[go: up one dir, main page]

Karlheinz Böhm

äthiopisch-österreichischer Schauspieler, Gründer der Hilfsorganisation „Menschen für Menschen“

Karlheinz Böhm (* 16. März 1928 in Darmstadt; † 29. Mai 2014 in Grödig) war ein österreichischer Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle in der Sissi-Trilogie als Kaiser Franz Joseph an der Seite von Romy Schneider bekannt wurde. Nach seiner Karriere als Schauspieler gründete er die Stiftung Menschen für Menschen (in Deutschland und der Schweiz) sowie den gleichnamigen Verein in Österreich. Seine Organisation, für die er sich bis ins hohe Alter engagierte, hilft unter dem Motto „Hilfe zur Selbstentwicklung“ notleidenden Menschen in Äthiopien.

Karlheinz Böhm 2009 bei der Verleihung des Save the World Award
Signum von Karlheinz Böhm

Leben und Werk

Bearbeiten

Frühes Leben

Bearbeiten
 
In Dresden wuchs Karlheinz Böhm in der von Martin Pietzsch errichteten Villa in der Angelikastraße 4 auf, in DDR-Zeiten KGB-Residentur und Arbeitsplatz von Wladimir Putin

Karlheinz Böhm, das einzige Kind des österreichischen Dirigenten Karl Böhm (1894–1981) und der deutschen Sopranistin Thea Linhard-Böhm (1903–1981), wurde 1928 in Darmstadt geboren, wo sein Vater als Generalmusikdirektor angestellt war. Sein Vater war gebürtiger Grazer, seine Mutter Münchnerin. Seine Kindheit verbrachte er in Darmstadt, Hamburg und ab 1934 in Dresden, wo die Familie bis 1943 zunächst in der Dampfschiff-, dann in der Angelikastraße wohnte. Böhm besuchte die Volksschule in der Wägnerstraße und die König-Georg-Schule. Ab 1940 war er in einem Internat in Kufstein. 1942 verhalf ihm ein gefälschtes ärztliches Attest zur Ausreise in die Schweiz, wo er das Internat Lyceum Alpinum Zuoz besuchte.[1] Karlheinz Böhm spielte in seiner Kindheit Eishockey.

Nach dem Krieg lebten seine Eltern zunächst am Attersee und wollten nach Graz ziehen. Durch die Opernsängerin Maria Cebotari (der Postweg funktionierte nicht mehr) ließen sie Karlheinz Böhm in Zuoz die Nachricht übermitteln, er solle ebenfalls nach Graz kommen. Er schlug sich im Dezember 1945 nach Salzburg durch, wo er zu seiner Überraschung auf seinen Vater traf, der am Mozarteum im Rahmen seines Entnazifizierungsverfahrens vernommen werden sollte. Am 24. Dezember 1945 fuhren sie frierend in einem offenen Geländewagen zur Mutter nach Graz. Karlheinz Böhm erhielt dort noch eineinhalb Jahre lang Privatunterricht an einer Maturaschule und bestand 1947 die Matura am Kepler-Gymnasium in Graz.[2]

Böhm wollte ursprünglich Pianist werden. Das Urteil nach dem Vorspielen des Klavierkonzert Nr. 1 von Beethoven im Alter von 14 oder 15 Jahren bei Wilhelm Backhaus in Lugano hieß es seiner Biografie zufolge: „Nu ja, für’n Sohn vom Böhm hätt isch ma’n bisschen mehr erwartet.“[3] Er studierte auf Drängen seines Vaters Anglistik und Germanistik, anschließend in Rom ein Semester Kunstgeschichte. Böhm brach das Studium ab, um bei Helmuth Krauss in Wien Schauspielunterricht zu nehmen.

Schauspielkarriere

Bearbeiten

Von 1948 bis 1976 spielte er als erfolgreicher Schauspieler in etwa 45 Kinofilmen und auch im Theater. An der Seite von Romy Schneider verkörperte er in den drei Sissi-Filmen den jungen Kaiser Franz Joseph I. Dadurch war er als Schauspieler auf ein Genre festgelegt, dem er zu entfliehen versuchte. Seine internationale Karriere als Schauspieler wurde 1960 durch seine Darstellung eines Serienmörders in Michael Powells Augen der Angst unterbrochen, da Kritik und Publikum den Film wegen seines beklemmenden Inhalts ablehnten. Erst Anfang der 1980er-Jahre wurde der Film neu bewertet; er gilt unter Cineasten heute als einer der besten dieses Genres.

Böhm hatte zuvor einen Vertrag mit der Hollywood-Firma MGM abgeschlossen, doch auch diese Zusammenarbeit erwies sich für seine Filmkarriere als nicht sehr fruchtbar. Die ihm dort angebotenen Rollen waren für ihn nicht befriedigend und die fünf Filme überwiegend keine großen Erfolge. Mitte der 1960er Jahre kehrte er enttäuscht nach Europa zurück.

In den 1970er-Jahren arbeitete er mit Rainer Werner Fassbinder. Dabei glänzte Böhm in dem Psychothriller Martha, der die Institution Ehe kritisch behandelt. Beeinflusst vom gesellschaftskritischen Impetus des Regisseurs begann Böhm sich mehr und mehr für die globalen Probleme zu interessieren. Nachdem er sich ab den 1980er-Jahren vermehrt der Hilfe für Afrika widmete, nahm Böhm nur noch sporadisch Rollenangebote wahr.

Böhm schuf außerdem zahlreiche musikalische Hörspiele für Kinder, mit denen er ihnen die Lebensgeschichten großer Komponisten und klassische Musikstücke nahezubringen versuchte.

Hilfe für Afrika

Bearbeiten

1976 war Böhm zum ersten Mal mit der Armut in Afrika konfrontiert. Um einen Bronchialkatarrh auszukurieren, empfahlen ihm die Ärzte einen Aufenthalt in Kenia. Dort ließ er sich von einem einheimischen Hotel-Angestellten die Kehrseite der Luxusfassade zeigen. Karlheinz Böhm sah die Hütte des Hotel-Angestellten, erfuhr, dass die Einheimischen sich nur den Kopf eines Fisches leisten konnten, und war erschüttert. Er konnte sich mit der Armut nicht abfinden und beschloss, in Afrika zu helfen.

Als er wieder nach Deutschland zurückkehrte, wurde er in die Sendung Wetten, dass..? eingeladen. Dort wettete er am 16. Mai 1981, dass nicht einmal jeder dritte Zuschauer eine Mark bzw. sieben Schilling oder einen Franken für notleidende Menschen in der Sahelzone spenden werde. Er versprach, dass er selbst nach Afrika gehen werde, um zu helfen, wenn er die Wette verliere. Das Spendenziel wurde nicht erreicht, und Böhm gewann die Wette; immerhin kamen jedoch rund 1,2 Millionen DM zusammen. Nach der Sendung flog er im Oktober 1981 mit dem Geld erstmals nach Äthiopien und gründete am 13. November 1981 die Hilfsorganisation Menschen für Menschen.

Eine der Ursachen für die Armut in Äthiopien sah Böhm in der sozialen Benachteiligung der Frauen. Die soziale Position der Frau müsse endlich verbessert werden; dazu gehöre u. a. die Abschaffung von Kinderehen und weiblicher Genitalverstümmelung und umfassende Alphabetisierung und Bildung. Über Jahrzehnte hinweg verbrachte Karlheinz Böhm mehrere Monate pro Jahr in Äthiopien und besuchte die einzelnen Projekte. Zusammen mit seiner Frau Almaz trat er ab etwa 2010 offensiv für nachhaltige Landwirtschaft ein als einen wichtigen Baustein zur Verbesserung der Lebensbedingungen in der südlichen Hemisphäre.

Böhm war auch Initiator der ersten Partnerschaft auf kommunaler Ebene zwischen einer deutschen und einer äthiopischen Gemeinde. Diese wurde 1994 zwischen Vaterstetten, dem damaligen Wohnort Böhms, und Alem Katema geschlossen. Im selben Jahr wurde in Vaterstetten der Verein Partnerschaft mit Alem Katema e. V. gegründet, der heute (2021) über 600 Mitglieder hat.[4]

Privates

Bearbeiten
 
Karlheinz Böhm mit seiner Ehefrau Gudula Blau und Tochter Kristina Böhm, etwa 1959

Seiner ersten Ehe (1954–1957) mit der Flugbegleiterin Elisabeth Zonewa entstammt die Tochter Sissy Böhm (* 1955), deren Sohn Florian Böhm (* 1978) ebenfalls Schauspieler ist. In ihrer Anfang 2015 erschienenen Autobiografie[5] erhebt Sissy Böhm schwere Vorwürfe gegen ihre Eltern. Ihre Mutter habe sie ab dem Alter von fünf Jahren sexuell missbraucht; ihr Vater habe sich ihr einmal unsittlich angenähert, als sie 13 Jahre alt war.[6]

Aus Böhms zweiter Ehe (1958–1962) mit Gudula Blau gingen 3 Kinder hervor: die Schauspielerin Kristina Böhm (* 1959) und zwei weitere Kinder (* 1960 und * 1961) hervor. Aus seiner dritten Ehe (1963–1980) mit Barbara Lass stammt die Schauspielerin Katharina Böhm (* 1964). Ab 1991 war er in seiner vierten Ehe mit der aus Äthiopien stammenden Agrarexpertin Almaz Böhm verheiratet; dieser Ehe entstammen zwei Kinder (* 1990 und * 1993).

Insgesamt ist Böhm der Vater von sieben Kindern.

Ab Ende der 1960er-Jahre gehörte Böhm den Freimaurern an. Er erwähnte dies in seiner Autobiografie von 1991.[7]

Böhm war österreichischer Staatsbürger,[8] fühlte sich aber als Weltbürger. 2003 erhielt er die äthiopische Ehrenstaatsbürgerschaft.[9]

Böhm lebte viele Jahre im Vaterstettener Stadtteil Baldham, wie schon sein Vater, der dort ein Haus besaß. 2002, als Böhm nach Österreich umgezogen war, beantragte er mit seiner Frau Almaz den Abriss des Hauses in Baldham und den Bau von drei neuen Häusern auf dem Grundstück.[10] Wegen Vorschriften zu Baugrenzen wurde der Antrag zunächst abgelehnt.[11] Die Gemeinde genehmigte schließlich eine reduzierte Bebauung.[12] Böhms Tochter Katharina lebt seit ihrem vierten Lebensjahr bis heute in ihrem Elternhaus in Vaterstetten.[13]

 
Grab von Karlheinz Böhm auf dem Salzburger Kommunalfriedhof

In den beiden letzten Jahrzehnten seines Lebens lebte Böhm mit seiner Frau Almaz und den beiden gemeinsamen Kindern in Grödig bei Salzburg.[14] Im Februar 2013 wurde bekannt, dass er schwer an Alzheimer erkrankt war. Sein Sohn sagte, er könne sich nicht mehr äußern.[15]

Karlheinz Böhm starb am 29. Mai 2014 im Alter von 86 Jahren in Grödig im Kreis seiner Familie.[16] Am 13. Juni fand eine Trauerfeier in der Salzburger Residenz mit 400 Gästen statt.[17] Anschließend verabschiedete sich Böhms Münchner Freimaurerloge mit einer Zeremonie auf dem Salzburger Kommunalfriedhof von ihm.[18] Dort wurde die Urne in einem Ehrengrab der Stadt Salzburg (Gräberfeld 35) beigesetzt,[19] eingebettet in Erde aus Äthiopien.[20]

Auszeichnungen und Ehrungen

Bearbeiten
 
Handabdruck in der Mall of Fame in Bremen

Filmografie (Auswahl)

Bearbeiten

Hörspiele

Bearbeiten

Autobiografien

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Karlheinz Böhm – Sammlung von Bildern

Interviews:

Nachrufe:

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Wie aus dem Filmstar ein Mensch für Menschen wurde faz.net, Nachruf, 30. Mai 2014.
  2. Günter Krenn: Die Welt ist Bühne: Karlheinz Böhm. Die Biographie. Aufbau, Berlin 2018, ISBN 978-3-351-03711-6, Kapitel Warum noch leben? und Graz.
  3. Mathias Ziegler und Hermann Schlösser: "Wut über die Ungerechtigkeit treibt mich an" - Karlheinz Böhm. In: Wiener Zeitung. 21. Februar 2008, abgerufen am 16. April 2023.
  4. Verein und Historie vaterstetten-alemkatema.de, abgerufen am 10. Dezember 2021.
  5. Sissy Böhm: Im Schatten des Lichts. Bekenntnisse einer Tochter aus gutem Hause seifertverlag.at
  6. Tochter von Karlheinz Böhm über ihre Eltern: Sie haben mich missbraucht, geschlagen, prostituiert focus.de, 28. Dezember 2014.
  7. Karlheinz Böhms ›Bekenntnis‹ zum »esoterischen Freimaurerbund« freimaurer.online, Juni 2014.
  8. Karlheinz Böhm – Biographie (Memento vom 21. Februar 2013 im Internet Archive)
  9. a b Karlheinz Böhm wird erster Ehrenbürger Äthiopiens Pressemitteilung der Stiftung Menschen für Menschen, 19. Oktober 2003.
  10. Karlheinz Böhm will in Baldham bauen merkur.de, 2. Oktober 2002, aktualisiert am 20. Februar 2010.
  11. Karlheinz Böhm lässt nicht locker merkur.de, 13. Januar 2003, aktualisiert am 20. Februar 2010.
  12. Vaterstetten: Prominentensiedlung im Wandel sueddeutsche.de, 14. März 2011.
  13. Staatsangehörigkeit: Schauspielerin Katharina Böhm will Deutsche werden t-online.de, 29. Oktober 2021.
  14. Witwe verkauft Haus, in dem Karlheinz Böhm starb heute.at, 14. Juni 2017.
  15. Karlheinz Böhm hat Alzheimer! bild.de, 19. Februar 2013.
  16. Brillanter Schauspieler und mutiger Menschenfreund kurier.at, 30. Mai 2014.
  17. Beerdigung in Salzburg: Abschied vom „humanitären Helden“ Karlheinz Böhm focus.de, 13. Juni 2014.
  18. Karlheinz Böhm: Die geheime Freimaurer-Zeremonie bild.de, 5. Juni 2014.
  19. a b Ehrengrab Karlheinz Böhm stadt-salzburg.at
  20. Klaus Nerger: Das Grab von Karlheinz Böhm. In: knerger.de. Abgerufen am 17. Mai 2023.
  21. den Preis hat er an seine Organisation weitergespendet
  22. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,6 MB), S. 729.
  23. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,6 MB), S. 1451.
  24. Ferrero-Waldner überreicht Ehrenzeichen an Karlheinz Böhm Pressemitteilung des österreichischen Außenministeriums, 2. Dezember 2002.
  25. Der Hans Rosenthal Ehrenpreis hans-rosenthal-stiftung.de
  26. Karlheinz Böhm erhält Ring des Landes Salzburg Salzburger Landeskorrespondenz, 27. Mai 2003.
  27. Karlheinz Böhm. Fondazione Internazionale Premio Balzan, abgerufen am 17. September 2023.
  28. Auszeichnungen der Berlinale 2008, abgerufen am 29. April 2017.
  29. Karlheinz Böhm ausgezeichnet: Ein Orden für so viel Menschlichkeit sueddeutsche.de, 2. September 2008.
  30. Ein Denkmal für Karlheinz Böhm: Äthiopien sagt Danke n-tv.de, 23. Juni 2011.
  31. Schauspieler als Namensgeber: Vaterstettener Schule wird nach Karlheinz Böhm benannt sueddeutsche.de, 17. Mai 2019.