2000, S. 285, ISSN 0077-7765
- Volker Oppmann, Max Tau und der Neue Verlag. Ein Kapitel deutscher Exilliteraturgeschichte, Verlag Dreiviertelhaus, Berlin 2017, ISBN 978-3-96242-107-6
- Detlef Haberland: Tau, Max. In: Andreas B. Kilcher (Hrsg.): Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2012, ISBN 978-3-476-02457-2, S. 497f.
- Robert von Lucius: Max Tau. Schildknappe der Literatur – Erster Friedenspreisträger (Jüdische Miniaturen), Verlag Hentrich & Hentrich, Leipzig 2023, ISBN 978-3-95565-595-2.
- Tau, Max, in: Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Band 2,2. München : Saur, 1983, S. 1153
- Lothar Stiehm: Max Tau: Bildner, Erwecker, Warner (Heidelberg 1968)
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Einhart Lorenz: Max Tau. In: Norsk biografisk leksikon. 13. Februar 2009, abgerufen am 19. Januar 2022 (norwegisch).
- ↑ Lebendige Bücher (Auseinandersetzung mit wesentlichen Werken der gegenwärtigen Literatur). In: Radio Wien, 25. Oktober 1929, S. 52 (online bei ANNO). 28. Oktober 1929 17.30 Uhr Königswusterhausen 1634,9 m
- ↑ Dichterstunde (Einführung). In: Radio Wien, 9. Mai 1930, S. 58 (online bei ANNO). 15. Mai 1930 17.30 Uhr Königswusterhausen 1634,9 m
- ↑ Bücherstunde (Vorschläge zur Neugestaltung der Buchkritik). In: Radio Wien, 30. Mai 1930, S. 67 (online bei ANNO). 7. Juni 1930 18.40 Uhr Königswusterhausen 1634,9 m
- ↑ Prosa zum Ungedruckten (zum Tag des Buches). In: Radio Wien, 20. März 1931, S. 52 (online bei ANNO). 22. März 1931 19.30 Uhr Königswusterhausen 183,5 kHz
- ↑ Der Tag des Ulysses (Diskussion). In: Radio Wien, 11. September 1931, S. 57 (online bei ANNO). 14. September 1931 20.30 Uhr Frankfurt a. M. 770 kHz (zum Roman Ulysses)
- ↑ Dr. Max Tau: Wo steht die moderne epische Dichtung?. In: Radio Wien, 30. September 1932, S. 40 (online bei ANNO). 2. Oktober 1932 18.30 Uhr Königswusterhausen 183,5 kHz
- ↑ Um das Buch „Der Lektor“, Unterhaltung zwischen Dr. Max Tau und Dr. Günther Birkenfeld. In: Radio Wien, 30. Dezember 1932, S. 59 (online bei ANNO). 6. Januar 1933 18.25 Uhr Frankfurt a. M. 1157 kHz
- ↑ Um das Buch. Buchkritik. Ein Gespräch zwischen Dr. Wolfgang von Einsiedel und Dr. Max Tau. In: Radio Wien, 6. Jänner 1933, S. 55 (online bei ANNO). 12. Januar 1933 18.25 Uhr Frankfurt a. M. 1157 kHz
- ↑ David Basker: „Deutschland lebt an der Nahtstelle, an der Bruchstelle“: Literature and Politics in Germans 1933-1950. In: William John Niven, James Jordan (Hrsg.): Politics and culture in twentieth-century Germany, Camden House, Suffolk 2003, S. 89–106, hier S. 105 (einsehbar bei Google Books).
- ↑ Laudatio von Adolf Grimme zum Friedenspreis des deutschen Buchhandels 1950 an Max Tau: Im Zeitalter des Unmenschen ein Mensch ( vom 18. Juni 2013 im Internet Archive) (PDF, 121 kB)
- ↑ a b c Christoph Vormweg: Vor 125 Jahren geboren. Max Tau – ein unermüdlicher Versöhner. In: Kalenderblatt (Rundfunksendung auf DLF). 19. Januar 2022, abgerufen am 19. Januar 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tau, Max |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-jüdischer Schriftsteller, Lektor und Verleger |
GEBURTSDATUM | 19. Januar 1897 |
GEBURTSORT | Beuthen |
STERBEDATUM | 13. März 1976 |
STERBEORT | Oslo |