Edward Jenner
Edward Anthony Jenner [jul. / 17. Mai 1749greg. in Berkeley, Gloucestershire; † 26. Januar 1823 ebenda) war ein englischer Wundarzt und Landarzt in Berkeley, der 1796 die Kuhpockenimpfung als moderne Schutzimpfung gegen Pocken entwickelte.[1]
] (* 6. MaiLeben
BearbeitenEdward Jenner wurde als achtes von neun Kindern und vierter Sohn von Vikar Stephen Jenner (* 1702; † 1754) und Sarah Jenner (* 1709; † 1754) geboren.[2] Von seinen Geschwistern verstarben drei, bevor sie 5 Jahre alt wurden.[3] Er wuchs in der Obhut seiner älteren Schwestern auf, da er im Alter von 5 Jahren Waise geworden war.
Als Siebenjähriger wurde er in Wotton-under-Edge in Cirencester eingeschult.[2] Als 1757 die Pocken ausbrachen, wurde er mit anderen Kindern einer Variolation durch den ortsansässigen Apotheker Mr. Holbrook unterzogen, an der er beinahe gestorben wäre. In seiner Schulzeit bei der Reverend Dr Washbourn's school (Cirencester) lernte er viele lebenslange Freunde kennen, beispielsweise John Clinch, der 1798 die Vakzination in Nordamerika einführte,[4] oder Caleb Hillier Parry sowie Joseph Heathfield Hickes.[5]
Nach Abschluss der Schule ging er 1763 im Alter von 13 Jahren zunächst beim Wundarzt Daniel Ludlow in Chipping Sodbury bei Bristol, 1764 beim Chirurgen George Hardwicke, ebenfalls in Chipping Sodbury,[4] und 1768 bei den Brüdern Daniel und Edward Ludlow in die Lehre.[6] 1770 begann Jenner eine dreijährige medizinische Lehre in Anatomie und Chirurgie beim Chirurgen John Hunter am St. George’s Hospital in London und kehrte 1772 dann nach Berkeley zurück, um eine eigene Praxis zu eröffnen (Vale of Berkeley). Eine Beratungspraxis befand sich in Cheltenham.[7] Während seiner kurzen Zeit in London konnte Jenner wichtige Kontakte knüpfen, beispielsweise zu Joseph Banks, dem späteren Präsidenten der Royal Society, Henry Cline (1750–1827) und Everard Home.[4]
Auch nach seiner Rückkehr nach Berkeley blieb Hunter Jenners Mentor und Freund und ermutigte ihn für die Naturkunde.[4] So war Jenner bei der Katalogisierung verschiedener neu entdeckter Pflanzenarten involviert, die Joseph Banks aus seiner wissenschaftlichen Expedition mit James Cook im Südpazifik mitbrachte. Jenner wurde auch die Teilnahme an Cooks zweiter Forschungsreise angeboten, die er aber zugunsten seiner ärztlichen Tätigkeit ablehnte.[4]
In Berkeley war Jenner Mitglied zweier medizinischer Vereine: einer in Rodborough (Fleece Inn, 1770 gegründet) und der andere in Alveston (Ship Inn, 1780 gegründet).[8] Anfangs forschte er an der Isolierung von Brechweinstein. Später schloss er aus den Biopsien von Patienten mit Brustschmerzen, dass Fettablagerungen in den großen Arterien etwas mit dem Auftreten von Angina pectoris zu tun haben. Seine Ansicht und seine Beobachtungen berichtete er dann dem Arzt und Physiologen Parry, der zu diesem Thema dann 1797 publizierte.[9] Zudem erkannte er einen Zusammenhang zwischen einem Verengen der Mitralklappe (Mitralklappenstenose) und der heute bekannten rheumatischen Herzkrankheit.[8] Seinen medizinischen Doktor erlangte er 1792 an der University of St Andrews nach Empfehlung von Parry und Hickes.[5]
Am 6. März 1788[10] heiratete er Catherine Kingscote (* 1760; † 1815), mit der er drei Kinder hatte: Edward (jr.) (* 1789; † 1810), Catherine (* 1794; † 1833) und Robert Fitzharding (* 1797; † 1854).[4][8] Sein Sohn Edward jr. starb an Tuberkulose, vermutlich angesteckt von seinem Hauslehrer John Worgan, der bereits 1808 daran verstorben war.[11] Jenners Schwestern Mary († 1810) und Anne († 1812) sowie seine häufig kranke Ehefrau starben ebenfalls an Tuberkulose.[12]
Sein gesundheitlicher Zustand verschlechterte sich in den letzten Lebensjahren, so dass er sich aus dem öffentlichen Leben zurückzog. 1820 erlitt er einen Herzinfarkt,[13] weshalb er seine ärztlichen Tätigkeiten einschränkte. Am 24. Januar 1823 besuchte er seinen letzten Patienten, einen alten, im Sterben liegenden Freund. Am nächsten Tag wurde er in einem Zustand der – wie man zu der Zeit diagnostizierte – Apoplexie aufgefunden. Durch einen weiteren Herzinfarkt starb er am 26. Januar 1823 im Alter von 73 Jahren.[13] Er wurde am 3. Februar 1823 in der St. Mary’s Church von Berkeley in der Familiengruft beigesetzt.
Sein Haus ist heute ein Museum und wird von der British Society for Immunology (BSI) für Symposien genutzt.[14]
Jenner galt als respektierter, freundlicher und aufgeschlossener Arzt mit guten sozialen Kontakten und Vernetzungen mit der medizinischen und wissenschaftlichen Fachwelt.[2] Belegt ist unter anderem eine Sektion, die er zusammen mit John Junter und William Heberden durchführte.[15]
Vakzination
BearbeitenLange bevor Jenners Methode praktiziert wurde, existierten Berichte über „Pockenimpfungen“. Mary Wortley Montagu, Frau eines englischen Botschafters am Osmanischen Hof in Istanbul, berichtete um 1717 in Briefen als Erste von Impfungen mit intakten Pockenviren (Variolation) in der Türkei.[16] Kaiserin Maria Theresia berief den niederländischen Arzt Jan Ingenhousz 1768 zur Impfung ihrer Kinder (die Söhne Maximilian und Ferdinand sowie eine Tochter) nach Wien. Ab 1770 impften Benjamin Jesty (1774)[17] und Peter Plett (1791)[18] mit der Kuhpockenlymphe. Gemäß Jenners Biograph John Baron soll Jenner die landläufige Meinung genutzt haben, dass Melkerinnen, die sich mit Kuhpocken infiziert hatten, gewöhnlich nicht an den Pocken erkrankten („Milchmädchen-Mythos“).[6] Tatsächlich hatte Jenner engen Kontakt zu seinem Landarztkollegen, dem Arzt und Apotheker John Fewster (* 1738; † 1824),[19] sowie den Ludlow-Brüdern, als er 1774 nach Gloucestershire zurückkehrte. Dort wurde häufig über die Pocken diskutiert, so dass Jenner von Fewsters Entdeckung Notiz genommen hatte. Fewster hatte beobachtet, dass ein Patient, der vorher an (ungefährlichen) Kuhpocken erkrankt war, nicht mit Pocken varioliert werden konnte.[6] Jenner stellte daher die Hypothese auf, dass eine Inokulation mit Kuhpocken dieselbe Immunität ermögliche wie eine durchstandene Erkrankung an Kuhpocken und daher Schutz vor den Pocken böte. Nachdem Jenner 1775 John Hunter über diese Hypothese in Kenntnis gesetzt hatte, riet Hunter ihm: „Denken Sie nach, machen Sie Versuche, seien Sie geduldig, seien Sie genau!“.[20] Daher sammelte Jenner zunächst Fall- und Beobachtungsstudien von Personen, die vorher an Kuh- oder Pferdepocken erkrankt waren, sich dann aber als immun bei einer späteren Variolation oder bei einem echten Pockenausbruch erwiesen.[21] Dabei unterstützte ihn auch sein Neffe und Assistent Henry Jenner.[7]
Am 14. Mai 1796 impfte er den 8-jährigen James Phipps mit Kuhpocken- oder Vacciniaviren, die er einer Kuhpockenpustel aus der Hand der an Kuhpocken erkrankten Milchmagd Sarah Nelmes entnommen hatte.[7] Etwa sechs Wochen später, am 1. Juli 1796, variolierte Jenner den Jungen mit Pockeneiter; er erwies sich als immun.[21] Als Jenners Artikel von der Royal Society abgelehnt wurde, da sein Vorgehen lediglich an einer Person vorgenommen worden war,[22] unternahm er weitere Versuche – meistens mit Kindern, auch mit seinem 11 Monate alten Sohn Robert.[23] 1798 veröffentlichte er seine Ergebnisse unter dem Titel An Inquiry Into the Causes and Effects of the Variolae Vaccinae, Or Cow-Pox. 1799 und 1800 veröffentlichte er weitere Erkenntnisse als Ergänzung. Aus seinen Ergebnissen schloss Jenner, dass durch seine Methode eine lebenslange Immunität ermöglicht werde, sie (durch Arm-zu-Arm-Inokulationen von Person zu Person) verbreitet werden kann und dass inokulierte Kuhpocken niemals tödlich sind, höchstens lokale Pusteln nach sich führen, und nicht ansteckend.[24]
Die Öffentlichkeit nahm diese neue Methode sehr positiv auf, auch deswegen, weil Jenner auf eine Patentierung verzichtete. Jenner befürchtete, dass ein Patent die Kosten dermaßen erhöhen würde, dass die ärmere Bevölkerung sich diese nicht mehr leisten könne.[25] Auch in Europa und darüber hinaus wurde Jenners Methode positiv aufgenommen und verbreitet. In Deutschland erfolgten erste Impfversuche 1799 in Hannover durch Christian Friedrich Stromeyer oder 1800 in Göttingen (Friedrich Benjamin Osiander) sowie Christoph Wilhelm Hufeland[26] in Jena und Weimar. In Berlin führte eine Gruppe von Ärzten unentgeltlich Impfungen durch, u. a. Ernst Ludwig Heim.[27][28]
Anfang 1802 wurde im britischen Unterhaus eine Bittschrift von Edward Jenner eingebracht, in der dieser „um eine Belohnung für die Entdeckung der Kuhpocken-Inokulazion“ bat. William Wilberforce empfahl die Annahme und „erklärte die Inokulazion für ein wahrscheinliches Mittel zur völligen Ausrottung der Blattern, an welchen jährlich 4000 Menschen allein in London stürben“.[29]
Am 17. Mai 1803 veranstaltete die Royal Jennerian Society aus Anlass von Jenners Geburtstag eine große Feier, an der 300 Adlige teilnahmen.[30]
Anerkennung erfuhr Jenners Methode auch durch Napoleon, der seine Soldaten gegen Pocken impfen ließ. Und obwohl er zu dem damaligen Zeitpunkt mit England im Krieg stand, honorierte er Jenner 1804 mit einer Ehrenmedaille, sah seine Methode als eine der größten Errungenschaften der Menschheit an und entließ 1805 auf Bitten Jenners u. a. zwei seiner englischen Freunde (William Thomas Williams und Dr. Wickham)[31] aus der Gefangenschaft.[32][33][34] Danksagungen erreichten Jenner auch aus Russland von der Kaiserin in Form eines Diamantringes[35] sowie von Thomas Jefferson 1806, der Jenner ausdrücklich dankte: „Medicine has never before produced any single improvement of such utility […] You have erased from the Calendar of human afflictions one of it’s greatest. […] Future nations will know by history only that the loathsome smallpox has existed, and by you has been extirpated“ (Thomas Jefferson).[33] Massachusetts war dabei der erste amerikanische Bundesstaat, der die Impfpflicht einführte.[36]
Auch über Europa hinaus wurde das Prinzip der Impfung verbreitet: Francisco Javier de Balmis leitete eine von 1803 bis 1806 von der Spanischen Krone finanzierte Expedition in die Neue Welt nach Amerika, den Philippinen, Macau und dem Kaiserreich China, bei der Tausende von Menschen gegen Pocken geimpft wurden.[37]
In England wurde durch diesen kontinuierlichen Erfolg der Vakzination die Variolation 1840 schließlich gesetzlich verboten, nach weiteren Änderungen in der Gesetzgebung Jenners Methode 1853 verpflichtend aufgenommen („Vaccination acts“).[38] Nach den USA führte das Königreich Bayern bereits 1807 eine verpflichtende Impfung ein,[39] Russland 1812.[40] Im Deutschen Reich wurde eine Impfpflicht gegen Pocken 1874 mit dem damals teilweise umstrittenen Reichsimpfgesetz eingeführt.
Wegen seiner weiteren Arbeit an Impfungen zog sich Jenner aus seinem Praxisbetrieb zurück und wurde durch Kollegen und von staatlicher Stelle unterstützt. So wurden ihm 1802 beispielsweise 10.000 britische Pfund überlassen, was 2005 etwa einem Geldwert von 660.000 Pfund entspräche.[24] 1807 folgten weitere 20.000 Pfund, nachdem die Royal College of Physicians die Wirksamkeit seiner Methode bestätigte.[41]
Jenner bzw. seine neue Methode der Impfung erzeugte auch Widerstand. So bestritt Ingenhousz, der wegen seiner Variolationen sehr bekannt war, im Oktober 1798, dass eine durchlebte Kuhpockeninfektion einen Schutz gegenüber den Pocken böte.[13] Impfgegner machten seine Versuche lächerlich und bezeichneten seine Methode als „Verjauchung“ des Blutes.[42] Die Vorstellung, einen Menschen mit Material aus Tieren (Kühen) zu inokulieren, war zu der Zeit kontrovers, besonders in der Kirche.[19][43] Dennoch setzte sich die von ihm propagierte Methode weltweit durch.
Jenner selbst verwendete für den Impfstoff die Bezeichnung „vaccine“, während sein Freund Richard Dunning 1800 das Verfahren als „vaccination“ (deutsch Vakzination) bezeichnete.[22] Dieser Begriff steht im Englischen heute immer noch für die Schutzimpfung einer gesunden Person mit abgeschwächten oder inaktivierten Krankheitserregern, bzw. deren immunogenen Komponenten. Jenners Vakzination konnte die stark verbreitete Seuche zurückdrängen und als bislang einzige Infektionskrankheit bis heute eliminieren.[44] Jedoch erkannte Jenner 1810, dass die Immunität gegenüber den Pocken mit seiner Methode nicht lebenslang anhielt, ohne den genauen Grund dafür zu kennen.[22] Tatsächlich sind Personen erkrankt, die vorher geimpft wurden, was Nachimpfungen erforderte.[45]
Naturbeobachter
BearbeitenJenner war auch ein genauer Naturbeobachter: So war er es, der erstmals am 19. Juni 1787 feststellte, dass ein junger Kuckuck seine „Stiefgeschwister“ nach und nach aus dem Nest drängt, bis er als alleiniger Schützling seiner „Gastgeber“ gefüttert wird.[43] Darüber hinaus bemerkte er eine Grube am Rücken der geschlüpften Kuckucke, die das Herausschieben der anderen Eier oder der Jungvögel des Wirtes aus dem Nest erleichtert.[43] 1788 publizierte[46] er diese und weitere Beobachtungen und wurde 1789 zum „Fellow“ der Royal Society gewählt.[14] Jenners Beobachtungen über den Brutparasitismus des Kuckucks wurden aber lange Zeit bis ins Zeitalter der Photographie angezweifelt.[2]
Darüber hinaus untersuchte er, wie Zugvögel den Winter allgemein verbrachten.[43]
Freimaurerei
Bearbeiten1802 wurde Edward Jenner ein Mitglied im Bund der Freimaurer, seine Loge Faith and Friendship ist in Berkeley (Gloucestershire) ansässig.[47][48] 1812/1813 hatte er die Position eines Meisters vom Stuhl inne.[48] Auch zwei seiner Neffen und sein Sohn Robert waren Freimaurer. Sein Sohn war 1827, 1828, 1847 und 1848 Logenmeister.
Mitgliedschaften
Bearbeiten1801 wurde er zum auswärtigen Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften[49] und 1802 in die American Academy of Arts and Sciences sowie 1804 in die American Philosophical Society[50] gewählt. 1808 wurde er korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences; seit 1811 war er associé étranger der Akademie.[51]
Ehrungen
BearbeitenIhm zu Ehren ist das Jenner Institute benannt, eine britische mikrobiologische Forschungseinrichtung mit Sitz an der University of Oxford, ebenso der Jenner-Gletscher auf der antarktischen Brabant-Insel sowie der Mondkrater Jenner[52] und der Asteroid (5168) Jenner.[53]
Er ist einer der 23 ursprünglichen Namen auf dem Fries der London School of Hygiene & Tropical Medicine, die Personen aufführen, die sich um öffentliche Gesundheit und Tropenmedizin verdient gemacht haben.
Statuen
Bearbeiten-
Statue von Edward Jenner, Nationalmuseum Tokio geschaffen von Kōun Takamura (1852–1934) im Jahr 1898
-
Edward Jenner beim Impfen seines Sohnes, Galleria Nazionale d’Arte Moderna, geschaffen von Giulio Monteverde
-
Sitzstatue von Edward Jenner im Kensington Gardens, London, von William Calder Marshall 1858. Ursprünglich stand sie am Trafalgar Square
-
Satue von Edward Jenner in Boulogne-sur-Mer, geschaffen von Eugène Louis Joseph Paul im Jahr 1865[54]
-
Statue von Edward Jenner in der Kathedrale von Gloucester
Straßennamen und Siedlungen
BearbeitenZu Ehren Jenners wurden auch Siedlungen und Gemeinden in Pennsylvania benannt, z. B. Jenner Township (Somerset County)[55][56], Jennerstown[57][58] oder Jennerville[59][60]. In Wien gibt es seit 1931 einen Jennerplatz.[61]
Trivia
BearbeitenIn einer Fernsehsendung der BBC von 2002 wurde er von Zuschauern zu einem der 100 Greatest Britons gewählt.
Siehe auch
BearbeitenVeröffentlichungen
Bearbeiten- The Three Original Publications on Vaccination Against Smallpox (= Harvard Classics. Band 38). Collier & Son, New York 1910.
- I. An Inquiry Into the Causes and Effects of the Variolae Vaccinae, or Cow-Pox. 1798, S. 145 ff. (Textarchiv – Internet Archive).
- II. Further Observations on the Variolae Vaccinae, or Cow-Pox. 1799, S. 171 ff. (Textarchiv – Internet Archive).
- III. A Continuation of Facts and Observations Relative to the Variolae Vaccinae, or Cow-Pox. 1800, S. 203 ff. (Textarchiv – Internet Archive).
- Eduard Jenners der Arzneywissenschaft Doktors und Mitglieds der Königl. Societät der Wissenschaften Untersuchungen über die Ursachen und Wirkungen Der Kuhpocken einer Krankheit, die man in einigen westlichen Provinzen Englands vorzüglich in Gloucestershire bemerkt hat. Aus dem Englischen übersetzt von G[eorg] Fr[iedrich] Ballhorn d. A. W. D., Gebr. Hahn, Hannover 1799 (urn:nbn:de:gbv:3:1-163949, Übersetzung von An Inquiry Into the Causes and Effects of the Variolae Vaccinae).
- Eduard Jenners ... fortgesetzte Beobachtungen über die Kuhpocken (mit einigen Anmerkungen aus dem Englischen übersetzt) von G.[Georg] F.[Friedrich] Ballhorn, Ritscher, Hannover 1800 (urn:nbn:de:gbv:3:1-228507, Übersetzung von Further Observations on the Variolae Vaccinae).
- Wolfgang U. Eckart (Hrsg.): Jenner. Untersuchungen über die Ursachen und Wirkungen der Kuhpocken (= Klassische Texte der Wissenschaft). Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg 2015, ISBN 978-3-642-41678-1 (doi:10.1007/978-3-642-41679-8).
Literatur
BearbeitenZeitgenössisch
Bearbeiten- John Baron: The Life of Edward Jenner, 2 Bde., Henry Colburn, London 1838[62]
- 1. Bd. (Digitalisat ).
- 2. Bd. (Digitalisat ).
- VIII. Kurze Übersicht der bisher in England gemachten Erfahrungen über die Kupocken. In: Christoph Wilhelm Hufeland (Hrsg.): Journal der practischen Heilkunde, 10. Bd., 2. Stk., akadem. Buchhandlung, Jena 1800 S. 163 ff. (Digitalisat ).
- James Bryce: Practische Beobachtungen über die Impfung der Kuhpocken, Aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von Friedrich Gotthilf Friese, Georg Hamberger, Breslau 1803 (Digitalisat ).
Gegen Jenner
Bearbeiten- Carl Georg Gottlob Nittinger
- Die Impfzeit und die Protestanten gegen Jenner's Gift und Zauber vor der württemb. Ständekammer im Sept. 1858, vor dem engl. Parlament im Juli 1858. Verlag von Gustav Brauns, Leipzig 1859 (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10391639-1).
- Die Impfvergiftung. Erster Ansicht zweiter Theil. Hallberger'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1852 (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10085769-3).
- Jenner's Gant vor dem Wissenschaftlichen Congreße von Frankreich zu Cherbourg 1860, zu Bordeaux 1861. Verlag von Gustav Brauns, Leipzig 1862 (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10391642-4).
Neuere Literatur
Bearbeiten- Isaac Asimov: Biographische Enzyklopädie der Naturwissenschaften und der Technik. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1974, ISBN 3-451-16718-2, S. 177–179.
- Derrick Baxby: The Jenner bicentenary; still uses for smallpox vaccine. In: Epidemiology and Infection. Band 116, Nr. 3, Juni 1996, S. 231–234, doi:10.1017/s0950268800052523, PMID 8666065, PMC 2271423 (freier Volltext) – (englisch).
- Rob Boddice: Edward Jenner. The Vaccination Visionary. The History Press, Stroud 2023, ISBN 978-1-80399-242-6.
- Darren R. Flower: Bioinformatics for Vaccinology. John Wiley & Sons, Ltd, Chichester, UK 2008, ISBN 978-0-470-69983-6, S. 23–29, doi:10.1002/9780470699836 (englisch).
- Stefan Riedel: Edward Jenner and the history of smallpox and vaccination. In: Proceedings (Baylor University. Medical Center). Band 18, Nr. 1, Januar 2005, S. 21–25, PMID 16200144, PMC 1200696 (freier Volltext) – (englisch).
- Barbara I. Tshisuaka: Jenner, Edward. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 695 f.
- Gareth Williams: Angel of Death: The Story of Smallpox. Palgrave Macmillan, Basingstoke 2010, ISBN 978-0-230-27471-6 (englisch).
- Leonard G. Wilson: Jenner, Edward. In: Charles Coulston Gillispie (Hrsg.): Dictionary of Scientific Biography. Band 7: Iamblichus – Karl Landsteiner. Charles Scribner’s Sons, New York 1973, S. 95–97.
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Edward Jenner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Royal College of Physicians: Edward Jenner
- Edward Jenner bei www.whonamedit.com
- Lester S. King: Edward Jenner, aus Encyclopædia Britannica
- Dr Jenner’s House, Museum and Garden (englisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Wolfgang U. Eckart: Illustrierte Geschichte der Medizin. Springer, Heidelberg / Berlin / New York 2011, ISBN 978-3-642-12609-3, S. 31 und 95–96; Online Ressource: Illustrierte Geschichte der Medizin 2011.
- ↑ a b c d Darren R. Flower: Bioinformatics for Vaccinology. John Wiley & Sons, Ltd, Chichester, UK 2008, ISBN 978-0-470-69983-6, S. 24, doi:10.1002/9780470699836 (englisch).
- ↑ Gareth Williams: Angel of Death: The Story of Smallpox. Palgrave Macmillan, Basingstoke 2010, ISBN 978-0-230-27471-6, S. 176 (englisch).
- ↑ a b c d e f Darren R. Flower: Bioinformatics for Vaccinology. John Wiley & Sons, Ltd, Chichester, UK 2008, ISBN 978-0-470-69983-6, S. 25, doi:10.1002/9780470699836 (englisch).
- ↑ a b Ian Bailey: Edward Jenner, Benefactor to Mankind. In: Stanley A. Plotkin (Hrsg.): History of Vaccine Development. Springer, 2011, ISBN 978-1-4419-1338-8, S. 21–26, doi:10.1007/978-1-4419-1339-5 (englisch).
- ↑ a b c Arthur W. Boylston: The Myth of the Milkmaid. In: New England Journal of Medicine. Band 378, Nr. 5, Februar 2018, ISSN 0028-4793, S. 414–415, doi:10.1056/NEJMp1715349 (englisch).
- ↑ a b c Derrick Baxby: Edward Jenner’s Role in the Introduction of Smallpox Vaccine. In: History of Vaccine Development. Springer, New York, NY, 2011, ISBN 978-1-4419-1338-8, S. 13–19, doi:10.1007/978-1-4419-1339-5_3 (englisch).
- ↑ a b c S. L. Kotar, J. E. Gessler: Smallpox: A History. McFarland, 2013, ISBN 978-0-7864-6823-2, S. 46 (englisch, Digitalisat [abgerufen am 31. August 2018]).
- ↑ Vgl. auch Hans H. Lauer: Geschichtliches zur Koronarsklerose. BYK Gulden, Konstanz 1971 (Aus dem Institut für Geschichte der Medizin der Universität Heidelberg), S. 20–23.
- ↑ Gareth Williams: Angel of Death. The Story of Smallpox. Palgrave Macmillan, Basingstoke 2010, ISBN 978-0-230-27471-6, S. 193 (englisch).
- ↑ Gareth Williams: Angel of Death. The Story of Smallpox. Palgrave Macmillan, Basingstoke 2010, ISBN 978-0-230-27471-6, S. 232 (englisch).
- ↑ Darren R. Flower: Bioinformatics for Vaccinology. John Wiley & Sons, Ltd, Chichester, UK 2008, ISBN 978-0-470-69983-6, S. 25+28, doi:10.1002/9780470699836 (englisch).
- ↑ a b c Darren R. Flower: Bioinformatics for Vaccinology. John Wiley & Sons, Ltd, Chichester, UK 2008, ISBN 978-0-470-69983-6, S. 28, doi:10.1002/9780470699836 (englisch).
- ↑ a b Cedric Mims et al.: Medizinische Mikrobiologie – Infektiologie: mit Virologie, Immunologie. 2. Auflage. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, München 2006, ISBN 978-3-437-41272-1, S. 548.
- ↑ Hans H. Lauer: Geschichtliches zur Koronarsklerose. BYK Gulden, Konstanz 1971 (Aus dem Institut für Geschichte der Medizin der Universität Heidelberg), S. 20.
- ↑ Erol Gülsen: Der große Impfversuch von Konstantinopel. Istanbulpark.de 2003–2014, abgerufen am 20. September 2018.
- ↑ J. F. Hammarsten, W. Tattersall, J. E. Hammarsten: Who discovered smallpox vaccination? Edward Jenner or Benjamin Jesty? In: Transactions of the American Clinical and Climatological Association. Band 90, 1979, S. 44–55, PMID 390826, PMC 2279376 (freier Volltext) (Review).
- ↑ P. C. Plett: Peter Plett und die übrigen Entdecker der Kuhpockenimpfung vor Edward Jenner. In: Sudhoffs Archiv, Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte, Band 90, Heft 2, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2006, S. 219–232. (ISSN 0039-4564)
- ↑ a b L. Thurston, G. Williams: An examination of John Fewster's role in the discovery of smallpox vaccination. In: The Journal of the Royal College of Physicians of Edinburgh. Band 45, Nr. 2, 2015, S. 173–179, doi:10.4997/JRCPE.2015.217, PMID 26181536 (englisch).
- ↑ Robert Jütte: Eine kurze Geschichte des Impfens. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 28. Juni 2020, abgerufen am 26. Dezember 2021.
- ↑ a b Darren R. Flower: Bioinformatics for Vaccinology. John Wiley & Sons, Ltd, Chichester, UK 2008, ISBN 978-0-470-69983-6, S. 26, doi:10.1002/9780470699836 (englisch).
- ↑ a b c Susan L. Plotkin und Stanley Plotkin: A Short History of Vaccination. In: Stanley Plotkin et al. (Hrsg.): Plotkin's Vaccines. 8. Auflage. Elsevier, Philadelphia 2023, ISBN 978-0-323-79058-1, S. 2 f., doi:10.1016/B978-0-323-79058-1.00001-3 (englisch).
- ↑ Gareth Williams: Angel of Death: The Story of Smallpox. Palgrave Macmillan, Basingstoke 2010, ISBN 978-0-230-27471-6, S. 198 (englisch).
- ↑ a b Darren R. Flower: Bioinformatics for Vaccinology. John Wiley & Sons, Ltd, Chichester, UK 2008, ISBN 978-0-470-69983-6, S. 27, doi:10.1002/9780470699836 (englisch).
- ↑ S. L. Kotar, J. E. Gessler: Smallpox: A History. McFarland, 2013, ISBN 978-0-7864-6823-2, S. 50 (englisch, Digitalisat ).
- ↑ Thomas Hartung: Zur Entwicklung der Pockenschutzimpfung unter besonderer Berücksichtigung Thüringens im 18. und 19. Jahrhundert. Medizinische Dissertation (Online-Version) Jena, Weimar 2001, insbesondere S. 33.
- ↑ Juliane Bluhm: Ernst Ludwig Heim. In: Gedenktage des Monats. Stiftung Historische Friedhöfe in Berlin-Brandenburg, September 2013, abgerufen am 19. September 2018.
- ↑ Wolfgang U. Eckart: Jenner, S. 13 Digitalisat
- ↑ Großbritannien. In: Wiener Zeitung, 10. April 1802, S. 5 (online bei ANNO).
- ↑ Festival of the Royal Jennerian Society. In: The Gentleman’s Magazine, Jahrgang 1803, S. 521 (online bei ANNO).
- ↑ J. A. Nixon: British Prisoners Released by Napoleon at Jenner's Request: (Section of the History of Medicine). In: Proceedings of the Royal Society of Medicine. Band 32, Nr. 8, Juni 1939, S. 877–883, PMID 19991962, PMC 1997678 (freier Volltext) – (englisch).
- ↑ Gareth Williams: Put Edward Jenner's statue back in Trafalgar Square. In: BMJ (Clinical research ed.). Band 340, 25. März 2010, S. c1582, PMID 20338943 (englisch, nih.gov [abgerufen am 23. September 2018]).
- ↑ a b A. J. Morgan, Gregory A. Poland: The Jenner Society and the Edward Jenner Museum: tributes to a physician-scientist. In: Vaccine. 29 Suppl 4, 30. Dezember 2011, S. D152–154, doi:10.1016/j.vaccine.2011.08.128, PMID 22486976 (englisch).
- ↑ Gavin Rylands De Beer: The relations between fellows of the Royal Society and French men of science when France and Britain were at war. In: Notes Rec. R. Soc. Lond. Band 9, Nr. 2, 1. Mai 1952, S. 244–299, doi:10.1098/rsnr.1952.0016 (englisch).
- ↑ Gareth Williams: Dr Jenner's House: the birthplace of vaccination. In: Lancet (London, England). Band 378, Nr. 9788, 23. Juli 2011, S. 307–308, PMID 21789788 (englisch).
- ↑ Axel Helmstädter: Zur Geschichte der aktiven Immunisierung. Vorbeugen ist besser als Heilen. In: Pharmazie in unserer Zeit. Band 37, Nr. 1, 2008, S. 12–18, doi:10.1002/pauz.200700247.
- ↑ C. Franco-Paredes, L. Lammoglia, J. I. Santos-Preciado: The Spanish Royal Philanthropic Expedition to Bring Smallpox Vaccination to the New World and Asia in the 19th Century. In: Clinical Infectious Diseases. Band 41, Nr. 9, 1. November 2005, S. 1285–1289, doi:10.1086/496930 (englisch).
- ↑ Robert M. Wolfe, Lisa K. Sharp: Anti-vaccinationists past and present. In: BMJ : British Medical Journal. Band 325, Nr. 7361, 24. August 2002, S. 430–432, PMID 12193361, PMC 1123944 (freier Volltext) – (englisch).
- ↑ Ernst T. Mader: Warum Bayern schon 1807 einmal eine Impfpflicht einführte. Abgerufen am 2. Juni 2020.
- ↑ Wolfgang U. Eckart: Jenner, S. 12 Digitalisat
- ↑ J. N. Hays: The Burdens of Disease: Epidemics and Human Response in Western History. REV - Revised Auflage. Rutgers University Press, 2009, ISBN 978-0-8135-4612-4, S. 126, JSTOR:j.ctt1bmznzq (englisch).
- ↑ Wolfgang U. Eckart: Geschichte der Medizin. Mit Theorie, Ethik, Recht, 6. Auflage. Springer Verlag, Heidelberg / Berlin / New York 2009, ISBN 978-3-540-79215-4, S. 182 u. 212. Online Ressource Geschichte der Medizin 2009; 7. Aufl. Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Springer Verlag, Heidelberg, Berlin, New York 2013, S. 162+196, ISBN 978-3-642-34971-3; Online Ressource Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin 2013
- ↑ a b c d René Schils: Edward Jenner. In: How James Watt Invented the Copier: Forgotten Inventions of Our Great Scientists. Springer-Verlag, New York 2012, ISBN 978-1-4614-0859-8, S. 43 ff. (englisch, springer.com).
- ↑ Eberhard Wolff: Edward Jenner. In: Wolfgang U. Eckart, Christoph Gradmann (Hrsg.): Ärztelexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart. 1. Auflage 1995, C.H. Beck, München, 2. Auflage 2001 und 3. Auflage 2006 jeweils Springer, Heidelberg/Berlin/New York, S. 186; Online Ressource Ärztelexikon 2006
- ↑ Richard B. Kennedy, Poland A. Gregory: Smallpox and Vaccinia. In: Stanley Plotkin et al. (Hrsg.): Plotkin's Vaccines. 8. Auflage. Elsevier, Philadelphia 2023, ISBN 978-0-323-79058-1, S. 1065, doi:10.1016/B978-0-323-79058-1.00055-4 (englisch).
- ↑ Edward Jenner: Observations on the Natural History of the Cuckoo. Hrsg.: Philosophical Transactions of the Royal Society of London Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Band 78, 1788, S. 219–237, JSTOR:106657 (englisch).
- ↑ Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurerlexikon, überarbeitete und erweiterte Neuauflage der Ausgabe von 1932, München 2003, 951 S., ISBN 3-7766-2161-3
- ↑ a b Trevor W. McKeown: Edward Jenner, Homepage: Grand Lodge of British Columbia and Yukon (Abgerufen am 7. Oktober 2012)
- ↑ Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 124.
- ↑ Member History: Edward Jenner. American Philosophical Society, abgerufen am 13. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe J. Académie des sciences, abgerufen am 1. Dezember 2019 (französisch).
- ↑ Edward Jenner im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
- ↑ Edward Jenner beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- ↑ http://e-monumen.net/patrimoine-monumental/monument-a-edward-jenner-boulogne-sur-mer/
- ↑ Administrator: Jenner Township - PA-Roots. Abgerufen am 6. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ Townships in Chester County, Pa. Ehemals im ; abgerufen am 6. Oktober 2018 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Brian Butko: Greetings from the Lincoln Highway: America's First Coast-To-Coast Road. Stackpole Books, 2005, ISBN 978-0-8117-4300-6, S. 69 (englisch).
- ↑ Charles E. Williams: Along the Allegheny River: The Southern Watershed. Arcadia Publishing, 2006, ISBN 978-0-7385-3846-4, S. 72 (englisch).
- ↑ J. Smith Futhey, Gilbert Cope: History of Chester County, Pennsylvania, with Genealogical and Biographical Sketches. Heritage Books, 1995, ISBN 978-0-7884-0206-7, S. 200 (englisch).
- ↑ EDWARD JENNER - FATHER OF IMMUNOLOGY | Infinite Fire. In: Infinite Fire. 30. April 2016 (englisch, infinitefire.org [abgerufen am 6. Oktober 2018]).
- ↑ Jennerplatz im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
- ↑ Edward Jenner's Leben. (Rezension) In: Magazin für die Literatur des Auslandes, Nr. 99, 17. August 1838, S. 395–396, Digitalisat
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jenner, Edward |
ALTERNATIVNAMEN | Jenner, Edward Anthony (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Arzt und Entdecker der Pockenschutzimpfung |
GEBURTSDATUM | 17. Mai 1749 |
GEBURTSORT | Berkeley, Gloucestershire |
STERBEDATUM | 26. Januar 1823 |
STERBEORT | Berkeley, Gloucestershire |