[go: up one dir, main page]

Lafossait

Mineral aus der Klasse der Halogenide

Lafossait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung TlCl und ist damit chemisch gesehen Thallium(I)-chlorid.

Lafossait
Bräunliche Lafossait-Kristalle aus der Fumarole „F 11“ des Vulkankraters „La Fossa“ auf der Insel Vulcano
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

2003-032[1]

IMA-Symbol

Lfs[2]

Chemische Formel TlCl
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Halogenide
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

III/A.04
III/A.04-020

3.AA.25
09.01.03.02
Kristallographische Daten
Kristallsystem kubisch
Kristallklasse; Symbol hexakisoktaedrisch; 4/m32/m[3]
Raumgruppe Pm3m (Nr. 221)Vorlage:Raumgruppe/221[4]
Gitterparameter a = 3,8756(3) Å[4]
Formeleinheiten Z = 1[4]
Häufige Kristallflächen {100}, {111}[4]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 3 bis 4[5]
Dichte (g/cm3) berechnet: 7,212[5]
Spaltbarkeit schwach muschelig[5]
Farbe graubraun
Strichfarbe crèmeweiß
Transparenz durchscheinend
Glanz Harz- bis Fettglanz
Kristalloptik
Brechungsindex n = 2,264[6]
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten in verdünnter Salzsäure löslich

Lafossait konnte bisher nur in Form mikroskopisch kleiner bis wenige Millimeter großer, eingewachsener, kubischer Kristalle von graubrauner Farbe gefunden werden.

Etymologie und Geschichte

Bearbeiten

Erstmals entdeckt wurde das Mineral als krustige Drusenfüllung an einer aktiven Fumarole am Krater „La Fossa“ auf Vulcano (Liparische Inseln). Der Name des Minerals nimmt Bezug auf seine Typlokalität.

Die Anerkennung des Lafossaits als Mineral durch die International Mineralogical Association (IMA) erfolgte bereits 2003 unter der Eingangs-Nr. IMA 2003-032. Der Name wurde in diesem Verfahren zwar ebenfalls anerkannt, jedoch erst 2006 zusammen mit den Ergebnissen zur Analyse des Minerals von seinen Erstbeschreibern Andrew C. Roberts, Katherine E. Venance, Terry M. Seward, Joel D. Grice und Werner H. Paar veröffentlicht.

Typmaterial des Minerals wird in der Forschungssammlung von T. M. Seward am Institut für Mineralogie und Petrographie der ETH Zürich in der Schweiz, in der Systematischen Referenz-Serie der Nationalen Mineralogischen Sammlung von Kanada der Geological Survey of Canada in Ottawa unter der Katalog-Nr. #68098 sowie im Natural History Museum in London unter der Katalog-Nr. BM2004,55 aufbewahrt.[5]

Klassifikation

Bearbeiten

Bereits in der veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Lafossait zur Mineralklasse der „Halogenide“ und dort zur Abteilung der „Einfachen Halogenide“, wo er zusammen mit Salmiak die unbenannte Gruppe III/A.04 bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Lafossait in die bereits feiner unterteilte Abteilung der „Einfachen Halogenide ohne H2O“ ein. Diese ist weiter unterteilt nach dem Stoffmengenverhältnis von Metall zu Halogenid in der Formel, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „M : X = 1 : 1 und 2 : 3“ zu finden ist, wo es zusammen mit Salmiak die „Salmiakgruppe“ mit der System-Nr. 3.AA.25 bildet.

Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Lafossait in die Klasse und gleichnamige Abteilung der „Halogenide“ ein. Hier ist er in der unbenannten Gruppe 09.01.03 innerhalb der Unterabteilung „Wasserfreie und wasserhaltige Halogenide mit der Formel AX“ zu finden.

Kristallstruktur

Bearbeiten

Lafossait kristallisiert im kubischen Kristallsystem in der Raumgruppe Pm3m (Raumgruppen-Nr. 221)Vorlage:Raumgruppe/221 mit dem Gitterparameter a = 3,8756(3) Å sowie einer Formeleinheit pro Elementarzelle.[4]

Bildung und Fundorte

Bearbeiten

Lafossait trat bisher als nierenförmige Schicht auf der Oberfläche einzelner Probestücke auf, wo er sich als Sublimationsprodukt austretender vulkanischer Gase gebildet hatte. Als Begleitminerale traten dort Cannizzarit, Galenobismutit und Pyrit auf.

Neben seiner Typlokalität, dem „La-Fossa“-Krater auf Vulcano, konnte Lafossait in Italien noch am Vesuv in der Provinz Neapel entdeckt werden. Des Weiteren kennt man das Mineral nur noch aus der Thallium-Lagerstätte Xiangquan in der chinesischen Präfektur Ma’anshan, vom Mount Nakalak im Ilimmaasaq-Komplex bei Narsaq (Bezirk Kitaa) auf Grönland und möglicherweise noch aus der Grube Marcel bei Radlin in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.[7]

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Andrew C. Roberts, Katherine E. Venance, Terry M. Seward, Joel D. Grice, Werner H. Paar: Lafossaite, a new mineral from the La Fossa Crater, Vulcano, Italy. In: The Mineralogical Record. Band 37, 2006, S. 165–168 (Abstract bei highbeam.com [abgerufen am 27. Mai 2017]).
  • Paula C. Piilonen, Ralph Rowe, T. Scott Ercit, Andrew J. Locock: New Mineral Names. In: American Mineralogist. Band 91, 2006, S. 1452–1457, doi:10.2138/am.2006.470 (minsocam.org [PDF; 138 kB; abgerufen am 7. Juni 2023] Lafossait ab S. 1455).
Bearbeiten
Commons: Lafossaite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: May 2023. (PDF; 3,7 MB) In: cnmnc.main.jp. IMA/CNMNC, Marco Pasero, Mai 2023, abgerufen am 7. Juni 2023 (englisch).
  2. Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 351 kB; abgerufen am 5. Januar 2023]).
  3. David Barthelmy: Lafossaite Mineral Data. In: webmineral.com. Abgerufen am 7. Juni 2023 (englisch).
  4. a b c d Andrew C. Roberts, Katherine E. Venance, Terry M. Seward, Joel D. Grice, Werner H. Paar: Lafossaite, a new mineral from the La Fossa Crater, Vulcano, Italy. In: The Mineralogical Record. Band 37, 2006, S. 165–168 (Abstract bei highbeam.com (Memento vom 19. November 2018 im Internet Archive)).
  5. a b c d Lafossaite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF; 59 kB; abgerufen am 7. Juni 2023]).
  6. Lafossaite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 7. Juni 2023 (englisch).
  7. Fundortliste für Lafossait beim Mineralienatlas (deutsch) und bei Mindat (englisch), abgerufen am 7. Juni 2023.