[go: up one dir, main page]

Iznota [izˈnɔta] (deutsch Isnothen) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Es gehört zur Gmina Ruciane-Nida (Stadt- und Landgemeinde Rudczanny/Niedersee-Nieden) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg).

Iznota
?
Iznota (Polen)
Iznota (Polen)
Iznota
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Pisz
Gmina: Ruciane-Nida
Geographische Lage: 53° 44′ N, 21° 33′ OKoordinaten: 53° 44′ 26″ N, 21° 32′ 46″ O
Einwohner: 53 (2011)
Postleitzahl: 12-220[1]
Telefonvorwahl: (+48) 87
Kfz-Kennzeichen: NPI
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Ruciane-Nida/DK 58WygrynyGąsior → Iznota
Bobrówko/DW 609Nowy Most → Iznota
Eisenbahn: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Danzig

Geographische Lage

Bearbeiten

Iznota liegt am Durchfluss vom Schönfließsee (polnisch Jezioro Jerzewko) zum Beldahnsee (Jezioro Bełdany) im südlichen Osten der Woiwodschaft Ermland-Masuren, je 22 Kilometer südöstlich der einstigen Kreisstadt Sensburg (polnisch Mrągowo) bzw. nordwestlich der heutigen Kreismetropole Pisz (deutsch Johannisburg).

 
Bootsanlegestelle in Iznota

Geschichte

Bearbeiten

Das einstige Isnothen, bestehend aus mehreren kleinen Gehöften, wurde 1602 gegründet[2]. 1874 wurde das Dorf in den neu errichteten Amtsbezirk Nikolaiken (polnisch Mikołajki) integriert[3], der – nach 1931 in „Amtsbezirk Bubrowko“, am 15. November 1938 in „Amtsbezirk Biebern“ umbenannt – bis 1945 bestand und zum Kreis Sensburg im Regierungsbezirk Gumbinnen (ab 1905: Regierungsbezirk Allenstein) in der preußischen Provinz Ostpreußen gehörte.

55 Einwohner waren 1910 in Isnothen gemeldet[4], 129 waren es bereits 1933[5].

Aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags stimmte die Bevölkerung im Abstimmungsgebiet Allenstein, zu dem Isnothen gehörte, am 11. Juli 1920 über die weitere staatliche Zugehörigkeit zu Ostpreußen (und damit zu Deutschland) oder den Anschluss an Polen ab. In Isnothen stimmten 40 Einwohner für den Verbleib bei Ostpreußen, auf Polen entfielen keine Stimmen.[6]

Am 1. Oktober 1937 vergrößerte sich die Gemeinde um die Nachbarorte Gonschor (1938 bis 1945 Gonscher, polnisch Gąsior) und Kamien (1938 bis 1945 Keilern, polnisch Kamień), die eingemeindet wurden[3]. Die Einwohnerzahl stieg auf 135[5].

In Kriegsfolge kam Isnothen 1945 mit dem gesamten südlichen Ostpreußen zu Polen und erhielt die polnische Namensform „Iznota“. Heute ist es Sitz eines Schulzenamtes[7] (polnisch Sołectwo) und somit eine Ortschaft im Verbund der Stadt- und Landgemeinde Ruciane-Nida (Rudczanny/Niedersee-Nieden) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg), bis 1998 der Woiwodschaft Suwałki, seither der Woiwodschaft Ermland-Masuren zugeordnet. Im Jahre 2011 zählte Iznota 53 Einwohner[8].

 
Galindia-Resort
 
Galindia-Resort

„Galindia-Resort“

Bearbeiten

Ein weitflächiger „Galindia-Resort“ erinnert in Iznota an den westbaltischen Stamm der Galinder, die im Südwesten des früheren Ostpreußen, zum Teil auch in Masuren, bzw. im Nordosten des heutigen Polen lebten.

Kirchlich war Isnothen bis 1945 in die evangelische Pfarrkirche Nikolaiken[9] (polnisch Mikołajki) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union sowie katholischerseits nach Sensburg (Mrągowo) im Bistum Ermland orientiert.

Heute gehört Iznota in Bezug auf beide Konfessionen nach Mikołajki, zur katholischen Pfarrei im Bistum Ełk der Römisch-katholischen Kirche in Polen bzw. zur evangelischen Pfarrei in der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Nach Iznota führen heute zwei Nebenstraßen, die die Stadt Ruciane-Nida (Rudczanny/Niedersee-Nieden) an der Landesstraße 58 bzw. das Dorf Bobrówko (Bubrowko, 1938 bis 1945 Biebern (Ostpr.)), an der Woiwodschaftsstraße 609 und bereits im Powiat Mrągowski gelegen, mit Iznota verbinden.

Bearbeiten
Commons: Iznota – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Polnisches Postleitzahlenverzeichnis 2013, S. 360
  2. Dietrich Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Isnothen
  3. a b Rolf Jehke, Amtsbezirk Nikolaiken/Bubrowko/Biebern
  4. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Sensburg
  5. a b Michael Rademacher: Landkreis Sensburg (poln. Mragowo). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  6. Herbert Marzian, Csaba Kenez: Selbstbestimmung für Ostdeutschland. Eine Dokumentation zum 50. Jahrestag der ost- und westpreussischen Volksabstimmung am 11. Juli 1920. Herausgeber: Göttinger Arbeitskreis, 1970, S. 113
  7. Wykaz sołtysów gminy Ruciane-Nida (Memento des Originals vom 30. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ruciane-nida.pl
  8. Wieś Iznota w liczbach
  9. Walther Hubatsch, Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3 Dokumente, Göttingen 1968, S. 501